ABSTRACTS - ZUSAMMENFASSUNGEN (33)

A) Index Taxa

B) Index geogr.

C) Index abstracts (1-33)

D) Abstracts (1-33)


A) INDEX TAXA:

Geometridae (Lepidoptera):

Chlorissa (+Phaiogramma): cloraria, etruscaria (=pulmentaria), faustinata, viridata

Crocota: pseudotinctaria, tinctaria

Eupithecia: sinuosaria

Menophra: abruptaria

Gnophos (Charissa): crenulatus, glaucinarius, italohelveticus, pullatus

Parietaria: dognini, serotinaria

Phaiogramma: etruscaria (=pulmentaria), faustinata

Scotopteryx: aelptes, bipunctaria, octodurensis

Theria: crypta, primaria, rupicapraria

Mantispidae (Neuroptera):

Mantispa: styriaca

Myrmeleontidae (Neuroptera):

Gymnocnemia: variegata

Myrmeleon: bore

Neuroleon: microstenus

Noctuidae (Lepidoptera):

Amphipyra: berbera, pyramidea, svenssoni (=berbera-ssp.)

Chersotis: altajensis, cortifera, ocellina, pyrenaellina (=ocellina-ssp.), stridula, transiens, uralica (=altajensis-ssp.)

Chortodes: extrema, morrisii, sohnretheli

Cryphia: algae, pallida

Diachrysia: chrysitis, tutti (=chrysitis-ssp.?f.)

Eucarta: virgo, spencei (=virgo-ssp.) (=euroargenta syn.jun.)

Mesapamea: acorina, calcirena (non Mesapamea?), concinnata, didyma (=secalella), evidentis, fractilinea (non Mesapamea!), hedeni (non Mesapamea!), maderensis, moderata, monotona, insolita (sp.?), pinkeri, remmi, secalis, secalindica, vaskeni (non Mesapamea!)

Mesoligia: faroulti (=literosa-ssp.), furuncula, hispanica (=literosa-ssp.), koutchilou (=literosa-ssp.), literosa, minorasia (=literosa-ssp.), onychila (=literosa-ssp.), pallidior (=furuncula-ssp.), siciliana (=literosa-ssp.), subarcta (=literosa-ssp.)

Mythimna: congrua, languida, riparia

Nycteola: asiatica, columbana

Oligia: dubia, grisescens (=latruncula-ssp.)(=erevani), fasciuncula, latruncula, pseudodubia, strigilis, suleiman, turcia, vandarban, versicolor

Platyperigea: ingrata

Plusia: festucae, putnami gracilis


B) INDEX GEOGR.:

Palaearktis (insbesondere: Schweiz, ferner: Italien, Frankreich, Deutschland, Österreich, Ungarn, Balkan, Kleinasien, Kaukasus, Mittelasien, Ostasien), wenig Jamaika W.I. (Karibik), sehr wenig Nordamerika.


C) INDEX ABSTRACTS (1-29):

1) REZBANYAI-RESER, L. (1997): Chersotis-Studien 1. - Revision der transiens-stridula-Gruppe (Süd-Ural und Mittelasien) mit der Beschreibung von sp.n. cortifera und altajensis sowie ssp.n. uralica (Lepidoptera, Noctuidae). - Entomol. Ber. Luzern, 38: 155-170.

2) REZBANYAI-RESER, L. (1999): Chersotis-Studien 2. Chersotis ocellina pyrenaellina ssp.n. aus den Pyrenäen (Lepidoptera: Noctuidae). - Entomol. Ber. Luzern, 41: 95-102.

3) REZBANYAI-RESER, L. (2000): Zur Morphologie, Phänologie und Verbreitung von Crocota tinctaria Hübner, 1799, und der erst vor kurzem erkannten C.pseudotinctaria Leraut, 1999 (Lepidoptera: Geometridae). - Entomol. Ber. Luzern, 44: 137-162.

4) REZBANYAI-RESER, L. (1998): Beiträge zur Insektenfauna von Jamaika, Westindien (Karibik). - 1. Einleitung und Tagfalter (Lepidoptera: Rhopalocera). - Entomol. Ber. Luzern, 39: 131-182.

5) REZBANYAI-RESER, L. (1998): Beiträge zur Insektenfauna von Jamaika, Westindien (Karibik). 2. Dickkopffalter (Lepidoptera: Hesperiidae). - Entomol. Ber. Luzern, 40: 143-150.

6) REZBANYAI-RESER, L. (1999): Beiträge zur Insektenfauna von Jamaika, Westindien (Karibik). 3. Schwärmer (Sphingidae). - Entomol. Ber. Luzern, 41: 109-134.

7) REZBANYAI-RESER, L. (1999): Zur Morphologie, Taxonomie und Verbreitung der Chlorissa-Arten in der Schweiz (Lepidoptera: Geometridae). - Entomol. Ber. Luzern, 41: 67-94.

8) REZBANYAI-RESER, L. (1999): Mesapamea-Studien X. Zur taxonomischen Stellung der nord-westafrikanischen Mesapamea secalis L. (Lepidoptera: Noctuidae). - Entomol. Ber. Luzern, 41: 103-108.

9) REZBANYAI-RESER, L. (2000): Eucarta virgo euroargenta REZBANYAI-RESER 1999 jun.syn.nov. zu E.v.spencei (BOISDUVAL 1840) (Lepidoptera: Noctuidae). - Entomol. Ber. Luzern, 43: 15-16.

10) REZBANYAI-RESER, L. (1999): Eucarta virgo euroargenta ssp.n. aus der Südschweiz (Lepidoptera: Noctuidae). - Entomol. Ber. Luzern, 41: 37-42.

11) REZBANYAI-RESER, L. (1998): Genitalmorphologische Befunde mit taxonomischen Bemerkungen bei Mesoligia literosa HAW. und furuncula D. & Sch. in Europa und in Asien, sowie weitere Angaben zu den asiatischen Oligia-Arten (Lepidoptera: Noctuidae). - Entomol. Ber. Luzern, 40: 109-142.

12) REZBANYAI-RESER, L. (1998): Zur Verbreitung von Menophra abruptaria (THUNBERG, 1792) in der Zentralschweiz und weiteres Wissenswertes über diese Art (Lepidoptera, Geometridae). - Mitt. Entomol. Ges. Basel, 48 (3): 86-96.

13) REZBANYAI-RESER, L. (1999): Weitere, bemerkenswerte Funde von Amphipyra berbera svenssoni FLETCHER, 1968, in der Schweiz (Lepidoptera: Noctuidae). - Entomol. Ber. Luzern, 42: 109-114.

14) REZBANYAI-RESER, L. (1998): Amphipyra berbera svenssoni FLETCHER, 1968, und ihr Vorkommen in der Schweiz, nebst taxonomischen und systematischen Bemerkungen zur Art (Lepidoptera, Noctuidae). - Atalanta, 28 (3/4): 291-307.

15) REZBANYAI-RESER, L. (1998): Chortodes sohnretheli (PÜNGELER, 1907), neu für die Fauna der Schweiz und des Tessins (Lepidoptera: Noctuidae). - Entomol. Ber. Luzern, 39: 107-112.

16) REZBANYAI-RESER, L. (1998): Zwei für die Schweiz neue Arten und weitere interessante Fundangaben für die Nachtfalterfauna vom Tessin, Südschweiz (Lepidoptera: Limacodidae, Lasiocampidae, Geometridae, Notodontidae, Noctuidae). - Mitt. Entomol. Ges. Basel, 48 (1): 25-38.

17) REZBANYAI-RESER, L. (1997): Vier neue Oligia-Arten, pseudodubia (NW-Kaukasus) und turcia (Türkei), sowie suleiman und vandarban (Nord-Iran) (Lepidoptera: Noctuidae). - Entomol. Ber. Luzern, 37: 149-170.

18) REZBANYAI-RESER, L. (2001): Mythimna congrua (HÜBNER, 1817) im Südtessin, eine Bestätigung für die Fauna der Schweiz, sowie weitere Südschweizer Fundangaben von M.riparia (RAMBUR, 1829) (Lep., Noctuidae). - Entomol. Ber. Luzern, 46: 147-150.

19) REZBANYAI-RESER, L. (1996): Mesapamea-Studien IX. Mesapamea insolita sp. nova aus der Südschweiz sowie die bisherigen Fundangaben von Mesapamea remmi REZBANYAI-RESER 1985 in Europa (Lepidoptera, Noctuidae). - Entomol. Ztschr. (Frankfurt/Essen), 106:3: 81-92.

20) REZBANYAI-RESER, L., SCHÄFFER, E. & HÄCHLER, M. (1996): Platyperigea ingrata (STAUDINGER, 1897) zum ersten Mal in der Zentralschweiz, sowie weitere Fundangaben aus der Südwestschweiz (Lepidoptera: Noctuidae). - Mitt. Entomol. Ges. Basel, 47 (1): 2-8.

21) REZBANYAI-RESER, L. (1996): Herbstliche Lichtfallen- und Tagfänge von Grossschmetterlingen an drei Orten in Mittelitalien (Marche, Toscana, Lazio) (Lepidoptera: Macrolepidoptera). - Entomol. Ztschr. (Frankfurt/Essen), 107 (9): 362-390.

22) REZBANYAI-RESER, L. & HAUSMANN, A. (2000a): Über Mythimna (Morphopoliana) languida (WALKER, 1858), eine neue, tropische Wanderfalterart Europas, und ihre Fundangaben in Nord- und Süditalien (Lepidoptera: Noctuidae). - Atalanta, 31 (1-2): 77-85.

23) REZBANYAI-RESER, L. & HAUSMANN, A. (2000b): Eine Berichtigung: Mythimna (Morphopoliana) languida (WALKER, 1858) auch in Deutschland und Makedonien (Lepidoptera: Noctuidae). - Atalanta, 31 (3-4): 529-530.

24) BESUCHET, C. & REZBANYAI-RESER, L. (1999): Angaben zur Verbreitung und Phänologie des Fanghaftes, Mantispa styriaca (PODA, 1761) (Neuroptera: Mantispidae) in der Schweiz. - Mitt. Entomol. Ges. Basel, 49 (1): 8-18.

25) REZBANYAI-RESER, L., BLÖCHLINGER, H., HOPPE, H. & SCHÄFFER, E. (1998): Zur Weiterverbreitung von Eupithecia sinuosaria (EVERSMANN, 1848) in der Schweiz. - Atalanta, 28 (3/4): 309-314.

26) VIIDALEPP, J. & REZBANYAI-RESER, L. (1994): Zur Kenntnis der kaukasischen Geometriden Theria crypta WEHRLI, 1940 und Scotopteryx aelptes (PROUT, 1937) (bona spp.) (Lepidoptera, Geometridae). - Entomol. Ber. Luzern, Nr.32: 137-150.

27) TRÖGER, E. J. & REZBANYAI-RESER, L. (1998): Fundangaben von europäischen Ameisenjungfern aus der Kollektion des Natur-Museums Luzern, sowie eine Zusammenfassung der Schweizer Arten (Neuroptera: Myrmeleontidae). - Entomol. Ber. Luzern, 40: 99-108.

28) REZBANYAI-RESER, L (1999): Zwei wichtige Berichtigungen zur Nachtfalterfauna vom Wallis: Das offensichtliche Nichtvorkommen von Cryphia pallida (BAKER, 1894) und Parietaria serotinaria (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) (Lepidoptera: Noctuidae & Geometridae). - Mitt. Entomol. Ges. Basel, 49 (4): 136-145.

29) REZBANYAI-RESER, L. (2002): Sympatrisches Vorkommen von Crocota tinctaria (HÜBNER, 1799) und pseudotinctaria LERAUT, 1999, zwischen Olivone und dem Lukmanierpass, Nordosttessin, sowie weitere Fundorte in der Schweiz, in Italien und Frankreich (Lepidoptera, Geometridae). - Entomol. Ber. Luzern, 47: 85-114.

30) REZBANYAI-RESER, L. (2002): Crocota-Studien 3. - Zucht und erste Stände, sowie nichtgelungene Bastardierungsversuche bei Crocota tinctaria (HÜBNER, 1799) und pseudotinctaria LERAUT, 1999 (Lepidoptera: Geometridae). - Entomol. Ber. Luzern, 48: 1-14.

31) REZBANYAI-RESER, L. (2002): Crocota-Studien 4. - Die eigenartige Verbreitung und das weitere sympatrische Vorkommen von Crocota tinctaria (HÜBNER, 1799) und pseudotinctaria LERAUT, 1999, beim Lago Ritóm, Nordtessin (Lepidoptera: Geometridae). - Entomol. Ber. Luzern, 48: 15-36.

32) REZBANYAI-RESER, L. (2002): Nycteola asiatica (KRULIKOWSKY, 1904) und columbana (TURNER, 1925) im Wallis und im Tessin sowie weitere Bemerkungen zu den fünf mitteleuropäischen Nycteola-Arten (Le-pidoptera: Noctuidae). - Mitt. Entomol. Ges. Basel, 51 (3/4) (2001): 94-109.

33) REZBANYAI-RESER, L. (2002): Die ersten sicheren Angaben zum Vorkommen von Plusia putnami gracilis (LEMPKE, 1966) in der Schweiz (Lepidoptera: Noctuidae). - Mitt. Entomol. Ges. Basel, 52 (1): 2-10.


D) ABSTRACTS - ZUSAMMENFASSUNGEN (1-29)

1) REZBANYAI-RESER, L. (1997): Chersotis-Studien 1. - Revision der transiens-stridula-Gruppe (Süd-Ural und Mittelasien) mit der Beschreibung von sp.n. cortifera und altajensis sowie ssp.n. uralica (Lepidoptera, Noctuidae). - Entomol. Ber. Luzern, 38: 155-170.

S u m m a r y

Chersotis studies 1. - Revision of the transiens-stridula group (southern Urals and Central Asia) with the descriptions of cortifera sp.n., altajensis sp.n. and altajensis uralica ssp.n. (Lepidoptera, Noctuidae).

The genitalia of a number of specimens from Central Asia and the southern Urals belonging to the transiens-stridula group of the genus Chersotis BOISDUVAL, 1840 were studied.

The two taxa transiens STAUDINGER, 1897 and stridula HAMPSON, 1903, which had previously been reported to be synonymous, are here considered to be two separate species. Externally, the species can hardly be distinguished and they appear to be sympatric, but differences can be found in their genitalia. A third, very similar form, but with different genitalia is described under the name altajensis sp.n. Populations of this new species occurring in the southern Urals are given subspecific status: uralica ssp.n. A further Chersotis species, which differs from those mentioned above both in the genitalia and externally, receives the name cortifera sp.n. (=vissifera Corti, nomen nudum). It is possible that in central and eastern Asia additional undescribed species of this group occur.

The genitalic differences in the males are slight and subjective (e.g. form of the valve), although the lateral view of the cornutus (slightly variable) and its natural position in the aedoeagus (both of which are difficult to recognise in a permanent slide!) are good specific characters. In the females, however, clear genitalic characters can be found, especially around the ductus bursae, when viewed ventrally.

The precise distribution of the four species has yet to be studied. The known distributions are as follows:

Z u s a m m e n f a s s u n g

Der Verfasser hat eine Anzahl Falter der transiens-stridula-Gruppe Mittelasiens und des südlichen Urals, Gattung Chersotis BOISDUVAL, 1840, genitaluntersucht und stellte Folgendes fest:

Die beiden Taxa transiens STAUDINGER, 1897, und stridula HAMPSON, 1903, müssen, im Gegensatz zur bisherigen Auffassung, zwei eigene Arten sein, die habituell einander äusserst ähnlich, aber genitalmorphologisch unterscheidbar sind und anscheinend auch sympatrisch vorkommen. Eine diesen ebenfalls sehr ähnliche, aber genitalmorphologisch andere Form soll den Namen altajensis sp.n. erhalten. Deren im Süd-Ural lebende Form bekommt den Namen uralica ssp.n. Ein weiterer Chersotis, der nicht nur genitalitär, sondern ein wenig auch habituell von den anderen drei besprochenen Arten abweicht, erhält den Namen cortifera sp.n. (=vissifera Corti, nomen nudum). Es ist möglich, dass in Mittel- und Ostasien auch weitere, noch nicht beschriebene Vertreter dieser Artengruppe leben.

Die Genitalunterschiede sind bei den Männchen grösstenteils sehr geringfügig und subjektiv (z.B. Valvenform), aber lateral betrachtet bilden die Form des Cornutus (abgesehen von einer gewissen Variabilität) und dessen natürliche Stellung im Aedoeagus (beides in einem Dauerpräparat manchmal jedoch schwer erkennbar!) gute Arterkennungsmerkmale. Im Gegensatz zu den Männchen sind die Genitalunterschiede bei den Weibchen besonders gut ausgeprägt, und zwar ventral betrachtet vor allem im Bereich des Ductus bursae.

Die genaue Verbreitung der vier Arten sollte noch erforscht werden. Dem Verfasser bekannte Verbreitungsgebiete sind:


2) REZBANYAI-RESER, L. (1999): Chersotis-Studien 2. Chersotis ocellina pyrenaellina ssp.n. aus den Pyrenäen (Lepidoptera: Noctuidae). - Entomol. Ber. Luzern, 41: 95-102.

Summary

Chersotis Studies 2. Chersotis ocellina pyrenaellina ssp.n. from the Pyrenees (Lepidoptera: Noctuidae). - Due to small, but constant differences in the male (cornutus) and female (ductus bursae) genitalia, the Chersotis ocellina populations from the Pyrenees are considered to be distinct from the Alpine nominate subspecies and are described as pyrenaellina ssp.n. From morphological characters alone, it is not possible to determine whether the taxon should receive specific status, but this is considered unlikely.

Zusammenfassung

Aufgrund von geringfügigen, aber konstanten Unterschieden in den männlichen (vor allem Cornutus) und weiblichen Genitalien (vor allem Ductus bursae) wird die Chersotis ocellina-Population der Pyrenäen unter dem Namen pyrenaellina ssp.n. von der alpinen Nominatform abgetrennt. Ob es sich eventuell um eine eigene Art handelt, was jedoch nicht anzunehmen ist, lässt sich alleine anhand der Morphologie nicht beweisen.


3) REZBANYAI-RESER, L. (2000): Zur Morphologie, Phänologie und Verbreitung von Crocota tinctaria HÜBNER, 1799, und der erst vor kurzem erkannten C.pseudotinctaria LERAUT, 1999 (Lepidoptera: Geometridae). - Entomol. Ber. Luzern, 44: 137-162.

Summary

Crocota tinctaria HÜBNER, 1799, and the recently recognised C. pseudotinctaria LERAUT, 1999, are two southern alpine species which as far as is known differ only in genitalic characters. These differences are demonstrated in genitalia preparations (see Figs 1 and 3) and in intact specimens (Figs 2 and 4). A total of 629 specimens from several large collections were examined and identified (185 tinctaria and 444 pseudotinctaria). A large number of new Swiss records (plus a few from France, Italy and Austria) for both species are reported (the first Swiss records for pseudotinctaria were reported in LERAUT 1999 and NYST 2000) (see Maps 2-3). Their distribution appears to be allopatric (approximately split by the line: Ilanz - Disentis/Mustér - Olivone - Faido - Biasca - Bellinzona - Magadino - Lago Maggiore). C. tinctaria occurs to the south and west of Aosta (Italy) and in the French Alps (see Map 1), whereas C. pseudotinctaria is found on the south side of the Simplon Pass (Valais), on the Grand St.Bernard Pass and in northern Savoie (France). A few records for each species fall outside their apparent range and must be considered as very doubtful. A considerable amount of field work will be necessary to determine the exact geographical distribution of the two species and to look for contact zones. Comparative studies of the biology (early stages, foodplants, life cycle) of the two species have yet to be done. - The phenologies of the two species are discussed (tinctaria: 26.VI.-27.VIII., peak emergence end of July; pseudotinctaria: 23.VI.-9.IX., peak emergence mid July to beginning of August) and data from continuously run light traps in the region of Andermatt UR (Hospental and Furka, eastern side, 1981-84), where most probably pure C. pseudotinctaria populations occur, are presented. - The author is always willing to receive material on loan for identification or new locality records based on reliably identified specimens.

Zusammenfassung

Crocota tinctaria HÜBNER, 1799, und die erst vor kurzem erkannte C. pseudotinctaria LERAUT, 1999, sind zwei südalpine Arten, die unseres Wissens nur nach ihren Genitalien zu unterscheiden sind. Der Verfasser weist auf diese Unterschiede erneut hin (siehe Abb.1 und 3), ferner auch auf die Untersuchungsmethode ohne Mazeration (siehe Abb.2 und 4). Aufgrund von insgesamt 629 Faltern aus mehreren grossen Sammlungen (185 tinctaria und 444 pseudotinctaria) wird eine grosse Anzahl weiterer Schweizer Fundangaben der beiden Arten mitgeteilt (die ersten sind schon in LERAUT 1999 und NYST 2000 zu finden) (siehe Karte 2-3), ausserdem einige wenige aus Frankreich, Italien und Österreich. Anscheinend ist die Verbreitung allopatrisch (Trennungslinie in der Schweiz ungefähr: Ilanz - Disentis/Mustér - Olivone - Faido - Biasca - Bellinzona - Magadino - Lago Maggiore). Bei Aosta (Italien), sowie südlich und westlich davon (siehe Karte 1), ferner in den französischen Alpen kommt tinctaria vor, dagegen auf der Simplon-Südseite (Wallis), auf dem Grand St.Bernard Pass (Wallis) und im nördlichen Savoye (Frankreich) schon pseudotinctaria. Die Ausnahmefälle (einige wenige atypische Fundortangaben) sind sehr zweifelhaft. Zur Erforschung der genauen Verbreitung der beiden Arten und der Existenz von eventuellen Kontaktzonen sollte jedoch noch sehr viel gesammelt werden. Vergleichende Untersuchungen zur Biologie (erste Stände, Futterpflanze, Entwicklungsablauf) der beiden Arten sind ebenfalls noch notwendig. - Die Phänologie der beiden Arten wird besprochen (tinctaria: 26.VI.-27.VIII., Hauptflugzeit Ende Juli; pseudotinctaria: 23.VI.-9.IX., Hauptflugzeit Mitte Juli bis Anfang August), darunter auch kontinuierliche Lichtfallenfänge (siehe Anflugdiagramme) in der Umgebung von Andermatt UR (Hospental und Furka-Ostseite, 1981-84), die höchstwahrscheinlich aus reinen pseudotinctaria-Populationen stammen. - Der Verfasser wäre für die leihweise Zusendung von Untersuchungsmaterial oder für die Mitteilung der Fundangaben von zuverlässig (genitalitär) bestimmten Belegexemplaren auch Zukünftig jederzeit dankbar.


4) REZBANYAI-RESER, L. (1998): Beiträge zur Insektenfauna von Jamaika, Westindien (Karibik). - 1. Einleitung und Tagfalter (Lepidoptera: Rhopalocera). - Entomol. Ber. Luzern, 39: 131-182.

S U M M A R Y

Contribution to the knowledge of the insect fauna of Jamaica, West Indies. 1. Introduction and butterflies (Lepidoptera: Rhopalocera).

Over the years 1992-97, insects were collected on the western part of the Caribbean island of Jamaica, mainly at Spring Garden (near Reading, ca. 8 km west of Montego Bay, St. James). The insects were collected personally by the author during his visits to the island both during the day, by netting, and at night using light, for a total of about 25 weeks covering the months February and April to November (see chapter 5). In addition, mainly from 1995-97, an automatic light-trap was operated by local people, some of the time on a regular basis. The collection, which is deposited in the Natur-Museum Lucerne, Switzerland, comprises mainly macrolepidoptera (butterflies and the larger moths), but also smaller moths (microlepidoptera) and other insects: beetles (Coleoptera), bugs (Heteroptera), grasshopper and crickets (Saltatoria), stick insects (Phasmida), mantises (Mantodea), flies (Diptera), bees, wasps, ants etc. (Hymenoptera), lacewings etc. (Neuropteroidea), caddis flies (Trichoptera), termites (Isoptera), cicadas and plant hoppers (Homoptera), psyllids, aphids etc. (Psylloidea), cockroaches (Blattodea) and earwigs (Dermaptera).

Most collecting was done on the property of Prof. emer. Dr. EMIL SZEBENYI, to whom we are most grateful. Without his interest and support, this work would never have been possible and he himself has contributed important findings through occasional collecting. In addition, the author would like to thank DR. PETER HERGER, Director of the Natur-Museum Lucerne and officials of the "Natural Resources Conservation Authority" (in particular Ms ANDREA DONALDSON) in Kingston for their valuable support of this research work. The summary was kindly translated into English by STEVEN WHITEBREAD, Magden, Switzerland.

This is the first of a series of publications and covers general information on the collecting trips to Jamaica (geographical situation, climate, vegetation, collecting methods etc.) and discusses and lists (nomenclature following SMITH, MILLER & MILLER 1994) the 55 butterfly species recorded at Spring Garden and 11 further localities in west Jamaica. At Spring Garden, 53 species were recorded of which 12 are, according to BROWN & HEINEMAN 1972, new to the fauna of the county of St. James, 35 new to the region of Reading and 19 new to the area of Montego Bay. Twelve species were recorded new to other counties (Hanover 2, Westmorland 5, St.Elizabeth 9 and Trelawny 2). In tables 1 and 2, all records are summarised and the approximate abundance of each species given. In table 1, covering Spring Garden, records are given for each 10 day period, whereas in table 2, covering the other 11 localities, exact dates are given.

The main study area, the private area "Claraville" in Spring Garden, west of Reading, is set in a fairly natural hilly countryside of subtropical-tropical woodlands at a height above sea level of ca. 30 to 70 m and only about 200 m away from the coast (Maps 2-3, Photos 1-3). The size of the daytime study area was restricted to only about 100 x 300m, and consisted of two ecologically distinct parts (Map 4). About 1/3 was cultivated, with lawns, small areas of regularly mown natural meadow, tropical gardens and deciduous trees. About 2/3 of the area was in a more or less natural condition, with various deciduous trees and bushes, although a large part had been opened up and partly cleared, leaving grassy/herb-rich areas (Photos 6, 8). Finally, two sides of the area were bordered with dense deciduous woodland (leaf-fall not synchronized, so that the area is always green), with virtually impassable undergrowth (Foto 5). Montego Bay has a balanced, warm and relatively humid, subtropical-tropical climate (temperatures: winter min. 16°C, summer max. 35°C; rainfall: winter season 1000-1500mm, summer season below 500mm). At Spring Garden, during the study period, the measured temperature was at midday in February around 23-27°C and in July around 28-32°C. Night-time temperatures in February were around 19-23°C and in July around 21-26°C.

The highest number of butterflies (38 species and many individuals) were observed during the first study period (8.7.-6.8.1992), during the later visits, the numbers were always less, sometimes considerably so. This fall in numbers was partly season related (e.g. 24 species and only few individuals in February 1996, or 25 species in April 1993), but the causes were also man-made, as the extent of cultivation of the surrounding area (especially cattle grazing and clearing for growing vegetables) visibly grew over the years. In November 1994, the number of butterflies recorded was 35, compared to only 19 in May-June 1997 and 25 at the end of October 1997. At the other 11 collecting localities (visits of 30-60 minutes) a total of 32 butterflies were noted, including two, Antillea pelops pygmaea and Eurema proterpia, which did not occur at all at Spring Garden.

Among the 29 species discussed in chapter 8, the following are considered the most interesting (for some, see photos 15-23): Calisto zangis (although widespread, the only satyrid in Jamaica, and endemic), Eunica monima (previously only known from a few localities in the east of Jamaica), Junonia genoveva (widespread and common, but until 1985 considered as a different species, evarete; the distribution of the two species in Jamaica is not yet clear), Spiroeta stelenes (the beautiful butterfly was named "Papilio jamaicensis" even before LINNAEUS), Antillea pelops pygmaea (the smallest butterfly of Jamaica, and one of the smallest in the world), Agraulis vanillae (the typical common heliconid, looking like mother of pearl), Heliconius charitonia simulator (the famous "Zebra butterly"), Rekoa bourkei (a rare endemic), Eurema proterpia (previously only known from a few localities in the east of Jamaica), additional species of Eurema (some widespread and common, but in Jamaica very typical for a variety of habitats), Phoebis sennae (a large, yellow and sometimes common migrant), Phoebis agarithe antillia (a large orange inquisitive species which is very difficult to catch as it turns as soon as a white net is waved!), Aphrissa godartiana hartonia (a rare Jamaican endemic, previously known only from "Cocpit Country", Trelawny), Anteos maerula (a rare "giant brimstone butterfly)", Heraclides andraemon (a large, quite common, citrus-feeding swallowtail, originally from Cuba, but found in Jamaica since 1945), Heraclides thersites (endemic, the second largest swallowtail of Jamaica, seen by the author three times, not captured), Pterourus homerus (endemic and the largest swallowtail of the island, the famous butterfly of the "Blue Mountains", recorded from the north-west for the first time, but was seen only, twice), Battus polydamas jamaicensis (the endemic subspecies of the large black tail-less polydamas) and Protesilaus marcellinus (another endemic, a smaller swallowtail recorded for the first time from the north-west).

Z U S A M M E N F A S S U N G

In den Jahren 1992-97 sind durch den Verfasser im westlichen Teil der Karibischen Insel Jamaika, vor allem bei Spring Garden (nahe Reading, ca. 8 km von westlich Montego Bay, St.James), verschiedene Insekten gesammelt worden. Als Methoden wurden persönlicher Tagfang mit Netz, sowie Lichtfang (teils persönlich, teils mit einer trichterförmigen Lichtfalle) angewandt. Die Tagfänge und die intensivsten Lichtfänge beschränkten sich auf die Aufenthalte des Verfassers in Jamaika, und zwar insgesamt auf ca. 25 Wochen, unregelmässig auf die Monate Februar, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober und November verteilt (siehe Kapitel 5). Lichtfallenfang oder einzelne, persönliche Fänge am Licht, sind vor allem 1995-97 von Ortsansässigen auch ausserhalb der Aufenthaltszeiten des Verfassers zum Teil regelmässig durchgeführt worden. In der Sammlung, deponiert im Natur-Museum Luzern, befinden sich neben den bevorzugten Macrolepidopteren (Tagfalter: Rhopalocera und Hesperiidae, sowie Nachtgrossfalter: Macroheterocera) auch weitere Insekten wie Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera), Käfer (Coleoptera), Wanzen (Heteroptera), Heuschrecken und Grillen (Saltatoria), Gespenstheuschrechen (Phasmida), Gottesanbeterinnen (Mantodea), Zweiflügler (Diptera), Hautflügler (Hymenoptera), Netzflügler (Neuropteroidea), Köcherfliegen (Trichoptera), Termiten, (Isoptera), Zikaden (Homoptera), Blattflöhe (Psyllodea), Schaben (Blattodea) und Ohrwürmer (Dermaptera).

Die meisten Aufsammlungen sind auf dem Landbesitz von Herrn Prof. emer. Dr. EMIL SZEBENYI durchgeführt worden. Dafür soll ihm herzlich gedankt sein. Sein Interesse und seine Unterstützung haben die Aufsammlungen grundsätzlich ermöglicht, seine Mitarbeit durch Gelegenheitsfänge von zum Teil seltenen Arten hat die Erkenntnisse wesentlich bereichert. Für die Unterstützung dieser Forschungsarbeit dankt der Verfasser ausser Dr.SZEBENYI vor allem Dr. PETER HERGER, Direktor des Natur-Museums Luzern, und den Verantwortlichen der Organisation "Natural Resources Conservation Authority" (insbesondere Frau ANDREA DONALDSON) in Kingston. Die Zusammenfassung ist freundlicherweise von STEVEN WHITEBREAD, Magden AG, ins Englische übersetzt worden.

In dieser ersten Veröffentlichung einer geplanten Publikationsreihe werden die allgemeinen Angaben zur Sammeltätigkeit des Verfassers auf Jamaika (geographische Lage, Klima, Vegetation, Sammelmethoden, usw.) erörtert, sowie die bei den regelmässigen Untersuchungen bei Spring Garden und bei gelegentlichen Fängen an 11 weiteren Orten in West-Jamaika festgestellten 55 Tagfalter-Arten (Rhopalocera) aufgelistet und kurz besprochen (System und Nomenklatur nach SMITH, MILLER & MILLER 1994). Von diesen 55 Arten sind bei Spring Garden 53 gefunden worden. Unter ihnen befinden sich 12, die im Vergleich zu BROWN & HEINEMAN 1972 für die Fauna des Landeskreises St.James neu sind, ferner 35, die im Raum der Ortschaft Reading, und 19, die in der Umgebung von Montego Bay zum ersten Mal nachgewiesen worden sind. Bei 11 Arten liegen Neumeldungen für andere Landeskreise (Hanover 2, Westmoreland 4, St.Elizabeth 9 und Trelawny 2) vor. Zu mehreren Arten werden anschliessend verschiedene Bemerkungen des Verfassers aufgeführt. In den Tabellen 1 und 2 werden sämtliche Fundangaben mit dem Vermerk der ungefähren Häufigkeit der einzelnen Arten zusammengefasst, und zwar bei Spring Garden (Tab.1) nach den einzelnen Monatsdekaden, bei den anderen 11 Orten (Tab.2) nach den ge-nauen Fangtagen gesondert.

Das Hauptuntersuchungsgebiet, das Privatgelände "Claraville" in Spring Garden, westlich von Reading, befindet sich in einer ziemlich natürlichen Umgebung, an einem Hang von üppigen, tropisch-subtropischen Laubwäldern bewachsenen Hügelzügen, auf einer Höhe von ca. 30 bis 70 m ü.M., vom Meeresufer nur etwa 200m entfernt (Karte 2-3, Foto 1-3). Die Grösse des Untersuchungsgebietes beim Tagfang beschränkte sich nur auf ca. 200 x 300m, und bestand ökologisch gesehen aus zwei Teilen (Karte 4). Etwa 1/3 war kultiviert, mit Rasen, oft geschnittenen, kleinflächigen Naturwiesen, angepflanzten tropischen Zierpflanzen und Laubhölzern. Etwa 2/3 des Gebietes war in einem mehr oder weniger natürlichen Zustand, jedoch grösstenteils stark aufgelichtet und zum Teil entbuscht, mit verschiedenen Laubbäumen, Gebüsch und dazwischen auch mit grasig-krautigen Flächen (Foto 6, 8). Schliesslich war das Gebiet von zwei Seiten her von dichten, ganzjährig grünen Laubwäldern (alternierender Laubwechsel) mit beinahe undurchgänglichem Unterholz begrenzt (Foto 5).

Montego Bay weist ein ausgeglichenes, warmes und mässig feuchtes, subtropisch-tropisches Klima auf (Temperatur: Winterminimum 16°C, Sommermaximum 35°C; Niederschlag: Winterhalbjahr 1000-1500mm, Sommerhalbjahr unter 500mm). Die bei Spring Garden in den Untersuchungszeiträumen gemessenen Temperaturen lagen am Mittag z.B. im Februar bei 23-27°C und im Juli bei 28-32°C, während der Nacht im Februar bei 19-23°C und im Juli bei 21-26°C.

Die höchste Anzahl Tagfalter (38 Arten und zahlreiche Individuen) konnten während des ersten Aufenthaltes des Verfassers (8.7.-6.8.1992) festgestellt werden, bei den nachfolgenden Aufenthalten dagegen stets ein bisschen oder gar deutlich weniger. Diese Abnahme war zum Teil jahreszeitlich bedingt (z.B. 24 Arten und nur wenige Individuen im Februar 1996, oder 25 Arten im April 1993), aber die Ursachen dafür waren auch anthropogen bedingt, da die Kultivierung der Umgebung (vor allem durch Beweidung mit Rindern, durch Auflichtung und übermässiges Abschneiden = "Pflege" der Vegetation und durch Gemüseanbau) im Laufe der Jahre merkbar immer ein wenig weiter fortgeschritten ist. Sogar im November 1994 belief sich die Anzahl der festgestellten Rhopalocea-Arten noch auf 35, dagegen Ende Mai - Anfang Juni 1997 nur auf 19, und Ende Oktober 1997 auf 25. An den anderen 11 Orten, wo jeweils nur für kurze Zeit (30 bis 60 Minuten) gesammelt worden ist, konnten insgesamt 32 Rhopalocera-Arten nachgewiesen werden, von denen kamen zwei, Antillea pelops pygmaea und Eurema proterpia, in Spring Garden überhaupt nicht vor.

Unter den in Kapitel 8 einzeln kurz besprochenen 29 Arten sind die folgenden die beachtenswertesten (siehe zum Teil Foto 15-23): Calisto zangis (obwohl verbreitet, doch die einzige und zugleich endemische Satyriden-Art Jamaikas), Eunica monima (bisher nur im östlichen Teil Jamaikas, an wenigen Orten gefunden), Junonia genoveva (verbreitet und häufig, aber bis 1985 als eine andere Art, evarete, betrachtet, von der genoveva jedoch artlich getrennt sein soll; also ein taxonomischer Problemfall, wobei die Verbreitung der beiden Arten in Jamaika noch ungeklärt ist!), Spiroeta stelenes (der schöne "Antillische Malachitfalter", der noch vor LINNAEUS als "Papilio jamaicensis" benannt worden ist), Antillea pelops pygmaea (die kleinste Tagfalterart Jamaikas, und überhaupt eine der kleinsten auf der Erde), Agraulis vanillae (der typische, häufige Heliconide, der jedoch wie ein Perlmutterfalter aussieht), Heliconius charitonia simulator (der berühmte "Zebrafalter"), Rekoa bourkei (eine seltene Endemität Jamaikas), Eurema proterpia (bisher nur im östlichen Teil Jamaikas, an wenigen Orten gefunden), weitere Eurema-Arten (zum Teil verbreitet und häufig, aber in Jamaika sehr typisch für die verschiedensten Lebensräume), Phoebis sennae (der auffällig grosse, gelbe und gelegentlich sehr häufige Wanderfalter), Phoebis agarithe antillia (der grosse, orangenfarbige, schwer fangbare "Neugierige", der sich umdreht, wenn man mit einem weissen Netz nachwinkt!), Aphrissa godartiana hartonia (eine bisher beinahe nur im "Cocpit Country", Trelawny, gefundene, seltene jamaikanische Endemität), Anteos maerula (der seltene "Riesenzitronenfalter"), Heraclides andraemon (der grosse, ziemlich häufige, aber ursprünglich kubanische, citrusfressende Schwalbenschwanz, der in Jamaika unerklärlicherweise erst 1945 auftauchte), Heraclides thersites (endemisch, die zweitgrösste Papilioniden-Art Jamaikas, die vom Verfasser dreimal lediglich beobachtet werden konnte), Pterourus homerus (das Wahrzeichen der Tagfalterfauna Jamaikas, die endemische und grösste Papilioniden-Art der Insel, der berühmte Falter der "Blue Mountains", der aus dem Nordwesten zum ersten Mal gemeldet wird, aber hier zweimal ebenfalls nur beobachtet werden konnte), Battus polydamas jamaicensis (die endemische Unterart der grossen, schwarzen, schwanzlosen polydamas), sowie Protesilaus marcellinus (eine weitere endemische, aber kleinere Schwalbenschwanz-Art, die aus dem Nordwesten der Insel zum ersten Mal gemeldet wird).


5) REZBANYAI-RESER, L. (1998): Beiträge zur Insektenfauna von Jamaika, Westindien (Karibik). 2. Dickkopffalter (Lepidoptera: Hesperiidae). - Entomol. Ber. Luzern, 40: 143-150.

S u m m a r y

Contribution to the knowledge of the insect fauna of Jamaica, West Indies. 2. Skippers (Lepidoptera: Hesperiidae). - The skipper butterflies (Hesperiidae) recorded from Jamaica between 1992 and 1997 by regular monitoring at Spring Garden (near Reading, west of Montego Bay) and by occasional collecting at 11 other localities in western Jamaica are listed and discussed (for part 1, Introduction and Rhopalocera, see REZBANYAI-RESER 1998). Most species were noted during the day, but individuals of several species were also taken at light (Perichares philetes GMELIN was exclusively noted at light, a known phenomenon with this species!). The twenty-one species recorded represent 44.7% of those known from Jamaica. Three species had previously been recorded only very rarely from the island: Epargyreus anteus HEWITSON, Cabares potrillo LUCAS and Phocides perkinsae KAYE. Several species are new for St. James County, the area around Montego Bay and for Reading.

Z u s a m m e n f a s s u n g

In dieser zweiten Veröffentlichung einer geplanten Publikationsreihe werden die auf Jamaika 1992-97 bei regelmässigen Untersuchungen in Spring Garden (nahe Reading, westlich Montego Bay) und bei gelegentlichen Fängen an 11 weiteren Orten West-Jamaikas festgestellten Dickkopffalter (Hesperiidae) aufgelistet und kurz besprochen (Einleitung und Rhopalocera siehe in REZBANYAI-RESER 1998). Insgesamt konnten 21 Hesperiiden-Arten nachgewiesen werden (44,7% aller bekannter Arten von Jamaika). Die meisten Dickkopffalter sind bei Tagfängen registriert worden, wobei vereinzelt mehrere Arten auch am Licht festgestellt wurden (Perichares philetes GMELIN sogar ausschliesslich am Licht, wie dies bei dieser Art auch früher schon bekannt war!). Unter den 21 Arten befinden sich keine, die für die Fauna Jamaikas neu wären, dafür jedoch drei, die von der Insel bisher nur selten gemeldet worden sind (Epargyreus anteus HEWITSON, Cabares potrillo LUCAS und Phocides perkinsae KAYE). Mehrere Arten sind neu für den Landeskreis St.James, oder für die Umgebung von Montego Bay bzw. für Reading.


6) REZBANYAI-RESER, L. (1999): Beiträge zur Insektenfauna von Jamaika, Westindien (Karibik). 3. Schwärmer (Sphingidae). - Entomol. Ber. Luzern, 41: 109-134.

S u m m a r y

Contribution to the knowledge of the insect fauna of Jamaica, West Indies. 3. Hawk Moths (Lepidoptera: Sphingidae). - The hawk moths (Sphingidae) recorded from Jamaica between 1992 and 1997 by regular monitoring at Spring Garden (near Reading, west of Montego Bay) are listed and discussed (for introduction, see REZBANYAI-RESER 1998a). Most species were recorded at light: in traps and over sheets, but also at lights around the house, including the “Insect-Killer” (see Photo 1). The owner of the land, Prof. Emer. Dr. EMIL SZEBENYI, and several of his servants provided considerable help, also during the period that the author was absent from the country. A few species were captured over flowers (mainly Enyo lugubris latipennis R.& J. and Xylophanes tersa DRURY). Only one species (Protambulyx strigilis L.) was also taken as a larva (Photo 2-3), several times on Spondias dulcis (Anacardiaceae). A total of 2240 specimens comprising 38 species were noted (representing ca. 86% of all Jamaican hawk moths). Systematics and nomenclature largely follows D’ABRERA 1986. Cautethia noctuiformis WKR. is apparently new for the Jamaican fauna (Remark: error! = Cautethia grotei H.EDW.). Further interesting species include the Jamaican endemic species Callionima (falcifera?) elainae NEIDHOEFER, Xylophanes jamaicensis CLARK (male genitalia of both species are figured), Perigonia jamaicensis ROTSCH. and Himantoides undata WALK., the endemic subspecies Manduca brontes brontes DRURY, Madoryx oiclus jamicensis (sic!) NEIDHOEFER, Enyo lugubris latipennis R.& J. and Eumorpha satellitia satellitia L., the “giant” Neococytius cluentius CR., Cocytius antaeus DRURY and C.duponchel POEY, and the beautiful, green-blue-orange-coloured Eumorpha labruscae L. The eight most common species, Xylophanes tersa DRURY (495), Eumorpha satellitia L. (342), Protambulyx strigilis L. (210), Erinnyis ello L. (168), Xylophanes chiron DRURY (168), Enyo lugubris latipennis R.& J. (108), Manduca brontes DRURY (107) and Xylophanes pluto F. (102) comprised 75,9% of all noted individuals. Twenty-nine species are illustrated and some are discussed, Callionima elainae NEIDHOEFER and Pseudosphinx tetrio L. in detail. The number of captures for each ten-day period from 1992-97 are listed (Tab.5/1-4) and summarized (Tab.6). - The author sincerely thanks Dr. EMIL SZEBENYI, Spring Garden, Reading, Jamaica, Dr. HARALD SCHREIBER, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Germany (reading the original manuscript) and STEVEN WHITEBREAD, Magden, Switzerland (English translation of the summary).

Z u s a m m e n f a s s u n g

In dieser dritten Veröffentlichung einer Publikationsreihe werden die auf Jamaika 1992-97 bei regelmässigen Untersuchungen in Spring Garden (nahe Reading, westlich Montego Bay) festgestellten Schwärmer-Arten (Sphingidae) aufgelistet und zum Teil kurz besprochen (Einleitung siehe in REZBANYAI-RESER 1998a). Die meisten Angaben stammen vom Anflug ans Licht: zum Teil vom Lichtfallenfang, aber grösstenteils von persönlichen Fängen oder Beobachtungen an den Lichtquellen des Hauses, den "Insektenkiller" (siehe Foto 1) inbegriffen (dabei halfen der Besitzer des Geländes, Prof. emer. Dr. EMIL SZEBENYI, sowie manche Bedienstete des Hauses, äusserst tatkräftig, und zwar auch ausserhalb der Zeiträume, die der Verfasser in Jamaika verbracht hat). Einige wenige Funddaten beziehen sich auf Fänge von blütenbesuchenden Faltern (vor allem Enyo lugubris latipennis R.& J. und Xylophanes tersa DRURY). Nur eine einzige Art (Protambulyx strigilis L.) ist auch als Raupe gefunden worden (Foto 2-3), und zwar mehrmals auf dem sogenannten "Pflaumenbaum", Spondias dulcis (Anacardiaceae). Die Anzahl festgestellter Arten beträgt 38 (ca. 86% aller Schwärmer von Jamaika), die der registrierten Individuen 2240. System und Nomenklatur folgen D'ABRERA1986. Cautethia noctuiformis WKR. ist offensichtlich neu für die Fauna von Jamaika (Bemerkung: Irrtum! = Cautethia grotei H.EDW.). Weitere besondere Arten sind vor allem die endemischen, ausschliesslich in Jamaika vorkommenden Callionima (falcifera?) elainae NEIDHOEFER, Xylophanes jamaicensis CLARK (männliche Genitalien dieser beiden Arten siehe Abb.1 und 2), Perigonia jamaicensis ROTSCH. und Himantoides undata WALK., die endemischen Unterarten Manduca brontes brontes DRURY, Madoryx oiclus jamicensis (sic!) NEIDHOEFER, Enyo lugubris latipennis R.& J. und Eumorpha satellitia satellitia L., die "Falterriesen" Neococytius cluentius CR., Cocytius antaeus DRURY und C.duponchel POEY, sowie die besonders schön, grün-blau-orange gefärbte Eumorpha labruscae L. Die acht häufigsten Arten, Xylophanes tersa DRURY (495), Eumorpha satellitia L. (342), Protambulyx strigilis L. (210), Erinnyis ello L. (168), Xylophanes chiron DRURY (168), Enyo lugubris latipennis R.& J. (108), Manduca brontes DRURY (107) und Xylophanes pluto F. (102) ergeben 75,9% aller registrierter Individuen. Mehrere Arten (29) werden abgebildet und zum Teil auch kurz besprochen, von ihnen Callionima elainae NEIDHOEFER und Pseudosphinx tetrio L. auch etwas eingehender. Sämtliche Funddaten werden nach den einzelnen Monatsdekaden der Jahre 1992-97 gesondert (Tab.5/1-4) und anschliessend auch zusammenfassend (Tab.6) mitgeteilt. - Der Verfasser ist Dr. EMIL SZEBENYI, Spring Garden, Reading, Jamaica, ferner Dr. HARALD SCHREIBER, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Deutschland (Durchsicht des Manuskriptes) und STEVEN WHITEBREAD, Magden, Schweiz (englische Übersetzung der Zusammenfassung) zu Dank verpflichtet.


7) REZBANYAI-RESER, L. (1999): Zur Morphologie, Taxonomie und Verbreitung der Chlorissa-Arten in der Schweiz (Lepidoptera: Geometridae). - Entomol. Ber. Luzern, 41: 67-94.

Z u s a m m e n f a s s u n g

Der Verfasser berichtet über die Situation der Chlorissa-Arten in der Schweiz. Dabei werden sowohl Imaginalmorphologie (Unterscheidungsmerkmale) als auch Taxonomie und Nomenklatur der vier europäischen Arten, sowie die Verbreitung von drei Arten (viridata, cloraria und etruscaria=pulmentaria) in der Schweiz behandelt. Gesondert wird auf die Variabilität der Unterscheidungsmerkmale der männlichen Genitalien von den einander besonders ähnlichen viridata und cloraria hingewiesen. Es wird dazu Stellung genommen, dass Phaiogramma GUMPPENBERG, 1887, lediglich als Untergattungsname für etruscaria und faustinata betrachtet wird. Ch.etruscaria scheint in der Schweiz nur im Süden (Tessin, Misox GR und Puschlav GR) verbreitet zu sein. Alte und mehr oder weniger fragwürdige Einzelfunde liegen aus Genf, aus Martigny VS, vom Jurasüdfuss und (besonders fraglich!) aus Zürich vor. Ch.viridata und cloraria sind weiter verbreitet, aber ziemlich lokal und meist eher selten, wobei viridata nur in den tieferen Lagen, cloraria aber auch montan und subalpin vorkommen kann. Grundsätzlich müssen jedoch beide als wärmeliebende Arten betrachtet werden. Die Fundangaben aller der vom Verfasser persönlich übeprüften 490 Schweizer Chlorissa-Exemplare mitsamt 36 nicht überprüften Literaturangaben und 24 grenznahen Auslandfängen (Frankreich und Deutschland) sind in Tabellen zusammengefasst (insgesamt194 viridata, 296 cloraria und 60 etruscaria).


8) REZBANYAI-RESER, L. (1999): Mesapamea-Studien X. Zur taxonomischen Stellung der nord-westafrikanischen Mesapamea secalis L. (Lepidoptera: Noctuidae). - Entomol. Ber. Luzern, 41: 103-108.

S u m m a r y

Mesapamea studies X. On the taxonomic position of North-West African Mesapamea secalis L. (Lepidoptera: Noctuidae). - Very small apparent differences in the genital morphology between North-West African specimens of Mesapamea secalis L. and those from Europe are not considered sufficient to even give subspecific status to the African populations. Among eight Mesapamea specimens from Morocco und Algeria, only secalis L. could be found and these are referrable to the nominate subspecies. Various infrasubspecific forms of the species also occur in North-West Africa.

Z u s a m m e n f a s s u n g

Der Verfasser vergleicht die Genitalien der nordwestafrikanischen Mesapamea secalis L. mit denjenigen der europäischen Vertreter der Art. Obwohl geringfügige Unterschiede vorhanden zu sein scheinen, dürften diese nicht einmal zur subspezifischen Abtrennung der nordwestafrikanischen Populationen ausreichen. Aus Marocco und Algerien konnte der Verfasser von allen Mesapamea-Arten aufgrund von 8 Individuen bisher nur secalis nachweisen, die also bis auf weiteres zur einzig existierenden Nominatunterart gerechnet werden sollen. Verschiedene infrasubspezifische Formen kommen unter der Art jedoch auch in Nordwestafrika vor.


9) REZBANYAI-RESER, L. (2000): Eucarta virgo euroargenta REZBANYAI-RESER 1999 jun.syn.nov. zu E.v.spencei (BOISDUVAL 1840) (Lepidoptera: Noctuidae). - Entomol. Ber. Luzern, 43: 15-16.

S u m m a r y

It is proposed to treat the name „spencei BOISDUVAL 1840“ as available and to recognize it as a subspecies of Eucarta virgo (TREITSCHKE, 1825), with the name „euroargenta REZBANYAI-RESER, 1999“ as junior synonym. Contrary to what was stated in REZBANYAI-RESER 1999 „griseofulgens (KOVÁCS, 1968)“ should be considered as junior synonym of „virginalis (BRYK, 1948)“. It is most likely that both spencei and virginalis are geographical subspecies of E.virgo.

Z u s a m m e n f a s s u n g

Der Verfasser empfiehlt, den Namen "spencei BOISDUVAL 1840" als verfügbar und als Name einer virgo-Unterart anzuerkennen und "euroargenta REZBANYAI-RESER, 1999" als jüngeres Synonym zu betrachten. Auch darauf weist er hin, dass im Gegensatz zu den Feststellung in REZBANYAI-RESER 1999 "griseofulgens (KOVÁCS, 1968)" als jüngeres Synonym zu "virginalis (BRYK, 1948)" betrachtet werden muss. Aber wahrscheinlich sind weder spencei noch virginalis Synonyme zu virgo TREITSCHKE, 1825, sondern ihre geographischen Unterarten.


10) REZBANYAI-RESER, L. (1999): Eucarta virgo euroargenta ssp.n. aus der Südschweiz (Lepidoptera: Noctuidae). - Entomol. Ber. Luzern, 41: 37-42.

S u m m a r y

Populations of Eucarta virgo (TREITSCHKE, 1835) occurring south of the Alps, including southern Switzerland, had provisionally been referred by REZBANYAI (1981) to the East Asiatic ssp. griseofulgens KOVACS, 1968. These populations are now described as ssp.nova euroargenta. Compared to the Pannonian nominate and Central Asian forms, the ground colour of euroargenta ssp.n. is overlaid with more pure silver and paler, not reddish lilac, somewhat similar to ssp. griseofulgens.

Z u s a m m e n f a s s u n g

Die in der Südschweiz, bzw. südlich der Alpen lebenden Populationen von Eucarta virgo (TREITSCHKE, 1835), die von REZBANYAI 1981 provisorisch zur ostasiatischen ssp.griseofulgens KOVACS, 1968, gestellt worden sind, werden als ssp.nova euroargenta beschrieben. Im Gegensatz zur pannonischen Nominatform und zu mittelasiatischen Formen der Art ist die Grundfarbe von euroargenta ssp.n. reiner silbrig und auch heller, nicht rötlich lila übergossen, also zum Teil der ssp.griseofulgens ähnlich.


11) REZBANYAI-RESER, L. (1998): Genitalmorphologische Befunde mit taxonomischen Bemerkungen bei Mesoligia literosa HAW. und furuncula D. & Sch. in Europa und in Asien, sowie weitere Angaben zu den asiatischen Oligia-Arten (Lepidoptera: Noctuidae). - Entomol. Ber. Luzern, 40: 109-142.

S u m m a r y

Study of the genital morphology of Mesoligia literosa HAW. and furuncula D. & SCH. from Europe and Asia with remarks on their taxonomy, and some additional remarks on Asiatic Oligia species (Lepidoptera: Noctuidae). - A study of the genitalia of European and Asian specimens of the two Mesoligia species literosa HAWORTH and furuncula DENIS & SCHIFFERMÜLLER shows that there is no significant intra-specific variation, unlike within the closely related Oligia species (see REZBANYAI-RESER 1997). - The genitalia of M.literosa ssp.literosa from central Europe hardly differ from the externally only very slightly different Asiatic subspecies koutchilou BRANDT and subarcta STAUDINGER. Nevertheless, the populations of Asia Minor (central Turkey) are separated as minorasia ssp.n. This subspecies apparently also occurs in the Balkans (Ochrid, Macedonia). The populations on Sicily are to be referred to as siciliana ssp.n. (not subarcta STGR.!), whereas those in southern Spain are ssp.hispanica HEYDEMANN, those in NW Africa ssp.faroulti ROTSCHILD, and those in Helgoland, NW Germany, ssp.onochyna HERRICH-SCHÄFFER. The populations from western Europe to central Asia (Tienshan) apparently all belong to the same species. - Even less genitalic variation could be found among the otherwise very variable M.furuncula from central Europe to central Asia. However, the central Asiatic populations should still be referred to as ssp.pallidior STAUDINGER, due to their rather different external morphology. In addition, morphological and taxonomical remarks and also new records are given for the Asiatic Oligia species pseudodubia, turcia, suleiman and vandarban described by REZBANYAI-RESER 1997, and the Asiatic latruncula races grisescens HEYDEMANN, 1932 and erewani FAZEKAS, 1984. The genitalia of 82 specimens of the O.latruncula complex (41 male and 41 female) were studied. Parts of most of these genitalia are figured. - The two most important findings are: 1) Oligia vandarban is new for northern Caucasus, and 2) Oligia latruncula erewani FAZEKAS is probably a junior synonym of grisescens HEYDEMANN, which is most likely a subspecies or possibly even a vicarious semi-species or sister species of latruncula occurring over a wide area of western Asia (Turkey, Lebanon, Armenia, northern Iran). The Caucasus appears to represent a transition-zone between latruncula and grisescens. - Finally, Oligia versicolor BORKHAUSEN is recorded for the first time from Asia Minor (East Anatolia, Turkey), however, as only one specimen is known the record must be considered provisional. - This species can only be identified by its genitalia!

Z u s a m m e n f a s s u n g

Nach genitalmorphologischen Untersuchungen an europäischen und asiatischen Vertretern der beiden Mesoligia-Arten literosa HAWORTH und furuncula DENIS & SCHIFFERMÜLLER stellte der Verfasser fest, dass im Gegensatz zu den nahe verwandten Oligia-Arten (vgl. REZBANYAI-RESER 1997) bei Mesoligia offensichtlich keine bedeutende taxonomische Spaltung stattgefunden hat. - Bei M.literosa weisen die mitteleuropäischen Falter (ssp.literosa) der morphologisch nur geringfügig anders aussehenden asiatischen literosa (ssp.koutchilou BRANDT und ssp.subarcta STAUDINGER) sehr ähnliche, bzw. beinahe identische Genitalien auf. Trotzdem werden die Populationen Kleinasiens (Mittel-Türkei) als minorasia ssp.n. von den anderen abgetrennt, wobei diese Unterart anscheinend auch auf dem Balkan (Ochrid, Mazedonien) vorkommt. Die Populationen auf Sizilien müssen als siciliana ssp.n. (non subarcta STGR.!) bezeichnet werden, diejenigen von Südspanien als ssp.hispanica HEYDEMANN, diejenigen von NW-Afrika als ssp.faroulti ROTSCHILD, und diejenigen auf Helgoland, NW-Deutschland, als ssp.onochyna HERRICH-SCHÄFFER. Ansonsten gehören die Populationen von Westeuropa bis Zentralasien (Tienshan) offensichtlich der gleichen Art an. - Bei der überall sehr variablen M.furuncula konnten zwischen mitteleuropäischen sowie klein- und mittelasiatischen Faltern noch weniger taxonomisch wertbare genitalmorphologische Unterschiede gefunden werden, wobei die mittelasiatischen Populationen wegen ihres ein wenig andersartigen Aussehens auch weiterhin als ssp.pallidior STAUDINGER bezeichnet werden können. Zu den in REZBANYAI-RESER 1997 beschriebenen asiatischen Oligia-Arten pseudodubia, turcia, suleiman und vandarban, sowie zu den asiatischen latruncula-Rassen grisescens HEYDEMANN, 1932, und erewani FAZEKAS, 1984, werden weitere morphologische und taxonomische Bemerkungen hinzugefügt, und zum Teil auch neue Fundorte bzw. Fangdaten mitgeteilt. Zu diesem Zweck hat der Verfasser 82 Exemplare des latruncula-Komplexes (41 Männchen und 41 Weibchen) genitaluntersucht. Einzelteile der meisten dieser Genitalien sind auch abgebildet. - Die beiden wichtigsten Feststellungen sind die folgenden: 1) O.vandarban ist neu für den Nord-Kaukasus. 2) O.latruncula erewani FAZEKAS ist aufgrund der Genitalmorphologie wahrscheinlich ein jüngeres Synonym zu grisescens HEYDEMANN, die höchstwahrscheinlich eine im westlichen Asien (Türkei, Libanon, Armenien, Nord-Iran) verbreitete Unterart, oder eventuell sogar eine vikariante Halb- oder Zwillingsart von latruncula ist. Der Kaukasus scheint jedoch eine Art Übergangsgebiet zwischen latruncula und grisescens zu sein. - Schliesslich wird O.versicolor BORKHAUSEN zum ersten Mal für Kleinasien bzw. für die Türkei (Ost-Anatolien) gemeldet, allerdings mit Vorbehalt (zurzeit ist nur 1 Expl. bekannt!). - Die sichere Bestimmung dieser Oligia-Arten ist nur aufgrund der Genitalien möglich!


12) REZBANYAI-RESER, L. (1998): Zur Verbreitung von Menophra abruptaria (THUNBERG, 1792) in der Zentralschweiz und weiteres Wissenswertes über diese Art (Lepidoptera, Geometridae). - Mitt. Entomol. Ges. Basel, 48 (3): 86-96.

S u m m a r y

The claim by HUEMER & MAYR 1997 that the geometrid moth Menophra abruptaria THNBG. does not occur between the Vorarlberg (Austria) and Baden-Württemberg (S.W. Germany) is incorrect. This species has been found in many localities in central and nort-hern Switzerland and is considered to be a resident, appearing from the end of March to mid-June and preferring relatively warm, dry localities up to about 1240m. The egg and larva, which was reared on Clematis vitalba, are figured.

Z u s a m m e n f a s s u n g

Der Autor fasst die ihm zurzeit bekannten Zentral- und Nordschweizer Fundangaben der atlantomediterranen Spannerart Menophra abruptaria THNBG. zusammen (insg. 31 Fundorte). Damit wird die Aussage von HUEMER & MAYR 1997 korrigiert, wonach diese Art zwischen dem Vorarlberg (Österreich) und Baden-Württemberg (SW-Deutschland) nicht bekannt sein soll. Die meisten dieser Angaben stammen aus der eigenen Sammeltätigkeit des Verfassers in der Zentralschweiz, mit Lichtfallen oder durch persönliche Lichtfänge, in den Jahren 1975-1997 (19 Fundorte, insg. 219 registrierte abruptaria-Exemplare). Auch 24 gut erforschte Orte werden aufgelistet, an denen keine abruptaria erbeutet werden konnte. Unter diesen sind vor allem Zentralschweizer Feuchtgebiete sowie 3 Orte im Kanton Schaffhausen und 2 Orte im Nordtessin beachtenswert. Im Gegensatz zu früheren Meinungen, wonach abruptaria in der Zentralschweiz als Wanderfalter vorkommen soll, wird sie als heute bodenständiger Nichtwanderer betrachtet (Arealerweiterung während der postglazialen Wärmezeit). Die Art scheint in der Zentralschweiz verhältnismässig warme und eher trockenere, gebüschreiche Laub- und Nadel-Laub-Mischwaldgebiete zu bevorzugen, wo sie auch ziemlich häufig werden kann. In den Feuchtgebieten der tieferen Lagen fehlt abruptaria, oder ist sehr selten. Sie kommt jedoch auch in Hochmooren der Voralpen vor. Die bisher ermittelte maximale Höhenverbreitung beträgt 1240 m (Napfgebiet). In der Zentralschweiz scheint die Art jährlich in der Regel nur eine einzige Generation aufzuweisen (Flugzeit ab Ende März bis maximal Mitte Juni). Lediglich einmal ist ein Falter am 8.8. (Reichenburg SZ) gefunden worden. In der Südschweiz weist die Art jährlich zwei Generationen auf, aus den Eiern eines Tessiner Muttertieres konnte jedoch unter Laborbedingungen auch eine dritte Generation (Ende Oktober bis Ende November) herausgezüchtet werden. Nach Zuchtbeobachtungen scheint Waldrebe (Clematis vitalba) eine der Hauptfutterpflanzen von abruptaria zu sein.


13) REZBANYAI-RESER, L. (1999): Weitere, bemerkenswerte Funde von Amphipyra berbera svenssoni FLETCHER, 1968, in der Schweiz (Lepidoptera: Noctuidae). - Entomol. Ber. Luzern, 42: 109-114.

Z u s a m m e n f a s s u n g

Als Fortsetzung der Aufzählung von Schweizer Fundangaben der mit Sicherheit nur aufgrund der Genitalien erkennbaren Eulenfalterart Amphipyra berbera RUNGS (bzw. deren europäischen ssp.svenssoni FLETCHER) werden aus den Jahren 1998-99 insgesamt 10 weitere, bemerkenswerte Funde an 6 Orten mitgeteilt: Luzern-Stadt LU, Giswil OW (2 Orte), Gotthardpass TI, Bellinzona TI und Mt.Generoso-Bellavista TI.


14) REZBANYAI-RESER, L. (1998): Amphipyra berbera svenssoni FLETCHER, 1968, und ihr Vorkommen in der Schweiz, nebst taxonomischen und systematischen Bemerkungen zur Art (Lepidoptera, Noctuidae). - Atalanta, 28 (3/4): 291-307.

A b s t r a c t

Amphipyra berbera svenssoni FLETCHER was recorded in 1995 for the first time from Ticino, southern Switzerland. The opportunity is taken to present once again the most important genital differences between A. berbera RUNGS, 1949 and A. pyramidea LINNAEUS, 1758, and to summarise all Swiss records of A. berbera svenssoni known to the author. Unlike BECK 1991, the author is convinced of the species status of berbera and urges against the splitting of the genus Amphipyra.

Z u s a m m e n f a s s u n g

Amphipyra berbera svenssoni FLETCHER wurde 1995 zum ersten Mal im Tessin, Südschweiz, registriert. In diesem Zusammenhang werden die wichtigsten Geitalunterscheidungsmerkmale von A.berbera RUNGS, 1949 und pyramidea LINNAEUS, 1758, wiederholt und alle dem Verfasser bekanntgewordenen bisherigen Schweizer Fundangaben von berbera svenssoni zusammengefasst. Im Gegensatz zu BECK 1991 ist der Verfasser von der artlichen Selbständigkeit von berbera überzeugt und wendet sich gegen die Aufspaltung der Gattung Amphipyra.


15) REZBANYAI-RESER, L. (1998): Chortodes sohnretheli (PÜNGELER, 1907), neu für die Fauna der Schweiz und des Tessins (Lepidoptera: Noctuidae). - Entomol. Ber. Luzern, 39: 107-112.

Z u s a m m e n f a s s u n g

Die bisher nur aus Italien (südlich dem Po) bekannte Eulenfalterart Chortodes sohnretheli (PÜNGELER, 1907) wird zum ersten Mal aus der Schweiz, aus dem äussersten Südtessin (Seseglio, Gemeinde Chiasso, 20.VI.1997, 1 Expl., leg.RESER) gemeldet, ferner aus Nordostitalien (Friaul, Monte und Insel Krk - STANGELMAIER in litt.). Ch.sohnretheli wird mit der besonders ähnlichen, in der Schweiz bisher aber nie gefundenen Ch.morrisii (DAHLE, 1837) und Ch.extrema (HÜBNER, 1809) verglichen, wobei auch Teile der männlichen Genitalien abgebildet werden. Zwischen den männlichen Genialien von sohnretheli und morrisii scheinen nur sehr geringfügige Unterschiede zu bestehen.


16) REZBANYAI-RESER, L. (1998): Zwei für die Schweiz neue Arten und weitere interessante Fundangaben für die Nachtfalterfauna vom Tessin, Südschweiz (Lepidoptera: Limacodidae, Lasiocampidae, Geometridae, Notodontidae, Noctuidae). - Mitt. Entomol. Ges. Basel, 48 (1): 25-38.

A b s t r a c t

The eight published supplements to the recent list of the Macrolepidoptera of Ticino (REZBANYAI-RESER, 1993a) are summarized and five further species are reported for the first time for the Canton of Ticino: Eupithecia graphata TR., Deileptenia ribeata CL., Mythimna riparia RMBR., Amphipyra berbera svenssoni FLETCHER and Brithys crini pancratii CYRILLO. Of these, M. riparia and B. crini pancratii are new to the fauna of Switzerland (the specimen of crini was almost certainly accidentally imported from Italy!). Additional records are given for a further 17 species which had previously only rarely been reported (Heterogenea asella D.SCH., Eriogaster catax L., Idaea laevigata SCOP., Thera cupressata GEYER, Baptria tibiale ESP., Ochrostigma velitaris HUFN., Chersotis rectangula D.SCH., Noctua tirrenica S., B. & H., Conistra veronicae HBN., Cryphia ochsi BRSN., Oligia dubia HEYDEM., Mesapamea remmi REZB.-RESER, Phragmatiphila nexa HBN., Archanara dissoluta TR., Aedia funesta ESP., Ophiusa tirhaca CR. and Macrochilo cribrumalis HBN.).

Z u s a m m e n f a s s u n g

Der Autor fasst die seit REZBANYAI-RESER 1993a publizierten 8 Nachträge zur Macrolepidopterenfauna des Tessins zusammen, und ergänzt diese mit weiteren fünf, im Tessin inzwischen neu gefundenen Arten, Eupithecia graphata TR., Deileptenia ribeata CL., Mythimna riparia RMBR., Amphipyra berbera svenssoni FLETCHER und Brithys crini pancratii CYRILLO. Von denen sind M. riparia und B. crini pancratii neu für die Fauna der Schweiz (wobei das einzige Exemplar von crini pancratii jedoch mit Sicherheit lediglich aus Italien verschleppt worden ist!). Bei weiteren 17 aus dem Tessin bisher nur äusserst selten gemeldeten Arten werden neue Fundangaben mitgeteilt. Dazu gehören: Heterogenea asella D.SCH., Eriogaster catax L., Idaea laevigata SCOP., Thera cupressata GEYER, Baptria tibiale ESP., Ochrostigma velitaris HUFN., Chersotis rectangula D.SCH., Noctua tirrenica S., B. & H., Conistra veronicae HBN., Cryphia ochsi BRSN., Oligia dubia HEYDEM., Mesapamea remmi REZB.-RESER, Phragmatiphila nexa HBN., Archanara dissoluta TR., Aedia funesta ESP., Ophiusa tirhaca CR. und Macrochilo cribrumalis HBN.


17) REZBANYAI-RESER, L. (1997): Vier neue Oligia-Arten, pseudodubia (NW-Kaukasus) und turcia (Türkei), sowie suleiman und vandarban (Nord-Iran) (Lepidoptera: Noctuidae). - Entomol. Ber. Luzern, 37: 149-170.

S U M M A R Y

Four new Oligia species, pseudodubia (NW Caucasus), turcia (Turkey), suleiman and vandarban (North Iran), (Lepidoptera: Noctuidae). - Oligia pseudodubia sp.n. is described from the north-west Caucasus based on seven specimens (4m and 3f). A further three new species of Oligia are described, each based on two small series, from Turkey (O.turcia sp.n.) and from the Elburs Mountains of northern Iran (O.suleiman sp.n. and O.vandarban sp.n.). They can only be distinguished from each other, and from other Oligia species such as latruncula, versicolor or dubia, by their genitalia. The male and female genitalia of the four new species and five further European Oligia (strigilis L., latruncula D.SCH., versicolor BKH., dubia HEYDEM. and fasciuncula HAW.) are figured and compared. The question is raised as to 1) whether strigilis and versicolor actually occur in the Middle East or whether previous records were misidentifications of the new species, 2) whether additional new species occur in Asia, and 3) whether the genus Oligia HÜBNER, 1821 actually occurs in North America, which is rather doubtful.

Z U S A M M E N F A S S U N G

Der Verfasser beschreibt aufgrund sieben Falter (4m und 3f) eine neue Oligia-Art, pseudodubia sp.n., aus dem Nordwest-Kaukasus, ferner aufgrund je drei kleinerer Serien Oligia turcia sp.n. aus der Türkei sowie O.suleiman sp.n. und O.vandarban sp.n. aus dem Elburs-Gebirge im Nord-Iran. Sie sind voneinander und von anderen Oligia-Arten wie latruncula, versicolor oder dubia mit Sicherheit nur anhand der Genitalien zu unterscheiden. Die Genitalien der vier neuen Arten und die von den fünf weiteren europäi-schen Oligia (strigilis L., latruncula D.SCH., versicolor BKH., dubia HEYDEM. und fasciuncula HAW.) werden abgebildet, miteinander verglichen und gruppiert. Folgende Fragen müssen hier gestellt werden, 1) ob strigilis und vesicolor in Vorderasien nun tatsächlich vorkommen oder bisher mit den unten beschriebenen neuen Arten verwechselt worden sind, 2) ob in Asien noch weitere, noch nicht beschriebene Oligia-Arten leben, und 3) ob die Gattung Oligia HÜBNER, 1821, tatsächlich auch in Nordamerika vorkommt, was jedoch eher zu bezweifeln ist.


18) REZBANYAI-RESER, L. (2001): Mythimna congrua (HÜBNER, 1817) im Südtessin, eine Bestätigung für die Fauna der Schweiz, sowie weitere Südschweizer Fundangaben von M.riparia (RAMBUR, 1829) (Lep., Noctuidae). - Entomol. Ber. Luzern, 46: 147-150.

A b s t r a c t

Five specimens, presumably migrants, of the Mediterranean noctuid moth Mythimna congrua (HÜBNER, 1817) were taken on 8th Sept. 2001 at Stabio (Laveggio Brook), southern Ticino, Switzerland. This is the first confirmed record of the species from Switzerland. Three additional records (in 1998, 2000 and 2001) of another Mediterranean noctuid moth, Mythimna riparia (RAMBUR, 1829), which was first recorded from Ticino in 1997, are also reported. It is possible that this species has become resident in the area.

Z u s a m m e n f a s s u n g

Mythimna congrua (HÜBNER, 1817), eine mediterrane Eulenfalterart, ist in der Schweiz, im Südtessin (Stabio: Laveggio-Ufer), am 8.9.2001 zum ersten Mal mit Sicherheit nachgewiesen worden (5 Exemplare, aber vermutlich lediglich als Einwanderer). Für eine weitere mediterrane Noctuide, Mythimna riparia (RAMBUR, 1829), die im Tessin zum ersten Mal 1997 gefunden und seit dem vielleicht heimisch worden ist, werden drei weitere Fundangaben mitgeteilt (1998, 2000 und 2001).


19) REZBANYAI-RESER, L. (1996): Mesapamea-Studien IX. Mesapamea insolita sp. nova aus der Südschweiz sowie die bisherigen Fundangaben von Mesapamea remmi REZBANYAI-RESER 1985 in Europa (Lepidoptera, Noctuidae). - Entomol. Ztschr. (Frankfurt/Essen), 106:3: 81-92.

A b s t r a c t

A new species of noctuid, Mesapamea insolita, is described, based on a single male taken at Cragno, TI, southern Switzerland (Monte Generoso), 19.8.1995. The genital characters of M. insolita ("the odd Mesapamea") are described, figured and compared with those of secalis (LINNAEUS 1758), didyma (ESPER 1788) (jun.syn. secalella REMM 1983), remmi REZBANYAI-RESER 1985 and the other western and eastern Palaearctic species of Mesapamea. Three abnormal specimens are also reported. All 52 records of M. remmi known to the author are listed.

Z u s a m m e n f a s s u n g

Aufgrund eines Männchens der Gattung Mesapamea aus der Südschweiz, Monte Generoso, Cragno TI, 19.8.1995, beschreibt der Verfasser eine neue Eulenart unter dem Namen Mesapamea insolita ("die seltsame Mesapamea"). Die Genitalerkennungsmerkmale werden erläutert und abgebildet, ebenso die wichtigsten Genitalmerkmale der Arten secalis (LINNAEUS 1758), didyma (ESPER 1788) (jun.syn. secalella REMM 1983) und remmi REZBANYAI-RESER 1985, ausserdem drei offensichtliche Abnormitäten. Die Fundangaben zu den dem Verfasser bisher bekannten 52 remmi-Exemplaren werden aufgelistet.


20) REZBANYAI-RESER, L., SCHÄFFER, E. & HÄCHLER, M. (1996): Platyperigea ingrata (STAUDINGER, 1897) zum ersten Mal in der Zentralschweiz, sowie weitere Fundangaben aus der Südwestschweiz (Lepidoptera: Noctuidae). - Mitt. Entomol. Ges. Basel, 47 (1): 2-8.

A b s t r a c t

Platyperigea ingrata (STAUDINGER, 1897) is reported for the first time from central Switzerland. This easily overlooked Mediterranean species is probably a fairly recent addition to the fauna of Switzerland; the eight previously published records are summarised (SW and NW Switzerland). The external and genital characters distinguishing this species from Paradrina clavipalpis (SCOPOLI, 1763) are illustrated.

Z u s a m m e n f a s s u n g

Platyperigea ingrata (STAUDINGER, 1897) wird zum ersten Mal aus der Zentralschweiz gemeldet. Diese leicht übersehbare Art des Mediterraneums ist vermutlich eine ziemlich neue Erscheinung in der Fauna der Schweiz. Die acht weiteren zurzeit bekannten Schweizer Fundangaben werden ebenfalls aufgelistet (Südwest- und Nordwestschweiz). Die äusserliche und genitalitäre Unterschiede gegenüber der ähnlichen Paradrina clavipalpis (SCOPOLI, 1763) werden dargestellt.


21) REZBANYAI-RESER, L. (1996): Herbstliche Lichtfallen- und Tagfänge von Grossschmetterlingen an drei Orten in Mittelitalien (Marche, Toscana, Lazio) (Lepidoptera: Macrolepidoptera). - Entomol. Ztschr. (Frankfurt/Essen), 107 (9): 362-390.

S u m m a r y

Autumn catches of butterflies and macro-moths at three localities in central Italy (Marche, Toscana, Lazio) (Lepidoptera: Macrolepidoptera). - Macrolepidoptera were collected during the day and at night using light-traps in Numana (Marche), 30.VIII.-15.IX.1981, in Roccamare, near Castiglione della Pescaia in Grosseto (Toscana), 12.-21.IX.1982 and in Marine di San Nicola, Ladispoli, near Rome (Lazio), 1.-12.X.1990. At the three localities 121, 133 and 102 species were recorded respectively. In total, 218 species were noted, of which 200 came to light: 160W blended lamp MLL=HWL. The habitats and commonest species at each locality are presented and discussed together with the more interesting catches and migrants. The following species, subspecies or forms are reported in more detail: Watsonalla uncinula BKH., Scopula minorata ochroleucaria H.S., Idaea obliquaria TRTI. (female genitalia figured), I.longaria H.S., I.predotaria HARTIG, I.degeneraria HB. f.floridaria PÜNG., Horisme radicaria LAH., Apaidia rufeola RMBR., Nola squalida STGR., Noctua tirrenica B.,S. & H., Brythis crini pancratii CYR., Cryphia pallida BETH.-BAK., Hydraecia osseola hucherardi MAB., Earias insulana BSD. and Abrostola agnorista DUF. The geometrid Idaea obliquaria is reported for the first time from the Italian peninsula (previously only from Corsica, Sardinia, Tuscan-Islands). The records of Nola squalida, Cryphia pallida, Hydraecia osseola hucherardi and Earias insulana are presumably the first for central Italy. Idaea minorata ochroleucaria was bred and the larvae are described and figured. Among the migrants, which were especially common at San Nicola, the most notable were the noctuids Ctenoplusia accentifera LEF., Daubeplusia daubei BSD. and the rather abundant Mythimna unipuncta HAW.

R i a s s u n t o

Catture di Macrolepidotteri effettuate in autunno di giorno e con trappole lumi-nose in tre località dell'Italia centrale (Marche, Toscana, Lazio) (Lepidoptera: Macrolepidoptera). - L'autore riferisce di osservazioni diurne e di catture con trappole luminose di Macrolepidotteri a Numana (Marche), 30.VIII.-15.IX.1981, a Roccamare presso Castiglione della Pescaia (Grosseto, Toscana), 12.-21.IX.1982, e alle Marine di San Nicola presso Ladispoli (Roma, Lazio), 1.-12.X.1990. Complessivamente sono state rilevate 218 specie (di cui 200 con l'ausilio di trappole luminose a luce mista da 160W), ma nelle singole località ne sono state rilevate soltanto 121, 133 rispettivamente 102 specie. Le caratteristiche ecologiche dei luoghi, le specie più frequenti, alcune particolarità e le specie migratrici osservate sono passate brevemente in rassegna. Le sguenti specie, sottospecie e forme degne di nota sono discusse brevemente: Watsonalla uncinula BKH., Scopula minorata ochroleucaria H.S., Idaea obliquaria TRTI. (con illustrazione dei genitali femminili), I.longaria H.S., I.predotaria HARTIG, I.degeneraria HB. f.floridaria PÜNG., Horisme radicaria LAH., Apaidia rufeola RMBR., Nola squalida STGR., Noctua tirrenica B.,S. & H., Brythis crini pancratii CYR., Cryphia pallida BETH.-BAK., Hydraecia osseola hucherardi MAB., Earias insulana BSD. e Abrostola agnorista DUF. Il Geometride Idaea obliquaria è segnalato per la prima volta nella penisola italiana (finora solo in Corsica, Sardegna, Isole Toscane). Nola squalida, Cryphia pallida, Hydraecia osseola hucherardi e Earias insulana sono probabilmente prime segnalazioni per l'Italia centrale. Di Idaea minorata ochroleucaria è pure descritto l'allevamento e illustrato il bruco. Le specie migratrici sono state osservate frequentemente solo a San Nicola. Tra queste sono degne di nota soprattutto le specie di Nottuidi Ctenoplusia accentifera LEF. e Daubeplusia daubei BSD., cosi come l'elevata frequenza di Mythimna unipuncta HAW.

Z u s a m m e n f a s s u n g

Der Verfasser berichtet über Tagesbeobachtungen sowie Lichtfallenfänge von Macrolepidopteren in Numana (Marche), 30.VIII.-15.IX.1981, in Roccamare, nahe Castiglione della Pescaia in Grosseto (Toscana), 12.-21.IX.1982 und in Marine di San Nicola, nahe Ladispoli bei Roma (Lazio), 1.-12.X.1990. Insgesamt wurden 218 Arten nachgewiesen (davon 200 mit der Lichtfalle: 160W Mischlichtlampe MLL=HWL), an den einzelnen Orten jedoch nur 121, 133 bzw. 102 Arten. Die Ökologie der Standorte wird kurz beschrieben, ferner über die häufigsten Arten, über einige Besonderheiten und über die festgestellten Wanderfalter berichtet. Als beachtenswerteste Arten, Unterarten oder Formen werden die folgenden kurz besprochen: Watsonalla uncinula BKH., Scopula minorata ochroleucaria H.S., Idaea obliquaria TRTI(mit Abb. der weiblichen Genitalien), I.longaria H.S., I.predotaria HARTIG, I.degeneraria HB. f.floridaria PÜNG., Horisme radicaria LAH., Apaidia rufeola RMBR., Nola squalida STGR., Noctua tirrenica B.,S. & H., Brythis crini pancratii CYR., Cryphia pallida BETH.-BAK., Hydraecia osseola hucherardi MAB., Earias insulana BSD. und Abrostola agnorista DUF. Die Geometride Idaea obliquaria wird zum ersten Mal für die italienische Halbinsel gemeldet (bisher nur Korsika, Sardinien, Toskanische-Inseln). Nola squalida, Cryphia pallida, Hydraecia osseola hucherardi und Earias insulana sind vermutlich Erstmeldungen für Mittelitalien. Bei Idaea minorata ochroleucaria wird auch eine Zucht und die Raupe beschrieben und abgebildet. Unter den Wanderfaltern, die besonders in San Nicola häufig angeflogen sind, fallen vor allem die Noctuidenarten Ctenoplusia accentifera LEF. und Daubeplusia daubei BSD. sowie die erhöhte Häufigkeit von Mythimna unipuncta HAW. auf.


22) REZBANYAI-RESER, L. & HAUSMANN, A. (2000a): Über Mythimna (Morphopoliana) languida (WALKER, 1858), eine neue, tropische Wanderfalterart Europas, und ihre Fundangaben in Nord- und Süditalien (Lepidoptera: Noctuidae). - Atalanta, 31 (1-2): 77-85.

A b s t r a c t

Mythimna (Morphopoliana) languida (WALKER, 1858) (=consanguis auct. nec. GUENÉE, 1852) is recorded from South Tyrol (northern Italy) and, for the second time after PARENZAN & SCALERCIO 1996, from southern Italy. This species can easily be confused with some other Noctuid moths. Adult moths (both sexes) and genitalia are figured. M. languida is an originally tropical species with a wide distribution area from Africa over southern Asia to Australia, but recorded in Europe just recently from Greece, Crete, Malta and southern Italy. These European records are probably due to immigration, but the species may also become sedentary in the most southern parts of Europe. It is discussed, whether such an immigration must be considered as a new phenomenon or whether the species has just been overlooked.

Z u s a m m e n f a s s u n g

Die mit manchen anderen Noctuidenarten leicht verwechselbare Mythimna (Morphopoliana) languida (WALKER, 1858) (=consanguis auct. nec. GUENÉE, 1852), wird aus Südtirol (Norditalien) und nach PARENZAN & SCALERCIO 1996 zum zweiten Mal von mehreren Orten Süditaliens gemeldet. Die Falter (Männchen und Weibchen) und ihre Genitalien werden abgebildet. M. languida ist tropischen Ursprungs, in Afrika, Asien und Australien weit verbreitet, und in Europa erst jüngst in Griechenland, Kreta, Malta und Süditalien nachgewiesen worden. Es handelt sich hier wahrscheinlich um gelegentliche Einwanderer, wobei die Art unter Umständen auch in den südlichsten Teilen Europas heimisch werden könnte. Die Frage wird diskutiert, ob es sich bei diesen Einwanderungen um ein neueres Phänomen handelt oder ob die Art bisher nur übersehen wurde.


23) REZBANYAI-RESER, L. & HAUSMANN, A. (2000b): Eine Berichtigung: Mythimna (Morphopoliana) languida (WALKER, 1858) auch in Deutschland und Makedonien (Lepidoptera: Noctuidae). - Atalanta, 31 (3-4): 529-530.

A b s t r a c t

In the authors' recent "Atalanta" publication on the Italian records of the tropical migrant species Mythimna languida (WALKER, 1858), two earlier European records, one from Macedonia, Kicevo, 2.5.1981 (PETTERSSON 1990) and the other from Germany, Emden, Niedersachsen, 12.6.1993, leg. VAN LOH (HEINICKE 1997) were overlooked. Another new record: Italy, Positano (Campania), 26.10.2000, leg. JÖRG KELLNER.

Z u s a m m e n f a s s u n g

Die Verfasser machen darauf aufmerksam, dass in ihrer in der "Atalanta" erschienenen Publikation über neue italienische Fundangaben der tropischen Wanderfalterart Mythimna languida (WALKER, 1858) zwei frühere wichtige europäische Meldungen aus Makedonien, Kicevo, 2.5.1981 (siehe PETTERSSON 1990), und aus Deutschland, Emden, Niedersachsen, 12.6.1993, leg. VAN LOH (siehe HEINICKE 1997) übersehen wurden. Eine neue Fundangabe ist: Italien, Positano (Campania), 26.10.2000, leg. JÖRG KELLNER.


24) BESUCHET, C. & REZBANYAI-RESER, L. (1999): Angaben zur Verbreitung und Phänologie des Fanghaftes, Mantispa styriaca (PODA, 1761) (Neuroptera: Mantispidae) in der Schweiz. - Mitt. Entomol. Ges. Basel, 49 (1): 8-18.

A b s t r a c t

The distribution and phenology of the mantis fly Mantispa styriaca (PODA, 1761) (Neuroptera: Mantispidae) in Switzerland. - The previously known records of the mantis fly Mantispa styriaca (PODA) are summarized. The majority (39 specimens, including several recent) are from southern Switzerland (mainly the southernmost part of Ticino: leg. REZBANYAI-RESER). A further 15 specimens are from the south-west (Geneva and Vaud), where BESUCHET was recently able to confirm its presence. A single older record from near Zurich (Wollishofen, on an indoor plant) almost certainly refers to an accidentally imported specimen.

R é s u m é

Les auteurs récapitulent toutes les provenances suisses connues actuellement de cet insecte étrange qu'est la Mantispe, Mantispa styriaca (PODA) (Neuroptera: Mantispidae). - La plupart des données (39 expl.), dont beaucoup sont récentes, proviennent de la Suisse méridionale (avant tout de l'extrême sud du Tessin: leg. REZBANYAI-RESER), quelques unes cependant aussi du sud-ouest de la Suisse (Genève et Vaud: 15 expl.) où la présence de l'espèce a également pu être confirmée récemment (leg. BESUCHET). Dans le cas de l'ancienne capture unique des environs de Zurich (Wollishofen, sur une plante d'appartement), il s'agit très vraisemblablement d'une bête importée.

Z u s a m m e n f a s s u n g

Die Autoren fassen die ihnen zurzeit bekannten Schweizer Fundangaben des merkwürdig gestalteten Fanghaftes, Mantispa styriaca (PODA) (Neuroptera: Mantispidae), zusammen. Die meisten Daten (39 Expl.), darunter auch zahlreiche aktuelle, stammen aus der Südschweiz (vor allem aus dem äussersten Südtessin: leg.REZBANYAI-RESER), etliche jedoch auch aus der Südwestschweiz (Genf und Waadt: 15 Expl.), wo das derzeitigeVorkommen der Art vor kurzem ebenfalls bestätigt werden konnte (leg.BESUCHET). Bei einer einzigen, älteren Fundangabe aus der Umgebung von Zürich (Wollishofen, an einer Zimmerpflanze) handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein eingeschlepptes Tier.


25) REZBANYAI-RESER, L., BLÖCHLINGER, H., HOPPE, H. & SCHÄFFER, E. (1998): Zur Weiterverbreitung von Eupithecia sinuosaria (EVERSMANN, 1848) in der Schweiz. - Atalanta, 28 (3/4): 309-314.

A b s t r a c t

The range expansion of Eupithecia sinuosaria (EVERSMANN, 1848) in Switzerland (Lepidoptera, Geometridae). - The occurrence of Eupithecia sinuosaria in Switzerland was first reported by REZBANYAI-RESER & WHITEBREAD 1987 and REZBANYAI-RESER 1989. Several additional records from 1986-1996 are reported here which point to a significant expansion of the range of this species from the east, both north and south of the Alps. E. sinuosaria is reported for the first time from the Rhine Valley and the Puschlav in Grisons and from the cantons of Thurgau, Uri, Schwyz and Lucerne. A total of 119 records of sinuosaria in Switzerland are now known.

Z u s a m m e n f a s s u n g

Als Fortsetzung zu REZBANYAI-RESER & WHITEBREAD 1987 und REZBANYAI-RESER 1989 melden die Verfasser eine Anzahl Schweizer Fundangaben von Eupithecia sinuosaria EV. aus den Jahren 1986-1996. Diese Angaben weisen eindeutig auf die Weiterverbreitung der Art hin, und zwar aus östlicher Richtung sowohl nördlich als auch südlich der Alpen. E.sinuosaria wird zum ersten Mal aus dem Bündner Rheintal, aus den Kantonen Thurgau, Uri, Schwyz und Luzern sowie aus dem Puschlav GR gemeldet. Die Anzahl der registrierten Schweizer sinuosaria, die den Verfassern zurzeit bekannt sind, beträgt damit insgesamt 119.


26) VIIDALEPP, J. & REZBANYAI-RESER, L. (1994): Zur Kenntnis der kaukasischen Geometriden Theria crypta WEHRLI, 1940 und Scotopteryx aelptes (PROUT, 1937) (bona spp.) (Lepidoptera, Geometridae). - Entomol. Ber. Luzern, 32: 137-150.

S u m m a r y

Marked differences in the genitalia of the Caucasian taxa Theria crypta WEHRLI, 1940 and Scotopteryx aelptes PROUT, 1937 have beend found, compared to the closely related taxa T. rupicapraria DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775 and T. primaria HAWORTH, 1809, and S. bipunctaria DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775 and S. octodurensis FAVRE, 1902). These taxa are therefore considered to be distinct species.

Z u s a m m e n f a s s u n g

Die Autoren weisen auf deutliche Genitalunterschiede der kaukasischen Taxa Theria crypta WEHRLI, 1940 und Scotopteryx aelptes PROUT, 1937 gegenüber den ihnen nahe verwandten Taxa (rupicapraria DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775 und primaria HAWORTH, 1809 beziehungsweise bipunctaria DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775 und octodurensis FAVRE, 1902) hin und schlagen vor, die beiden als eigene Arten anzusehen.


27) TRÖGER, E. J. & REZBANYAI-RESER, L. (1998): Fundangaben von europäischen Ameisenjungfern aus der Kollektion des Natur-Museums Luzern, sowie eine Zusammenfassung der Schweizer Arten (Neuroptera: Myrmeleontidae). - Entomol. Ber. Luzern, 40: 99-108.

A b s t r a c t

The 146 specimens of Myrmeleontidae (in 13 species) of the collection of the Natural History Museum Luzern are listed with detailed provenance (mostly from Switzerland: Central-Switzerland, Valais ans Ticino; some few specimens from France, Italy and Greece). Three species (Myrmeleon bore TJEDER, Neuroleon microstenus McL. and Gymnocnemia variegata SCHNEIDER) are new for the Swiss fauna. Thereby the myrmeleontid fauna of Switzerland as know to date comprises 12 species.

Z u s a m m e n f a s s u n g

Die 146 Myrmeleontiden (in 13 Arten) der Sammlung des Natur-Museums Luzern werden mit genauen Fundangaben aufgelistet (die meisten aus der Schweiz: Zentralschweiz, Wallis und Tessin; einige wenige aus Frankreich, Italien und Griechenland). Drei Arten (Myrmeleon bore TJEDER, Neuroleon microstenus McL. und Gymnocnemia variegata SCHNEIDER) sind neu für die Fauna der Schweiz. Die bekannte Myrmeleontidenfauna der Schweiz beträgt damit zurzeit 12 Arten.


28) REZBANYAI-RESER, L (1999): Zwei wichtige Berichtigungen zur Nachtfalterfauna vom Wallis: Das offensichtliche Nichtvorkommen von Cryphia pallida (BAKER, 1894) und Parietaria serotinaria (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) (Lepidoptera: Noctuidae & Geometridae). - Mitt. Entomol. Ges. Basel, 49 (4): 136-145.

S u m m a r y

Two important corrections to the moth fauna of the Valais, Switzerland: The non-occurrence of Cryphia pallida (BAKER, 1894) and Parietaria serotinaria (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) (Lepidoptera: Noctuidae & Geometridae). - The specimens on which the reported occurrences of Cryphia pallida BAKER (Noctuidae) and Parietaria serotinaria D. & SCH. (Geometridae) in the Valais were based, have been found to be wrongly identified. Specimens labelled as such in coll. RAPPAZ were found to belong to C. algae F. and P. dognini TH.M. respectively. Both species should therefore be removed from the list of species occurring in the Valais, and C. pallida should also be removed from the list of Swiss species (correctly treated in KARSHOLT & RAZOWSKI, 1996). In Switzerland, P. serotinaria has only been found in central and south-eastern regions, whereas P. dognini occurs only in the southern Alps, the Valais and western Switzerland.

Z u s a m m e n f a s s u n g

Der Verfasser berichtet über in der coll. RAPPAZ (Musée cantonal d'histoire naturelle, Sion) gefundene, falsch bestimmte Falter, die als Grundlage für den angeblichen Nachweis der beiden Arten Cryphia pallida BAKER (Noctuidae) und Parietaria serotinaria D. & SCH. (Geometridae) im Wallis gedient haben. - Unter Walliser Cryphia algae F. konnte die atlantomediterrane pallida bisher noch nie gefunden werden. Auch zwei angebliche pallida in der coll. RAPPAZ gehören mit Sicherheit zu algae. Bis zum Beweis des Gegenteils ist C. pallida aus der Liste der Walliser und zugleich der Schweizer Arten zu streichen. Es ist also richtig, dass die Art in KARSHOLT & RAZOWSKI (1996) aus der Schweiz nicht gemeldet wurde. - P. serotinaria ist eine östliche Art, die in der Schweiz wahrscheinlich nur in der Zentral- und Südostschweiz vorkommt. In den Schweizer Südalpentälern (Val Müstair GR ausgenommen) und in der Westschweiz, so auch im Wallis, wird sie von ihrer vikarianten Art (oder Unterart?), Parietaria dognini TH.M., vertreten. Die insgesamt lediglich zwei in der Sammlung RAPPAZ vorliegenden angeblichen serotinaria-Exemplare aus dem Wallis gehören zu zwei anderen Arten, zu dognini (Männchen) bzw. zu vittaria THNBG. (Weibchen).


29) REZBANYAI-RESER, L. (2002): Sympatrisches Vorkommen von Crocota tinctaria (HÜBNER, 1799) und pseudotinctaria LERAUT, 1999, zwischen Olivone und dem Lukmanierpass, Nordosttessin, sowie weitere Fundorte in der Schweiz, in Italien und Frankreich (Lepidoptera, Geometridae). - Entomol. Ber. Luzern, 47: 85-114.

Summary

Sympatric occurrence of Crocota tinctaria (HÜBNER, 1799) and C.pseudotinctaria LERAUT, 1999, between Olivone and the Lukmanier Pass, north-east Ticino, Switzerland, plus additional localities of the two species from Switzerland, Italy and France (Lepidoptera: Geometridae). - Seven field trips were undertaken between 27.7 and 18.8.2001 in an area of ca. 6x7km between Olivone and the Lukmanier Pass (mainly around Acquacalda, Anvéuda and Dötra: north-east Ticino) to study the distribution and approximate abundance of the two Crocota species, tinctaria and pseudotinctaria. A total of 480 tinctaria and 260 pseudotinctaria were taken, identified subsequently according to their genitalia. This is the first region to be discovered where the two species fly sympatrically at a number of small sites. No genitalic-transition forms (possible hybrids) were found, just a single abnormal tinctaria. The localities of the captured specimens are plotted on 100m grid-square maps. The data are further summarized in Tab.1 and 2. Additional Crocota localities from the southern Alps (Italy, Switzerland, France) and from the Apennines (Italy), taken from specimens found in various collections, are listed in Tab.3 and 4. It is likely that tinctaria and pseudotinctaria also occur sympatrically in other areas (e.g. north and west sides of the Aosta Valley, Italy, or in the Leventina region in northern Ticino, Switzerland). The ca. 30 examined Crocota specimens from the Apennines belong without exception to tinctaria, and not surprisingly appear to be quite typical ssp.estachyi LERAUT, 1999 (Type locality: Alpes Maritimes). On the other hand, the populations of Val di Susa (Turin, Italy) and the Aosta Valley appear to belong to the nominate subspecies. The differences in the male genitalia between tinctaria and estachyi are discussed and illustrated. Furthermore, theories on the origination and distribution of the three taxa are proposed.

Zusammenfassung

Bei 7 Exkursionen zwischen dem 27.7. und dem 18.8.2001 ist die Verbreitung und ungefähre Häufigkeit der beiden Crocota-Arten, tinctaria und pseudotinctaria, in einem Gebiet von ca. 6x7km zwischen Olivone und dem Lukmanierpass (vor allem Umgebung Acquacalda, Anvéuda und Dötra: Nordosttessin) untersucht worden. Die dabei gefangenen 740 Exemplare konnten nach der Genitalbestimmung auf 480 tinctaria und 260 pseudotinctaria verteilt werden. Es handelt sich um das erste bekannte Gebiet, wo beide Arten vorkommen und auf mehreren kleineren Flächen sympatrisch fliegen. Genitalübergangsformen (eventuelle Hybriden) konnten nicht gefunden werden, lediglich eine einzige Abnormität bei tinctaria. Der Nachweis der beiden Arten nach 100m-Quadraten wird auf Karten dargestellt. Die genauen Fangdaten werden in Tab.1 und 2 zusammengefasst. Tab.3 und 4 enthalten weitere Crocota-Fundangaben aus den Südalpen (Italien, Schweiz, Frankreich) und aus den Apenninen (Italien), die in verschiedenen Sammlungen gefunden werden konnten. Nach diesen Daten ist zu vermuten, dass tinctaria und pseudotinctaria auch in anderen Gebieten (z.B. Nord- und Westseite des Aostatales, oder Leventinagebiet im Nordtessin) sympatrisch vorkommen könnten. Die ca. 30 bisher untersuchten Crocota-Belege aus den Apenninen gehören ausnahmslos zu tinctaria, und zwar verständlicherweise anscheinend zur ganz typischen ssp.estachyi LERAUT, 1999 (Typenfundort: Alpes-Maritimes). Die Populationen der Val di Susa (Torino) und der Valle d’Aosta dagegen scheinen schon zur Nominatform zu gehören. Die Unterscheidungsmerkmale an den männlichen Genitalien von tinctaria und estachyi, sowie ihre Variabilität werden besprochen und abgebildet, ferner Theorien zur Entstehung und Verbreitung der drei Taxa aufgestellt.


30) REZBANYAI-RESER, L. (2002): Crocota-Studien 3. - Zucht und erste Stände, sowie nichtgelungene Bastardierungsversuche bei Crocota tinctaria (HÜBNER, 1799) und pseudotinctaria LERAUT, 1999 (Lepidoptera: Geometridae). - Entomol. Ber. Luzern, 48: 1-14.

Summary

Crocota Study 3. – Breeding, description of early stages and failed attempts to cross Crocota tinctaria (HÜBNER, 1799) and pseudotinctaria LERAUT, 1999 (Lepidoptera: Geometridae). – Parallel rearings and comparison of the early stages of the subalpine-alpine, day- and night-active geometrids Crocota tinctaria (HÜBNER, 1799) and C. pseudotinctaria LERAUT, 1999 are reported for the first time. Both species were easily bred ex ovo under laboratory conditions (using dandelion, Taraxacum officinale, as alternative larval foodplant) from stock collected in north-east Ticino, Switzerland. Surprisingly, up to three generations were achieved between August and December 2001, although in September-October and again in November-December several larvae entered a presumably genetically-controlled diapause. The adults of both species can, only be separated by their genitalia (which it is possible to do without dissection – REZBANYAI-RESER 2000). An external, macroscopic study of the early stages also only showed very few, rather subjective, variable and difficult to perceive morphological differences between the two species. Despite the ease at which the individual species could be bred, 8 attempts to cross them failed (including both combinations: tinctaria x pseudotinctaria and pseudotinctaria x tinctaria). The males showed no interest in the calling females and no copulations were observed. Each female nevertheless dropped several eggs, but these were without exception infertile. Together with the previously reported sympatric occurrence of the two species in northern Ticino and western Grisons (REZBANYAI-RESER 2002a, 2002b; SCHMID 2002), the failed attempts to cross the species appears to provide further evidence for the genetically–advanced, specific separation of the two taxa.

Zusammenfassung

Zum ersten Mal werden Parallelzucht und Vergleich der ersten Stände von den subalpin-alpinen, tag- und nachtaktiven Spannerarten Crocota tinctaria (HÜBNER, 1799) und C. pseudotinctaria LERAUT, 1999, beschrieben. Bei mehreren, problemlosen ex-ovo-Zuchten (mit Löwenzahn, Taraxacum officinale, als Ersatzfutter) konnten im Nordosttessin gefangene Vertreter der beiden Arten unter Laborbedingungen ab August bis Ende Dezember 2001 überraschenderweise zum Teil bis zur 3.Generation gezüchtet werden, wobei im September-Oktober bzw. im November-Dezember bei mehreren Raupen doch eine wohl erblich fixierte Winterdiapause aufgetreten ist. – Die Imagines der beiden Arten können nach unserem heutigen Wissen nur aufgrund der Genitalien mit Sicherheit unterschieden werden (die äusserliche Untersuchung ohne Mazeration ist allerdings möglich – vgl. REZBANYAI-RESER 2000). Auch in der äusserlichen, makroskopischen Morphologie der ersten Stände von tinctaria und pseudotinctaria scheinen nur sehr wenige, ziemlich subjektive, schwer wahrnehmbare und wegen der Variabilität meist nicht ganz konstante Unterscheidungsmerkmale vorhanden zu sein. – Obwohl die Weiterzucht der beiden Arten im Falle artgleicher Paarungen im Labor völlig problemlos war, sind 8 Bastardierungsveruche misslungen. Bei 8 zusammen eingeschlossenen artfremden Pärchen (darunter beide Kombinationen: tinctaria x pseudotinctaria und pseudotinctaria x tinctaria) konnte keine Kopula beobachtet werden, die Männchen hatten kein Interesse an den lockenden Weibchen gehabt, und die trotzdem von jedem Weibchen fallengelassenen, zahlreichen Eier waren ausnahmslos unbefruchtet. Neben den festgestellten sympatrischen Vorkommen im Nordtessin und im westlichen Graubünden (REZBANYAI-RESER 2002a, 2002b, sowie SCHMID 2002) scheinen die nichtgelungenen Bastardierungsversuche weitere wichtige Hinweise auf die genetisch weitgehende, artliche Trennung der beiden Taxa zu sein.


31) REZBANYAI-RESER, L. (2002): Crocota-Studien 4. - Die eigenartige Verbreitung und das weitere sympatrische Vorkommen von Crocota tinctaria (HÜBNER, 1799) und pseudotinctaria LERAUT, 1999, beim Lago Ritóm, Nordtessin (Lepidoptera: Geometridae). - Entomol. Ber. Luzern, 48: 15-36.

Summary

Crocota studies 4. - The remarkable distribution and additional sympatric occurrence of Crocota tinctaria (HÜBNER, 1799) and pseudotinctaria LERAUT, 1999, at Lake Ritóm, North Ticino, Switzerland (Lepidoptera: Geometridae). - As continuation of the studies on the distribution within Switzerland of the two Crocota species, tinctaria (HÜBNER, 1799) and pseudotinctaria LERAUT, 1999, 12 visits were made in July/August 2002 to the area around Lake Ritóm, 1850m, North Ticino, Switzerland. ERWIN SCHÄFFER (Lucerne) and KARL KISER (Sarnen) also participated on some of the trips. - A total of 224 separate 100m grid squares situated along fixed transects on the western, northern and eastern shore areas of the lake were visited. A total of 1077 Crocota specimens were collected in 137 grid squares, of which 719 were C. tinctaria and 358 C. pseudotinctaria. The proportion of females was only 7.0% and 6.4% respectively. This is the first confirmed record of C. tinctaria from the central part of northern Ticino (Leventina Valley). The territorial behaviour of the two species was found to be even more marked than in the area between Olivone and the Lukmanier Pass in north-eastern Ticino (REZBANYAI-RESER 2002a), but was nevertheless similar. Both tinctaria and pseudotinctaria occupy discrete territories around Lake Ritóm, which adjoin each other, but hardly overlap. Maps 2, 3 and 4 appear to show a battle-plan: a large tinctaria population occurs on the lake, but it is completely surrounded from the west, north and east by pseudotinctaria populations. A sympatric occurrence of adults of the two species could be found in only 13 grid squares, mostly in the immediate vicinity of the border between the two populations. Characteristically, it was always solitary pseudotinctaria which invaded tinctaria territory and not the reverse. This appears to suggest that pseudotinctaria is the more aggressive, invasive species, which possibly arose from a tinctaria ancestor in the Rhône Valley of the Valais, crossed the southern Alpine chain after the Ice-Age and is currently displacing tinctaria from the southern Alpine valleys westwards (Aosta Valley, Savoy Alps) and eastwards (northern Ticino, western Grisons). The question as to whether tinctaria still occurs locally in the southern Alps between Airolo (Val Canaria, northern Ticino) and Aosta (Italy) should be followed up.

Zusammenfassung

Als Fortsetzung der Untersuchungen über die Verbreitung der beiden Crocota-Arten, tinctaria (HÜBNER, 1799) und pseudotinctaria LERAUT, 1999, in der Schweiz, hat der Verfasser im Juli-August 2002 bei 12 Exkursionen die Umgebung des Ritómsees (Lago Ritóm, 1850m ü.M.) im Nordtessin besucht. An einigen Exkursionen nahmen auch ERWIN SCHÄFFER (Luzern) und KARL KISER (Sarnen) teil. - Am West- Nord- und Ostufergebiet des Sees ist bestimmten Routen entlang in insgesamt 224 Hundertmeterquadraten gesammelt worden, von denen in 137 Quadraten insgesamt 1077 Crocota-Falter gefangen werden konnten. Diese Zahl verteilt sich auf 719 tinctaria und 358 pseudotinctaria, wobei der Anteil der Weibchen lediglich bei 7.0 % bzw. 6.4% lag. Damit ist tinctaria im mittleren Nordtessin (Leventinagebiet) zum ersten Mal mit Sicherheit nachgewiesen worden, und zwar gleich recht häufig. - Das territoriale Verhalten der beiden Arten erwies sich als noch eigenartiger und ausgeprägter als im Gebiet zwischen Olivone und dem Lukmanierpass im Nordosttessin (REZBANYAI-RESER 2002a), aber grundsätzlich denen doch ähnlich. Sowohl tinctaria als auch pseudotinctaria besiedeln beim Ritómsee eigene Areale, die einander berühren, aber kaum überschneiden. Die Karten 2, 3 und 4 zeigen beinahe einen Schlachtplan: eine grosse tinctaria-Population vom Westen, Norden und Osten her zum Ritómsee gedrängt und von pseudotinctaria-Populationen wortwörtlich eingekesselt! - In lediglich 13 Quadraten konnte ein sympatrisches Vorkommen von Imagines festgestellt werden, und zwar meist in der unmittelbaren Nähe der Verbreitungsgrenzen. In den eng begrenzten Sympatriegebieten ist charakteristisch, dass stets einzelne pseudotinctaria in das tinctaria-Territorium eindringen, und nicht umgekehrt. Dies scheint eher darauf hinzuweisen, dass pseudotinctaria die agressivere, ausbreitungsfreudigere Art ist, die aus der Ur-tinctaria eventuell im Walliser Rhônetal entstanden ist und nach der Glazialzeit die Südalpenkette übersteigend nun dabei ist, tinctaria aus den Südtälern der Alpen nach Westen (Aostatal, Savoyer Alpen) und Osten (Nordtessin, westlicher Graubünden) zu vertreiben. - Der Frage sollte nachgegangen werden, ob tinctaria zwischen Airolo (Val Canaria, Nordtessin) und Aosta (Italien) in den Südalpentälern lokal vielleicht doch auch anderswo vorkommt.


32) REZBANYAI-RESER, L. (2002): Nycteola asiatica (KRULIKOWSKY, 1904) und columbana (TURNER, 1925) im Wallis und im Tessin sowie weitere Bemerkungen zu den fünf mitteleuropäischen Nycteola-Arten (Lepidoptera: Noctuidae). - Mitt. Entomol. Ges. Basel, 51 (3/4) (2001): 94-109.

Summary

Nycteola asiatica (KRULIKOWSKY, 1904) and columbana (TURNER, 1925) records from the Valais and Ticino, with additional notes on five central European Nycteola species (Lepidoptera: Noctuidae). - Two records of the eastern species Nycteola asiatica from the Valais (1953 and 1995) are reported and compared with the previously known Swiss records (Ticino, Mesocco and Lower Engadine). From these records, it cannot be ascertained whether N. asiatica is an occasional migrant or whether it has been a resident for a longer period. The oldest record is from 1920, but the majority have been taken in recent years, possibly only because more attention has been paid to it. - Nycteola columbana TURN., previously known in Switzerland only from the Valais, is reported for the first time from Ticino. - The distinguishing characters of the male genitalia of the five central European species are figured.

Zusammenfassung

Der Verfasser berichtet über zwei Funde der östlichen Art Nycteola asiatica KRUL. im Wallis (1953 und 1995), und weist auf die bisher registrierten weiteren Schweizer Funde dieser Art hin (Tessin, sowie Misox und Unterengadin GR). Ob asiatica in die Schweiz nur gelegentlich einwandert und hier manchmal vorübergehend, oder schon seit langem ständig heimisch ist, lässt sich aufgrund der bisherigen Fundangaben nicht eindeutig klären (ältester Fang: 1920). Die meisten zurzeit bekannten asiatica sind in der Schweiz (und auch in Österreich: vgl. EMBACHER 1995) jedoch erst in den letzten Jahren gefangen worden, wobei dies eventuell nur dadurch zustande gekommen ist, dass auf asiatica stärker und verbreiteter geachtet wird. - Nycteola columbana TURN. (in der Schweiz bisher nur aus dem Wallis bekannt) wird zum ersten Mal für das Tessin gemeldet. - Charakteristische Teile der männlichen Genitalien (Valve und Aedoeagus) der fünf bekannten mitteleuropäischen, und auch in der Schweiz vorkommenden Nycteola-Arten werden abgebildet und Hinweise auf Publikationen mit der Abbildung der männlichen und weiblichen Genitalien dieser Arten gegeben.


33) REZBANYAI-RESER, L. (2002): Die ersten sicheren Angaben zum Vorkommen von Plusia putnami gracilis (LEMPKE, 1966) in der Schweiz (Lepidoptera: Noctuidae). - Mitt. Entomol. Ges. Basel, 52 (1): 2-10.

Summary

The first confirmed Swiss records of Plusia putnami gracilis (LEMPKE, 1966) are reported. Out of a sample of about 1000 Plusia specimens from various collections, seven examples of this species were found from north-eastern Switzerland: Amriswil-Hudelmoos TG, 6.7.1988 (3), Amriswil-Oberfeld TG, 15.8.1991 (1), and the Valais: Ausserberg VS, 8.8.1975 (1), Brig VS, 4.6.1955 (1) and Gabi VS, 8.8.1963 (1). Reference is made to various literature reports of this species from Germany, Austria and northern Italy, and a useful external character distinguishing it from Plusia festucae (LINNAEUS, 1758) is presented.

Zusammenfassung

Der Verfasser berichtet über die ersten sicheren Schweizer Fundangaben von Plusia putnami gracilis (LEMPKE, 1966). Es handelt sich nach der Überprüfung von etwa 1000 Plusia-Sammlungsbelegen lediglich um 7 Exemplare aus der Nordostschweiz: Amriswil-Hudelmoos TG, 6.7.1988 (3), Amriswil-Oberfeld TG, 15.8.1991 (1), und aus dem Wallis: Ausserberg VS, 8.8.1975 (1), Brig VS, 4.6.1955 (1) und Gabi VS, 8.8.1963 (1). Es wird auch auf verschiedene Literaturangaben aus Deutschland, Österreich und Norditalien hingewiesen, sowie auf ein ziemlich brauchbares, habituelles Unterscheidungsmerkmal gegenüber Plusia festucae (LINNAEUS, 1758).


Home

1