BERUFSAUSBILDUNG IN DER LEHRE
 

Rund 40 % der Jugendlichen in Österreich erlernen nach Beendigung der Pflichtschule einen gesetzlich anerkannten Lehrberuf. Sie erwerben damit eine vollständige berufliche Qualifikation. Der Zugang zur Lehre ist an keinen bestimmten Schulabschluss gebunden. Die Ausbildung in einem Lehrberuf steht grundsätzlich allen Jugendlichen offen, die die neunjährige Schulpflicht abgeschlossen haben.

Neben der Lehre kann berufliche Erstausbildung auch in Vollzeitschulen erworben werden. Zu nennen sind die berufsbildenden mittleren Schulen (zB Technische und Gewerbliche Fachschulen, Handelsschulen, Schulen für wirtschaftliche Berufe), die berufsbildenden höheren Schulen (zB Höhere Technische und Gewerbliche Lehranstalten, Handelsakademien, höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe, Höhere Lehranstalten für Tourismus) und die Schulen im Gesundheitswesen.


Die duale Ausbildung in der Lehre: Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule

Die Ausbildung in der Lehre unterscheidet sich wesentlich von der beruflichen Ausbildung in Vollzeitschulen:

  • Die Ausbildung findet an den zwei Lernorten Betrieb und Berufsschule statt. Der Lehrling steht in einem Ausbildungsverhältnis mit seinem Lehrbetrieb und ist gleichzeitig Schüler einer Berufsschule.
  • Die betriebliche Ausbildung umfasst den größten Teil der Lehrzeit.
  • Die Abschlussprüfung am Ende der Lehrzeit wird von Berufspraktikern abgenommen. Das Schwergewicht der Abschlussprüfung liegt auf den praktischen Fertigkeiten und Kenntnissen, die für den Beruf erforderlich sind.


2- bis 4jährige Lehrzeiten

Je nach Lehrberuf beträgt die Zeit der Ausbildung zwischen zwei und vier Jahren. Wenn u.a. bereits berufsspezifische Ausbildungen in verwandten Lehrberufen oder in fachlich einschlägigen schulischen Ausbildungen erworben wurden, wird die Lehrzeit verkürzt.

Im Ausland erworbene facheinschlägige Ausbildungen können ebenfalls angerechnet werden.

 
DUALE AUSBILDUNG
   
    Ausbildung im Betrieb
 
  • Vermittlung berufsspezifischer Fertigkeiten und
  • berufsspezifischer Kenntnisse
   
    Ausbildung in der Berufsschule
 
  • Vermitlung des fachtheoretischen Grundwissens
  • Erweiterung der Allgemeinbildung