Was Max Freudenthal also a rabbi in Zerbst?

Die Juedische Gemeinde in Zerbst More information on Max Freudenthal and Nurnberg

Die Geschichte der Juden in Nürnberg

Frei und reich? – Die Geschichte des Vorurteils

950 Jahre Nürnberg heißt auch: 950 Jahre jüdische Geschichte der Noris.
Juden und Judentum gehörten zu dieser Stadt, auch und gerade dann, wenn man sie nicht hier haben wollte. Die Geschichte der Juden in Nürnberg ist eine Geschichte voller Spannungen und Leidenschaften, eine Geschichte zwischen Anziehung und Ablehnung, zwischen Hingabe und Mißtrauen, zwischen Haß und Liebe. Diese Geschichte kennt alles, nur keine Gleichgültigkeit.
Über das Wesen jüdischer Geschichte ist viel gestritten worden. Ist sie allenfalls eine Geschichte des Martyriums und der Gelehrsamkeit, eine Geschichte von passiven Objekten?
Waren die Juden, wie andere meinen, zu allen Zeiten und in allen Ländern, immer und überall, Subjekt, Gestalter ihrer eigenen Geschichte? Oder ist die Geschichte der Juden - auch die der Juden von Nürnberg - ein stetes Schwanken zwischen diesen beiden Polen? Werfen wir einen Blick darauf.

Die Geschichte der Juden in Nürnberg weist, bei allen Brüchen, dennoch Konstanten auf. Es gab eine kontinuierlich judenfeindliche Grundhaltung, die ihre Präsenz in der Noris nicht zuließ.
Diese Feindschaft beruhte nicht zuletzt auf den alten kirchlichen Antijudaismus.
Man mochte das Volk Israel und seine Nachkommen nicht, sie waren anders: ihre Religion, Abstammung, Geschichte und Tradition unterschied sie von der christlichen Bevölkerungsmehrheit.
Ihr kontinuierliches Beharren auf innerer Autonomie, auf Freiheit und Selbständigkeit, auf einen eigenen Weg, wurde, gerade von der Obrigkeit über Jahrhunderte hin, als Bedrohung der allgemeinen, der “gottgegebenen“, Ordnung empfunden. Daß die Juden dabei trotz allem tüchtig, zäh und erfolgreich waren, löste keine Zuneigung aus, sollte ihnen im Gegenteil zum Verhängnis werden.

Wann der erste jüdische Mensch zum ersten Mal den Nürnberger Burgberg sah, wissen wir nicht. Woher er kam, wie er aussah - all dies liegt im Dunkel der Geschichte verborgen. Wir wissen nur: schon seit der Römerzeit - also lange vor der Stadtgründung - lebten Juden in dem Gebiet, das wir heute Deutschland nennen.
Es läßt sich vermuten, was die ersten Juden in die Noris brachte: die Suche nach einem besseren Auskommen, nach einem besseren Leben, nach einer sicheren Zukunft.
Allerdings nicht um jeden Preis: sie wollten Juden bleiben, ihren schon damals uralten Glauben und ihre Traditionen bewahren.

Die Anwesenheit von Juden in Nürnberg ist erst für den Anfang des 12. Jahrhunderts bezeugt, ist aber wahrscheinlich älter. Man vermutet, sie wären als Flüchtlinge vor den marodierenden Kreuzfahrern aus dem Rheinland in die Noris gekommen. Es spricht einiges dafür, daß die ersten Nürnberger Juden auch aus dem gesamten fränkischen Umland in die aufstrebende Handelsstadt zu Füßen der Burg zogen.
Im unwirtlichen Pegnitzsumpf zwischen Hauptmarkt, Heugässchen, Hans-Sachs-Gasse und Bindergasse ließen sie sich nieder. Später lebten sie im Gebiet der heutigen Judengasse und Martin-Treu-Strasse.
Die erste Synagoge stand dort, wo heute die Frauenkirche über den Hauptmarkt wacht.

Doch der Traum von einem ruhigen Leben blieb nur ein Traum, schon seit frühesten Zeiten ist ihr Aufenthalt in Nürnberg gefährdet. Das Jahr 1298 wurde zu einem schrecklichen Fanal. Während des sogenannten Rindfleisch-Pogroms (über 100.000 jüdische Tote in 147 süddeutschen Gemeinden) kommt es in Nürnberg zu einer Katastrophe: 628 Juden werden wegen angeblicher Hostienschändungen zusammengetrieben und ermordet.
Unter diesen Märtyrern waren der Gelehrte Mordechaj ben Hillel Aschkenasi, seine Frau und seine fünf Kinder, Mordechaj war nach seinem Lehrer Rabbi Meir aus Rothenburg, einer der bedeutendsten Talmudisten des Mittelalters, einer der wenigen ganz großen Gesetzeslehrer und Weisen, die das deutsche Judentum je hervorbrachten.
Noch heute sind seine Kommentare in sämtlichen Talmudausgaben zu finden. Es sollten nicht die letzten Opfer bleiben. Unter dem Vorwand, die Juden würden die Brunnen vergiften und die Pest verbreiten, schleiften 1349 ihre haßerfüllten Mitbürger mit Rückendeckung der allerhöchsten Obrigkeit 562 Juden zum Judenbühl dem heutigen Maxfeld) und verbrannten sie bei lebendigem Leibe.

Dieses Morden ging - man könnte sagen: mit fast gesetzmäßiger Regelmäßigkeit - Hand in Hand mit einem gewaltigen Raubzug an jüdischem Hab und Gut. Die Überlebenden wurden erniedrigt, enteignet und vertrieben.
Doch die Juden wollten in Nürnberg leben. Nach einer Wiederansiedlung kam es 1499 zur vorläufig letzten Vertreibung aus der Noris. Wer konnte, blieb in der Region. Alle Teile Frankens war ja seit Urzeiten ein jüdisches Siedlungsgebiet gewesen.

Es sollte 350 Jahre dauern, bis wieder ein Jude, Joseph Kohn aus Markt Erlbach, Bürger Nürnbergs werden durfte. Die Stadt betreten, dort Handel treiben, gar übernachten - all dies war nur mit teuer zu bezahlenden Sondergenehmigungen möglich. Die freie Reichsstadt kannte keine Freiheit für Juden. Als eine der letzten Städte Deutschlands und nur mit äußerstem Widerwillen beugte sich Nürnberg 1850 den Erfordernissen einer neuen Zeit und öffnete seine Mauern.

Erleichtert und rasch strömten die Juden in die Noris. 1859 gründeten sie einen Religionsverein, 1862 die Israelitische Kultusgemeinde. 1864 erwarben sie den Friedhof an der heutigen Bärenschanzstraße, 1872 wurde der erste Nürnberger Rabbiner der Neuzeit, Dr. Moritz Levin, in sein Amt eingeführt. 1874 wurde die Synagoge am nördlichen Ufer der Pegnitz gegenüber der Insel Schütt unter großer öffentlicher Teilnahme feierlich eingeweiht. Nürnberg war wieder eine Heimat für Juden geworden.

Sie wollten keine Außenseiter mehr sein, sie wollten dazugehören.
Zu sehr sahen sie sich als Nürnberger, als Franken, als Bayern, als Deutsche.Zu sehr wünschten sie ein gleichberechtigter Teil dieser Gemeinschaft werden zu können. Von Nürnberg abbringen ließen sich die Nürnberger Juden nie.

Die jüdische Gemeinschaft in der Noris wuchs rasch an. 1852 gab es 87 Juden in der Stadt, 1871 waren es schon 1831.
Die IKG Nürnberg unterschied sich in ihrer Blütezeit von 1870 bis 1933 von anderen jüdische Gemeinden des deutschen Reiches durch ihre Dynamik und den Erfolg ihrer Entwicklung. In nur wenigen Jahrzehnten entstand ein differenziertes religiöses, soziales, kulturelles und wirtschaftliches Gemeindeleben. Jüdische Nürnberger hatte an der wirtschaftlichen Prosperität und der Innovationsfreude der gesamten Noris bedeutenden Anteil, was wiederum die Anziehungskraft der Stadt auf weitere Juden erhöhte.

Gewinner dieser Entwicklung war das ganze Gemeinwesen. Nürnberger Juden taten sich im Hopfen- und Metallhandel, beim Aufbau der Zweirad - (Hercules, Mars, Victoria, Triumph), der Spielwaren - (Schuco, Trix,Tipp) und der Papierindustrie (Camelia) hervor.
Als Beispiele seien die Familien von Gerngroß, Marschütz, Bing, Berolzheimer und Rosenfelder genannt.
Dieser weltoffene Unternehmungsgeist, der an beste reichstädtische Traditionen anknüpfte, schuf nicht nur Arbeitsplätze und mehr allgemeinen Wohlstand, er machte Nürnberg wieder einmal weltberühmt.

Aber auch in dieser Gemeinde gab es Spannungen. Es gelang jedoch, trotz mancher Probleme zwischen der liberalen Mehrheit und der kleineren orthodoxen Adas-Jisrael-Gemeinde in der Essenweinstraße, den inneren Frieden zu wahren.
Die Nürnberger Juden bewiesen ausgesprochenen Bürgersinn, was sich in einem starken politischen Engagement, aber auch in über 40 Stiftungen für das Allgemeinwohl niederschlug.
Ihre politischen und religiösen Repräsentanten - wie die Rabbiner Dr. Max Freudenthal, einer der hervorragendsten Gestalten des liberalen deutschen Judentums, Dr. Arnold Klein, einer der Gründer der orthodoxen jüdischen Weltbewegung und der Königliche Geheime Justizrat Gustav Josephthal, der 40 Jahre lang die IKG leitete - erfreuten sich weit über den inneren Kreis hinaus allgemeiner Hochachtung.

Man war ausgesprochen patriotisch gesinnt.
Am Ersten Weltkrieg nahmen 1543 Nürnberger Juden mit Begeisterung teil, 178 von ihnen sind für ihr Vaterland gefallen. Um so schlimmer traf sie der nach 1918 massiv einsetzende Judenhaß.

Julius Streicher und sein pornographisches Haßblatt “Stürmer“ propagierten und organisierten eine gnadenlose Hetzkampagne, die bereits lange vor 1933 zu gewalttätigen und tödlichen Ausschreitungen führte.
Das moderne Nürnberg wurde zu einer Hochburg des rassisch-völkischen Antisemitismus. Die von langer Hand geplante und auf alte Verhaltensmuster zurückgreifende Ausgrenzung, Beraubung, Vertreibung und Vernichtung des blühenden jüdischen Gemeinwesens ging nach der Machtergreifung Hitlers mit systematischer Grausamkeit und unerhörter Brutalität vor sich.
Zu einem furchtbaren Höhepunkt wurde die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938.
Mindestens 37 Menschen wurden ermordet, starben an ihren schweren Verletzungen, nahmen sich verzweifelt das Leben. Auch die “Kristallnacht“, diese Nacht der Schande, war eine Mischung von Haß, Gewalt und Raubgier.

Doch es sollte noch viel, viel schlimmer kommen. 1922 hatte die IKG Nürnberg noch 10.100 Mitglieder, 2.332 Nürnberger Juden wurden Opfer der systematischen, industrielle betriebenen Massenmordes.
Den Holocaust, den die Juden mit dem Wort “Schoa“ bezeichnen, überlebten kaum 50 Juden in der Stadt.

Einige wenige Überlebende und Gerettete des Massenmordes wagten noch 1945 den Neuanfang.
Die so gründlich zerstörte und verarmte jüdische Gemeinde gründete sich auf dem Gräber- und Ruinenfeld, das einst das herrliche Nürnberg gewesen war. Wieviel Mut, Gottvertrauen und Heimatliebe zu diesem Schritt gehrte, kann man sich vorstellen.
Die neue IKG Nürnberg, geführt von Männern wie Julius Nürnberger, Paul Baruch, Adolf und Arno Hamburger, verstand und versteht sich nach dem Ende des Grauens in alt-neuer Tradition als integraler und aktiver Bestandteil des Stadtganzen.
Nach der Katastrophe sind die Nürnberger Juden wieder freie, gleichberechtigte und gleichverantwortliche Bürger, Herren ihres eigenen Schicksals geworden. Sie trauern, aber sie hassen nicht, sie gedenken, aber sie verfolgen nicht.

Ihr Wirken, wie das der ganzen Gemeinde, die am Ende des Jahrtausends wieder knapp 800 Mitglieder hat, steht für die Kontinuität jüdischer Geschichte.
Sie ist auch ein Bekenntnis zu dieser Stadt, die aus ihrer Geschichte gelernt hat. Nürnberg ist heute eine Stadt der Demokratie, der Bürger- und der Menschenrechte. Die einstige Freie Reichsstadt Nürnberg ist an ihrem 950. Geburtstag tatsächlich beides: frei von Gewalt und reich an Erfahrungen.

Leibl Rosenberg

Der Autor ist Publizist und Geschäftsführer des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern sowie des Zentralrats der Juden.

© Nürnberger Zeitung 1999

More about Max Freudenthal and the city of Nuremberg The second generation group from Nuremberg 1