11. Gefüge vulkanischer Gesteine

Das Gefüge eines Vulkanits dokumentiert Erstarrungsverlauf und Bewegungsvorgänge eines Magmas vor, während und nach der Eruption. Es umfaßt die Summe aller Raumdaten in einem betrachteten Gesteinsbereich und wird untergliedert in Struktur und Textur.

Aufgrund der Feinkörnigkeit der Vulkanite sind die Gefügemerkmale häufig nur im Dünnschliff (Präparatedicke: 25 µm) unter dem Polarisationsmikroskop zu erkennen.

11.1 Struktur

Die strukturellen Eigenschaften werden weiter unterteilt:

  • 1. Grad der Kristallinität
  • Basalt: holokristallin, intersertal, dicht.

    Rhyolithischer Obsidian: hyalin, fluidal mit seltenen Einsprenglingen und vielen Mikrolithen.

    Obsidian: hemikristallin, fluidal, vitrophyrisch.

  • 2. Absolute Korngröße
  • andere Korngrößeneinteilung: makrokristallin (im Handstück erkennbar), mikrokristallin (nur im Mikroskop identifizierbar), kryptokristallin (im Mikroskop nicht mehr auflösbar)

    Basalt: mikrokristallin, hemikristallin, fluidal, porös.

    Trachyt: makro- bis mikrokristalliner Anorthoklas, porphyrisch, fluidal, dicht.

    Obsidian: mikro- bis kryptokristallin, mikrolithisch, hyalin, dicht.

  • 3. Relative Korngröße
  • Olivinbasalt: porphyrische Olivin-Einsprenglinge in fluidaler, dichter Matrix.

    Olivinbasalt: porphyrische, idiomorphe Olivin-Einsprenglinge in dichter, mikrokristalliner Grundmasse.

    Obsidian: vitrophyrisch, dicht.

    Dacit: glomerophyrisch, dicht.

    Andesit: glomerophyrisch, dicht.

    Latiandesit: glomerophyrisch, dicht.

    Basalt: serial, richtungslos, dicht.

    Olivin-Nephelinit: serial, richtungslos, dicht.

    Andesit: porphyrisch, hiatal, richtungslos.

  • 4. Kornform
  • Leucit-Tephrit: idiomorpher Aegirinaugit.

    Andesit: idiomorpher Plagioklas mit Zonarbau.

    Andesit: idiomorpher Klinopyroxen mit Zwillingsbildung.

    Hauyn-Tephrit: idiomorpher Hauyn neben hypidiomorphem Aegirinaugit.

    Andesit: überwiegend hypidiomorphe Einsprenglinge von Plagioklas und Hornblende neben xenomorphem (stark resorbiertem) Quarz.

    Melilithit: Skelettkristalle von Melilith.

    Diabas: Skelettkristalle von Ilmenit in ophitischer Matrix.

    Pechstein: Skelettkristalle von Feldspat in glasiger Matrix.

    Olivinbasalt: Korrosionsbuchten in Olivin mit Iddingsit-Saum.

    Hauyn-Tephrit: Korrosionsbuchten in porphyrischem Hauyn.

    Quarzporphyr: Korrosionsbuchten in Quarz.

    Rhyolithischer Ignimbrit: Korrosionsbuchten in Quarz.

    11.2 Textur

    Die texturellen Eigenschaften werden weiter unterteilt:

  • 1. Orientierung der Gefügebestandteile im Raum
  • Andesit: richtungslos, dicht.

    Basalt: intersertal, dicht.

    Diabas: ophitisch, dicht.

    Trachyt: trachytisch, dicht.

    Andesit: "trachytisch".

    Andesit: pilotaxitisch.

    Ignimbrite: pseudofluidal, Verschweißungsgrad von links nach rechts zunehmend.

    Dacitischer Ignimbrit: pseudofluidal mit hohem Verschweißungsgrad.

    Obsidian: hyalin, punktuelle Entglasung.

    Obsidian: hyalin, sphärolithische Entglasung.

    Obsidian: hyalin, sphärolithische Entglasung.

    Perlit: hyalin, perlitische Entglasung.

    Pechstein: hyalin, fiederförmige Entglasung.

  • 2. Grad der Raumerfüllung
  • Basalt: porös mit unregelmäßigen, ungefüllten Blasen.

    Bimsstein: schaumig mit runden, offenen Poren.

    Bimsstein: schaumig mit stark ausgelängten, offenen Poren.

    Dacit: miarolithisch.

    Andesit: miarolithisch.

    Andesit: amygdaloidal.

    Andesit: amygdaloidal.

    Andesit: amygdaloidal.

    Andesit: amygdaloidal.


        

    Zurück            Überblick            Weiter


    Mineralogisches Museum (Kristalle und Gesteine)

    Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Ausstellung und Texte:

    C. Schmitt-Riegraf

    W. Riegraf