2) Peltonturbine
 
Im Maschinenlaborversuch werden in Ergänzung zur Vorlesung "Strömungsmaschinen" der konstruktive Aufbau und die Funktion von Wasserturbinen erklärt, die theoretischen Grundlagen der Peltonturbine erläutert und mit der Peltonturbine als eine der bekannten drei hydraulischen Turbinen ein Laborversuch bei konstanter und auch veränderlicher Drehzahl gefahren. Es wird ein Überblick über einen typischen Wasserturbinenversuchsstand gegeben und beim Versuch der Umgang mit den erforderlichen Meßgeräten geübt. Mit Hilfe der an der Peltonturbine gemessenen Daten wird das Kennfeld, das für die Beurteilung der Maschine wichtig ist, berechnet und grafisch dargestellt:
Der am Turbineneintritt erforderliche hohe Druck p zur Erzielung einer hohen Strahlgeschwindigkeit cStr wird in der Natur durch die potentielle Energie eines hochgelegenen Stausees realisiert. Im Maschinenlabor wird der notwendige Turbineneintrittsdruck von einer Kreiselpumpe erzeugt. Durch die vorgeschriebene "Freihanghöhe" ist gewährleistet, dass die Peltonschaufeln auf keinen Fall in das Unterwasser eintauchen (Vermeidung von "Pantschverlusten").

Üblicherweise dient bei Wasserkraftwerken das erzeugte Drehmoment und die von der Turbine abgegebene mechanische Leistung zum Antrieb elektrischer Generatoren. Im Laborversuch hingegen wird das Drehmoment von der Turbinenwelle per Keilriemen auf eine hydraulische Bremse mit Momentenwaage übertragen. Bei großen Drehmomenten (kleine Drehzahl) tritt zusätzlich eine Backenbremse in Aktion.
 
 
Kenndaten der Anlage:
Peltonturbine: Volumenstrom = 11,00 l/s
  Fallhöhe = 45,00 m
  Nenndruck = 4,409 bar
  Nutzleistung = 3,5 kW
  Drehzahl im
Auslegungspunkt
= 1130 1/min
  Wirkungsgrad (mechanisch,
nur Turbinenlagerung)
= 0,98
  Laufradaußendurchmesser = 0,301 m
  Bezugsdurchmesser = 0,301 m
  Schaufelzahl = 23
  spez. Drehkenngröße = 0,043
  Durchmesser-Kenngröße = 13,864
  Enthalpiestufen-Kenngröße = -4
  Durchfluss-Kenngröße der
Stufe
= 0,2
Düse: max. Nadelhub = 19,0 mm
  max. Düsenöffnung = 566 mm2
  Düsenfaktor = 0,96
Venturidüse: min. Durchmesser = 0,0417
  Durchflusszahl = 1,0199
  Expansionszahl
(inkompressibel)
= 1
Anlagendaten: Rohrdurchmesser = 0,0817 m
 

Aufbauschema Versuchsstand: