letzte Aktualisierung | 21.05.2008
 Bereich für UFG
 Studium
 Forschung
 Sammlung
 Technisches
Forschung:
   laufende Projekte
   abgeschlossene Projekte
   Ausgrabungen und Projekte 1896-1990
    Übersicht über die Ausgrabungen
    Camburg- ma. Burg
    Jena und Lobeda- ma. Städte
    Jena-Johannisberg- Burgwall
    Jena-Löbstedt
    Jenalöbnitz- ma. Burg
    Kapellendorf- ma. Wasserburg
    Kyffhäuser- ma. Burgen
    Niederleutra- ma. Wüstung
    Ölknitz- pal. Siedlung
    Saaletal- ma. Reihengräber
    Saalfeld- ma. Burg u. Kloster
    Thüringen- schnurk. Gräber
   Publikationen
UFG Intern:
  Login:
  Passwort:

 

Stadtarchäologie in Jena und Lobeda

Stadtarchäologie im engeren Sinne als Erforschung der mittelalterlichen und neuzeitlichen Stadtentstehung und -entwicklung hat in Jena eine lange Tradition. Bis zur Etablierung einer eigenständigen kommunalen Stadtarchäologie in den 1990er Jahren wurde sie in erster Linie von dem Germanischen bzw. Prähistorischen Museum und später dem Wissenschaftsbereich Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität getragen.

Ausführlicher Text in Vorbereitung.

Literatur:
Paul Weber, Das Jenaer Stadtmuseum 1914 bis Anfang 1924. 1. Fortsetzung. Altes und Neues aus der Heimat, Beilage zum Jenaer Volksblatt, Nr. 4 vom 22.03.1924, Sp. 3-5. [1][0]
Paul Weber, Ein Fund aus dem Kloster St. Michael zu Jena. Altes und Neues aus der Heimat, Beilage zum Jenaer Volksblatt, Nr. 2 vom 17.02.1925, Sp. 5 f.
Paul Weber, Von alten und neuen Bodenfunden in und bei Jena. Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Nr. 8. Altes und Neues aus der Heimat, Beilage zum Jenaer Volksblatt, Nr. 11. vom 9.10.1926, Sp. 5 f.
Paul Weber, Neues und Altes aus dem Jenaer Boden. Mitteilungen des Stadtmuseums. Altes und Neues aus der Heimat, Beilage zum Jenaer Volksblatt, 4, 1927-30, 24.
Ulrich Nicolai, Jenaer Ausgrabungen und Funde. Zur Erwerbung der Sammlung Eichhorn durch das Städtische Museum. Thüringen, Beilage der Thür. allgemeinen Zeitung Erfurt, 1927.
Rahauß, Allerlei Seltsames von der Kollegienkirche. Eine Besichtigung des Jenaer akademischen Tempels. Altes und Neues aus der Heimat 6, 1934-36, 137 f.
Herbert Koch, Geschichte der Stadt Lobeda 1 [2][0] (Jena 1939).

Herbert Koch, Die Entstehung der Stadt Jena. Ein Beitrag zur Stadtforschung. Petermanns geographische Mitteilungen 96, 1952, 101 f.
Herbert Koch, Die Entstehung der Stadt Jena. Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena 3, 1953/54, 43-55.
Gotthard Neumann, Vorläufiger Bericht über die Stadtkernforschung in Jena von 1953 bis 1956. Ausgrabungen und Funde 1, 1956, 289-294 Taf. 49-50.
Gotthard Neumann, Mittelalterliche Gefäße von Jena-Lobeda. Ausgrabungen und Funde 5, 1960, 252-255, Taf. 34 c.
Adolf Giltsch, Bau-Denkmalpflege in Jena. In: Altes und Neues aus Jena. Ein Heimatalmanach aus dem mittleren Saaletal (Jena o. J. [3][0]) 33-36.
Herbert Bach, Anthropologische Untersuchungen von Skelettmaterial aus der Michaeliskirche zu Jena und Wenigenjena. Beitrag zur anthropologischen Bevölkerungsgeschichte des Thüringer Raumes. Ungedr. Habilitationsschrift Jena 1962.
Gotthard Neumann, Alte Straßen in und um Jena. Ein Beitrag zur Jenaer Stadtgeschichte. Forschungen und Fortschritte 37, 1963, 106-111.
Herbert Koch, Geschichte der Stadt Jena (Stuttgart 1966, Unveränd. Nachdr. Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm 1996).
Siegfried Fröhlich, Das alte Steinhaus am Kreuz und sein archäologischer Befund. Thüringer Landeszeitung vom 17.09.1970.
Ottogerd Mühlmann, Die tausendjährige Tradition der Kirche in Lobeda. In: Aus zwölf Jahrhunderten. Einundzwanzig Beiträge zur thüringischen Kirchengeschichte. Thüringer kirchliche Studien 2 (Berlin o. J. [4][0]) 45-57.
Gotthard Neumann, Archäologische Untersuchungen in der Stadtkirche St. Michaelis zu Jena. In: Aus zwölf Jahrhunderten. Einundzwanzig Beiträge zur thüringischen Kirchengeschichte. Thüringer kirchliche Studien 2 (Berlin o. J. [4][0]) 59-64.
Friedrich Möbius, Die Stadtkirche St. Michael zu Jena. Gestalt und Bedeutung einer spätgotischen Stadtpfarrkirche. Schriften des Stadtmuseums Jena 12 (Jena o.J. [5][0]).
Hildegund Storch, Mittelalterliche Scherben beim Pulverturm gefunden. Henkelkannen aus unglasiertem grauem Ton stammen aus dem 14./15. Jahrhundert. Volkswacht Jena, Nr. 288 vom 6.12.1978.
Michael Platen / Joachim Bauer, Die mittelalterliche Stadtbefestigung Jenas und die Ergebnisse neuer Untersuchungen. Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 34, H. 5/6, 1985, 583-591.
Michael Platen, Die Stadt Jena im Mittelalter. Jena-Information (Jena 1985).
Michael Platen, Jena im Mittelalter. Stadtgeschichte im Museum. Schriftenreihe der Städtischen Museen Jena (Jena 1985).


Franz Linke / Peter Bühner, Der Jenaer Weinbau in Vergangenheit und Gegenwart. Stadtgeschichte im Museum. Schriftenreihe der Städtischen Museen Jena (Jena 1991).
Matthias Rupp, Zwei spätmittelalterliche Pilgerzeichenfragmente aus Jena. Ausgrabungen und Funde 38, 1993, 253-258.
Matthias Rupp, Im Untergrund von Jena. Archäologie in Deutschland 13, H. 3, 1997, 54 f.
Bodendenkmalpflege in der Stadt. Stadterneuerung Jena 6 (Jena 1998).
Matthias Rupp, Stadtarchäologie. Aufgaben - Ergebnisse - Perspektiven: In: 10 Jahre Stadterneuerung in Jena 1999-2000 (Weimar 2000) 60 f.
Matthias Rupp, Das „Steinhaus am Kreuz“ in Jena. Untersuchungen zur Bauentwicklung und Altersbestimmung. Reihe Dokumentation der Städtischen Museen Jena 8 (Jena 2001).
Matthias Rupp, Archäologische Untersuchungen im ehemaligen Karmeliterkloster Zum Heiligen Kreuz in Jena. Alt-Thüringen 34, 2001, 246-283.
Matthias Rupp, Das Karmelitenkloster Zum Heiligen Kreuz in der Jenaer Vorstadt Zweifelbach. Reihe Dokumentation der Städtischen Museen Jena 9 (Jena 2002).

Vgl. hierzu auch:
Reinhard Jonscher, Bibliographie (Auswahl) zur Jenaer Stadtgeschichte. In: Herbert Koch, Geschichte der Stadt Jena (unveränd. Nachdr. Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm 1996) 413-422.

  zurück  |   ausdrucken  |   nach oben