Das Lächeln der Sphinx > Menü > Artikel: Übersicht > Das Ägyptische Rom > Die Römischen Obelisken

DIE RÖMISCHEN OBELISKEN 

Noch heute erheben sich 13 ägyptische und ein äthiopischer Obelisk in Rom, Fragmente von vier weiteren Obelisken können ebenfalls noch gesehen werden. Des weiteren existieren noch drei Obelisken (zwei in Florenz und einer in München). Hinzu kommen Berichte und Zeichnungen von mehreren, mittlerweile verschollenen, Obelisken. Zuerst wurden die Obelisken aus Ägypten als Zeichen des Sieges über Ägypten nach Rom gebracht. Auf diese Art und Weise wurde der Obelisk allmählich zum Symbol der kaiserlichen Macht.
Man stellte die Monumente an kaiserlichen Grabmälern, öffentlichen Gebäuden, in Arenen und in Parks auf. Doch neben dem Machtsymbol war der Obelisk auch ein Zeichen für die ägyptischen Kulte und die Exotik des fremden Landes. Deshalb wurden sie in Heiligtümern (im Iseum Campense befanden sich alleine 13 Obelisken) und in öffentlichen sowie privaten Gärten aufgestellt. Die Obelisken wurden meits mit bronzenen Spitzen versehen, die von metallenen Fackeln oder Kugeln gekrönt waren. Die meisten Obelisken fielen in den Wirren der Völkerwanderung. Vorallem die Päpste interessierten sich im späten Mittelalter für die gefallenen Kolosse. Besonders Sixtus V. zeichnete sich durch die Wiederaufstellung und das Ausgraben von Obelisken aus. Dabei trieben die Päpste die "heidnischen Götter" aus, indem sie ein Kreuz auf den Obelisken anbrachten.
Abb.1& 2.:Kaiserzeitliche Bronzekugeln von römischen Obelisken in den Kapitolinischen Museen.
Der Obelisk auf dem Petersplatz:
Im frühen Mittelalter wurde der Obelisk mit dem Martyrium von San Pietro in Verbindung gebracht, im 11. Jhdt. wurde er für das Grab von Gaius Julius Caesar gehalten und in späteren Zeiten ordnete man seine Erschaffung Salomon zu. mehr >>>
Der Obelisk auf der Piazza del Popolo:
Der Obelisk auf der Piazza del Popolo ist in das wohl schönste Ensemble eingefügt, das es für einen Obelisken gibt. Auf einem zentralen, großen Platz positioniert und dennoch weit von den Abgasen und dem Lärm des Berufsverkehrs entfernt. mehr >>>
Der Obelisk im Lateran:
Bei diesem Obelisken handelt es sich um den weltweit größten Obelisken aus einem Stück. Lediglich ein Obelisk erreicht eine gewaltigere Höhe. Doch diese Obelisk hat die Steinbrüche von Assuan nie verlassen, d.h. er wurde niemals aufgerichtet. mehr >>>
Der Obelisk vor SS. Trinita dei Monti:
Der Obelisk wurde in Ägypten gefertigt, allerdings im Rom beschriftet. Die Inschrift ist eine Kopie der Hieroglyphen des Obelisken, der als Zeiger für die monumentale Sonnenuhr des Augustus diente. Der Obelisk überstand die Völkerwanderung. mehr >>>
Der Dogali-Obelisk:
Dieser Obelisk wurde als bisher letzter der römischen Obelisken wiederentdeckt. Erst 1883 wurde auf dem Gebiet des Iseum Campense gefunden.. Vier Jahre später wurde er zum Gedenken an die italienischen Gefallenen der Schlacht von Dogali aufgestellt. mehr >>>
Der Obelisk auf der Piazza Rotonda:
Der Obelisk wurde vermutlich unter Kaiser Domitian nach Rom gebracht und im Iseum Campense aufgestellt. Im Jahre 1374 wurde erauf dem Gebiet des ehmaligen Iseums unter der Apsis der Kirche S. Maria Sopra Minerva entdeckt. mehr >>>
Der Obelisk in den Boboligärten:
Der Obelisk wurde ebenfalls auf dem Gebiet des Iseum Campense entdeckt, Hinter der Kirche S. Maria Sopra Minerva wurde er 1550 entdeckt und in der römischen Villa Mediciaufgestellt. Im Jahre 1790 wurde er in den Boboligärten zu Florenz aufgestellt. mehr >>>
Der Obelisk in Urbino und der Villa Mattei:
Die beiden Obelisken, heute in Urbino und in der römischen Villa Celimontana aufgestellt, sind aus Bruchstücken von zwei antiken Obeliskenzusammengesetzt. Einer der antiken Obelisken stammt aus Heliopolis und wurde im Auftrag von Ramses II. geschaffen. mehr >>>
Der Obelisk vor der Kirche S. Maria Sopra Minerva:
Dieser Obelisk war ebenfalls Bestandteil der Ausstattung des Iseum Campense. Er wurde von dem Pharao Apries mit einem identischen Gegenüber in Sais aufgestellt. Während einer in Ägypten verblieb wurde der andere in römischer Zeit in der Ewige Stadt verbracht. mehr >>>
Obeliskenfragmente in den Vatikanischen Museen:
Über diese beiden Obeliskenfragmente ist nur wenig bekannt. Es ist noch nicht einmal geklärt, auf welchen Wegen die Objekte in den Besitz der Vatikanischen Museen gelangte. Die Obelisken wurden im 16. Jahrhundertbei S. Macuto gezeichnet. mehr >>>
Der Obelisk auf der Piazza Navona:
Der Obelisk wurde im Auftrag des römischen Kaisers Domitian für das Iseum Campense angefertigt. Dort stand im Zentralen Hof. Im 4. Jahrhundert nach Christus wurde er in den Circus den Maxentius gebracht und dort aufgestellt. mehr >>>
Der Obelisk im Münchner Hofgarten:
Ein weiterer Obelisk der mit dem Iseum Campense in Verbindung gebracht wird befindet sich heute in München. Nur noch das Mittelstück des Obelisken ist Original, der obere und untere Abschnitt wurde von Paolo Cavaceppi ergänzt. mehr >>>
Der Obelisk im Palazzo Giustiniani:
Der Obelisk wurde im Areal des Iseum Campense bei der Kirche S. Ignazio gefundne und im nahen Palazzo als Türschwelle verwendet. Eventuell einst vorhandene Inschriften sind durch Abrieb nicht mehr erhalten. mehr >>>
Der Obelisk in der Kirche S. Andrea della Valle:
Der Obelisk wurde im Areal des Iseum Campense bei der Kirche S. Ignazio gefundne und im der Kirche S. Andrea della Valle als Türschwelle verwendet. Eventuell einst vorhandene Inschriften sind durch Abrieb nicht mehr erhalten. mehr >>>
Der Obelisk auf dem Quirinal:
Dieser Obelisk, der östliche, war das ganze Mittelalter bekannt. 1782 wurde der in drei Teile zerbrochene Obelisk ausgegeaben und vier Jahre später mit einem großen finanzielen Aufwand auf der Piazza del Qurinale errichtet. mehr >>>
Der Obelisk auf dem Esquilin:
Der westliche Obelisk des Augustusmausoleums wurde, anders als sein Gegenüber, erst 1510 entdeckt und von Sangallo gezeichnet. Neun Jahre später wurde er schließlich vollkommen freigelegt, 1587 wurde er vor der Kirche S. Maria Maggiore errichtet. mehr >>>
Der Obelisk auf der Piazza Montecitorio:
Im Jahre 10 v. Chr. wurde der Obelisk auf Geheiß des Augustus aus Heliopolis nach Rom gebracht und dort als Zeiger der monumentalen Sonnenuhr benutzt, die mit dem Ara Pacis, dem Ustrinum und dem Augustusmausoleum eine architektonischeEinheit bildete. mehr >>>
Der Obelisk auf der Tiberinsel:
Der Obelisk wurde vor dem Äskulaptempel auf der Tiberinsel errichtet. Da der Insel in der Spätantike die Form eines Schiffes gegeben wurde, vermutete man in der Rennaisance, dass der Obelisk den Mast darstellen sollte. mehr >>>
Der Obelisk des Antinoos:
Als Antinoos, der Geliebte des Hadrian, im Jahre 130 n. Chr. im Nil ertrank, errichtete der Kaiser mehrere Heiligtümer für Antinoos. In Rom gehörten dazu Bauten im Iseum Campense und der Villa Hadriana sowie der "Obelisk des Antinoos". mehr >>>
Der Obelisk in der Ägyptischen Sammlung Florenz:
Bei diesem 1,73 Meter hohen Obelisken handelt es sich um ein römisches Werk. Er ist nicht, wie eigentlich alle anderen Obelisken, aus Rosengranit, sondern aus Basalt. Seinen Inschrift ist vermutlich nur eine Kopie von verschidenen Vorlagen. mehr >>>
Die verschollenen Obelisken:
Zahlreichen Obelisken in Rom sind nur noch aus Berichten und Legenden bekannt. Daher ist es schwer zu bestimmen, ob es sich bei ihnen um antike oder sogar ägyptische Werke handelt. Außerdem könnten manche dieser Obeliske mit noch Erhaltenen identisch seine mehr >>>

Gästebuch ~ Copyright: Patrick Brose 2001 - 2004 ~ Impressum