Neuer HTA-Bericht sieht Kieferorthopädie als wissenschaftlich bislang unzureichend abgesichert


Schnellnavigation

Befehlstasten/Accesskeys


Abschnittsende: zur Schnellnavigation

globaler Servicebereich

Abschnittsende: zur Schnellnavigation

Navigation

lokaler Servicebereich (Marginalspalte)




Premium-Login
 

Servicelinks

 

Quicklinks

 

Seiteninhalt/Textbeginn

DIMDI Aktuell HTA

In der chronologischen Übersicht finden Sie unsere News zum Informationssystem HTA aus den letzten zwei Jahren.


Neuer HTA-Bericht sieht Kieferorthopädie als wissenschaftlich bislang unzureichend abgesichert

22.04.2008

Ein jetzt vom DIMDI veröffentlichter HTA-Bericht stößt bei der Suche nach wissenschaftlichen Belegen für die Wirksamkeit kieferorthopädischer Maßnahmen auf zahlreiche offene Fragen. Er beanstandet vor allem die dürftige Studienlage zu Auswirkungen auf Zahn- oder Mundgesundheit. Zwischen praktischer Anwendung der Kieferorthopädie und der Erforschung ihrer Wirksamkeit sehen die Autoren eine Kluft. Sie fordern daher dringend Forschungsanstrengungen, um kieferorthopädische Behandlungen zukünftig wissenschaftlich besser begründet einsetzen zu können.

Die Kieferorthopädie trägt bedeutsam zum Gesamtumfang zahnmedizinischer Behandlungen bei. Entsprechende Indikationen würden heute jedoch nicht auf ausreichender wissenschaftlicher Basis gestellt, sondern vor allem nach subjektiver Einschätzung und Erfahrung des Behandlers, so die Autoren des Berichts. Damit können sie aber nicht ausreichend begründet werden: weder ethisch gegenüber dem Patienten, noch ökonomisch gegenüber dem Sozialversicherungssystem. Dazu gedachte Indizes wie der Index of Treatment Need (IOTN) besitzen in der Praxis keine Bedeutung.

Viele Fragezeichen

Vorliegende Untersuchungen zur Wirksamkeit beziehen sich vor allem auf die Korrektur von Zahnfehlstellungen und auf die Zahngesundheit. Die Wissenschaft fordert heute jedoch eine Verallgemeinerung auf die Mundgesundheit. Dazu liegen allerdings keine Studien vor, auch nicht zur langfristigen Wirkung kieferorthopädischer Eingriffe. Darüber hinaus fehle eine allgemein akzeptierte wissenschaftliche Definition von „Mundgesundheit“.

Die vorhandene Literatur ist laut Autoren unzureichend. Unbeantwortet lassen sie daher wichtige Fragen wie:

  • Verbessern festsitzende kieferorthopädische Apparate langfristig den Mundgesundheitszustand?
  • Verbessern sie langfristig die Gesundheit der Zähne?
  • Müssen Fehlstellungen überhaupt behoben werden, um die natürliche Bezahnung zu erhalten?

Immerhin thematisiert die wissenschaftliche Literatur das Risiko für Karies. Quantifiziert wird es jedoch nicht – vermutlich weil zahlreiche Faktoren eine Rolle spielen, insbesondere die Mitarbeit des Patienten.

Die Autoren sehen zwischen der Praxis kieferorthopädischer Maßnahmen und der Erforschung ihrer Wirksamkeit eine große Kluft: Intensiv geforscht werde zu Diagnostik und Weiterentwicklung von Geräten und Techniken. Wenig erfolge jedoch zu Interventionsbedarf, Nachhaltigkeit, Einflussfaktoren auf den Erfolg oder zur Quantifizierung von Nebenwirkungen wie Karies oder Wurzelresorption. Nötig seien qualitativ hochwertige Studien und koordinierte Forschungsvorhaben mit dem Ziel der Datensammlung.

Indikationen besser begründen

Völlig offen lassen muss der Bericht auch die Frage, auf welcher Basis Indikationen für kieferorthopädische Maßnahmen zu stellen sind. Zwar existieren Indizes, die Therapiebedürftigkeit oder -priorität quantifizieren. Jüngere Forschungsarbeiten bezweifeln aber deren Aussagekraft und empirische Relevanz. Die Autoren fordern daher bisher fehlende Forschungen: zu Mundgesundheit und zu Evaluationsparametern, die zur besseren Absicherung einer Indikation erforderlich sind (z.B. mittel- bis langfristiger Zahnerhalt). Dies und eine bessere Abgrenzung zu nicht medizinisch gerechtfertigen Leistungen könne wesentlich zur Vertrauensbildung für Patienten oder Versicherungsgesellschaften beitragen.

Abschließend betonen die Autoren nochmals, für wie dringend sie neue Untersuchungen halten: Unbedingt zu klären sei, welche Indikationsstellungen für kieferorthopädische Interventionen als wissenschaftlich abgesichert gelten. Dabei spiele auch die angestrebte Studienqualität eine wichtige Rolle. Schließlich verdiene die Kieferorthopädie bei den wahrscheinlich zu Recht vermuteten Erfolgen eine hochqualitative wissenschaftliche Begleitung und Absicherung ihrer Vorgehensweise.

Mundgesundheit nach kieferorthopädischer Behandlung mit festsitzenden Apparaten
Wilhelm Frank, Karin Pfaller, Brigitte Konta
 

HTA-Berichte bei DAHTA@DIMDI
Die HTA-Berichte sind in der DAHTA-Datenbank beim DIMDI bzw. im HTA-Journal bei German Medical Science (GMS) kostenfrei als Volltext abrufbar. Verschiedene Berichte sind außerdem in der Schriftenreihe HTA als Buchausgabe erschienen und im Buchhandel und im DIMDI Webshop zum Preis von je 20,00 EUR (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Ansprechpartner:
Ergänzende Informationen auf unserer Website:
Weitere Informationen im Web:
 

© DIMDI 1995-2008     Letzte Änderung: 06.05.08 svebor