Burgen und Schlösser im Landkreis Amberg-Sulzbach - Detailseite

Deutschland → Bayern →  Landkreis Amberg-Sulzbach Übersicht

Info
Letzte Änderung:02.04.2009
Anzahl Objekte:116
Größe Landkreis:1255,00 km²
Burgendichte:0.092 Burgen pro km²
Größeres Bild:Mauszeiger über Bild bewegen
Fehler entdeckt?
Adertshausen
verschwundenes Schloss
Erhalten:
  • nichts
Ort und Lage:
  • 92277 Markt Hohenburg-Adertshausen
  • ca. 500-600 m sö Kirche Adertshausen
Anlage:
heute Bauernhaus an der Stelle
Daten:
  • seit 1612 öde
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Adertshausen
  • von Scharfenberg
Quelle(n):
KDMIII
Allersburg
verschwundenes Schloss
Erhalten:
  • Kirchhofmauer = Burgmauer?
Ort und Lage:
  • 92277 Markt Hohenburg-Allersburg
  • auf dem Kirchenberg?
Anlage:
Kirche St. Michael evtl. Rest der Burgkapelle
Daten:
  • erwähnt: 1210
Erbauer:
  • Herren von Allersburg
Quelle(n):
Rädle
Altenhausberg
verschwundene Burg
Erhalten:
  • Burgstall
Ort und Lage:
  • 92275 Hirschbach-Unterachtel
  • ca. 1750 m n Unterachtel
Quelle(n):
KDMIII
Am Hoch und Hagfelsen
Wallburg
Erhalten:
  • Wall- und Grabenreste
Ort und Lage:
  • 92262 Birgland-Poppberg
  • ca. 600 m ö Ortsmitte Hainfeld
Quelle(n):
KDMIII
Ammerthal
Schloss
Ort und Adresse:
  • 92224 Ammerthal-Oberammerthal, Amberger Strasse 3
Anlage:
hoher Satteldachbau
Daten:
  • erwähnt: um 1480
  • 16./17.Jh. Neubau
(ehem.) Besitzer:
  • Grafen von Kastl-Sulzbach
Quelle(n):
Pfistermeister3
Archenleiten
Wallburg
Erhalten:
  • Wall- und Grabenreste
Ort und Lage:
  • 92287 Markt Schmidmühlen
  • 900 m osö Emhof
Erbauer:
  • Kelten
Quelle(n):
KDMIII
Aschach
verschwundene Burg
Erhalten:
  • Burgstall
Ort und Lage:
  • 92272 Freudenberg-Aschach
  • ca. 75 m ssö Kirche Aschach Haus Nr. 15
Quelle(n):
KDMIII
Auerbach
verschwundene Wehrkirche
Erhalten:
  • Stützmauern
Ort und Adresse:
  • 91275 Auerbach (Oberpfalz), Unterer Markt 18
Anlage:
Quader mit gotischer Schießscharte
Daten:
  • 1972 abgebrochen
Quelle(n):
KDMIII
Auerbach (Pflegschloss)
Schlossrest
Erhalten:
  • geringe Reste des Mauerwerks, Münze
Ort und Lage:
  • 91275 Auerbach (Oberpfalz)
  • im N der Stadt
Anlage:
geringe Reste im Unterbau eines Stadels, spätgotische Münze
Daten:
  • 1971 Abbruch des Stadels
Quelle(n):
KDMIII
Aufheim (Schweinberg)
verschwundene Burg
Erhalten:
  • Burgstall
Ort und Lage:
  • 92286 Rieden-Siegenhofen
  • ca. 500 m n Kirche Aufheim auf dem Schweinberg
Quelle(n):
KDMIII
Axtheid
Schloss
Ort und Lage:
  • 92249 Vilseck-Axtheid
  • ca. 100 m s und unterhalb Burg Vilseck
Anlage:
spätgotischer Bau mit polygonalem Treppenturm und Halbwalmdach
Daten:
  • erbaut: Ende 15.Jh.
  • erwähnt: um 1500
  • im 30jährigen Krieg zerstört
  • 1656 Neubau
Erbauer:
  • Herren von Steinling
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Zogenreuth
  • Familie Grösl (1774-1949)
  • Johann Engelhardt (1949)
Wissenswertes:
Das Axtheider Schlössl war einst Sitz eines Burghüters bzw. Verwalters der Burg Vilseck.
Quelle(n):
Waechter
Bärenberg
verschwundene Burg
Erhalten:
  • Burgstall
Ort und Lage:
  • 92268 Etzelwang-Kirchenreinbach
  • ca. 625 m s Kirche Kirchenreinbach
Quelle(n):
KDMIII
Berghausen
verschwundenes Schloss
Erhalten:
  • nichts
Ort:
  • 92277 Markt Hohenburg-Berghausen
(ehem.) Besitzer:
  • Hans von Zant (bis 1531)
  • Hans Pignot (1531)
  • Georg Caman
  • Hochstift Regelnsburg (1583)
Quelle(n):
Helml
Boden
Schlossrest
Erhalten:
  • verbaute Reste
Ort und Adresse:
  • 92265 Edelsfeld-Boden, Haus Nr. 1
Nutzung:
Bauernhaus
Anlage:
mit Rundbogeneingang
Daten:
  • erbaut: 16./17.Jh.
(ehem.) Besitzer:
  • Erhard Grätl (1514)
  • Erhard von Zedwitz (1562)
  • Hans Christoph Modschidler (1585)
  • Hans von Steinau (1589)
  • Herren von Steinling (1652-Anfang 19.Jh.)
Quelle(n):
KDMIII
Breitenstein
Bild 1: © Koppi2 Externer Link de.wikipedia.org
Mehr Infos Mehr Infos im Burgenporträt
Burgrest
Erhalten:
  • Torturm mit Kapelle, Brunnen
Ort und Lage:
  • 91281 Königstein-Breitenstein
  • auf dem 612 m hohen Breitenstein oberhalb des Ortes
Anlage:
Höhenburg, zweiteilige Anlage (Vorderer Breitenstein oder Altbreitenstein und Hinterer Breitenstein), Torturm mit Kapelle im Obergeschoss
Burgkapelle:
romanische Kapelle aus dem 12.Jh. im Obergeschoss des Torturmes, 1973-74 renoviert
Daten:
  • erbaut: 11./12.Jh.
  • erwähnt: 1266 (Hermann von Breitenstein
  • nach 1188 Bau einer zweiten Burg auf dem Hinteren Breitenstein
  • Mitte 13.Jh. Neubau
  • bald nach 1627 verfallen
  • 1713 Restaurierung des Torturmes
Erbauer:
  • Grafen von Sulzbach
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Breitenstein (bis 1627)
  • Herzöge von Sulzbach (1627)
Quelle(n):
Pfistermeister2
Breitenthal (Bergfried bei Weigendorf)
Burgrest
Erhalten:
  • Turmhügel, geringe Mauerreste
Ort und Lage:
  • 91249 Weigendorf
  • n von Weidendorf und sö von Öd auf einem Felsriff
Nutzung:
frei zugängliche Burgstelle
Anlage:
Turmburg mit doppelten Grabensystem
Bergfried:
Grundfläche: ca. 15 x 15 m Mauerstärke: ca. 3-4 m
Daten:
  • 15? zerstört
Wissenswertes:
1955 waren noch ansehnliche Reste erhalten, der doppelte Graben wurde in den letzten Jahren mit Schutt verfüllt.
Quelle(n):
Giersch
Burg
Wallburg
Erhalten:
  • Wall- und Grabenreste
Ort und Lage:
  • 92280 Kastl-Winkl
  • Wallanlage ca. 375 m wsw Reusch
Quelle(n):
KDMIII
Burgstall
verschwundene Burg
Erhalten:
  • Burgstall
Ort und Lage:
  • 92245 Kümmersbruck-Theuern
  • ca. 900 m ssw Kirche Theuern und ca. 400 m ö Pkt. 444
Quelle(n):
KDMIII
Demenricht
verschwundene Burg
Erhalten:
  • Turmhügel
Ort und Lage:
  • 92253 Schnaittenbach-Demenricht
  • Turmhügel sw-Ortsausgang Demenricht
Quelle(n):
KDMIII
Der Turm
verschwundene Burg
Erhalten:
  • Turmhügel
Ort, Adresse und Lage:
  • 92277 Markt Hohenburg-Thonhausen, Haus Nr. 7 (Schargrieshof)
  • so-Teil Berghausen
Quelle(n):
KDMIII
Ebermannsdorf (Neues Schloss, Unterer Sitz)
Schloss
Ort und Adresse:
  • 92263 Ebermannsdorf, Kirchberg 1
Nutzung:
Privatbesitz
Anlage:
langgestreckter zweigeschossiger Walmdachtrakt mit Mansarddach-Mittelrisalit
Daten:
  • erbaut: um 1480
  • um 1720 Neubau
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Fuchsstein (1501)
  • Friedrich Schwarz (1530)
  • Johann Josef von Dürr (Dyr) (1721)
  • Familie von Loefen
  • Xaver von Simler (1786)
Quelle(n):
Waechter
Ebermannsdorf (Ebernburg)
Ruine
Erhalten:
  • Bergfried, Ringmauern
Ort und Lage:
  • 92263 Ebermannsdorf
  • an einem Berghang oberhalb des Schlosses
Nutzung:
frei zugängliche Ruine
Anlage:
kleine Anlage, unregelmässiges Polygon, oktogonaler Bergfried aus Kalkstein
Maße:
Ringmauer D 1 m
Bergfried:
Höhe: 16 m, E:4 m Mauerstärke: 2 m
Burgkapelle:
Eine Burgkapelle wird 1123 urkundlich erwähnt.
Daten:
  • erbaut: 12.Jh.
  • erwähnt: 1081 (Eppo von Ebermundesdorf)
  • 1525 zerstört
  • 2000 Renovierungsarbeiten
Erbauer:
  • Herren von Ebermannsdorf (Stammsitz)
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Ebermannsdorf (bis 14.Jh.)
Wissenswertes:
Der Bergfried wird im Volksmund manchmal noch Hungerturm genannt.
Quelle(n):
Pfistermeister2
Ehenfeld (St. Michael)
teilweise erhaltene Wehrkirche
Erhalten:
  • Torturm
Ort:
  • 92242 Hirschau-Ehenfeld
Anlage:
im Kern romanisch, ehem. befestigter Friedhof, Torturm im NO
Daten:
  • erbaut: 15.Jh.
Quelle(n):
KDMIII
Emhof
Schloss
Ort und Lage:
  • 92287 Schmidmühlen-Emhof
  • hinter der St. Jakobskirche
Daten:
  • 1816/17 Neubau
Erbauer:
  • Herren von Emhof
Quelle(n):
KDMIII
Externer Link http://www.schmidmuehlen.de
Ernhüll
Burgrest
Erhalten:
  • Mauerspuren, Halsgrabenrest
Ort:
  • 91249 Weigendorf-Ernhüll
Quelle(n):
Waechter
Eschenfelden
verschwundenes Schloss
Erhalten:
  • nichts
Ort:
  • 92275 Hirschbach-Eschenfelden
Daten:
  • nach 1860 abgebrochen
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Breitenstein
  • Familie Schlüsselfeld (1652-60)
  • Pfalzgraf Johann Christian (bis 1733)
  • Familie Harsdorf (1733)
  • Friedrich Schwemmer (1860)
Quelle(n):
Helml
Etsdorf (Friedrichsberg)
Wallburg
Erhalten:
  • Wall- und Grabenreste
Ort und Lage:
  • 92272 Freudenberg-Etsdorf
  • ca. 1900 m nö Ortsmitte Etsdorf bei Punkt 631 auf dem Friedrichsberg
Quelle(n):
KDMIII
Forsthof
verschwundenes Schloss
Erhalten:
  • nichts
Ort:
  • 92237 Sulzbach-Rosenberg-Forsthof
Daten:
  • erwähnt: 1521?
(ehem.) Besitzer:
  • Michael Leonhard Ottmann (1627)
Quelle(n):
Helml
Frankenohe
verschwundenes Schloss
Erhalten:
  • nichts
Ort:
  • 92249 Vilseck-Langenbruck
Anlage:
zweiflügeliges, gotisches Schloss
Quelle(n):
Benz
Franziskaruh (Franziskaruhe)
Schloss
Ort und Adresse:
  • 92237 Sulzbach-Rosenberg, Schlossbergweg 10
Anlage:
Dreiflügelanlage
Daten:
  • erbaut: 1785-88 (Georg Heinrich Dobmeyer)
  • 1964 umgebaut
Erbauer:
  • Pfalzgräfin Franziska Dorothea
(ehem.) Besitzer:
  • Maxhütte (1922)
Wissenswertes:
Franziska Dorothea ist die Mutter des späteren bayerischen Königs Maximilian I. Joseph.
Quelle(n):
Helml S.64
Freihung
verschwundenes Schloss
Erhalten:
  • nichts
Ort:
  • 92271 Freihung
Anlage:
zweigeschossiger Bau mit hohen Treppengiebeln
Daten:
  • nach 1970 abgebrochen
(ehem.) Besitzer:
  • Brand
  • Kastner von Schnaittenbach (um 16060)
  • Hözendorfer
Quelle(n):
Helml
Freudenberg
Burgrest
Erhalten:
  • Mauerreste, Gebäude von 1570 (Bauernhaus)
Ort und Lage:
  • 92272 Freudenberg
  • sw des Dorfes auf dem Schlossberg
Nutzung:
Privatbesitz
Anlage:
kleine Anlage mit dreieckigem Grundriss
Daten:
  • erwähnt: 1252 (Albertus von Freudenberg in einer Urkunde des Klosters Kastl)
  • im 16.Jh. erweitert
  • 1774 war noch ein großer Turm vorhanden
  • 1911 durch Brand beschädigt
Erbauer:
  • Herren von Freudenberg (Stammsitz)
(ehem.) Besitzer:
  • Pfalzgraf Ruprecht d.Ä. (Ende 14.Jh. Pfand)
  • Kurpfalz (1594)
Quelle(n):
Waechter
Frohnberg
Wallburg
Erhalten:
  • Wall- und Grabenreste
Ort und Lage:
  • 92256 Markt Hahnbach
  • ca. 2000 m ssw Kirche Hahnbach
Quelle(n):
KDMIII
Fürnried (Spitziger Berg)
Wallburg
Erhalten:
  • Wall- und Grabenreste
Ort und Lage:
  • 92262 Birgland-Fürnried
  • frühmittelalterliche Wallanlage ca. 500 m osö Ruine Lichtenegg
Quelle(n):
KDMIII
Gebenbach (St. Martin)
Friedhofsbefestigung
Erhalten:
  • Gemeindeturm
Ort:
  • 92274 Gebenbach
Quelle(n):
Dehio14
Grafenburg (Oberammerthal)
verschwundene Burg
Erhalten:
  • nichts
Ort und Lage:
  • 92224 Ammerthal-Oberammerthal
  • von Liebfrauenkirche bis n St. Nikolaus Oberammerthal
Daten:
  • erbaut: um 800
  • nach 940 ausgebaut
  • 1003 zerstört
  • im 12.Jh. aufgegeben
Erbauer:
  • Babenberger
(ehem.) Besitzer:
  • Grafen von Schweinfurt
Quelle(n):
KDMIII
Großalbershof
verschwundenes Wasserschloss
Erhalten:
  • nichts
Ort:
  • 92237 Sulzbach-Rosenberg-Großalbershof
Anlage:
dreigeschossiger Bau
Daten:
  • erwähnt: 15.Jh.
  • nach 1733 verfallen
  • 17.August 1796 geplündert und zerstört (Franzosen)
(ehem.) Besitzer:
  • Conrad Stör zum Albershof (1431)
  • Herren von Kottenau (1474)
  • Erlbeck (um 1508)
  • Freiherr Karl von Schiefer (1649)
  • Christian Knorr von Rosenroth (1668)
  • Herzog Karl Theodorf von Sulzbach (1712)
Quelle(n):
Helml
Hainsberg
Wallburg
Erhalten:
  • Wall- und Grabenreste
Ort und Lage:
  • 92278 Illschwang
  • ca. 1575 m sö Ortsmitte Illschwang auf dem Hainsberg
Anlage:
Wallanlage
Quelle(n):
KDMIII
Hainsberg (Hainsburg)
Wallburg
Erhalten:
  • Wall- und Grabenreste
Ort und Lage:
  • 92278 Illschwang
  • auf der Hainsburg ca. 1450 m Ortsmitte Illschwang
Quelle(n):
KDMIII
Hammer-Philippsburg
verschwundenes Schloss
Erhalten:
  • nichts
Ort und Lage:
  • 92237 Sulzbach-Rosenberg-Forsthof
  • in Rosenberg
Daten:
  • erwähnt: 29.Juli 1366
  • 1968 abgebrochen
(ehem.) Besitzer:
  • Peter Behaim (1387)
  • Hans Kotterlein (um 1400)
  • Pfalzgrafen
Herkunft des Namens:
Den Namen "Philippsburg" erhielt das Schloss durch den Aufenthalt des Pfalzgrafen Philipp im Schloss im Jahre 1660.
Quelle(n):
Helml
Hannesreuth
Schloss
Ort:
  • 91281 Königstein-Hannesreuth
Daten:
  • erbaut: 16.Jh.
Quelle(n):
Helml S.80
Hartenfels
Burgrest
Erhalten:
  • geringe Reste
Ort und Lage:
  • Neukirchen b. Sulzbach-Rosenberg
  • auf spornartigem Felsriff, ca. 700 m onö evang. Kirche Neukirchen und ca. 500 m wnw Peilstein auf dem Grossen Hartenfels
Anlage:
Anlage mit Vorburg im N und ungefähr rechteckiger Hauptburg im S
Maße:
Hauptburg ca. 25 x 50 m
Daten:
  • erbaut: Anfang 13.Jh.
Erbauer:
  • Herren von Neidstein?
Quelle(n):
Helml
Haselmühl (Hammerschloss)
Schloss
Ort und Adresse:
  • 92245 Kümmersbruck-Haselmühl, Schlossplatz 4
Anlage:
dreigeschossiger Walmdachbau mit Rundturm, im Kern gotisch
Daten:
  • erbaut: 14.Jh.
  • erwähnt: 1387
  • nach 1937 restauriert
(ehem.) Besitzer:
  • Tobias Mendel von Steinfels
Quelle(n):
Waechter
Haunritz (Hammerschloss)
Schloss
Ort und Adresse:
  • 91249 Weigendorf-Haunritz, Haus Nr. 11
Anlage:
firstparallele Baugruppe mit turmartigem Mittelbau
Burgkapelle:
Bis 1860 gab es eine Schlosskapelle.
Daten:
  • erbaut: Anfang 14.Jh
  • erwähnt: 14.Jh.
  • 1719 Neubau
(ehem.) Besitzer:
  • Edle von Haunrad
  • Alexander von Salleth (1635)
  • Herren von Loefen (1760)
Quelle(n):
Waechter
Hauseck
Burgrest
Erhalten:
  • Grundmauerreste
Ort und Lage:
  • 92268 Etzelwang-Hauseck
  • auf einem hohen Felsen
Daten:
  • erbaut: 14.Jh.
  • erwähnt: 1327/38
  • 1554 abgebrannt (Markgraf Albrecht Aleibades)
  • nach 1610 verfallen
(ehem.) Besitzer:
  • Karl IV. (1349)
  • Markgraf Otto von Brandenburg (1373)
  • Grafen von Wolfstein (1387)
  • Jakob Sauerzapf (um 1458)
  • Freie Reichsstadt Nürnberg (1537)
Quelle(n):
Pfistermeister2
Hausen
verschwundene Burg
Erhalten:
  • Burgstall
Ort und Lage:
  • 92237 Sulzbach-Rosenberg-Hausen
  • zwischen Bittenbrunn und Heinzhof, Amberger Stadtwald
Quelle(n):
KDMIII
Heimhof
© Harald Stark
Bild 1: © Harald Stark
Schloss
Ort, Adresse und Lage:
  • 92289 Ursensollen-Heimhof, Burggasse 11
  • sö Ursensollen im Hausener Tal auf einem Bergsporn
Nutzung:
Privatbesitz
Anlage:
dreigeschossige Walmdachbauten mit Ecktürmen, viergeschossiger Hauptbau
Daten:
  • erbaut: 14.Jh.
  • erwähnt: 1331
  • 16.Jh. Umbau zum Schloss
  • ab 1855 verfallen
  • ab 1922 Wiederaufbau
Erbauer:
  • Ritter Heinrich Ettenstätter
(ehem.) Besitzer:
  • Ettenstätter (1331 als Lehen des Klosters Kastl)
  • Dietrich Staufer zu Ehrenfels (1385)
  • Herren von Wernberg
  • Herren von Ettling (1477-1579)
  • Familie von Loefen (1599 (Lehen).-19.Jh.)
  • 1855 Besitz von Bauern
  • Bodo Ebhardt (1922)
Quelle(n):
Heimhof
Heringnohe (Hammerschloss)
Schloss
Ort:
  • 92249 Vilseck-Heringnohe
Anlage:
dreigeschossiger Bau mit abgewalmten Giebel
Burgkapelle:
Die Schlosskapelle ist dem hl. Laurentius geweiht und befindet sich an der SO-Ecke des Schlosses.
Daten:
  • erwähnt: 1387
  • 16.Jh. Neubau
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Hegner (1387)
  • Familie Frank (1438)
  • Portner (1517)
Quelle(n):
Pfistermeister3
Hierlberg
Wallburg
Erhalten:
  • Wall- und Grabenreste
Ort und Lage:
  • 92266 Ensdorf
  • ca. 450 m n Kirche Ensdorf
Quelle(n):
KDMIII
Hirschau (Pflegschloss)
Schloss
Ort, Adresse und Lage:
  • 92242 Hirschau, Hauptstraße 1
  • am Ende der ö Stadtspitze
Nutzung:
Hotel
Anlage:
dreigeschossiger Satteldachbau mit Treppengiebel und Torturm
Daten:
  • erbaut: 2. Hälfte 15
  • erwähnt: 1458
  • nach 1880 ausgebaut
Quelle(n):
KDMIII
Externer Link http://www.schloss-hirschau.de
Hirschbach (Hammerschloss)
Schloss
Ort und Adresse:
  • 92275 Hirschbach, Haus Nr. 32
Nutzung:
Gaststätte
Anlage:
dreigeschossiger Bau
Daten:
  • erbaut: 15.Jh.
Quelle(n):
Waechter
Hirschwald
Schlossrest
Erhalten:
  • Torhaus
Ort:
  • 92266 Ensdorf-Hirschwald
Anlage:
spätgotischer Bau mit Steingewänden
Erbauer:
  • Pfalzgraf Friedrich II.
Quelle(n):
KDMIII
Högen
Schloss
Ort und Adresse:
  • 91249 Weigendorf-Högen, Haus Nr. 1
Anlage:
zweigeschossiger Walmdachbau
Daten:
  • erbaut: 17.Jh.
  • bis 1882 Nutzung als Schulhaus
(ehem.) Besitzer:
  • Knorr von Rosenroth
  • Heinrich Albrecht von Roeder (bis 1789)
Quelle(n):
KDMIII
Hohenburg (Pflegschloss, Pfleghof)
Schloss
Ort, Adresse und Lage:
  • 92277 Markt Hohenburg, Haus Nr. 124, 125
  • hinter dem Gasthof "Alte Post"
Anlage:
dreigeschossiger Putzbau mit sechsseitigem Eckerker
Daten:
  • erbaut: 1575
  • 1686 Bau eines Erweiterungstraktes
(ehem.) Besitzer:
  • Bistum Regensburg
Quelle(n):
KDMIII
Hohenburg
Ansicht des Schlosses im Jahre 1812. Nach Ried, Titelbild.
Bild 1: Ansicht des Schlosses im Jahre 1812. Nach Ried, Titelbild.
Ruine
Erhalten:
  • Mauerreste
Ort und Lage:
  • 92277 Markt Hohenburg
  • oberhalb des Marktes Hohenburg innerhalb des Truppenübungsplatzes Hohenfels
Anlage:
Reste einer ausgedehnten Anlage
Burgkapelle:
Die Burgkapelle war dem hl. Pankratius geweiht
Daten:
  • erbaut: vor 1000
  • erwähnt: 1050 (Herren von Hohenburg)
  • ab 1585 festungsmäßiger Ausbau
  • nach 1812 abgebrochen
  • 2003 Beginn von Sanierungsmaßnahmen
Erbauer:
  • Markgrafen von Hohenburg
(ehem.) Besitzer:
  • Hochstift Regensburg
  • Gemeinde Hohenburg (1910)
Quelle(n):
Pfistermeister2
Hohenkemnath
Schloss
Ort und Adresse:
  • 92289 Ursensollen-Hohenkemnath, Schlossgassl 1
Anlage:
Walmdachbau mit Putzgliederung
Daten:
  • erbaut: um 1600
  • 18.Jh. ausgebaut
Quelle(n):
KDMIII
Holnstein
Schloss
Ort, Adresse und Lage:
  • 92259 Neukirchen-Holnstein, Haus Nr. 1 und 1b
  • auf einem terrassenartigen Vorsprung
Anlage:
dreigeschossig um einen Innenhof, mit Treppenturm im S, Unterbau eines großen Turmes
Burgkapelle:
barock ausgestattete Kapelle St. Katharina im Erdgeschoss des Schlosses
Daten:
  • erwähnt: um 1167 (Gotefridus dapifer)
  • 18.Jh. ausgebaut
  • 1986 renoviert
Erbauer:
  • Herren von Holnstein
(ehem.) Besitzer:
  • Schlossbrauerei Holnstein
Wissenswertes:
Die Herren von Holnstein waren Truchsesse der Grafen von Sulzbach.
Quelle(n):
Waechter
Holzhammer (Hammerschloss)
Schloss
Ort und Adresse:
  • 92253 Schnaittenbach-Holzhammer, Schlossstrasse 1
Anlage:
Walmdachbau mit Schlosskapelle
Daten:
  • erbaut: Mitte 18.Jh.
Quelle(n):
Waechter
Huwenstein (Gernotenstein)
Burgrest
Erhalten:
  • geringe Reste
Ort und Lage:
  • 91275 Auerbach-Michelfeld
  • auf der Felsnase n des Klosterfriedhofes
Anlage:
Vor- und Hauptburg, durch Halsgraben getrennt
Maße:
Hauptburg L 24 m, Vorburg ca. 45 x 20 m
Burgkapelle:
Von der Burgkapelle St. Clas hat sich nur eine Felsnische erhalten.
Daten:
  • erbaut: 11.Jh?
  • nach der Klostergründung 1119 zerstört
  • 15.Jh?
  • Burgkapelle nach 1556 abgebrochen
Herkunft des Namens:
Im Burgennamen "Huwenstein" steckt das alte deutsche Wort "huwe" für Eule.
Quelle(n):
Helml
Illschwang (St. Veit)
Wehrkirche
Erhalten:
  • Friedhofsbefestigung
Ort und Adresse:
  • 92278 Illschwang, Haus Nr. 30
Anlage:
Friedhof mit Befestigungsmauer und Torturm
Daten:
  • erwähnt: 1109
  • im 30jährigen Krieg zerstört
Quelle(n):
KDMIII
Illschwang
Wallburg
Erhalten:
  • Wall- und Grabenreste
Ort und Lage:
  • 92278 Illschwang
  • ca. 1050 m osö Ortsmitte Illschwang auf dem Kulmusfels der Hainsburg
Quelle(n):
KDMIII
Im Alten Haus
verschwundene Burg
Erhalten:
  • Burgstall
Ort und Lage:
  • 91281 Königstein-Namsreuth
  • ca. 2075 m ö Denkmal Königstein
Quelle(n):
KDMIII
Im Höflas
verschwundene Burg
Erhalten:
  • Burgstall
Ort und Lage:
  • 92253 Schnaittenbach
  • ca. 2125 m s Ortsmitte Schnaittenbach
Quelle(n):
KDMIII
Kalchsreuth
verschwundenes Schloss
Erhalten:
  • nichts
Ort:
  • 92265 Edelsfeld-Kalchsreuth
Daten:
  • erwähnt: 1423
  • um 1700 bereits baufällig
  • im 19.Jh. abgebrochen
(ehem.) Besitzer:
  • Conrad Stör zu Kalchsreuth (bis 1423)
Quelle(n):
Helml
Kellerberg
Wallburg
Erhalten:
  • Wall- und Grabenreste
Ort und Lage:
  • 92266 Ensdorf
  • ca. 1425 m nnw Kirche Ensdorf
Quelle(n):
KDMIII
Kemnath am Buchberg (Schlossberg)
verschwundene Burg
Erhalten:
  • Burgstall
Ort und Lage:
  • 92253 Schnaittenbach-Kemnath am Buchberg
  • ca. 2850 m wnw Kirche Kemnath am Buchberg
Quelle(n):
KDMIII
Kirchenreinbach
Bild 1: © Externer Link Oberpfalz - Luftbild Laumer
Schloss
Ort und Adresse:
  • 92268 Etzelwang-Kirchenreinbach, Haus Nr. 27/2
Anlage:
dreigeschossiger Putzbau mit Halbwalmdach
Daten:
  • erbaut: 14./15.Jh.
  • erwähnt: 1383
  • 1945 beschädigt
  • nach 1945 Wiederaufbau
Erbauer:
  • Herren von Kirchenreinbach
Quelle(n):
Helml
Kleiner Hubberg (Götzendorf)
Wallburg
Erhalten:
  • Wall- und Grabenreste
Ort und Lage:
  • 92278 Illschwang-Götzendorf
  • ca. 2150 m n Ortsmitte Ursensollen
Quelle(n):
KDMIII
Kolmberg
verschwundene Burg
Erhalten:
  • Burgstall
Ort und Lage:
  • 92272 Freudenberg-Etsdorf
  • ca. 1050 m wsw Kirche Etsdorf
Quelle(n):
KDMIII
Königstein (Steinberg)
Wallburg
Ort und Lage:
  • 91281 Königstein
  • ca. 1450 m osö Denkmal Königstein auf dem Steinberg
Quelle(n):
KDMIII
Königstein
Schloss
Ort, Adresse und Lage:
  • 91281 Königstein, Schlossgasse 12 und 13
  • w oberhalb der Kirche
Anlage:
zwei- und dreigeschossiger Gebäudekomplex
Daten:
  • erwähnt: 1130
  • 1787 auf Abbruch verkauft
Erbauer:
  • Herren von Königstein
(ehem.) Besitzer:
  • Grafen von Sulzbach
  • Staufer
Quelle(n):
Pfistermeister2
Kuhfels
verschwundene Burg
Erhalten:
  • Burgstall
Ort und Lage:
  • 92278 Illschwang-Bachetsfeld
  • ca. 800 m s Schule Bachetsfeld
Quelle(n):
KDMIII
Kühlochberg
Wallburg
Ort und Lage:
  • 91281 Königstein-Gaisach
  • ca. 1850 m onö Denkmal Königstein
Quelle(n):
KDMIII
Kürmreuth (St. Laurentius)
teilweise erhaltene Wehrkirche
Erhalten:
  • Rest der ehem. Befestigung
Ort:
  • 91281 Königstein-Kürmreuth
Anlage:
Friedhofsmauer mit Schiessscharten
Daten:
  • erbaut: 15./16.Jh.
Quelle(n):
KDMIII
Kürmreuth
verschwundene Burg
Erhalten:
  • nichts
Ort und Lage:
  • 91281 Königstein-Kürmreuth
  • auf einem steilen Dolomitfelsen unmittelbar neben der Kirche
Daten:
  • erbaut: 12.Jh.
  • erwähnt: 1112
  • im 19.Jh. abgebrochen
Erbauer:
  • Herren von Kürmreuth
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Grafenstein
  • Sonnenburg
Quelle(n):
AdSvRuE S.36
Leherfels
Wallburg
Erhalten:
  • Wall- und Grabenreste
Ort und Lage:
  • 92262 Birgland-Poppberg
  • ca. 1550 m nw Kirche Poppberg
Anlage:
frühmittelalterliche Wallanlage
Quelle(n):
KDMIII
Leidersdorf
Schloss
Ort:
  • 92266 Ensdorf-Leidersdorf
Daten:
  • erwähnt: 1326
  • im 30jährigen Krieg zerstört
  • 1663 Neubau
  • 1910 Neubau
(ehem.) Besitzer:
  • Hans Steuner
Quelle(n):
AdSvRuE S.106
Lichtenegg
Bild 1: © Externer Link Burgenregister - Alexander Willig
Ruine
Erhalten:
  • Gewölbe, Bergfried
Ort und Lage:
  • 92262 Birgland
  • auf einer Bergkuppe
Anlage:
wohl gotisch
Daten:
  • erbaut: um 1300
  • erwähnt: um 1300
  • 1430 zerstört (Hussiten)
  • 1574 ausgebrannt
  • seit 1759 verfallen
  • 1998 Beginn von Freilegungsarbeiten
Erbauer:
  • Grafen von Sulzbach
(ehem.) Besitzer:
  • Verpfändung an den böhmischen König und deutschen Kaiser Karl IV. (1320)
  • Familie von Preysing (1580-1715)
Quelle(n):
Pfistermeister2
Lintach (Altes Schloss)
Schloss
Ort und Adresse:
  • 92272 Freudenberg-Lintach, Schlosshof 6
Anlage:
über gotischem Kern, Giebelbau mit turmartigem Anbau
Daten:
  • 16.Jh. Neubau
Quelle(n):
AdSvRuE S.86
Lintach (Neues Schloss)
Bild 1: © Externer Link Oberpfalz - Luftbild Laumer
Schloss
Ort und Adresse:
  • 92272 Freudenberg-Lintach, Schlosshof 1
Anlage:
ehem. Edelsitz, Dreiflügelanlage mit Turm, Brücke und alter Schlossmauer
Daten:
  • erbaut: Anfang 17.Jh
Quelle(n):
AdSvRuE S.86
Moos
Schloss
Ort und Adresse:
  • 92245 Kümmersbruck-Moos, Am Wasserschloss 13
Anlage:
dreigeschossiger Walmdachbau, im Kern spätgotisch
Daten:
  • um 1738 Neubau
Erbauer:
  • Herren von Moos
(ehem.) Besitzer:
  • Freiherren von Pelkoven
Quelle(n):
Waechter
Neidstein
Ruine
Erhalten:
  • geringe Mauerreste
Ort und Lage:
  • 92268 Etzelwang-Neidstein
  • am W-Ende eines Felsrückens auf dem Gipfel über dem Schloss
Daten:
  • erwähnt: 1240 (Rupertus von Nietstein)
  • 1504 zerstört
Erbauer:
  • Herren von Neidstein
(ehem.) Besitzer:
  • Wittelsbacher
  • Hans Prantner (1466)
Quelle(n):
Pfistermeister2
Neidstein (Neues Schloss)
Bild 1: © Externer Link Oberpfalz - Luftbild Laumer
Schloss
Ort, Adresse und Lage:
  • 92268 Etzelwang-Neidstein, Haus Nr. 1
  • auf einer Terrasse
Nutzung:
Privatbesitz
Anlage:
Kastenbau mit hohem Walmdach, unter der Ruine
Daten:
  • erbaut: 1513
  • 1860 umgebaut
Erbauer:
  • Jobst von Brand
(ehem.) Besitzer:
  • Freiherren von Brand
  • Nicolas Cage (2006-2009)
  • Konrad Wilfurth (2009)
Quelle(n):
Pfistermeister2
Penkhof
Schloss
Ort und Adresse:
  • 92245 Kümmersbruck-Penkhof, Haus Nr. 11
Anlage:
Walmdachbau mit Wappen
Daten:
  • erbaut: 1799
Quelle(n):
KDMIII
Pettenhof an der Vils
Schlossrest
Erhalten:
  • Turmruine
Ort:
  • 92287 Schmidmühlen-Pettenhof an der Vils
Anlage:
in einem Bauernhof, ma, gotisch, von einem Hammerschlösschen herrührend
Quelle(n):
Archiv
Pfaffenhofen (Schweppermannsburg)
Ruine
Erhalten:
  • Bergfried, Umfassungsmauern
Ort und Lage:
  • 92280 Kastl-Pfaffenhofen
  • ö über dem Ort Pfaffenhofen bei Kastl
Nutzung:
Wanderstützpunkt des Deutschen Alpenvereins
Anlage:
romanische Burg, Bruchstein- und Quadermauerwerk, Hausteinverblendung
Bergfried:
Höhe: 17 m, G:3, E:8 m Grundfläche: 8 x 8 m
Daten:
  • erbaut: 11./12.Jh.
  • erwähnt: Anfang 12.Jh.
  • 1633 zerstört (Schweden)
  • 1692 Wiederaufbau Sitz eines Pflegamtes
  • im 18.Jh. verfallen
  • nach 1842 teilweise abgebrochen
Erbauer:
  • Grafen von Kastl-Sulzbach
(ehem.) Besitzer:
  • Heinrich und Hartung Schweppermann (1330-53)
Wissenswertes:
Lehensträger im 14.Jh. waren die "Smid", die Steiniger, die Nortweiner und die Kegelheimer.
Quelle(n):
Pfistermeister2
Poppberg
Ruine
Erhalten:
  • Mauerreste von Palas und Bergfried, Teile der Ringmauer
Ort und Lage:
  • 92262 Birgland-Poppberg
  • auf dem Poppberg 6 km n Lauterhofen
Anlage:
rechteckiger dreigeschossiger Hauptbau
Daten:
  • erbaut: 13.Jh.
  • erwähnt: 1373
  • um 1430? im Hussitenkrieg zerstört
  • 1453 verfallene Ruine
Erbauer:
  • Grafen von Sulzbach
(ehem.) Besitzer:
  • Herzöge von Bayern
  • Herren von Poppberg
Quelle(n):
Rädle
Rauhenstein (Hammerhaus)
verschwundenes Wasserschloss
Erhalten:
  • nichts
Ort:
  • 91275 Auerbach (Oberpfalz)-Rauhenstein
Daten:
  • 1736 Neubau
  • nach 1980 abgebrochen
Wissenswertes:
Auf dem Gelände wurde ein Industriegebäude errichtet.
Quelle(n):
KDMIII
Razenberg (Burgstall, Alte Bürg)
Burgrest
Erhalten:
  • geringe Reste
Ort und Lage:
  • 92275 Hirschbach-Eschenfelden
  • ca. 850 m sö Ortsmitte Eschenfelden
Quelle(n):
KDMIII
Rieden
Burgrest
Erhalten:
  • geringe Mauerreste, Halsgraben
Ort und Lage:
  • 92286 Rieden
  • auf einem Bergvorsprung w über dem Ort
Daten:
  • erbaut: Mitte 12.Jh.
  • erwähnt: 12.Jh.
  • im 30jährigen Krieg zerstört
Erbauer:
  • Herren von Rieden
Quelle(n):
Pfistermeister2
Rosenberg (Rosenburg)
Burgrest
Erhalten:
  • Turmstumpf
Ort und Lage:
  • 92237 Sulzbach-Rosenberg
  • unmittelbar n Kirche auf dem Rosenberg
Daten:
  • erwähnt: 13.Jh.
  • im 16.Jh. verfallen
(ehem.) Besitzer:
  • Grafen von Sulzbach
  • Wittelsbacher
Quelle(n):
Pfistermeister2
Rostein (Rosstein, Rossstein)
Ruine
Erhalten:
  • Reste des Wohnbaus
Ort und Lage:
  • 92277 Markt Hohenburg-Spieshof
  • auf einem Dolomitriff über dem Taubenbach
Anlage:
dreigeschossiger turmartiger Wohnbau, Zwinger
Bergfried:
Höhe: 12 m
Daten:
  • erwähnt: 14.Jh.
  • Mitte 16.Jh. zerstört
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Punzing
  • von Rostein
Quelle(n):
Pfistermeister2
Rupprechtstein
Ruine
Erhalten:
  • Turmstumpf, Kellergewölbe
Ort und Lage:
  • 92268 Etzelwang-Rupprechtstein
  • auf einer Bergzunge
Nutzung:
frei zugängliche Ruine
Anlage:
Anlage mit Vor- und Hauptburg
Daten:
  • erbaut: 13.Jh.
  • erwähnt: 1243
  • 1776 ausgebaut
  • 1.Hälfte 19.Jh. verfallen
Erbauer:
  • Herren von Rupprechtstein
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Freudenberg
Quelle(n):
Pfistermeister2
Scharfenberg
Burgrest
Erhalten:
  • Bergfriedrest, Halsgraben
Ort und Lage:
  • 92289 Ursensollen
  • ca. 1350 m nnw Winkl auf dem nw Ausläufer des Scharfenberges
Daten:
  • erbaut: um 1200
  • erwähnt: um 1270
  • Mitte 16.Jh. zerstört
Erbauer:
  • Herren von Scharfenberg (Stammsitz)
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Ursensollen
Wissenswertes:
Burg Scharfenberg ist der Stammsitz des oberpfälzsischen Edelgeschlechtes der Scharfenberger.
Quelle(n):
Krahe
Schlossberg
Wallburg
Erhalten:
  • Wall- und Grabenreste
Ort:
  • 92286 Rieden
Quelle(n):
KDMIII
Schmidmühlen (Unteres Schloss)
Schloss
Ort und Adresse:
  • 92287 Markt Schmidmühlen, Hammerstrasse 30
Anlage:
Barockbau mit Eckrustika und Walmdach
Daten:
  • erbaut: um 1700
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Senglau
  • von Vischbach
Quelle(n):
KDMIII
Schmidmühlen (Zieglerschloss, Tabakdosenschloss)
Schloss
Ort:
  • 92287 Markt Schmidmühlen
Daten:
  • erbaut: 1755
  • 1896 abgebrannt
  • nach 1896 Wiederaufbau
Erbauer:
  • Georg Felsner
Quelle(n):
Waechter
Externer Link http://www.schmidmuehlen.de
Schmidmühlen (Oberes Schloss)
Schloss
Ort und Adresse:
  • 92287 Markt Schmidmühlen, Rathausstrasse 1
Nutzung:
Rathaus
Anlage:
dreigeschossiger Satteldachbau mit oktogonalem Treppenturm
Daten:
  • erwähnt: 14.Jh.
Erbauer:
  • Herren von Schmidmühlen
Quelle(n):
Waechter
Externer Link http://www.schmidmuehlen.de
Schützenwiese (Steinberg)
Wallburg
Ort und Lage:
  • 91281 Königstein
  • ca. 1650 m osö Denkmal Königstein auf dem Steinberg
Quelle(n):
KDMIII
Sinnleithen
Schloss
Ort:
  • 92265 Edelsfeld-Sinnleithen
Anlage:
dreigeschossiger Bau mit hohem Satteldach
Daten:
  • erbaut: 16.Jh.
Quelle(n):
KDMIII
Spitz
Burgrest
Erhalten:
  • Reste des Bergfrieds, Mauerkranz
Ort:
  • 92224 Ammerthal-Altammerthal
Daten:
  • erbaut: 12.Jh.
  • erwähnt: 12.Jh.
  • 1644 zerstört
Quelle(n):
Pfistermeister2
Staubershammer (Festenberg)
verschwundene Burg
Erhalten:
  • nichts
Ort und Lage:
  • 91275 Auerbach (Oberpfalz)-Staubershammer
  • auf dem Festenberg
Anlage:
Turmburg
Daten:
  • 1430 zerstört (Hussiten)
Quelle(n):
Benz
Steinamwasser (Strebenstein)
Ruine
Erhalten:
  • Reste des Quadermauerwerks
Ort:
  • 91275 Auerbach (Oberpfalz)-Steinamwasser
Anlage:
auf imposanten Felsen gelegen, Reste von Quaderschichten
Daten:
  • erwähnt: 1008
  • 1430 zerstört
  • 1441/46 Wiederaufbau
(ehem.) Besitzer:
  • Bamberger Bischöfe
  • Leuchtenberger
Quelle(n):
Pfistermeister2
Externer Link http://www.weber-rudolf.de/steinamwasser.htm
Steinling
verschwundenes Schloss
Erhalten:
  • nichts
Ort:
  • Steinling
Daten:
  • erwähnt: 14.Jh.
Erbauer:
  • Herren von Steinling
(ehem.) Besitzer:
  • Hochstift Bamberg
Quelle(n):
Waechter
Sulzbach
Bild 1: © Externer Link Oberpfalz - Luftbild Laumer
Schloss
Ort, Adresse und Lage:
  • 92237 Sulzbach-Rosenberg, Im Schloss 1
  • auf dem Schlossberg
Nutzung:
Heimatmuseum, Dienstgebäude des Straßenbauamtes
Anlage:
ursprünglich karolingisch-ottonische Anlage (Burgkapelle mit Saalbau), um unregelmässigen Hof zwei- und dreigeschossig gruppiert, Saalgebäude mit polygonalem Treppenturm, Kanzleigebäude, Fürsten- und Gästetrakt
Burgkapelle:
Bei den Ausgrabungsarbeiten wurde eine Burgkirche mit eingezogener Apsis aus dem 9.Jh. entdeckt, neuer Kapellenbau aus dem 15.Jh.
Daten:
  • erbaut: um 800
  • 10./11.Jh. ausgebaut
  • 1.Hälfte 14.Jh. ausgebaut Palas
  • um 1354 Bau des "Alter Hofkastens"
  • 1430 Bau des Hussenturms
  • 1582 Bau zweier Treppentürme
  • 1618-20 ausgebaut Fürsten- und Gästetrakt
  • 1768/94 ausgebaut
  • 1817 Abbruch des Hussenturms und Bau eines "Pantheons"
  • 1862 Abbruch des Pantheons
  • 1993-2000 archäologisch untersucht
(ehem.) Besitzer:
  • Graf Gebhard I. von Sulzbach (Stammsitz)
  • Wittelsbacher
  • Bayern (1861)
Wissenswertes:
Der achteckige Wohnturm der Burganlage wurde 1618 abgebrochen und 1993 bei Ausgrabungsarbeiten wiederentdeckt.
Quelle(n):
Krueger
Externer Link http://www.sulzbach-rosenberg.de/schloss/geschichte2.html
Theuern
Schloss
Ort und Adresse:
  • 92245 Kümmersbruck-Theuern, Portnerstraße 1
Anlage:
dreigeschossiger Mansarddachbau mit Mittelrisalit
Daten:
  • erbaut: um 1781
Erbauer:
  • Freiherren von Lochner
Quelle(n):
Waechter
Umelsdorf
Wallburg
Erhalten:
  • Wall- und Grabenreste
Ort und Lage:
  • 92280 Kastl-Utzenhofen
  • ca. 800 m n Umelsdorf auf dem Dürrling
Quelle(n):
KDMIII
Unterm Felsen (Felsberg)
verschwundene Burg
Erhalten:
  • Burgstall
Ort und Lage:
  • 91249 Weigendorf-Breitenthal
  • ca. 150-200 m nw Breitenthal auf dem Felsberg
Quelle(n):
KDMIII
Vilseck (Dagestein)
Wasserschloss
Ort und Adresse:
  • 92249 Vilseck, Schlossgasse 6-8
Anlage:
um Innenhof gruppierte ma Anlage
Bergfried:
Höhe: 24 m, G:5, E: ca. 6 m Grundfläche: 8,7 x 9,2 m Mauerstärke: 2,2 m
Burgkapelle:
Burgkapelle "Zu Unserer Lieben Frauen" über der Torhalle mit Fresken aus dem 14.Jh.
Daten:
  • erbaut: Ende 12.Jh.
  • erwähnt: 1185, 1205 (Megelaus von Dagestein)
  • 15.Jh. ausgebaut
  • 1512 abgebrannt (Fehde des Götz von Berlichingen mit dem Bamberger Bischof)
  • nach 1512 Wiederaufbau
  • 1729-32 Umbau zum Wasserschloss
  • 1999-2001 Renovierung des Bergfrieds
(ehem.) Besitzer:
  • Bistum Bamberg
  • Staufer
  • Bayern
  • Vilsecker Bürger (nach 1802)
Quelle(n):
Pfistermeister2
Externer Link http://www.vilsecker-kirwa.de/burg/burg.html
Vilswörth (Hammerschloss)
Schloss
Ort und Adresse:
  • 92286 Rieden-Vilswörth, Haus Nr. 4,
Anlage:
Walmdachbau mit Eckrustika und Putzbänderung
Daten:
  • erbaut: Mitte 18.Jh.
Quelle(n):
KDMIII
Weissenberg
Schloss
Ort:
  • 92265 Edelsfeld-Weissenberg
Anlage:
Satteldachbau, im Kern ma
Quelle(n):
KDMIII
Werdenstein
verschwundene Burg
Erhalten:
  • nichts
Ort:
  • 92268 Etzelwang
Daten:
  • erwähnt: 14.Jh.
  • um 1467 zerstört
(ehem.) Besitzer:
  • Grafen von Hirschberg-Sulzbach
Quelle(n):
Oberpfalz
Wolfsbach
Schloss
Ort und Adresse:
  • 92266 Ensdorf-Wolfsbach, Hammerbergweg 2
Anlage:
Putzbau mit polygonalem Treppenturm
Daten:
  • erwähnt: 1356 (Ulrich "der Smit" zu Wolfsbach)
  • 16./17.Jh. Neubau
Erbauer:
  • Herren von Wolfsbach
Wissenswertes:
ehemaliges Hammerschloss
Quelle(n):
Pfistermeister3
Zant
Wallburg
Erhalten:
  • Wall- und Grabenreste
Ort und Lage:
  • 92289 Ursensollen-Zant
  • ca. 300 m nö der Burg Zant
Quelle(n):
Rädle
Zant
Ruine
Erhalten:
  • Reste der Umfassungsmauer, Burgkapelle
Ort und Lage:
  • 92289 Ursensollen-Zant
  • n des Ortes in Halbkreisform, auf der W-Spitze des Schlossberges
Anlage:
Anlage ohne Ringmauer, auf nach drei Seiten steil abfallenden Bergrücken gelegen
Maße:
Ringmauer H 7 m, D 1,2 m
Bergfried:
Höhe: ca. 5 m (+) Grundfläche: ca. 7 x 8 m Mauerstärke: 1,75 m
Daten:
  • erbaut: Ende 12.Jh.
  • erwähnt: 1130
Erbauer:
  • Herren von Zant (Stammsitz)
Quelle(n):
Pfistermeister2
Zogenreuth
verschwundenes Schloss
Erhalten:
  • nichts
Ort:
  • 91275 Auerbach (Oberpfalz)-Staubershammer
Wissenswertes:
Das Schloss war noch im 18.Jh. mit zwei Türmen befestigt.
Quelle(n):
Benz