Burgen und Schlösser im Rhein-Kreis-Neuss - Detailseite

Deutschland → Nordrhein-Westfalen →  Rhein-Kreis-Neuss Übersicht

Info
Letzte Änderung:06.01.2010
Anzahl Objekte:68
Größe Rhein-Kreis-Neuss:576,00 km²
Burgendichte:0.118 Burgen pro km²
Größeres Bild:Auf Vorschaubild klicken.
Fehler entdeckt?
Abtshoff
© Ulrich Ratz
Bild 1: © Ulrich Ratz
Schloss
Ort und Adresse:
  • 41352 Mönchengladbach-Neuwerk, Krefelder Straße
Anlage:
zweigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach
Daten:
  • erbaut: 18.Jh.
  • im 2. Weltkrieg zerstört
  • nach 1945 Wiederaufbau
Erbauer:
  • Lambertus Raves
Quelle(n):
Frankewitz
Alt-Wahlscheider Hof
Befestigungsrest
Erhalten:
  • Hof als ehemalige Vorburg, Burghügel, Graben
Ort:
  • 41469 Neuss-Uedesheim
Anlage:
hochma Motte, rechteckige Vorburg
Maße:
Burghügel D 30 m
Quelle(n):
Janssen
Bontenbroich
Wasserburg
Ort und Lage:
  • 41363 Jüchen
  • ca. 2500 m nnw von Jüchen in der Niederung des Kelzenberger Baches
Anlage:
Renaissance-Schlösschen, dreiflügeliger Wirtschaftshof, rechteckige Anlage
Daten:
  • erwähnt: 1236
  • 1599 Neubau
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Hombroich
  • Abtei Saarn (1263)
Quelle(n):
Ott
Brünlinghaus
Bild 1: © Albert Speelman, Utrecht
Rittersitz
Ort und Adresse:
  • 41515 Grevenbroich-Noithausen, Am Rittergut
(ehem.) Besitzer:
  • Deutscher Orden
Quelle(n):
Archiv
Dyck
Wasserschloss
Ort und Adresse:
  • 41363 Jüchen-Bedburgdyck, Klosterstraße 1
Nutzung:
Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur, Café, Restaurant
Anlage:
großräumige Wasseranlage des Spätbarock mit Herrenhaus, innerer Vorburg und zwei weiteren Vorburgen, dreifache Wehrgräben, mächtiges Torhaus
Burgkapelle:
Schlosskapelle im W-Flügel 1763 neu ausgestattet, rechteckiger Raum mit Fürstenloge und Galerien
Daten:
  • erwähnt: 1094 (Hermannus de Dicco)
  • 1383 geschleift
  • nach 1383 festungsähnlicher Wiederaufbau
  • 1636 zerstört
  • 1656-63 Neubau als Vierflügelanlage
  • nach 1707 barocke Ausbauten
  • ab 1999 saniert
Erbauer:
  • Herren von Dyck (Stammsitz)
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Reifferscheidt (1394/95)
  • Grafen von Salm-Reifferscheidt-Dyck
Park/Gartenanlage:
ausgedehnter Landschaftspark ö der Herrenhausinsel, Anfang 19.Jh. im englischen Landschaftsstil angelegt
Wissenswertes:
Schloss Dyck ist eines der größten Wasserschlösser am Niederrhein.
Quelle(n):
Dyck
Externer Link http://www.stiftung-schloss-dyck.de
Dyckhoff (Dyckhof)
Wasserburg
Ort, Adresse und Lage:
  • 40668 Meerbusch-Büderich, Am Dyckhof 3
  • im S der heutigen Stadt Meerbusch im Ortsteil Niederdonk
Nutzung:
Restaurant, Haupthaus Privatbesitz
Anlage:
rechteckige Anlage mit würfelförmigen Turm, zweigeschossiger verputzter Backsteinbau mit zwei Satteldächern
Daten:
  • erbaut: 14./15.Jh.
  • erwähnt: 1393
  • 1666 Neubau unter Verwendung älterer Bausubstanz
  • 19./20.Jh. ausgebaut
  • 1960 instandgesetzt
Erbauer:
  • Herren von der Heghe
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Norprath
  • Kloster Meer (1718)
  • Familie Wehrhahn
Quelle(n):
RK389
Erprath (Erprather Burg, Kyburg)
Bild 1: © Albert Speelman, Utrecht
Burgrest
Erhalten:
  • Reste des Wohnturms
Ort:
  • 41460 Neuss-Weckhoven
Daten:
  • erwähnt: 1405
Quelle(n):
Ott
Flaßrath?
verschwundene Burg
Erhalten:
  • nichts
Ort und Lage:
  • 41363 Jüchen
  • nw neben Hof Flaßrath
Anlage:
zweiteilige Niederungsburg vom Motten-Typus
Quelle(n):
Janssen
Fleckenhaus (Glehn)
Wasserschloss
Ort und Lage:
  • 41352 Korschenbroich-Glehn
  • im N von Glehn in einer Niederung des Jüchener Baches
Anlage:
zweigeschossiger Backsteinbau in Formen der niederländischen Renaissance
Daten:
  • erbaut: 1560
  • um 1870 Bau dreiflügeliger Wirtschaftshof
  • um 1960 restauriert
Erbauer:
  • Dietrich van der Balen, gen. Fleck
(ehem.) Besitzer:
  • Grafen von Efferen
Quelle(n):
Janssen
Friedestrom
© Peter Werner
Bild 1: © Peter Werner
Mehr Infos Mehr Infos im Burgenporträt
Burg
Ort, Adresse und Lage:
  • 41541 Dormagen-Zons, Schlossstraße 1
  • in der SO-Ecke der Stadt
Nutzung:
Stadt- und Kreisarchiv
Anlage:
gotische Hauptburg, Torturm, im Kern alte N- und S-Flügel, Herren- und Knechthaus im n Teil der Vorburg, in der NW-Ecke der Juddeturm mit barocker Dachhaube
Maße:
Burgfläche ca. 11000 qm
Daten:
  • erbaut: 13.Jh.
  • 1288 abgebrochen
  • ab 1373 Neubau
  • 17.Jh. Bau zweigeschossiges Herrenhaus
  • 1717 Bau Knechthaus
  • Mitte 18.Jh. Abbruch des Wohnturmes
  • 1980/81 und 1986-88 Ausgrabungen
Erbauer:
  • Erzbischof Konrad von Hochstaden
(ehem.) Besitzer:
  • Kreis Neuss (1972)
Quelle(n):
RK496
Janssen
Fürth
Bild 1: © Albert Speelman, Utrecht
Wasserschloss
Ort und Lage:
  • 41352 Korschenbroich-Glehn
  • ca. 1000 m ö Liedberg am Kommernbach auf einer u-förmigen Insel
Nutzung:
Privatbesitz
Anlage:
Herrenhaus aus zwei rechtwinklig ineinander verschachtelten Gebäudetrakten, N- und O-Flügel in Fachwerktechnik
Daten:
  • erbaut: 16./17.Jh.
  • 1958/64 restauriert
(ehem.) Besitzer:
  • Grafen von Spee
Wissenswertes:
Haus Fürth ist die letzte erhaltene in Fachwerkbauweise aufgeführte Wasserburg des Rheinlandes.
Quelle(n):
Janssen
Fusseberg
verschwundene Wasserburg
Erhalten:
  • Motte
Ort:
  • Grevenbroich-Kapellen
Quelle(n):
Friedrich
Gierath (Mülsfort)
teilweise erhaltene Burg
Erhalten:
  • Wohnturm
Ort:
  • 41352 Korschenbroich-Glehn
Daten:
  • erbaut: Anfang 12.Jh?
Erbauer:
  • Familie von Mulesfurt
(ehem.) Besitzer:
  • Grafen von Jülich (Anfang 14.Jh.)
Quelle(n):
Janssen
Grevenbroich (Altes Schloss)
Ansicht vom Hof mit Grundriss
Bild 1: Ansicht vom Hof mit Grundriss
Schloss
Ort und Adresse:
  • 41515 Grevenbroich, Schlossplatz
Nutzung:
Schlosshof frei zugänglich, Schlossgaststätte
Anlage:
mächtiger gotischer Schlossbau mit trapezförmigen Grundriss, quadratischer Treppenturm
Maße:
Schlossflügel L 37,40 m, B 10,45 m
Daten:
  • erbaut: Ursprünge im Jahr 962, 13.Jh.
  • erwähnt: 1273 ("villa de Bruche"), 1276 ("castrum Bruche")
  • 15.Jh. Neubau
  • 1724 ausgebaut
  • 1955 restauriert
  • 1958 Ausbau zur Dreiflügelanlage
Erbauer:
  • Grafen von Kessel
(ehem.) Besitzer:
  • Erzbischöfe von Köln (1273)
  • Grafen von Jülich (1307)
Wissenswertes:
Keimzelle der Stadt, Freiflächen mit Grabenzonen umgeben die Burg
Quelle(n):
Krahe
Grimlinghausen
verschwundenes Jagdschloss
Erhalten:
  • nichts
Ort und Lage:
  • 41539 Dormagen-Grimlinghausen
  • möglicherweise lag das Schloss an der Stelle des noch jetzt "Düsseldorfer Hof" genannten Bauerngutes
Daten:
  • erbaut: um 1660
Erbauer:
  • Pfalzgraf Philipp Wilhelm
Quelle(n):
Archiv
Gripswald
Bild 1: © Albert Speelman, Utrecht
Schloss
Ort:
  • 40668 Meerbusch-Ossum-Bösinghoven
Anlage:
zweigeschossiger Hauptbau mit angesetztem runden Eckturm
Daten:
  • erwähnt: 13./14.Jh.
  • 1422 Erhebung zum Lehnsgut
  • 1800 ausgebaut
(ehem.) Besitzer:
  • Familie Herbertz (Ende 18.Jh.)
  • Familie von Arenberg (Ende 19.Jh.)
Wissenswertes:
1422 wurde Gripswald zum Lehnsgut erhoben und blieb bis zur Säkularisation kurfürstlicher Besitz.
Quelle(n):
RK389
Gubisrath
verschwundene Burg
Erhalten:
  • Burghügel
Ort:
  • 41516 Grevenbroich-Neukirchen
Anlage:
Motte, runde Hauptburg, Vorburg rechteckiges Plateau
Maße:
Burghügel D 15-20 m, Vorburg ca. 30 x 45 m
Wissenswertes:
Die Anlage wurde bisher nicht ausgegraben.
Quelle(n):
Janssen
Hackenbroich
verschwundene Wasserburg
Erhalten:
  • geringe Mauerreste
Ort:
  • 41539 Dormagen
Daten:
  • erwähnt: 1268
  • Anfang 18.Jh. Neubau
  • 1953 abgebrochen
(ehem.) Besitzer:
  • Familie de Bruce
  • Ludolf von Dyck (1268)
  • Herren von Reifferscheid
Quelle(n):
Janssen
Hackenbroich
Burgrest
Erhalten:
  • Burghügel, Mauer- und Grabenreste
Ort:
  • 41539 Dormagen
Anlage:
hochma Motte, Hauptburghügel und Vorburg mit Mauerresten, Grabenreste
Quelle(n):
Friedrich
Hamm
teilweise erhaltene Rittergut
Erhalten:
  • Turm, Torhaus
Ort und Adresse:
  • 40670 Meerbusch-Strümp, Zur alten Burg 90
Anlage:
dreistöckiger Backsteinturm, ehem. hochma Turmhügelburg
Daten:
  • erwähnt: 1361 (Henricus de Hamme)
  • 1878 abgebrannt
  • 1933 Einsturz des Turmes
Erbauer:
  • Herren von Hamm (1361)
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Backum
  • Freiherren von Geyr
  • Prinzen von Arenberg
Wissenswertes:
Das Rittergut hat seinen Ursprung vermutlich in einer hochma Turmhügelburg
Quelle(n):
RK389
Haus Anstel
Bild 1: Public Domain Public Domain
Wasserburg
Ort und Lage:
  • 41569 Rommerskirchen
  • in der Niederung des Gillbaches
Nutzung:
Privatbesitz, Reitbetrieb
Anlage:
zweiteilige Anlage
Daten:
  • erwähnt: 1155 ("Sigefridus de Anstele")
  • 1722 barocker Umbau
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Anstel
  • Herren von Siegenhoven (um 1400)
  • Familie Schaetzel (bis 1911)
  • Theodor Jochemich (1911)
  • Familie Jochemich
Quelle(n):
Janssen
Externer Link http://www.wasserburg-anstel.de
Haus Elsen
Bild 1: © Albert Speelman, Utrecht
teilweise erhaltene Burg
Erhalten:
  • Zehnthaus, Umfassungsmauern
Ort:
  • 41515 Grevenbroich-Elsen
Daten:
  • erbaut: 13.Jh.
(ehem.) Besitzer:
  • Deutscher Orden
Quelle(n):
Grieben Niederrhein
Haus Horr
Schloss
Ort:
  • 41515 Grevenbroich-Neukirchen
Anlage:
hufeisenförmige barocke Anlage, zweigeschossiges Herrenhaus mit Mittelrisalit, Eckquaderung und hohem Mansarddach
Daten:
  • erwähnt: 13.Jh.
  • um 1738 Ausbau zu einer großzügigen Anlage (M. Leveilly)
Erbauer:
  • Grafen von Rüblinghoven?
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Helpenstein
  • Familie von Francken (18.Jh.)
Quelle(n):
Janssen
Helpenstein (Hoffberg)
verschwundene Burg
Erhalten:
  • Motte
Ort:
  • 41460 Neuss-Helpenstein
Daten:
  • erwähnt: 1059 (Wilhelm von Helpenstein)
  • 1329 vom Kölner Erzbischof zerstört
Erbauer:
  • Herren von Helpenstein
(ehem.) Besitzer:
  • Friedrich von Wickrath (1280)
Quelle(n):
Janssen
Helpenstein
verschwundene Burg
Erhalten:
  • Burghügel
Ort:
  • 41460 Neuss-Helpenstein
Anlage:
hochma grabenumgebene Motte mit Vorburg
Maße:
Burghügel H 2,5 m
Daten:
  • 1988 untersucht
Wissenswertes:
Vermutlich Vorgängerbau der Burg Helpenstein (Hoffberg)
Quelle(n):
Friedrich
Hochstaden
verschwundene Burg
Erhalten:
  • nichts
Ort:
  • Grevenbroich-Frimmersdorf
Anlage:
Anlage mit Umfassungsmauer mit Wehrgang über Bögen, runder Eckturm aus Backstein, quadratischer Torbau
Burgkapelle:
Die Kapelle befand sich auf der Vorburg und war dem Pfarrer von Frimmersdorf unterstellt.
Daten:
  • erbaut: Mitte 13.Jh.
  • Juni 1288 eingenommen und zerstört
  • 1933/34 durch Braunkohletagebau beseitigt
(ehem.) Besitzer:
  • Erzstift Köln
Wissenswertes:
Die Burg war der Nachfolgebau der Burg Husterknupp.
Quelle(n):
Friedrich
Hombroich
verschwundene Burg
Erhalten:
  • nichts
Ort:
  • 41472 Neuss-Holzheim
Daten:
  • erwähnt: 1237
  • 18.Jh. Neubau
Erbauer:
  • Herren von Hunebroich
(ehem.) Besitzer:
  • Deutscher Orden
Quelle(n):
Kraemer2
Hosch
verschwundene Burg
Erhalten:
  • nichts
Ort:
  • 41541 Dormagen-Gohr
Anlage:
hochma Motte
Quelle(n):
Friedrich
Hülchrath (Virseck)
Wasserschloss
Ort, Adresse und Lage:
  • 41515 Grevenbroich-Hülchrath, Am Zolltor
  • in einem Niederungsgebiet auf dem O-Ufer der Erft
Nutzung:
Burgschänke, Nutzung für kulturelle Veranstaltungen
Anlage:
zweiteilige Wasserburg aus Bruchstein und Ziegeln, über einer Motte mit steinernen Rundturm errichtet, polygonale Ringmauer, gotische Landesburg
Maße:
Wohnturm 8,5 x 9,5 m, Mauerstärke bis zu 2 m
Bergfried:
Durchmesser: 8 m Mauerstärke: 1,5 m
Daten:
  • erbaut: 9.Jh.
  • erwähnt: 1120 ("castellum vestustissimum et munitissimum")
  • 1323 Neubau
  • 1583 zerstört (Truchsessischer Krieg)
  • 1608-12 Wiederaufbau
  • 1688 geschleift und verfallen
  • 1910 historisierender Ausbau
Erbauer:
  • Grafen von Hülchrath
(ehem.) Besitzer:
  • Grafen von Sayn (1175)
  • von Sponheim (1247)
  • von Kleve (1255)
  • Erzstift Köln (1314/23)
  • Graf von Benningsen
  • Familie Wennmacher (1954)
Park/Gartenanlage:
ca. 15 ha großen Parkanlagen, umfangreichen Graben- u. Weiheranlagen, über tausend Jahre alt, imposante Baumexemplare
Wissenswertes:
Die Hauptburg ist aus einer ma Motte entstanden, auf deren Kuppe sich ein ca. 8,5 m durchmessender Rundturm erhob.
Quelle(n):
Huelchrath
Externer Link http://www.schlosshuelchrath.com
Husterknupp (Hochstaden)
verschwundene Burg
Erhalten:
  • nichts
Ort:
  • 41515 Grevenbroich-Frimmersdorf
Daten:
  • erwähnt: 1080 (Herren von Hochstaden)
  • 1205 durch König Otto und Herzog Heinrich von Limburg zerstört?
  • nach 1288 verfallen
  • 1949-51 Ausgrabungen
Erbauer:
  • Herren von Hochstaden (Stammsitz)
Quelle(n):
Grevenbroich-Frimmer
Kierst
Schloss
Ort und Adresse:
  • 40667 Meerbusch-Langst-Kierst, Schützenstraße 6
Anlage:
mächtiges Walmdach mit kleinem Glockenturm
Daten:
  • erbaut: 18.Jh?
Wissenswertes:
1166 von Hildegunde von Meer gegründetes adeliges Damenstift. 1803 wurde das Kloster säkularisiert. 1944 völlige Zerstörung des Haupthauses. Heute noch erhalten sind die Gebäude der Hofanlage, das Teehäuschen, die Remise und eine Eiskelleranlage
Quelle(n):
RK389
Knudschenburg
verschwundene Burg
Erhalten:
  • nichts
Ort:
  • 41515 Grevenbroich-Frimmersdorf
Quelle(n):
Grevenbroich-Frimmer
Langwaden
Schloss
Ort:
  • 41515 Grevenbroich
(ehem.) Besitzer:
  • Marschall Maison
Quelle(n):
Niederrhein S.16
Latum
Bild 1: © Albert Speelman, Utrecht
Wasserschloss
Ort und Adresse:
  • 40668 Meerbusch-Lank-Latum, Bismarckstraße
Anlage:
zweigeschossiger Hauptbau mit Walmdach und w vorgesetztem, dreiflügeligem Wirtschaftsteil, umlaufender Graben
Burgkapelle:
Die Erwähnung eines Hauskaplans deutet auf die Existenz einer Hauskapelle hin.
Daten:
  • 1583/84 zerstört (Truchsessischer Krieg)
  • 1642 zerstört (Hessenkriege)
Wissenswertes:
Der Ursprung von Haus Latum ist vermutlich in einer hochma Turmhügelburg zu sehen.
Quelle(n):
RK389
Leusch
Wasserschloss
Ort und Lage:
  • 41569 Rommerskirchen
  • 2000 m nw von Hoeningen
Anlage:
zweigeschossiger Backsteinbau
Daten:
  • 18.Jh. Neubau Herrenhaus
Quelle(n):
Janssen
Liedberg
Schloss
Ort, Adresse und Lage:
  • 41352 Korschenbroich-Liedberg, Schlossstraße 39
  • auf der ö Kuppe des Liedberges
  • Externer Link Lage in Google Maps
Nutzung:
Privatbesitz
Anlage:
zweiteilige Höhenburg mit mächtigem Mittelturm und Backsteinbauten auf ovalem Grundriss, quadratischer Torturm, Herrenhaus zweigeschossiger Backsteinbau an der N-Seite
Maße:
Torturm 10 x 10 m
Burgkapelle:
ehemalige Schlosskapelle von 1707
Daten:
  • erwähnt: 1166 ("castrum Lihteberch")
  • 14.Jh. Neubau
  • 1700/08 ausgebaut
  • im 19.Jh. verfallen
  • 1896 Abbruch des Torhauses
Erbauer:
  • Herren von Lithbersche
(ehem.) Besitzer:
  • Erzbischöfe von Köln
  • Familie von Fürstenberg (bis 1975)
Wissenswertes:
Schloss Liedberg ist neben der Schwnenburg in Kleve eine der wenigen Höhenburgen am Niederrhein.
Quelle(n):
Krueger
Externer Link http://www.schloss-liedberg.de
Liedberg (Mühlenturm)
Burgrest
Erhalten:
  • Ruine des Mühlenturms
Ort und Lage:
  • 41352 Korschenbroich-Liedberg
  • am S-Rand des Ortes
Nutzung:
Privatbesitz
Bergfried:
Höhe: 19,42 m Mauerstärke: 1,9 m
Daten:
  • erbaut: 13.Jh.
  • 1572 zur Mühle umgebaut
  • im 19.Jh. durch Sturm ruiniert
Erbauer:
  • Familie von Randerath
Quelle(n):
HSIII
Liedberg (Römerwacht)
Wallburg
Erhalten:
  • Wallreste
Ort und Lage:
  • 41352 Korschenbroich-Liedberg
  • auf der w Kuppe des Liedberges
Anlage:
kreisrunder Graben mit Außenwall, einziger Zugang im NO
Maße:
Areal D 35 m, Grabenbreite 10 m
Wissenswertes:
Vemutlich Burg (Motte) des Mittelalters, eventuell Burg (Stammsitz?) der Herren von Liedberg.
Quelle(n):
HSIII
Märken
Bild 1: © Albert Speelman, Utrecht
Burg
Ort:
  • 41363 Jüchen-Gierath
Quelle(n):
HSIII
Meer
verschwundene Burg
Erhalten:
  • Gebäude der Hofanlage, Mühle, Teehäuschen
Ort und Lage:
  • 40667 Meerbusch-Büderich
  • im N Büderichs
Anlage:
Hochmotte, Hügelburg mit Wohnturm und Ringmauer
Daten:
  • erbaut: um 1001
  • erwähnt: 1166 ("castrum mere")
  • 1166 Klostergründung
  • nach 1803 schlossartiger Ausbau
  • Haupthaus 1944 zerstört
  • nach 1945 abgebrochen
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Meer
  • Familie von der Leyen (ab 1803)
Wissenswertes:
1166 von Hildegunde von Meer gegründetes adeliges Damenstift. 1803 wurde das Kloster säkularisiert. 1944 völlige Zerstörung des Haupthauses. Heute noch erhalten sind die Gebäude der Hofanlage, das Teehäuschen, die Remise und eine Eiskelleranlage
Quelle(n):
Janssen
Externer Link http://www.rettet-haus-meer.de
Millendonk (Myllendonk)
Wasserburg
Ort:
  • 41352 Korschenbroich
Daten:
  • erwähnt: 12.Jh.
  • 15./16.Jh. Neubau
  • 1630 ausgebaut
  • 1705 Neubau
Erbauer:
  • Herren von Millendonk
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Reifferscheid
Quelle(n):
Janssen
Muchhausen
Wasserschloss
Ort und Lage:
  • 41569 Rommerskirchen
  • ca. 2500 m w Hoeningen
Quelle(n):
Janssen
Müggenburg
Schloss
Ort und Adresse:
  • 41469 Neuss-Norf, Müggenburgerstraße
Anlage:
wuchtiges rechteckiges Burghaus mit zwei quadratischen Türmen, barockes Torhaus
Daten:
  • erbaut: Anfang 13.Jh.
  • um 1750 Neubau
Erbauer:
  • Ritter von Müggenhausen
(ehem.) Besitzer:
  • Freiherren von Quadt (Anfang 16.Jh.)
  • Grafen von Kessel
  • Karl Dominicus von Schwartz (18.Jh.)
Quelle(n):
Janssen
Mülsfort
verschwundene Wasserburg
Erhalten:
  • nichts
Ort:
  • 41363 Jüchen-Gierath
Anlage:
Backsteinwohnturm
Daten:
  • erwähnt: Anfang 12.Jh. (Herren von Mulesfort)
Erbauer:
  • Herren von Mulesfort (Stammsitz)
(ehem.) Besitzer:
  • Grafen von Jülich (Anfang 14.Jh.)
Quelle(n):
Ott
Myllendonk
Lithographie von Alexander Duncker
Bild 1: Lithographie von Alexander Duncker
Wasserschloss
Ort, Adresse und Lage:
  • 41352 Korschenbroich-Myllendonk, Myllendonker Straße 113
  • am O-Ufer der Niers zwischen Korschenbroich-Herzbroich und Mönchengladbach-Lürrip
  • Externer Link Lage in Google Maps
Nutzung:
Privatbesitz
Anlage:
im Kern spätgotische Anlage, dreiteilige Schlossanlage mit dreiflügeliger Vorburg, Torbau und auf einer künstlichen Anhöhe gelegenem Schloss, viergeschossiger Hauptturm an der SW-Ecke, fünfgeschossiger Turm an der NO-Ecke
Daten:
  • erbaut: 12.Jh.
  • erwähnt: 1166 (Herren von Myllendonk)
  • 14.-17.Jh. ausgebaut
Erbauer:
  • Edelherren von Myllendonk (Stammsitz)
(ehem.) Besitzer:
  • Familie von Reifferscheid (Ende 13.Jh.)
  • Herzöge von Croy
  • Freiin von Wüllenweber
Quelle(n):
Frankewitz
Externer Link http://www.schloss-liedberg.de
Neuenberg
Burgrest
Erhalten:
  • Gutshof, Burghügel, Reste von Mauerwerk
Ort und Lage:
  • Neuss-Rosellen
  • sö von Rosellen im Bereich eines der alten Rheinläufe und in der Niederung des Dorfbaches
Anlage:
Motte, Niederungsburg mit Vorburg, Backsteinmauerwerkreste, ehemals grabenumgeben
Maße:
Burghügel H 3 m
Daten:
  • erwähnt: 1284 (Ritter Gozsalcus dictus de Selinchem)
  • 1288 als kölnische Burg zerstört
  • um 1300 Wiederaufbau
  • 1326 kölnischer Amtssitz
Wissenswertes:
Der Name der Burg hat sich im benachbarten Hof Neuenberg erhalten.
Quelle(n):
Janssen
Neuenhausen
verschwundene Burg
Erhalten:
  • nichts
Ort:
  • 41516 Grevenbroich-Neuenhausen
Anlage:
hochma Motte
Quelle(n):
Friedrich
Neuenhoven
Bild 1: © Albert Speelman, Utrecht
Schloss
Ort und Lage:
  • 42352 Korschenbroich-Glehn
  • ca. 3000 m nw von Bedburgdyck am Oberlauf des Kommerbaches
Anlage:
zweistöckiges Burghaus mit dreistöckigem Rundturm
Daten:
  • erwähnt: 1382
  • 15./16.Jh. Neubau
  • 18.Jh. Bau Burghaus
(ehem.) Besitzer:
  • Reinbold von Eseln (1382)
  • Familie von Hundt (15.Jh.)
Quelle(n):
Janssen
Neurath
verschwundene Burg
Erhalten:
  • nichts
Ort:
  • 41516 Grevenbroich-Neurath
Anlage:
Motte
Daten:
  • erwähnt: 1210
Quelle(n):
Friedrich
Neuss
verschwundene Wasserburg
Erhalten:
  • nichts
Ort und Lage:
  • 47*** Neuss
  • in der NO-Ecke der Stadt
Daten:
  • erbaut: um 1250
  • um 1255 abgebrochen (Bürger von Neuss)
  • 1974 Beobachtung von angeblichen Mauerresten
Erbauer:
  • Erzbischof Konrad von Hochstaden
Quelle(n):
Janssen
Neuss (Bischofsburg)
verschwundene Burg
Erhalten:
  • nichts
Ort und Lage:
  • 47*** Neuss
  • neben dem Damenstift St. Quirinus am Münsterplatz
Daten:
  • erwähnt: 863 ("castellum")
  • 881 zerstört (Normannen)
  • 10./11.Jh. Neubau
  • 1057/78 ausgebaut
(ehem.) Besitzer:
  • Erzbischöfe von Köln
Wissenswertes:
Die Burg war kurzfristig erzbischöfliche Stadt- und Landesburg.
Quelle(n):
Friedrich
Noithausen (Alde Hoff)
Schlossrest
Erhalten:
  • Torbogen, Wirtschaftshof
Ort und Adresse:
  • 41515 Grevenbroich-Noithausen, Am Burgturm
Anlage:
zweiteilige Burganlage, dreiseitiger geschlossener Wirtschaftshof
Daten:
  • erbaut: 13.Jh.
  • in den 1960er Jahren abgebrochen
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Hochsteden (13.Jh.)
  • Erzbistum Köln (als Lehen 1400)
Quelle(n):
Janssen
Pesch (Peschhof)
Bild 1: © Albert Speelman, Utrecht
Schloss
Ort und Adresse:
  • 40668 Meerbusch-Ossum-Bösinghoven, Schlossstraße
Anlage:
repräsentative dreiflügelige Anlage
Burgkapelle:
um 1840 Errichtung der Kapelle
Daten:
  • erwähnt: 1311
  • 1583 abgebrannt
  • 1583 Wiederaufbau weiter w
  • 1795 abgebrannt
  • 1800 Wiederaufbau
  • um 1840 ausgebaut
  • 1906-12 ausgebaut
(ehem.) Besitzer:
  • Prinz Johann von Arenberg
Wissenswertes:
Die Ruinen der alten Burg Pesch blieben im Schlosspark erhalten.
Quelle(n):
RK389
Ramrather Hof
verschwundene Burg
Erhalten:
  • flacher Burghügel
Ort:
  • 41569 Rommerskirchen
Anlage:
Motte?, flacher Hügel
Burgkapelle:
romanische Lambertuskapelle auf dem Burghügel
Quelle(n):
Friedrich
Schackum
Wasserschloss
Ort, Adresse und Lage:
  • 40668 Meerbusch-Büderich, Schackumer Straße
  • im W von Büderich
Daten:
  • erwähnt: 1166
(ehem.) Besitzer:
  • Kloster Meer (1166)
  • Ritter von Honselar (15./16.Jh.)
  • Wolfgang Günther von Norprath (1674)
Quelle(n):
RK389
Schlickum
Schloss
Ort, Adresse und Lage:
  • 41352 Korschenbroich-Schlich, Haus Schlickum
  • 1000 m nw Ortsmitte Glehn in Schlich
Anlage:
schlichter zweigeschossiger Backsteinbau
Daten:
  • erwähnt: 1204
  • 1755 Bau des jetzigen Herrenhauses
  • Anfang 20.Jh. Anbau von Wirtschaftsgebäuden
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Schlickum
  • kath. Pfarrer von Glehn (Anfang 20.Jh.)
Quelle(n):
Janssen
Seist (Seisthof)
verschwundene Burg
Erhalten:
  • nichts
Ort, Adresse und Lage:
  • 40668 Meerbusch-Nierst, Am oberen Feld 115
  • an der Stelle des Seisthofes im SO der Gemeinde
Daten:
  • erbaut: vor 1000?
Quelle(n):
RK389
Selikum (Mehrhoff)
Schloss
Ort:
  • 47*** Neuss
Daten:
  • erwähnt: um 1334
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Selikum
Quelle(n):
Janssen
Vellbrügger Hof (Vellrüggen, Vellbrüggen)
Wasserburg
Ort und Lage:
  • 41469 Neuss-Norf
  • am W-Ufer des Norfbaches
Anlage:
befestigter Hof, fünfstöckiger mächtiger Wohnturm auf der O-Seite, zweistöckige Wirtschaftsbauten
Erbauer:
  • Herren von Aldenbrück (von Velbrück)
Quelle(n):
Janssen
Weckhoven
verschwundene Burg
Erhalten:
  • nichts
Ort:
  • 41469 Neuss-Weckhoven
Anlage:
hochma Niederungsburg, zweiteilige Anlage, runder Mottenhügel (jetzt einplaniert)
Maße:
Burghügel D 30 m
Quelle(n):
Friedrich
Wevelinghoven (Motte im Zubend)
verschwundene Burg
Erhalten:
  • nichts
Ort, Adresse und Lage:
  • 41516 Grevenbroich-Wevelinghoven, Klosterweg
  • auf dem linken Erftufer in einer jüngeren Grabenvierung mit Verbindung zur Erft (ursprgl. umfließender Erftarm noch an Baumbestand und Bodenwellung zu erkennen.)
Anlage:
hochma Motte
Maße:
Burghügel D 35 m, H 4,7 m
Daten:
  • erwähnt: 1135?
Erbauer:
  • Herren von Wevelinghoven
Quelle(n):
Janssen
Wevelinghoven (Alte Burg, Wölkersburg)
verschwundene Wasserburg
Erhalten:
  • nichts
Ort, Adresse und Lage:
  • 41516 Grevenbroich-Wevelinghoven, Hemmerdener Weg
  • auf einer Insel in der Erft am Weg nach Hemmerden, unmittelbar nw des Standortes der heutigen ev Kirche
Erbauer:
  • Herren von Lievendahl
Quelle(n):
Janssen
Wevelinghoven (Haus Busch, Busch)
Bild 1: © Albert Speelman, Utrecht
verschwundenes Wasserschloss
Erhalten:
  • nichts
Ort und Lage:
  • 41516 Grevenbroich-Wevelinghoven
  • ca. 2000 m ö Wevelinghoven
Quelle(n):
Janssen
Zons
verschwundene Burg
Erhalten:
  • nichts
Ort und Lage:
  • 41541 Dormagen-Zons
  • an der Stelle der Burg Friedestrom
Daten:
  • erbaut: 13.Jh.
  • 1288 zerstört
Erbauer:
  • Erzbischof Konrad von Hochstaden
Quelle(n):
Janssen


Zweifelhafte Anlagen

Anlagen die urkundlich und archäologisch nicht gesichert sind


Gohr (Burg Hosch)
verschwundene Burg
Ort:
  • 415** Dormage-Gohr
Wissenswertes:
In Gohr soll es am Fuße des Hohen Ufers einst einen Burghügel gegeben haben, der mit Graben und Wal befestigt war. Der Flurname dieser Lage lautet noch heute "Zur Burg".
Quelle(n):
Janssen
Niederdonk
verschwundene Burg
Erhalten:
  • nichts
Ort:
  • 40668 Meerbusch-Niederdonk
Anlage:
Grabenanlage?, Motte?
Quelle(n):
Friedrich
Quaxhof
verschwundene Burg
Erhalten:
  • nichts
Ort:
  • 41469 Neuss
Anlage:
auf Urkatasterkarte ehemals Erdhügel, Wirtschaftsteil mit Graben
Maße:
Burghügel D 30 m
Quelle(n):
Friedrich
Vanikum
verschwundene Burg
Erhalten:
  • Rest eines Umfassungsgrabens
Ort und Lage:
  • 41569 Rommerskirchen
  • am SO-Ende des Ortes Vanikum bei Rommerskirchen
Quelle(n):
Janssen