Burgen und Schlösser im Landkreis Ludwigsburg - Detailseite

Deutschland → Baden-Württemberg →  Landkreis Ludwigsburg Übersicht

Info
Letzte Änderung:26.09.2010
Anzahl Objekte:87
Größe Landkreis:686,82 km²
Burgendichte:0.127 Burgen pro km²
Größeres Bild:Auf Vorschaubild klicken.
Fehler entdeckt?
Aldingen (Neues Schloss)
Schloss
Ort:
  • 71686 Remseck am Neckar-Aldingen
Nutzung:
Rathaus, jährliches Schlosshoffest
Anlage:
großer dreigeschossiger Massivbau der Renaissance, aufwendiges Portal
Daten:
  • erbaut: 1580
  • 1997 Neugestaltung von Fassade und Schlosshof
Erbauer:
  • Heinrich von Kaltental
(ehem.) Besitzer:
  • Grafen von Kaltental
Quelle(n):
HSVI
Aldingen
Schlossrest
Erhalten:
  • Grundmauerreste
Ort:
  • 71686 Remseck am Neckar-Aldingen
Quelle(n):
HSVI
Altroßwag
Burgrest
Erhalten:
  • Reste von Mauer und Graben
Ort:
  • 71665 Vaihingen (Enz)-Roßwag
Daten:
  • erbaut: um 1148
  • 14.Jh. zerstört
Erbauer:
  • Herren von Roßwag
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Stein
Quelle(n):
HSVI
Alt-Sachsenheim (Eysenburg, Äußere Burg, Eisenberg, Berg)
Bild 1: Public Domain Public Domain
Ruine
Erhalten:
  • Reste der Umfassungsmauer
Ort und Lage:
  • 74343 Sachsenheim-Großsachsenheim
  • Ecklage auf einem Plateau bei Untermberg über der Enz
Nutzung:
frei zugängliche Ruine
Anlage:
regelmäßige Anlage über quadratischem Grundriß
Daten:
  • erbaut: 13.Jh.
  • erwähnt: um 1240
Erbauer:
  • Herren von Sachsenheim
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Nippenburg (um 1430)
Quelle(n):
Fleck
Beihingen (Neues Schloss)
Schloss
Ort:
  • 71691 Freiberg am Neckar-Beihingen
Nutzung:
Privatbesitz
Anlage:
großer, massiver, dreigeschossiger Rechteckbau, Bruchstein
Daten:
  • erbaut: 1573
Erbauer:
  • Friedrich von Breitenbach
(ehem.) Besitzer:
  • Familie von Breitenbach
Quelle(n):
HSVI
Dehio9
Beihingen (Altes Schloss)
Bild 1: Public Domain Public Domain
Schloss
Ort:
  • 71691 Freiberg am Neckar-Beihingen
Nutzung:
Wohnungen, Vereinsräume, Archiv
Anlage:
reizvolle spätma Baugruppe von nahezu rechteckigem Umriss, dreigeschossiges Steinhaus im N, großes, spätgotisches Fachwerkhaus im S
Maße:
Ringmauer D 1,8 m
Bergfried:
Grundfläche: 9 x 11,5 m, Mauerstärke: 1,4-1,8 m
Daten:
  • erbaut: 12./13.Jh.
  • erwähnt: 1257
Erbauer:
  • Herren von Beihingen
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Gemmingen
Quelle(n):
Weikert
Dehio9
Besigheim (Obere Burg, Schochenturm)
Bild 1: © Externer Link User:Mussklprozz, Bildlizenz: Externer Link cc-by-sa 3.0
teilweise erhaltene Burg
Erhalten:
  • Turm, Burghaus
Ort, Adresse und Lage:
  • 74354 Besigheim, Kirchstraße
  • am s Zugang zur Stadt
Anlage:
hoher Rundturm in Buckelquaderwerk
Bergfried:
Höhe: 31 m, Durchmesser: 12, Mauerstärke: 3,5-4 m
Daten:
  • erwähnt: 1312
Herkunft des Namens:
Der Schochenturm wurde nach dem Turmwärter Schoch benannt.
Quelle(n):
HSVI
Links:
Externer Link http://www.besigheim.de
Besigheim (Untere Burg, Waldhornturm)
teilweise erhaltene Burg
Erhalten:
  • Bergfried
Ort und Adresse:
  • 74354 Besigheim, Hauptstraße 32
Anlage:
bis in die Einzelheiten der oberen Burg gleichend
Bergfried:
Höhe: 29 m, Durchmesser: 11,5 m, Mauerstärke: 3,5-4 m
Daten:
  • 1693 zerstört (Franzosen)
  • 1751 wegen Baufälligkeit abgebrochen
Quelle(n):
HSVI
Links:
Externer Link http://www.besigheim.de
Bietigheim (Burg)
verschwundene Burg
Erhalten:
  • nichts
Ort und Lage:
  • 74321 Bietigheim-Bissingen
  • an der Stelle der Kirche
Bergfried:
Grundfläche: 11,5 x 11,5 m, Mauerstärke: 3,5 m
Burgkapelle:
Die Burgkapelle wurde um 1400 zur Stadtkirche ausgebaut.
Daten:
  • 1291 zerstört (Grafen von Württemberg)
  • Turm 1542 eingestürzt
  • 1983-85 archäologisch untersucht
Erbauer:
  • Herren von Bietigheim?
(ehem.) Besitzer:
  • Markgrafen von Baden?
  • Grafen von Vaihingen
Funktion der Anlage:
Die Burg diente der Sicherung der Enzfurt.
Wissenswertes:
Der Burgturm diente bis zu seinem Einsturz als Landwachtturm und Glockenturm der Kirche.
Quelle(n):
Weikert
Bietigheim (Altes Schloss)
Schloss
Ort und Lage:
  • 74321 Bietigheim-Bissingen
  • in der SW-Ecke der Stadt an der Hauptstraße
Nutzung:
Finanzamt
Anlage:
rechtwinklige Anlage auf dem sw Punkt der Innenstadt, Fachwerkbauten
Daten:
  • erbaut: 1386
  • 1707 zerstört
  • 1718 zerstört
  • 1721 zerstört
Erbauer:
  • Antonia von Mailand
Quelle(n):
Weikert
Bönnigheim (Neues Schloss, Stadionsches Schloss)
Bild 1: © Externer Link Bildindex Foto Marburg
Schloss
Ort und Lage:
  • 74357 Bönnigheim
  • axial zur Hauptstraße im Liebensteiner Viertel gelegen
Anlage:
zweigeschossiger Putzbau
Daten:
  • erbaut: 1756
Erbauer:
  • Grafen von Stadion
Quelle(n):
Weikert
Bönnigheim (Altes Schloss)
Bild 1: © Externer Link Bildindex Foto Marburg
Schloss
Ort, Adresse und Lage:
  • 74357 Bönnigheim, Burgplatz
  • im W der Altstadt, direkt nebend er Straße nach Cleebronn
Anlage:
ehem. Ganerbenburg
Daten:
  • erbaut: 12./13.Jh.
  • erwähnt: 1183 ("castrum Bienicke")
  • 1525 im Bauernkrieg zerstört
  • 1546 Wiederaufbau
  • 1679 zerstört
  • 1979 saniert
Erbauer:
  • Friedrich I.
(ehem.) Besitzer:
  • Kaiser Barbarossa (1188)
  • Fritz von Sachsenheim (1338)
Quelle(n):
Weikert
Bromberg
verschwundene Burg
Ort:
  • 74343 Sachsenheim-Ochsenbach
Daten:
  • erwähnt: 13.Jh.
  • 1824 abgerissen
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Bromberg
  • Württemberg
Quelle(n):
HSVI
Ditzingen
verschwundene Burg
Erhalten:
  • nichts
Ort:
  • 71254 Ditzingen
Quelle(n):
HSVI
Ditzingen
Bild 1: © Martin Göhring
Schloss
Ort:
  • 71254 Ditzingen
Anlage:
Doppelflügelanlage von Graben umgeben, großes spitzbogiges Tor im massiven Erdgeschoss
Daten:
  • erbaut: 1420
  • 1543 zerstört
  • nach 1543 Wiederaufbau
  • 1693 zerstört
  • nach 1693 Wiederaufbau
Erbauer:
  • Herren von Münchingen
(ehem.) Besitzer:
  • Hiller von Gärtringen
Quelle(n):
Weikert
Dehio9
Ditzingen
verschwundene Burg
Erhalten:
  • nichts
Ort:
  • 71254 Ditzingen
Quelle(n):
HSVI
Eglosheim (St. Katharina)
Wehrkirche
Ort und Adresse:
  • 716** Ludwigsburg-Eglosheim, Hirschbergstraße 2
Daten:
  • erbaut: 12.Jh.
  • um 1450 im Zusammenhang mit der Bedeutung der Kirche als Marienwallfahrt der heutige Chor und der Turm angefügt
  • 1498 Einwölbung des Schiffes mit Netzgewölben abgeschlossen
  • 1906-07 Restaurierung
  • 1965 und 1997 renoviert
Quelle(n):
Archiv
Eselsburg
verschwundene Burg
Erhalten:
  • Aussichtsturm
Ort:
  • 71665 Vaihingen (Enz)-Ensingen
Daten:
  • erwähnt: 1188
  • um 1150 Neubau
Erbauer:
  • Kelten
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Owenbühl
  • von Eselsburg
  • Württemberg
Quelle(n):
HSVI
Favorite
Bild 1: © Externer Link User:Mussklprozz, Bildlizenz: Externer Link cc-by-sa 3.0
Schloss
Ort, Adresse und Lage:
  • 71634 Ludwigsburg, Favoritepark 1
  • gegenüber dem Hauptbau von Schloss Ludwigsburg
  • Externer Link Lage in Google Maps
Nutzung:
Schlossmuseum
Anlage:
kleines barockes Jagdschloss mit großer Freitreppe
Daten:
  • erbaut: 1715-22 (Donato Giuseppe Frisoni)
  • 1799-1806 klassizistisch umgestaltet
  • 1973-82 instandgesetzt
Erbauer:
  • Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg
Quelle(n):
LBW
Freudental
Bild 1: © Rudolf Bayer
Schloss
Ort und Adresse:
  • 74392 Freudental, Schlossplatz
Nutzung:
Privatbesitz
Anlage:
zweigeschossige Dreiflügelanlage, der Ehrenhof zum Ort hin verbaut
Daten:
  • erbaut: 1729-31 (Paolo Retti)
  • 1810 als Sommerschloss König Friedrichs von Württemberg erweitert
  • 1911 Umbau zum Erholungsheim
  • 1971-76 modernisiert
  • bis 2007 Nutzung als Alten- und Pflegeheim
  • 2009 Sanierungsarbeiten
Erbauer:
  • Christina Wilhelmina von Würben
(ehem.) Besitzer:
  • König Friedrich von Württemberg
  • Freiherr Wilhelm Schertel von Burtenbach (1903)
  • Verband der Stuttgarter Ortskrankenkassen (1911)
  • Landkreis Ludwigsburg (1961)
  • Rudolf Bayer (2007)
Park/Gartenanlage:
um 1810 angelegerter englischer Landschaftsgarten
Quelle(n):
HSVI
Links:
Externer Link http://www.schlossfreudental.com
Geisingen am Neckar (Neues Schloss, Oberes Schloss)
Schloss
Ort:
  • 71691 Freiberg-Geisingen
Nutzung:
Privatbesitz
Anlage:
Wohnhaus am Hang hoch aufragend, zum Hof hin nur zweigeschossig
Daten:
  • erbaut: 1723
(ehem.) Besitzer:
  • Barone von Kniestedt
Quelle(n):
HSVI
Geisingen am Neckar (Unteres Schloss, Wasserschloss)
Bild 1: © Externer Link Bildindex Foto Marburg
Schloss
Ort und Adresse:
  • 71691 Freiberg-Geisingen, Unterer Schlosshof 3
Nutzung:
bewohnt
Anlage:
kleine Niederungsburg mit drei spätgotischen Gebäuden
Daten:
  • erbaut: 1486-1491
  • 1671 Anbau mit Fachwerkobergeschoss
  • 1784 Umbau zu einem Bauernhaus
  • 1856 abgebrannt
Erbauer:
  • Hans von Stammheim
(ehem.) Besitzer:
  • Wolf Ludwig Schertlin von Burtenbach (17.Jh.)
Quelle(n):
HSVI
Gerlingen
verschwundene Burg
Erhalten:
  • nichts
Ort:
  • 70839 Gerlingen
Quelle(n):
HSVI
Großbottwar
Schloss
Ort und Adresse:
  • 71723 Großbottwar, Heilbronnerstraße 7
Anlage:
kleiner Herrensitz mit Nebengebäuden und Garten
Daten:
  • erbaut: um 1600
  • 1706 ausgebaut
Erbauer:
  • Baron von Buwinghausen
Quelle(n):
SBKK
Großsachsenheim
Herrenhaus
Ort und Adresse:
  • 74343 Sachsenheim-Großsachsenheim, Egartenhof 4
Daten:
  • erbaut: 1571?
Wissenswertes:
Über dem Torbogen die Jahreszahl 1571. An einem Fenstersturz an der Südwestecke der Giebelseite eine Inschrifttafel des Sachsenheimer Vogts Johann Rösslin (1570 – 74).
Quelle(n):
Archiv
Großsachsenheim
Schloss
Ort:
  • 74343 Sachsenheim-Großsachsenheim
Nutzung:
Rathaus
Anlage:
Niederungsburg, im Grundriß unregelmäßiges Viereck
Daten:
  • erwähnt: um 1090
  • 1542 abgebrannt
  • 1544 Wiederaufbau
Erbauer:
  • Herren von Sachsenheim
(ehem.) Besitzer:
  • Privatbesitz (1828)
  • Stadt Großsachsenheim (1952)
Quelle(n):
HSVI
Großsachsenheim (St. Fabian und Sebastian)
Wehrkirche
Ort:
  • 74343 Sachsenheim-Großsachsenheim
Daten:
  • erbaut: 1484
Quelle(n):
Dehio9
Harteneck
Ruine
Ort:
  • 71634 Ludwigsburg
Anlage:
ehem. badische Talrandburg, drei dreigeschossige Bauten mit Walmdächern
Daten:
  • erbaut: um 1200
  • 18.Jh. ausgebaut
(ehem.) Besitzer:
  • Familie Hack
  • Württemberg
Quelle(n):
HSVI
Heimerdingen
verschwundene Burg
Erhalten:
  • Fachwerkbau
Ort und Lage:
  • 71254 Ditzingen-Heimerdingen
  • im Straßenverlauf erkennbar
Daten:
  • 2.Hälfte 16.Jh. Neubau
Quelle(n):
Dehio9
Hemmingen (Altes und Neues Schloss)
Bild 1: Public Domain Public Domain
Schloss
Ort und Adresse:
  • 71282 Hemmingen, Münchinger Straße 1
Nutzung:
Rathaus
Anlage:
Sockelgeschoss mit Fachwerkobergeschoss, Umbau im Stil der englischen Gotik
Daten:
  • erwähnt: 1492
  • 1648 Umbau zum Alten Schloss
  • 1709 Gartenhaus Neubau 1817 Anbau an Gartenhaus
  • 1852 Gesamtumbau (Baumeister Christian Friedrich Leins)
(ehem.) Besitzer:
  • Freiherren von Varnbüler
Park/Gartenanlage:
Der Schlosspark wurde 1854 im Stil englischer Landschaftsgärten angelegt.
Quelle(n):
Dehio9
Hessigheim (Martinskirche)
teilweise erhaltener Kirchhofbefestigung
Ort:
  • 74394 Hessigheim
Erbauer:
  • Kloster Hirsau
Quelle(n):
Neckarland S.120
Heutingsheim
Bild 1: © Externer Link User:Mussklprozz, Bildlizenz: Externer Link cc-by-sa 3.0
Schloss
Ort und Adresse:
  • 71691 Freiberg am Neckar-Heutingsheim, Schlossstraße 12
Nutzung:
bewohnt
Anlage:
vierseitige Bebauung anstelle eines Klosterhofes, zweigeschossiges Herrenhaus
Daten:
  • erbaut: 1696
  • 1711 Neubau
Erbauer:
  • Levin von Kniestedt
(ehem.) Besitzer:
  • Freiherren von Brusselle
  • Grafen Adelmann
Wissenswertes:
Das Schlossgut Heutingsheim wurde in den Jahren 1695-1720 durch den württembergischen Hofstallmeister Levin von Kniestedt nach vorangegangenen Zerstörungen neu errichtet.
Quelle(n):
HSVI
Hochberg
Bild 1: Public Domain Public Domain
Schloss
Ort:
  • 71686 Remseck am Neckar-Hochberg
Nutzung:
Wohnhaus
Anlage:
Talspornburg über dem Neckarhang, kleiner ma. Kern, fast rechteckiger Grundriss
Daten:
  • erbaut: 13.Jh.
  • erwähnt: 1231
  • 1593 ausgebaut
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Hochberg
Quelle(n):
HSVI
Hochdorf am Neckar
Bild 1: © Harald Stark
Schloss
Ort, Adresse und Lage:
  • 71686 Remseck am Neckar-Hochdorf, Schlossstraße
  • über dem Ort
Nutzung:
Sitz der Ortsbücherei und Gemeindeverwaltung
Anlage:
gestreckter, zweigeschossiger Bau
Daten:
  • erwähnt: 12.Jh.
  • im 15.Jh. abgetragen
  • 1515 Neubau
  • 1612 ausgebaut
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Hochdorf
  • Nothaft
Quelle(n):
HSVI
Hochdorf an der Enz
Schloss
Ort:
  • 71735 Eberdingen-Hochdorf an der Enz
Anlage:
zweigeschossiger Putzbau mit hohem Walmdach
Daten:
  • erbaut: 1710
Erbauer:
  • Philipp von Tessin
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Tessin
Quelle(n):
Weikert
Hohenasperg
Bild 1: © Andreas Utz
Bild 2: Belagerung des Hohenasperges (von Albrecht Dürer)
Festung
Ort und Lage:
  • 71679 Asperg
  • auf abgeplatteten Keuperkegel
Nutzung:
sozialtherapeutische Anstalt für Strafgefangene
Anlage:
ursprünglich späthallstattzeitlicher Fürstensitz, ma Burg im n Bereich des dreieckigen Plateaus, später Renaissancefestung, einfache, langgestreckte Bauten um geräumigen Hof, mehrfacher Zwinger, Türme und Bastionen
Daten:
  • erwähnt: 8.Jh. ("Assesberg")
  • 11.Jh. ausgebaut
  • 13.Jh. ausgebaut
  • seit 1535 Neubau unter Herzog Ulrich
  • 1634 belagert
  • 1665/75 Errichtung der Außenwerke
  • 1675 Errichtung des Löwentors (Matthäus Weiß)
  • 1688 Sprengung der Festungsanlagen
(ehem.) Besitzer:
  • Grafen von Ingersheim (11.Jh.)
  • Pfalzgrafen von Tübingen (1181)
  • Herzog Ulrich von Württemberg
Wissenswertes:
Landesfestung auf dreieckigem Plateau, ehemaliger fränkischer Herrensitz
Quelle(n):
Weikert
Links:
Externer Link http://www.hohenasperg.de
Hoheneck
Burgrest
Erhalten:
  • spärliche Reste
Ort:
  • 71634 Ludwigsburg-Hoheneck
Anlage:
Talspornlage, unregelmäßiger Grundriss
Daten:
  • erbaut: um 1200
  • erwähnt: 13.Jh.
  • 1693 zerstört
Erbauer:
  • Markgrafen von Baden
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Hoheneck
  • von Rechberg
Quelle(n):
HSVI
Hohenscheid
Burgrest
Erhalten:
  • wenige Reste
Ort:
  • 71735 Eberdingen-Hochdorf an der Enz
Daten:
  • erwähnt: 13.Jh.
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Hohenscheid
  • von Münchingen
Quelle(n):
HSVI
Hohenstein
Schloss
Ort und Lage:
  • 74357 Bönnigheim-Hohenstein
  • hoch über dem Ort gelegen
Anlage:
dreigeschossiger Putzbau mit runden Ecktürmen
Daten:
  • erbaut: 1593
  • vor 1693 zerstört
  • 1693 ausgebaut
  • 1862 Neubau
  • 1914 Neubau
Quelle(n):
Weikert
Hohenstein
Ruine
Erhalten:
  • Turm, Teil der Mauer
Ort:
  • 74357 Bönnigheim-Hohenstein
Daten:
  • erbaut: 12.Jh.
  • erwähnt: 1250
  • 1539 Neubau
  • um 1550 zerstört
  • 1698 Wiederaufbau
Erbauer:
  • Herren von Hohenstein
(ehem.) Besitzer:
  • Ritter von Sachsenheim
Quelle(n):
HSVI
Holderburg
Schloss
Ort:
  • 71634 Ludwigsburg-Oßweil
Anlage:
zweigeschossiges, im Kern spätma Steinhaus mit Fachwerkobergeschoss
Daten:
  • 16.Jh. ausgebaut
Erbauer:
  • Herren von Oßweil
Quelle(n):
HSVI
Höpfigheim (Schlössle)
Bild 1: © Externer Link User:Mussklprozz, Bildlizenz: Externer Link cc-by-sa 3.0
Wasserschloss
Ort und Adresse:
Nutzung:
Privatbesitz
Anlage:
Niederungsburg mit ausgedehnter ehem. Vorburg
Daten:
  • erbaut: 12.Jh?
  • erwähnt: 1339
  • 1588-93 ausgebaut
  • 18.Jh. ausgebaut
(ehem.) Besitzer:
  • von Mönsheim
  • Familie von Speth
  • Melchior Jäger von Gärtringen (1587 als Württembergisches Lehen)
  • Gemmingen
  • Gemeinde Höpfigheim (1820)
Wissenswertes:
Bereits 1339 wurde von einer Burg im Dorf berichtet. Die heutige Form geht auf die Familie Jäger von Gärtringen aus dem Jahre 1588 zurück. Am Torhaus ist sein Allianzwappen mit dem Wahlspruch "NEQUE NIHIL NEQUE NIMIS" ("weder nichts noch zuviel") angebracht.
Quelle(n):
HSVI
Links:
Externer Link http://www.das-bottwartal.de/tourismus/b-sschloss-sthm.php
Ingersheim (Jägersburg)
Bild 1: © Harald Stark
Schloss
Ort und Lage:
  • 74379 Ingersheim-Kleiningersheim
  • auf einem felsigen Vorsprung hoch über dem Neckar
Nutzung:
Verwaltungsgebäude, Konzerte im Schlosshof
Anlage:
rechteckiger Hof
Daten:
  • erwähnt: 12.Jh.
  • Mitte 16.Jh. verfallen
  • Mitte 16.Jh. Neubau
  • 1582 ausgebaut
Erbauer:
  • Grafen von Ingersheim
(ehem.) Besitzer:
  • Kaspar Nothaft von Hochberg (um 1580)
  • Melchior von Gärtringen (1600)
Quelle(n):
Kress
Kaltenstein
Bild 1: Autor: Phlegmatiker, Bildlizenz: Externer Link cc-by-nc-sa 2.5
Schloss
Ort und Lage:
Nutzung:
Heim des Christlichen Jugenddorfwerks Deutschlands
Anlage:
ehem. ma Randhausburg, polygonal-ovaler Grundriss, Buckelquadermauerwerk aus staufischer Zeit, starke Schildmauer
Daten:
  • erwähnt: 1096 ("castrum vehingen")
  • 1564/70 unter Herzog Ulrich von Württemberg erweitert
  • 1734 renoviert und stärker befestigt
(ehem.) Besitzer:
  • Grafen von Vaihingen
  • Herzog Ulrich von Württemberg (16.Jh.)
Wissenswertes:
Gemeinsame Befestigungsmauern verbinden die Burg mit der Stadt Vaihingen.
Quelle(n):
LBW
Links:
Externer Link http://www.cjd-schlosskaltenstein.de
Kirbachhof
verschwundenes Jagdschloss
Erhalten:
  • nichts
Ort:
  • 74343 Sachsenheim
Daten:
  • erbaut: 1666
  • 1752 abgebrannt
Erbauer:
  • Herzog Eberhard III. von Württemberg
Quelle(n):
Naturpark Stromberg
Kleinbottwar (Mittelschloss, Mittleres Schloss)
Schloss
Ort:
  • 71711 Steinheim an der Murr-Kleinbottwar
Daten:
  • erbaut: 1541-43
  • im 30jährigen Krieg zerstört
  • 1663 Wiederaufbau
  • 1749 ausgebaut
Quelle(n):
HSVI
Kleinbottwar (Unteres Schloss)
Schloss
Ort:
  • 71711 Steinheim an der Murr-Kleinbottwar
Anlage:
mit dem großen Fachwerkbau des Amtshauses teilweise wiederaufgebaut
Daten:
  • erbaut: nach 1639
  • 1693 zerstört
  • 1706 Wiederaufbau
Quelle(n):
HSVI
Lichtenberg
Bild 1: © Ssch Externer Link de.wikipedia.org
Burg
Ort und Lage:
Nutzung:
Restaurant
Anlage:
Höhenburg, gebrochen ovale Anlage, von Zwinger und Vorbauten umgeben, romanische und frühgotische Bauformen
Burgkapelle:
spätromanische bzw. frühgotische Burgkapelle von 1234 im Palas
Daten:
  • erbaut: vor 1200
  • erwähnt: 1197 (Albertus de Lihtenberc)
  • 1486 Bau des Torhauses
  • 1582 Bau eines Hauses auf dem Mauerring
  • 1945 durch Artilleriebeschuss beschädigt
  • ab 1956 saniert
Erbauer:
  • Herren von Lichtenberg (Stammsitz)
(ehem.) Besitzer:
  • Württemberg (1357)
  • Freiherren von und zu Weiler (1483)
Quelle(n):
HSVI
Links:
Externer Link http://www.burg-lichtenberg.de
Ludwigsburg
Bild 1: © Martin Göhring
Schloss
Ort und Adresse:
Nutzung:
Schlossmuseum, Verwaltungseinrichtungen, Restaurant, Cafeteria
Anlage:
barocke Vierflügelanlage mit Altem und Neuem Hauptbau, 400 Räume und zwei Kirchen
Burgkapelle:
Schlosskirche von 1716-23
Daten:
  • erbaut: 1704-1733 (Johann Friedrich Nette; Donato Frisoni)
  • 1764/65 Bau des Schlosstheaters
  • ab 1930 restauriert
  • 1989-2004 saniert
Erbauer:
  • Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg
(ehem.) Besitzer:
  • Württemberger
Park/Gartenanlage:
ständige Gartenschau "Blühendes Barock"
Wissenswertes:
Typischer Fürstensitz des 18.Jh. in großartiger Anlage, eines der größten deutschen Barockschlösser.
Quelle(n):
Ludwigsburg
Links:
Externer Link http://www.schloss-ludwigsburg.de
Ludwigsburg (Grafenbau)
Palais
Ort und Adresse:
  • 71634 Ludwigsburg, Schlossstraße 29
Anlage:
zweieinhalbgeschossiger, fünfachsiger Saalbau
Daten:
  • erbaut: 1724 (Donato Giuseppe Frisoni)
Wissenswertes:
Ehemaliger Amtssitz des Ministers von Grävenitz.
Quelle(n):
Dehio9
Ludwigsburg (Palais von Pöllnitz, Jägerhof)
Palais
Ort und Adresse:
  • 71634 Ludwigsburg, Wilhelmstraße 13
Anlage:
Dreiflügelanlage
Daten:
  • erbaut: 1729 (Donato Giuseppe Frisoni)
  • 1790 Erbprinzenpalais
Quelle(n):
Dehio9
Ludwigsburg (Palais Grävenitz)
Palais
Ort und Adresse:
  • 71634 Ludwigsburg, Marstallstraße 5
Daten:
  • erbaut: 1728 (Donato Giuseppe Frisoni)
  • 1988 restauriert
Quelle(n):
Dehio9
Ludwigsburg (Palais Schütz-Isengarten)
Palais
Ort und Adresse:
  • 71634 Ludwigsburg, Schorndorfer Straße 26-38
Anlage:
Mittelbau zu 18 Achsen, seitliche Pavillons
Burgkapelle:
Kapelle als Kopfbau von 1752-54
Daten:
  • erbaut: 1725/26 (Donato Giuseppe Frisoni)
  • 1736 Umbau zum Zucht- und Arbeitshaus
Quelle(n):
Dehio9
Ludwigsburg (Palais Sternenfels)
Palais
Ort und Adresse:
  • 71634 Ludwigsburg, Mömpelgardstraße 24
Anlage:
Palais mit kurzen Seitenflügeln und Walmdächern
Daten:
  • erbaut: 1710/13 (Johann Friedrich Nette)
  • ab 1717 Erbprinzenpalais
  • 1816 Kriegsschule
Quelle(n):
Dehio9
Ludwigsburg (Palais von Schütz)
Palais
Ort und Adresse:
  • 71634 Ludwigsburg, Schorndorfer Straße 42
Anlage:
Ehrenhof zur Straße
Daten:
  • erbaut: 1723-50 (Donato Giuseppe Frisoni)
  • 1736 Umbau zum Zucht- und Arbeitshaus
Quelle(n):
Dehio9
Lusthaus
verschwundenes Jagdschloss
Erhalten:
  • Fundamente
Ort:
  • 74379 Ingersheim
(ehem.) Besitzer:
  • Herzöge von Württemberg
Quelle(n):
Neckarland S.1 18
Marbach am Neckar
Bild 1: © schillerstadt-marbach.de
Burgrest
Erhalten:
  • Grundmauern
Ort und Lage:
Daten:
  • erbaut: 12./13.Jh.
  • 2. Drittel 13.Jh. Steinbau ausgebaut
  • um 1400 Schlossbau
  • 1693 abgebrannt
  • zwischen 1978 und 1982 ausgegraben und konserviert
Quelle(n):
Krahe
Marienwahl
Schloss
Ort:
  • 71634 Ludwigsburg
Quelle(n):
BuS 97/II S.116
Markgröningen
verschwundene Burg
Erhalten:
  • nichts
Ort und Lage:
  • 71706 Markgröningen
  • am nw Eckpunkt der Stadt, ma Reste im mittleren Haus
Daten:
  • erwähnt: 1322 ("Stat und Burch") in der Lehensurkunde Kaiser Ludwigs an Konrad von Schlüsselberg
Wissenswertes:
Für die vielzitierte angebliche Gründung der Burg durch Konrad von Winterstetten gibt es keinen historischen Beleg. Die Burg wurde vermutlich erst bei einer Erweiterung der Stadt angelegt und ersetzte die alte Burg beim Pfarrhaus.
Quelle(n):
Stadtarchiv Markgröningen
Markgröningen
Schloss
Ort, Adresse und Lage:
  • 71706 Markgröningen, Schloss 1
  • am nw Eckpunkt der Stadt
Nutzung:
Helene-Lange-Gymnasium
Daten:
  • erbaut: um 1284
  • im 18.Jh. verfallen
  • 18.Jh. ausgebaut
  • bis 1807 Sitz der Oberamtei
  • ab 1873 Lehrerinnenseminar
Quelle(n):
Dehio9
Links:
Externer Link http://www.markgroeningen.de
Markgröningen
verschwundene Burg
Erhalten:
  • nichts
Ort und Lage:
  • 71706 Markgröningen
  • an der Stelle des Pfarrhauses (aus dem 13./14.Jh.) und des Pfarrgartens
Quelle(n):
Stadtarchiv Markgröningen
Monrepos
Bild 1: © Externer Link User:Mussklprozz, Bildlizenz: Externer Link cc-by-sa 3.0
Schloss
Ort, Adresse und Lage:
  • 71634 Ludwigsburg-Eglosheim, Monrepos 19
  • an der nw Diagonalachse von Schloss Ludwigsburg
Nutzung:
Schlosshotel
Anlage:
eineinhalbgeschossiges Seeschloss mit Rokoko-Baukörper in klassizistischer Formgebung
Daten:
  • erbaut: 1760-65 (nach Entwürfen von Pierre Louis Philippe de La Guêpière)
  • 1801-04 Innenausbau (Friedrich Nikolaus von Thouret)
  • 1806 Errichtung des Festinbaus
  • 1818 Abbruch des Festinbaus
Erbauer:
  • Herzog Karl Eugen
(ehem.) Besitzer:
  • Haus Württemberg (1829)
Herkunft des Namens:
Den Namen "Monrepos" erhielt das Schlos erst um 1804, davor wurde es "Seeschloss" genannt.
Park/Gartenanlage:
frei zugänglicher Schlosspark
Wissenswertes:
Das Schloss wurde an der Stelle eines ehemaligen Jagdpavillons von 1714 des Herzogs Eberhard Ludwig errichtet.
Quelle(n):
LBW
Links:
Externer Link http://www.schlosshotel-monrepos.de
Münchingen (Altes und Neues Schloss)
Bild 1: © Gemeinde Korntal-Münchingen
Schloss
Ort:
  • 70825 Korntal-Münchingen
Nutzung:
Privatbesitz
Anlage:
Altes Schloss: ehem. Niederungsburg, hohes dreigeschossiges Steinhaus mit Fachwerkaufsatz, Neues Schloss: zweigeschossiger Putzbau mit Mansarddach
Daten:
  • erwähnt: 1304
  • 1554 Neubau
  • 1619 ausgebaut
  • 1735 Bau Neues Schloss
(ehem.) Besitzer:
  • Kloster Bebenhausen
  • Herren von Münchingen
  • Freiherren von Harling
Wissenswertes:
Die Münchinger Burg wurde im Jahr 1304 erstmals urkundlich erwähnt im Rahmen einer Übereignung von Lehensgut durch Graf Ulrich von Asperg an das Kloster Bebenhausen. Auf den Resten der ehemaligen Wasserburg ist zwischen 1550 und 1558 das heutige "Alte Schloss" durch Werner von Münchingen und seine Ehefrau Ursula geb. von Rüppur errichtet worden. Dies lassen die für den Burgenbau des 13. Jahrhunderts typischen Buckelquader an der Nordost-Kante im unteren Teil des Steinhauses vermuten. Der Treppenturm, die sogenannte Schnecke, geht ebenfalls auf den Bauherrn Werner von Münchingen zurück. Das dritte Stockwerk, das vermutlich im 18. Jh. einem Brand zum Opfer gefallen war, wurde Mitte der 70er Jahre im Rahmen einer Generalsanierung des vom Verfall bedrohten Gebäudes in Fachwerkbauweise neu aufgesetzt. Um 1735 errichteten die Freiherren von Harling das sog. "Neue Schloss", einen verputzten Fachwerkbau mit Mansarddach, der mit dem "Alten Schloss" und zugehörigen Wirtschaftsgebäuden zusammen eine geschlossene Hofanlage bildet. Seit im Jahre 1842 das Schlossgut von Waldhornwirt Johann Jakob Schmalzried erworben wurde, befindet es sich in bürgerlichem Besitz. (mit freundlicher Genehmigung des Stadtarchivs Korntal-Münchingen)
Quelle(n):
HSVI
Links:
Externer Link http://www.korntal-muenchingen.de
Mundelsheim (Schlössle)
Schloss
Ort und Lage:
  • 7439* Mundelsheim
  • am ö Ortsrand
Anlage:
Herrenhaus mit gekoppelten Rechteckfenstern im Erdgeschoss
Daten:
  • erbaut: um 1600
  • 2.Viertel 19.Jh. ausgebaut
Quelle(n):
Dehio9
Neuroßwag
verschwundene Burg
Erhalten:
  • nichts
Ort:
  • 71665 Vaihingen (Enz)-Roßwag
Daten:
  • erbaut: um 1300
  • 1394 abgerissen
Erbauer:
  • Herren von Roßwag
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Stein
  • Kloster Maulbronn
Quelle(n):
HSVI
Nippenburg
Bild 1: Public Domain Public Domain
Schloss
Ort und Lage:
  • 71701 Schwieberdingen-Nippenburg
  • nahe der Ruine Nippenburg
Nutzung:
Privatbesitz
Anlage:
barocke Anlage
Daten:
  • erbaut: 1552
  • 1721 umgebaut
  • 19.Jh. ausgebaut
(ehem.) Besitzer:
  • Familie Leutrum von Ertingen
Park/Gartenanlage:
2 Hektar großer Schlosspark, Ende 19. Jh. zu seiner heutigen Form im Stil eines engl. Landschaftsgartens umgestaltet
Quelle(n):
HSVI
Nippenburg
Bild 1: © Martin Göhring
Ruine
Erhalten:
  • Reste von Bering und Schildmauer, Halsgraben
Ort und Lage:
  • 71701 Schwieberdingen-Nippenburg
  • auf einem von der Glems umflossenen Bergsporn am Rande des Schlossgutes Nippenburg
Nutzung:
frei zugängliche Ruine
Anlage:
Anlage mit zwei Vorburgen
Maße:
Schildmauer H 10 m, D 3 m, Gewölbekeller 14 x 6 m
Daten:
  • erbaut: 12.Jh.
  • erwähnt: 1160 ("Als 1160 Berwart unterhalb der Nippenburg dem Kloster zugut eine Mühl erbaute")
  • 1.Hälfte 14.Jh. Bau des Zwingers
  • Ende 15.Jh. Bau der Vorburg
  • nach ca. 1700 unbewohnt und verfallen
  • 1976-81 restauriert
Erbauer:
  • Herren von Nippenburg
Wissenswertes:
Fridericus de Nippenburc ist 1275 Urkundszeuge für den Grafen Ulrich von Tübingen. Woher der Name Nippenburg kommt, ist nicht geklärt.
Quelle(n):
HSVI
Links:
Externer Link http://www.schwieberdingen.de
Nussdorf (Schlössle)
Schloss
Ort und Adresse:
  • 71735 Eberdingen-Nussdorf, Martinstraße 2
Daten:
  • erbaut: 1887
Quelle(n):
Dehio9
Nussdorf
Schloss
Ort:
  • 71735 Eberdingen-Nussdorf
Anlage:
unverputzte Bruchsteinbauten, Imitation einer ma. Burg
Daten:
  • erbaut: 15./16.Jh.
  • 1879 ausgebaut
  • 1878/88 ausgebaut
(ehem.) Besitzer:
  • Richard Freiherr von Reischach
Quelle(n):
HSVI
Oßweil
Bild 1: © Harald Stark
Schloss
Ort:
  • 71634 Ludwigsburg-Oßweil
Anlage:
ehem. Niederungsburg, turmartiges spätma Steinhaus mit Tr4eppenturm, daneben großer spätgotischer Wohnbau mit steilem Fachwerkgiebel zur Straße
Daten:
  • erbaut: 1566
  • 18.Jh. umgebaut
Quelle(n):
Dehio9
Remseck
Schloss
Ort:
  • 71686 Remseck am Neckar-Neckarrems
Nutzung:
Privatbesitz
Anlage:
kleiner neugotischer Zweiflügelbau, Stufengiebel, dreigeschossiger Eckturm
Daten:
  • erwähnt: 1268
  • 1306 zerstört
  • nach 1306 Wiederaufbau
  • 1576 abgebrochen
  • 1844/50 Neubau
  • 1863 Bau der Nebengebäude
Erbauer:
  • Staufer
(ehem.) Besitzer:
  • Grafen von Württemberg
  • Habsburg
Quelle(n):
HSVI
Richtenberg
verschwundene Burg
Erhalten:
  • nichts
Ort:
  • 70839 Gerlingen
Daten:
  • erbaut: vor 1226
  • 1311/12 erobert und geschleift
Erbauer:
  • Ortsadel
(ehem.) Besitzer:
  • Grafen von Tübingen
  • Württemberg
Quelle(n):
HSVI
Riet
Bild 1: © Externer Link Benutzer:Gero_von_Enz, Bildlizenz: Externer Link cc-by-sa 2.5
Schloss
Ort und Lage:
  • 71665 Vaihingen (Enz)-Riet
  • am Übergang über den Strudelbach
Anlage:
kleine Niederungsburg, Steinhaus mit vier runden Ecktürmen
Daten:
  • erbaut: 15./16.Jh.
  • 18.Jh. Neubau
Erbauer:
  • Freiherren von Reischach
Wissenswertes:
Augenfällig präsentiert sich das Schloss des Grafen von Reischach mitten im Dorf, umgeben von alten Bäumen. Heute steht das gepflegte, ehemalige Wasserschloss auf dem Trockenen.
Quelle(n):
HSVI
Links:
Externer Link http://www.vaihingen.de/stdtport/stadtteile/v-st-rie.htm
Schaubeck (Altenschaubeck)
Bild 1: © Sabrina Enderle Externer Link de.wikipedia.org
Schloss
Ort, Adresse und Lage:
  • 71711 Steinheim an der Murr-Kleinbottwar, Auf Burg Schaubeck
  • s des Ortes auf einem Bergrücken über dem Bottwartal
  • Externer Link Lage in Google Maps
Nutzung:
Privatbesitz, Weingut
Anlage:
Niederungsburg, Vierflügelanlage, großer turmartiger Wohnbau, Treppenturm im Hof, Malereien im Innenhof
Daten:
  • erbaut: 13.Jh.
  • erwähnt: 1272 (Berthold von Schaubeck)
  • um 1620 Ausbau zum Schloss
Erbauer:
  • Herren von Schaubeck
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Plieningen
  • Familie Graf Adelmann (seit 1928)
Quelle(n):
HSVI
Links:
Externer Link http://www.graf-adelmann.com
Schlüsselburg
verschwundene Burg
Erhalten:
  • nichts
Ort und Lage:
  • 71706 Markgröningen
  • im NO der Stadt, Gewann "Schlüsselberg"
Daten:
  • erwähnt: 1380 ("äußere Burg von Gröningen")
  • vor 1535 zerstört
  • Mitte 18.Jh. Abbruch letzter Reste
Wissenswertes:
Ob die Burg von Konrad von Schlüsselberg erbaut wurde, ist ebenso wie der Namensursprung der Burg unbekannt.
Quelle(n):
Stadtarchiv Markgröningen
Schöckingen (Neues Schloss, Hinteres Schloss)
Schloss
Ort:
  • 71254 Ditzingen-Schöckingen
Anlage:
dreigeschossiger Putzbau, im Kern wohl spätma
Daten:
  • im 30jährigen Krieg zerstört
  • 18.Jh. Neubau
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Gaisberg
Quelle(n):
Weikert
Schöckingen (Altes Schloss)
Bild 1: © Externer Link Bildindex Foto Marburg
Schloss
Ort:
  • 71254 Ditzingen-Schöckingen
Anlage:
ehem. Niederungsburg, vierseitige Anlage
Daten:
  • 1431 zerstört
  • im 30jährigen Krieg zerstört
  • 18.Jh. zerstört
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Gaisberg
Quelle(n):
Weikert
Schwieberdingen
Bild 1: © Martin Göhring
Schloss
Ort und Lage:
  • 71701 Schwieberdingen
  • im Ortszentrum
Nutzung:
Rathaus
Anlage:
dreigeschossiger Fachwerkbau mit Erdgeschossarkaden
Daten:
  • 16.Jh. Neubau
  • 1774 Neubau
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Schwieberdingen
  • Herren von Nippenburg-Wallbrunn
  • Gemeinde Schwieberdingen
Quelle(n):
HSVI
Sersheim
Schloss
Ort:
  • 74372 Sersheim
Daten:
  • erbaut: 1607
Quelle(n):
Naturpark Stromberg
Steinheim (Schlössle)
Schloss
Ort und Adresse:
Anlage:
dreigeschossiger Massivbau mit Fachwerkteilen über hakenförmigen Grundriss
Daten:
  • erbaut: 1624
  • 1723 erneuert
Quelle(n):
Dehio9
Steinheim (Schlösslesberg)
verschwundene Burg
Ort:
  • 71711 Steinheim an der Murr
Daten:
  • erwähnt: 12.Jh.
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Steinheim
Quelle(n):
HSVI
Steinheim (Burgberg)
verschwundene Burg
Ort:
  • 71711 Steinheim an der Murr
Daten:
  • erbaut: um 800
  • erwähnt: 12.Jh.
  • um 1250 zerstört
Erbauer:
  • Karolinger
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Blankenstein
Quelle(n):
HSVI
Unterriexingen (Unterrixingen)
Bild 1: © Externer Link Bildindex Foto Marburg
Schloss
Ort und Adresse:
Nutzung:
Hotel
Anlage:
Höhenburg über rechtwinkligem Grundriss, im Kern staufische Anlage, mehrgeschossige ma Bruchsteinbauten
Bergfried:
Höhe: 32 m, Höhe Eingang: 6,5 m, Grundfläche: 7,5 x 7,5 m, Mauerstärke: 2,5 m
Daten:
  • erwähnt: 1190
  • 1809 klassizistisch umgestaltet
Erbauer:
  • Herren von Riexingen
(ehem.) Besitzer:
  • Freiherren von Leutrum-Ertingen
Quelle(n):
Unterriexingen
Links:
Externer Link http://www.care-royal.de
Vehingen
verschwundene Burg
Ort:
  • 71665 Vaihingen (Enz)
Daten:
  • erwähnt: 1096
(ehem.) Besitzer:
  • Grafen von Vaihingen
  • Württemberg
Quelle(n):
HSVI
Walheim (Walheimer Burg, Schalkstein, Burg)
Wallburg
Erhalten:
  • Wall- und Grabenreste
Ort und Lage:
  • 74399 Walheim
  • ca. 1400 m sw des Ortes auf einem Geländesporn oberhalb der Enz
Anlage:
Abschnittswall mit vorgelagertem Graben
Maße:
Wall L 250 m, B 20 m, H 3-4 m
Quelle(n):
HSVI
Wolfsölden
Burgrest
Erhalten:
  • wenige Mauerreste
Ort:
  • 71563 Affalterbach-Wolfsölden
Daten:
  • erbaut: 2.Hälfte 11.Jh.
  • erwähnt: um 1100 (Herren von Wolfsölden im "Codex Hirsaugiensis")
  • 1286 zerstört (Reichskrieg gegen Württemberg)
  • 1521 und 1604 als Ruine erwähnt
Erbauer:
  • Herren von Wolfsölden
(ehem.) Besitzer:
  • Graf Eberhard I. von Württemberg (1322)
Quelle(n):
Wolfsoelden
Wunnenstein
Bild 1: © Externer Link Burgenparadies - Marco B.
Ruine
Erhalten:
  • Mauerreste
Ort:
  • 71723 Großbottwar-Winzerhausen
Daten:
  • erwähnt: 1251
  • 1413 zerstört
(ehem.) Besitzer:
  • Herren von Wunnenstein
Quelle(n):
HSVI
Burgen und Schlösser
Google-Suche
Burgeninventar WWW
Interessantes
Wissenswertes
Links
Literatur
Nicht zu vergessen