Archiv

Politik

Wirtschaft

Gesellschaft

Geschichte

Kultur

Horizonte

Lebensart

Netzwerk

Veranstaltungen

Kontakt

Politik

Guido Westerwelle: Ein störender Minister?

von Nicolas Escach, Übersetzung Daniela Greb, erschienen am 01.06.10 

»Störenfried«, »Last«, die schärfsten Urteile scheinen auf das Privatleben und die politischen Entscheidungen von Außenminister Guido Westerwelle herunterzuprasseln. Ein Portrait des Vorsitzenden der Liberalen, neun Monate nach der der Ankunft im Schoße der Koalition Angela Merkels.


Wer rettet die Sozialdemokratie?

von Julie Hamann, erschienen am 01.01.10

Die SPD erlebte bei der Bundestagswahl ein Fiasko, die PS ist unter ewigen internen Streitereien zerrüttet. Woher kommen die Probleme der beiden einst so starken sozialdemokratischen Parteien? Und vor allem: Wie geht es weiter? Eine Suche nach Antworten.


Mission »Kontrolle Lobbydschungel«

von Sophia Gladen, erschienen am 01.12.09

»Vor lauter Bäumen den Wald nicht sehen« – auf die Politik trifft dieses Sprichwort oft zu. Und Lobbygruppen sorgen oft dafür, dass die Bürger nicht mal mehr die Bäume erkennen. Die Initiative LobbyControl verfolgt die Fährte der Lobbyisten und setzt sich für mehr Transparenz und Demokratie ein.


»Ich glaube, alles ist vertretbar«

von Johanna Rambeau-Bysäth, Übersetzung Berit Reitmann, erschienen am 20.11.09

Lobbyisten – sind sie wirklich jene Schattenmänner, die ohne Skrupel die schlimmsten Interessen verteidigen? Interview mit einem Exemplar dieser allzu verkannten Rasse: José Lalloum, Mitgründer der Brüsseler Kabinetts LOGOS Public Affairs und Präsident von EPACA, einem Verein, der verschiedene europäische Lobbying-Büros versammelt.


Die Lobbyisten – Dämone der Gegenwart

von Johanna Rambeau-Bysäth, Übersetzung Saskia Schuster, erschienen am 15.10.09

Lobbyisten gelten als Dämonen der Gegenwart. Man weiß nicht wirklich, was sie tun, aber man ist davon überzeugt, dass sie dunkeln Mächten dienen. Was ist Mythos und was Realität an dieser Fantasievorstellung?


Die Wahlfänger

von Matthias Bunk, erschienen am 25.09.09

Am Sonntag ist Bundestagswahl. Doch viele junge Wahlberechtigte wollen gar nicht von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen. Sie fühlen sich schlecht informiert oder misstrauen den Politikern. Verschiedene Initiativen machen jetzt mobil gegen die Politikverdrossenheit.


Ist das Kino »welcome« in der Französischen Nationalversammlung?

von Emilie Heimburger, Übersetzung Nicola Martin, erschienen am 01.09.2009

Kann ein Film ein Gesetz ändern? Dieser Herausforderung stellte sich Philippe Lioret mit seinem Film Welcome, der sich der Situation der Migranten in Calais und der freiwilligen Flüchtlingshelfer vor Ort widmet. Dieser Film unterscheidet sich von anderen Werken mit ähnlichem Thema und sorgt seit seinem Erscheinen für hitzige Debatten. Vielen Dank, Herr Besson, dass Sie, wenn auch unfreiwillig, mitgeholfen haben die Werbetrommel für Welcome zu rühren! Dank Ihnen wurde der »délit de solidarité« ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt.


Von der Unerträglichkeit, ein Geduldeter zu sein

von Emilie Heimburger, Übersetzung Julia Plangger, erschienen am 01.09.2009

Der Film Welcome von Philippe Lioret gewährt dem Zuschauer einen Einblick in den Alltag des jungen Kurden Bilal, der ohne Aufenthaltsgenehmigung in Calais festsitzt. Und wenn Bilal in Deutschland gelandet wäre? Welche rechtliche Situation hätte dort auf ihn als Ausländer gewartet? Begegnung mit einem Exilanten, der seit 4 Jahren in Deutschland »geduldet« wird.


»Wir engagieren uns für eine wahre Demokratie in der Europäischen Union«

von Johanna Rambeau-Bysäth, Übersetzung Sophia Gladen, erschienen am 03.06.2009

Sind die Europawahlen ein trauriges Spiegelbild der nationalen Politikkämpfe? Das beklagt zumindest Newropeans, die sich als »erste transeuropäische Bewegung« beschreibt. Im Gespräch mit Marianne Ranke-Cormier, Spitzenkandidatin von Newropeans für den Wahlkreis Ile-de-France.


»Es ist wie ein Zauberhut«

von Boris Kühn, erschienen am 03.06.2009

Franziska Brantner kandidiert bei der Europawahl am 7. Juni auf aussichtsreichem Listenplatz für die Grünen. Zur Europapolitik hat sie nicht zuletzt das französische Non zur EU-Verfassung gebracht. Wie es dazu kam und was die junge Grüne tun will, damit »wir das Projekt Europa nicht an die Wand fahren«, darüber sprach sie im rencontres-Interview.


»Männliche Staatsoberhäupter waren nicht immer die erste Wahl«

von Sophia Gladen, erschienen am 21.05.2009

Am 23. Mai wählt Deutschland einen neuen Bundespräsident – oder aber mit Gesine Schwan eine Bundespräsidentin. Doch sind zwei Frauen an der Spitze der Politik in Deutschland überhaupt denkbar? Ein Interview mit Geschlechterforscherin Dr. Brigitte Rauschenbach.


Die Europawahl, das unbekannte Wesen

von André Glasmacher, erschienen am 01.05.2009

Im Juni 2007 wird das Europäische Parlament gewählt. Bisher wissen das nur wenige Europäer. Eine EU-Wahlkampagne soll das ändern.


Ist die Pressefreiheit in Gefahr?

von Christina Boge, erschienen am 01.05.2009

Der Welttag der Pressefreiheit nähert sich. Grund genug, sich die Situation der Medien einmal genauer anzusehen: BKA-Gesetz in Deutschland, Medienreform in Frankreich, Polit-Mobbing gegen Journalisten beiderseits des Rheins. Ist die Pressefreiheit in Gefahr?


Die tschechische Ratspräsidentschaft: Ein Hindernisparcours

von Isabel Hummel, erschienen am 15.03.2009

Tschechiens Präsident Václav Klaus ist ein erklärter EU-Skeptiker. Keine Gelegenheit lässt er aus, um dies kundzutun. Er weigert sich, den Lissabon-Vertrag zu unterzeichnen. Jetzt hat sein Land für sechs Monate den Vorsitz der Europäischen Union inne. Doch was bedeutet das für Europa?


»Ich bin ein überzeugter Europäer«

von Julia Angelov, erschienen am 01.12.2008

Mehr als 5600 Kilometer trennen Quebec und Straßburg. Aber dieses Jahr liegen beide Städte inhaltlich nah beieinander. Während im französischen Ort das Europäische Parlament sitzt, findet in Kanada eine Simulation statt. 115 Studenten aus Kanada und Europa sind im Planspiel EU-Abgeordnete und machen Politik – ausschließlich in französischer Sprache. Das Ganze nennt sich Simulation du Parlement Européen Canada-Québec-Europe oder kurz SPECQUE.


Sarkozy, derzeitiger EU-Ratspräsident – ein Hoffnungsschimmer für die deutsch-französische Zusammenarbeit?

Von Basile Ridard. Übersetzung Johanna Kantimm, erschienen am 15.09.2008

Am 1. Juli 2008 hat Nicolas Sarkozy für sechs Monate die Präsidentschaft über die EU und ihrer 494 Millionen Bürger übernommen – eine gewaltige Aufgabe für ihn. Angesichts seines ehrgeizigen Reformprogramms ist er auf ausgezeichnete deutsch-französische Beziehungen angewiesen. Nur so wird man eine Einigung erzielen und die französische Ratspräsidentschaft als Erfolg werten können.


EuroGlobe – die neue Art der Politik

von Anne-Laure Edoh und Larissa Beutin, erschienen am 01.09.2008

Brüssel erscheint den meisten EU-Bürgern weit weg und fremd. Wie kann man die Anziehungskraft der EU steigern und sie den Bürgern näherbringen? Das Projekt EuroGlobe versucht, die Interaktion zwischen Bürgern und EU-Politikern über die Kultur in Gang zu setzen. rencontres.de sprach mit den Hauptverantwortlichen des Projektes, Andrea Hötzelt und Norbert Kentrup.


Die Linke mischt die Karten neu

von Sébastien Vannier, Übersetzung Saskia Schuster, erschienen am 01.06.2008

Vor weniger als einem Jahr gegründet, steht die Partei Die Linke in Deutschland zurzeit im Mittelpunkt der politischen Debatte. Ihre jüngsten Erfolge in verschiedenen Landtagswahlen haben die politische Bühne und die traditionellen Koalitionsbildungen grundlegend verändert. Ein Phänomen, das in Frankreich aufmerksam verfolgt wird.


Arm trotz Arbeit

Die Mindestlohndebatte in Deutschland

von Sina Tschacher, erschienen am 01.02.2008

Die Zahl der Menschen in Deutschland, die trotz Vollzeitarbeit nicht genügend Geld für ihren Lebensunterhalt verdienen, steigt. Die Rufe nach einem allgemeinen Mindestlohn werden daher immer lauter. In Frankreich dagegen ist der Mindestlohn bereits seit 1950 Realität.


Sackgasse Integration? Deutschlands und Frankreichs Umgang mit der Immigration

von Isabel Hummel, erschienen am 15.09.2007

Das Bild des vollen Bootes Europa geisterte lange Zeit durch die Medien, versetzte die Einheimischen in Unruhe und zwang die Politiker zum Handeln, um nicht an Wählerzuspruch zu verlieren. Auch im französischen Wahlkampf wurde das Thema heftig diskutiert. Ein Überblick der aktuellen Situation in Frankreich, Deutschland und der EU.


»Engagement für Europa macht Spaß!«

von Sina Tschacher, Mitarbeit Thomas Körbel, erschienen am 01.07.2007

Junge Menschen aus ganz Europa zusammenbringen und ihnen Europapolitik ans Herz legen – das sind die Hauptziele des Europäischen Jugendparlaments. rencontres.de sprach mit Maret Petersson, Mitglied der deutschen Sektion und Mitorganisatorin des ersten Deutsch-Französischen Forums des EYP.


Die neue französische Regierung

von Céline Moison, Übersetzung Johanna Heinen, erschienen am 23.05.2007

Mehr »Offenheit« will die neue Regierung an den Tag legen. Am 18. Mai 2007 gab Frankreichs neuer Präsident die Zusammenstellung des französischen Kabinetts unter Premierminister François Fillon bekannt. In der Regierung findet man neben den Namen von Sarkozys »Vertrauten«, darunter Alliot-Marie, Borloo und Bachelot, auch die von vier Ministern und Staatssekretären aus der Opposition. Eine Übersicht der neuen Crew an der Spitze Frankreichs.


Dossier Präsidentschaftswahlen in Frankreich

Der Schatten des Referendums

von Emilie Heimburger, Übersetzung Sarah Czerney, erschienen am 15.04.2007

Das Thema Europa in der Kampagne der französischen Präsidentschaftswahl zwingt die Hauptkandidaten zu einem halsbrecherischen Balanceakt. Als Befürworter der Europäischen Verfassung sähen sie sich gern als Repräsentant einer Wählerschaft, die mit Nein gestimmt hat.


Die Kandidaten

von Emilie Heimburger, Übersetzung Sina Tschacher, erschienen am 15.04.2007

Es sind zwölf Bewerber, die für das Amt des Präsidenten kandidieren. Doch wer sind diese zwölf Personen, von denen einer oder eine bald das Schicksal des französischen Staates lenken wird?


Die Fünfte Republik

von Sarah Czerney, erschienen am 15.04.2007

Ein Infokasten über die Fünfte Republik und ihre Präsidenten.         


Quiz: Die Präsidentschaftswahlen

von Céline Moison, Übersetzung Sina Tschacher, erschienen am 15.04.2007

Seit Monaten wird von nichts anderem mehr gesprochen. Die Präsidentschaftswahlen sind momentan Thema Nummer eins in Frankreich. Aber wie gut kennen Sie die Kandidaten der Wahlen 2007 wirklich? Testen Sie Ihr Wissen!


Fotoquiz: Französische Politiker

von Céline Moison, Céline Maurice und Mélanie Julien, Übersetzung Regine Theisinger, erschienen am 15.04.2007

Ihre Gesichter zählen zu den bekanntesten aus der französischen Politik. Finden Sie heraus, welcher Name zu welchem Bild gehört. Die Politik-Cracks nennen auch die jeweilige Partei und bestimmen die aktuelle Rolle der Person in der politischen Landschaft Frankreichs.


Fotoquiz: Deutsche Politiker

von Sarah Czerney und Sina Tschacher, erschienen am 15.04.2007

Hier finden Sie die bekanntesten Gesichter aus der aktuellen deutschen Politik. Finden Sie heraus, wer wer ist und für die Spezialisten gilt es, die jeweilige Partei und die Rolle des Politikers / der Politikerin im aktuellen Geschehen anzugeben.


Tschechien in der EU

Zwischen Integration und jungem Nationalbewusstsein

von Regine Paul, erschienen am 15.01.2007

Gerade mal zwei Jahre gehört die Tschechische Republik zur EU und schon scheint die Eu(ro)phorie der Tschechen dem Alltag sowie einem erstarkendem jungen Nationalbewusstsein zu weichen. Mehr…


»Deutschland und Frankreich sind schon längst kein Motor mehr«

von Alexander Fries und Sina Tschacher, erschienen am 01.01.2007

Von der deutschen EU-Ratspräsidentschaft bis zur französischen Präsidentschaftswahl: Das Jahr 2007 bringt für Deutschland und Frankreich große Herausforderungen. Wie wirkt sich dies auf die Beziehungen der beiden Länder aus? Ein Interview mit Dr. Martin Koopmann, Frankreich-Experte der Gesellschaft für Auswärtige Politik. Mehr…


Das Weimarer Dreieck

Die ernüchternde Bilanz eines ehrgeizigen Projekts

von Kerstin Gallmeyer, erschienen am 01.11.2006

Die deutsch-französisch-polnischen Beziehungen feiern Jubiläum: Vor 15 Jahren wurde das Weimarer Dreieck zwischen den drei Ländern gegründet – nach dem Vorbild des gut funktionierenden deutsch-französischen Gespanns. Nach der erfolgreichen Einbindung Polens in die EU und NATO fehlt ihm jedoch neuer Antrieb.
Mehr…


Leben in der Kunstwelt

Einblicke in das Alltagsleben im Europäischen Parlament

Von Thomas Körbel, erschienen am 15.09.2006

Das Europäische Parlament (EP) in Brüssel ist eine der wichtigsten Institutionen der Europäischen Union. Für Außenstehende scheint es jedoch eine eigene, kleine Welt zu bilden. Wie leben und arbeiten die rund 5200 Menschen aus 25 Nationen hier zusammen?


EU-Rätsel Nr. 2: Die Städte der Europäischen Union

von Céline Moison. Übersetzung Sina Tschacher, erschienen am 15.08.2006

Wissen Sie, wo der europäische Wirtschafts-und Sozialausschuss seinen Sitz hat? Oder in welcher Stadt sich der Rechnungshof der EU befindet? Testen Sie Ihr Wissen mit dem zweiten Teil unseres EU-Rätsels! Mehr…


EU-Rätsel: Testen Sie Ihr Wissen!

Von Sina Tschacher, erschienen am 01.07.2006

Nach einer neuen Eurobarometer-Umfrage geben über die Hälfte der EU-Bürger an, nur wenig über die EU und ihre verschiedenen Organe zu wissen. Wie steht es mit Ihnen? Testen Sie Ihr EU-Wissen anhand unseres Rätsels. Mehr…


Plan D: Für Demokratie, Debatte und Dialog

von Barbara Hilz, erschienen am 01.06.2006

Nach dem »Nein« zur EU-Verfassung von Seiten Frankreichs und den Niederlanden im Mai 2005 hat die Europäische Kommission den Plan D entworfen, mit dem Ziel, die Bedürfnisse und Wünsche der EU-Bürger besser aufzugreifen und somit das Interesse an der Europäischen Union zu bestärken. Mehr…


Dossier CPE

Zwischen Karneval und Revolution: Gegen den Ersteinstellungsvertrag CPE auf Frankreichs Straßen

von Laura Kroth, erschienen am 15.04.2006

Studenten und Gewerkschafter haben gewonnen. Nach wochenlangen Protesten hat Präsident Jacques Chirac  das Gesetz über den Ersteinstellungsvertrag CPE zurückgezogen. Laura Kroth, Studentin der ENS Paris, hat die Demonstrationen der vergangenen Tage vor Ort für rencontres.de beobachtet. Mehr…


Der Grund der Proteste: Worum handelte es sich beim CPE?

Eine Hintergrundinformation von Maja Langhammer und Sina Tschacher. Mehr…


Drei Fragen an … Gilles Pécout

Interview von Laura Kroth und Alexandre Mirlesse, erschienen am 15.04.2006

Gilles Pécout ist Professor für Neuere Geschichte an der École Normale Supérieure (ENS) in Paris und unterstützte die Demonstrationen gegen den CPE. Laura Kroth und Alexandre Mirlesse haben sich mit ihm für rencontres.de getroffen. Mehr…


Ein neues Deutschland erwartet Frankreich

Interview mit Prof. Dr. Henrik Uterwedde, stellvertretender Direktor des Deutsch-Französischen Instituts (dfi) von Aurélie Daoulas, erschienen am 01.04.2006

Über 100 Tage ist die neue deutsche Regierung im Amt. Es ist Zeit, eine erste Prognose über ihre Auswirkungen auf die deutsch-französischen Beziehungen zu stellen. Mehr…


Ségolène Royal: Eine frische Brise für Frankreichs Politiklandschaft

von Sina Tschacher, erschienen am 28.03.2006

»Die Frau ist die Zukunft des Mannes.« So prophezeite es einmal der französische Schriftsteller Louis Aragon. Für viele Franzosen verkörpert die Sozialistin und mögliche Präsidentschaftskandidatin Ségolène Royal die Zukunft von ganz Frankreich. Mehr…


Deutsche Verwirrungen verzögern die Reparaturen am europäischen Motor

von Regine Paul, erschienen am 15.10.2005

Nicht nur in Deutschland sorgt das überwältigend unklare Ergebnis der Bundestagswahl für Verwirrungen. Die französischen Nachbarn sorgen sich nun um die Handlungsfähigkeit der Europäischen Union, die Stärke der Achse Paris-Berlin und nicht zuletzt um den Zustand der eigenen Demokratie. Mehr…


Frankreichs schwere Entscheidung

von Sabrina Schirmer, erschienen am 01.09.2005

Am 29. Mai 2005 stimmte das französische Volk in einem Referendum gegen die EU-Verfassung. Was waren die Gründe für diese Entscheidung und welche Folgen hat sie für Europa? Mehr…


Einig in der Uneinigkeit: Deutsch-französische Positionen zum EU-Beitritt der Türkei

von Regine Paul, erschienen am 01.09.2005

Ist die Integrationskapazität der Gemeinschaft erreicht? Während die Europäische Union Anfang Oktober die Beitrittsverhandlungen mit Ankara aufnehmen will, scheiden sich links und rechts des Rheins die Geister. Mehr…


Ja in Deutschland. Nein in Frankreich. Was ist hier falsch?

von Aurélie Daoulas, Übersetzung Sina Tschacher, erschienen im Juni 2005

Während die deutschen Abgeordneten des Bundestages und des Bundesrates mit einer großen Mehrheit die europäische Verfassung ratifiziert haben, hat Frankreich diesen verfassungsrechtlichen Vertrag, über den es per Referendum entscheiden musste, mit 54,68% abgelehnt. Mehr…


Ostdeutschland oder die schwierige Wiederaneignung des politischen Raums

von Aurélie Daoulas, erschienen im Juni 2005

Noch heute, 15 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer, ist die Trennung der beiden deutschen Gesellschaften nicht völlig aufgehoben. Es bleibt eine unsichtbare Grenze, die sich vor allem in den Wahlergebnissen widerspiegelt. Mehr…


Noch weiter an den Rand gedrängt

Reportage von Nadja Dumouchel, erschienen im März 2005

Seit September 2004 dürfen in Frankreich keine religiösen Symbole mehr an den Schulen getragen werden. Muslimische Mädchen, die das Kopftuch nicht ablegen wollen, haben nicht viele Möglichkeiten, ihre Schulausbildung weiterzuführen, da die französische Regierung kaum für Alternativen gesorgt hat. Eines dieser Mädchen ist Leyla, die auf eine private Schule in Straßburg wechseln musste, um ihr Kopftuch behalten zu können. Mehr…


Die PDS oder: Die Geschichte eines Comebacks

von Aurélie Daoulas, Übersetzung Jutta Rensen, erschienen im März 2005

Von der gesamten Presse kurz nach der Niederlage bei der Bundestagswahl 2002 begraben, macht die PDS seit ihrer »Wiedergeburt« bei der letzten Europawahl wieder von sich reden. Die Süddeutsche Zeitung vom 15. Juni 2004 sagt die Farbe an: »Die roten Socken sind wieder in Mode«. Natürlich handelt es sich nicht um eine neue Kleidermode, sondern um eine neue politische Erscheinung, ist doch »die roten Socken« der Spitzname der Neo-Kommunisten. Mehr…


Die neue Brücke bei Kilometer 293

Reportage von Nadja Dumouchel und Jan Dörner, erschienen im Dezember 2004

Oft war der Rhein zwischen Deutschland und Frankreich eine tiefe Grenze zwischen zwei verfeindeten Ländern. Straßburg und Kehl verbindet nun als Zeichen der Freundschaft eine neue Brücke, ohne dass die Geschichte vergessen wird. Mehr…


Kleiner Mann mit großen Ambitionen

von Sina Tschacher, erschienen im September 2004

Frankreichs neuer Wirtschaftsminister Nicolas Sarkozy macht sich mit seiner Politik nicht nur Freunde

In Paris nennen sie ihn »Speedy Sarkozy« und sein politisches Credo lautet: »Es muss gehandelt werden und zwar schnell«. Viel Zeit hat der 49-jährige französische Wirtschafts-, Industrie-und Handelsminister wirklich nicht verstreichen lassen, seit er vor einigen Monaten sein Amt als Innenminister aufgab, um den Posten als »Superminister« in Paris einzunehmen. Mehr…


Ein deutscher Helfer im Kabinett Raffarins

von Anne Katharina Bock, erschienen im September 2004

Der Deutsche ist erst 26 Jahre alt und hat schon eine bemerkenswerte französische Karriere vorzuweisen. Seit Juni 2003 gehört Christoph Gottschalk zum Führungsstab des französischen Premierministers Jean-Pierre Raffarin und hat damit Sprossen einer Karriereleiter erklommen, von der so mancher Absolvent der französischen Eliteschule ENA nur träumen kann. Mehr…


Deutschland und Frankreich in der Europäischen Union

von Marina Touilliez, Übersetzung Katharina Joho, erschienen im September 2004

So eng wie heutzutage waren die deutsch-französischen Beziehungen noch nie. In der politischen Debatte geht es seit einiger Zeit um die Schaffung einer deutsch-französischen Union, die je nach strategischer Interessenlage der anderen EU-Mitgliedsstaaten auf Enthusiasmus oder Beunruhigung stößt. Tatsächlich wird die deutsch-französische Annäherung in vielen Bereichen europäischer Politik in letzter Zeit mehr als deutlich. Mehr…


...und er läuft doch! Lange totgesagt, erlebt der "deutsch-französische Motor" sein Comeback

von Sina Tschacher, erschienen im Juni 2004

»Der deutsch-französische Motor ist ins Stocken geraten!« – diesen Ausruf konnte man in den letzten Jahren, spätestens seit den Divergenzen zwischen Deutschland und Frankreich bei der Nizza-Konferenz, oft vernehmen. Und tatsächlich schien dem deutsch-französischen Tandem der Treibstoff ausgegangen zu sein. Das Verhältnis zwischen Paris und Berlin kühlte zwischenzeitlich sogar spürbar ab. Mehr…


Die deutsch-französische Freundschaft macht Schule - Gemeinsames deutsch-französisches Geschichtsbuch in Planung

von Claudia Brignola, erschienen im Juni 2004

Die deutsch-französische Freundschaft konnte im Januar dieses Jahres auf 41 Jahre gemeinsame Politik zurückblicken. Der Elysée-Vertrag, der der Jahrhunderte langen Rivalität der beiden Nachbarländer ein Ende setzte, wurde am 22. Januar 1963 von Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem Staatschef Frankreichs Charles de Gaulles, unterzeichnet. Seitdem sind Deutschland und Frankreich ein wichtiger Motor für Veränderungen und Entwicklung in Europa. Nun bringen Frankreich und Deutschland einen weiteren Stein ins europäische Rollen: Ein gemeinsames deutsch-französisches Geschichtsbuch. Mehr…


Kurzer Abriss über die Entwicklung der deutsch-französischen Freundschaft

1951: Gründung der EGKS (Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl) zwischen der BRD, Frankreich, Italien und den Beneluxländern.

1957: Römische Verträge. Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).

1963: Am 22. Januar unterzeichnen Konrad Adenauer und Charles de Gaulle den Elysée-Vertrag. Mit diesem Vertrag wurde die deutsch-französische Freundschaft offiziell und feierlich begründet. Mehr…


Frankreich hebt das Kopftuch

von Marina und Daniel Touillez, erschienen im Juni 2004

Im September wird das »Loi Stasi«, das den Schülern der Grund- und Oberschule das Tragen »auffälliger« religiöser Zeichen verbietet, in Frankreich in Kraft treten. Die vorhersehbaren Schwierigkeiten bei der Umsetzung dieses Gesetzes werden wahrscheinlich die Debatte, die Frankreich seit einigen Monaten in Atem hält und die sich auch auf andere europäische Länder, besonders Deutschland, ausgebreitet hat, neu anheizen. Untersuchen wir gemeinsam die nationalen, kulturellen, historischen und internationalen Gründe dessen, was als eine soziale Sackgasse erscheint. Mehr…


Frankreichs radikale Linke verbündet sich

von Sina Tschacher, erschienen im Februar 2004

Die Regional-und Europawahlen in diesem Jahr könnten schwer werden für die traditionellen französischen Linksparteien (Sozialisten, Kommunisten, Grüne). Grund ist das überraschende Wahlbündnis zwischen den seit dreißig Jahren verfeindeten radikallinken Bewegungen Lutte Ouvrière (LO-Arbeiterkampf) und Kommunistische Revolutionäre Liga (LCR). Mehr…


Letzter Auftritt Schills auf der Bühne deutscher Politik?

von Pierre Bergeot, Übersetzung Wencke Anne Kümmel, erschienen im Februar 2004

Gibt es noch einen Platz für Ronald Schill in der deutschen Politik? Nach der monatelangen Hamburger Regierungskrise, die dem Ruf der Stadt schwer geschadet hat, entschied sich nun der Bürgermeister Ole von Beust (CDU) die im September 2001 gewählte Regierung aufzulösen und Neuwahlen anzusetzen.Diese sollen am 29. Februar stattfinden und dann wird die Entscheidung bei den Wählern liegen. Mehr…

 

 

Extra

Schirmherrschaft




Partner







Service













Auszeichnungen



Alle Nominierungen




Anzeigen

Hier finden Sie Empfehlungen von Portalen zum Thema Partnersuche für Singles, damit diese nicht einsam in die Rente gehen müssen. Andere Aspekte des Lebens bieten ebenfalls Sparpotential. Um zu sparen empfiehlt sich immer ein Stromvergleich und ein Vergleich für die Unfallversicherung. Wer sich weiterbilden möchte kann beim Vergleich für‘s Fernstudium sparen, für den Urlaub ist das gerade durch günstige Flüge sehr gut möglich.