Sie sind hier: Geschichte & Hintergrund | Geschichte der Förderung
Geschichte des Bergbaus in Dorsten
Von Michael Kuschke, Markscheiderei Bergwerk Lippe: Die erste Kohle auf Dorstener Stadtgebiet wurde am 09. November 1897 in der Feldmark in einer Bohrung bei ca. 540 m Tiefe gefunden. Zu dieser Zeit war Dorsten eine Stadt mit ungefähr 5000 Einwohnern. Im Ruhrgebiet existierten bereits seit einem halben Jahrhundert so bekannte Zechen wie Consolidation in Gelsenkirchen, Zollverein in Essen, Holland in Wattenscheid oder Hannibal in Bochum. ...mehr
Archive -als Informationquelle
Werden Daten und Informationen über ehemalige Bergwerke gesucht, so ergibt sind daraus oftmals eine Herausforderung. Nichts außer gewöhnliches, denn mit Recherchen in einem Wirtschaftsbereich, der seit mittlerweile Jahrhunderten tätig ist, sind die richtigen Informationsquellen entscheidend. Wir wollen hier einige Hinweise geben. ...mehr
Bergbau – eine kleine Exkursion
Definition: Abbau wirtschaftlich verwertbarer Bodenschätze, vor allem in Bergwerken. Zum Bergbau im weiteren Sinne zählen das Auffinden der Lagerstätte (Prospektion), ihre geologische und lagerstättenkundliche Erkundung (Exploration), die Abschätzung ihrer Wirtschaftlichkeit, die Erschließung der Lagerstätte, der eigentliche Abbau, die Förderung des gewonnenen Gutes und in manchen Fällen die abschließende Rekultivierung des Bergbaugebiets. ...mehr
Bergwerksplanung
Nach dem zweiten Weltkrieg hatte zunächst die schnelle Wiederaufnahme und Steigerung der Steinkohlenförderung zur Deckung des Bedarfs von Industrie und Bevölkerung im Vordergrund der Bergbauplanung gestanden. Zerstörte Altanlagen sind in den meisten Fällen wieder aufgebaut worden, ohne dass sich der Zuschnitt der Gruben änderte. Mitte der fünfziger Jahre war das Produktionsniveau der Vorkriegszeit wieder erreicht. ...mehr
Exploration in der Steinkohlenlagerstätte
internationaler Artikel
Die Steinkohlenlagerstätten in der EU weisen sowohl in ihrer geografischen Lage und Ausdehnung als auch in der jeweiligen geologischen Ausbildung und ihrem Vorrat wesentliche Unterschiede auf. Die naturgegebenen Bedingungen, wie Mächtigkeit der Kohlenflöze, Einfallen, Teufe, Standfestigkeit des Nebengesteins und der Kohle, Härte der Kohle und der Bergemittel im Flöz und die Härte des Nebengesteins, Bergschadensempfindlichkeit, Intensität der Häufigkeit von geologischen Störungen sowie Gasgehalt der Kohle haben sowohl einzeln wie auch unterschiedlichsten Kombinationen jeweils für die Wahl des Abbauverfahrens, die Wahl des Zuschnitts und die Wahl der Ausrüstung entscheidende Bedeutung für ein Bergwerk. ...mehr
Geschichte und Bergbau in Nordrhein-Westfalen
von Herrn Bernd Tönjes Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Steinkohle AG Die Geschichte der Beziehungen des Menschen zu den Bodenschätzen war und ist zugleich ein wesentlicher Teil der politischen Geschichte und der Kulturgeschichte, von Macht, Einfluss und Reichtum. ...mehr
Bottrop und der Bergbau
von Herrn Heinz-Werner Voß Leiter des Bergwerkes Prosper-Haniel Für Bottrop begann die aktive Bergbaugeschichte 1856 mit dem Teufen des Schachtes Prosper I. Mit der Entwicklung von Kohlenförderung und Beschäftigungszahl hier in Bottrop, bis hin zum Bergbau als größten Arbeitgeber, wandelte sich auch die Region - vom einstigen Dorf mit damals 3.500 Seelen zur florierenden Stadt Bottrop der Gegenwart. ...mehr
Examensarbeit zur Bergbaugeschichte in Hamm
Die Bergbaugeschichte in Hamm ist Thema einer an der Universität Münster abgelegten Examensarbeit. ...mehr