Marius Müller-Westernhagen zum 60. Geburtstag
Reality-Check bei Marius Müller-Westernhagen! Anlässlich seines 60. Geburtstages am 6. Dezember lasen wir ihm den vollständigen Eintrag der Online- Enzyklopädie Wikipedia über ihn vor und fragten nach: Mythos oder Wahrheit? Ma’ ehrlich jetzt…

Nicht weit von der Außenalster steht seine Jugendstilvilla. Im Keller sein Büro, die Wände behangen mit goldenen Schallplatten, oben vor der Tür liegen zwei Paar Joggingschuhe, Marius Müller-Westernhagen und seine Frau Romney sind Läufer, und so sehen sie auch aus: kein Gramm zu viel, fast asketisch, sie größer als er. Der Flur ist duster, im Wohnzimmer stapeln sich Foto- und Kunstbücher. Es ist ruhig geworden um Westernhagen, der uns den Stilisten, Schnösel, Rockpopper, die Diva machte, der für die 90er-Jahre stand wie „Pulp Fiction“, der die Freiheit besang, die Dicken und Johnnie Walker. Er wird am 6. Dezember 60 Jahre alt und sagt, dass er die große Bühne verlassen habe, weil er es so wollte, nicht weil er musste.

Zu unseren Gesprächen empfängt der Hausherr am Holztisch in der Küche, vor dem offenen Fenster zum Garten. Es scheint, als freue es ihn, mal wieder der Befragte zu sein, auch wenn er in unsere Unterhaltung wiederholt einfließen lässt, dass er das Rampenlicht nicht vermisse. Vorsichtshalber trägt er trotzdem eine silberne Sonnenbrille, dazu ein dickes Chromarmband und eine abgewetzte Jeans. Sein Verhältnis zu Journalisten war nicht immer einfach, oft fühlte er sich missverstanden. Damit das bei uns nicht auch passiert, darf er zu seinem Geburtstag jetzt endlich sagen, wie er sich selbst sieht. Ich lese ihm vor, was Wikipedia über ihn schreibt, und er erzählt dann, wie die Dinge wirklich liefen. Und laufen.



Leben und Karriere: Familie

Wikipedia: Marius Müller-Westernhagen wurde 1948 in Düsseldorf geboren und wuchs im linksrheinischen Stadtteil Heerdt auf. Sein Vater starb bereits am 18. Dezember 1963 im Alter von 44 Jahren. Seine Mutter war die Angestellte Liselotte Müller-Westernhagen, die im Jahre 1999 verstarb. Zu ihr hatte Müller-Westernhagen nicht das beste Verhältnis.

Marius Müller-Westernhagen: Über meine Jugend zu sprechen fällt mir nicht leicht. Mein Vater war Schauspieler am Gründgens-Ensemble in Düsseldorf – ein Freigeist und Querdenker und dazu Rheinländer. Meine Mutter kam, wie sie immer betonte, aus einer Offiziersfamilie und wuchs in Potsdam auf. Gegensätzlicher ging es kaum. Mein Vater hatte im Krieg als junger Mann schwere Verwundungen erlitten und seine Kraft gelassen. So habe ich nie eine starke Vaterfigur erlebt, sondern meist einen Menschen, der unter Depressionen litt, oft wochenlang nicht aus dem Schlafzimmer kam. Nach dem Tod meines Vaters war ich mit 15 Jahren viel zu früh gezwungen, erwachsen zu werden. Meine Mutter hingegen versuchte mit allen Mitteln, mich nicht erwachsen werden zu lassen, und vermittelte mir das Gefühl, dass ich ohne sie verloren wäre. Aber wie alle Halbstarken wollte ich mir nichts vorschreiben lassen. Ich bin mal sehr kritisiert worden, weil ich bei „Beckmann“ gesagt habe, dass ich meine Mutter zeitweise fast gehasst habe. Aber ich glaube, dass das für einen Heranwachsenden bei diesem schwierigen Loslösungsprozess völlig normal ist. Wenn ich heute an meine Mutter denke, dann nur in Liebe.

Die ersten künstlerischen Schritte

Wikipedia: Zwischenzeitlich mit seiner Lebensgefährtin Katrin Schaake nach Hamburg übergesiedelt, (...) unterzeichnete er 1974 einen Plattenvertrag bei Warner Music.

Marius Müller-Westernhagen: Ich lernte Katrin bei der Premiere zu dem Film Supermarkt kennen, für den ich den Titelsong gesungen habe – in Englisch übrigens. Sie war sehr attraktiv und hatte sich schon einen Namen gemacht im Filmgeschäft. Wir haben eine Wohnung am Mittelweg gemietet, 65 Quadratmeter, 350 Mark Miete im Monat. Ich dachte mir, um Gottes willen, wie krieg ich das denn zusammen. Katrin war zehn Jahre älter als ich, und wenn man Anfang 20 ist und die Freundin fast 30, kommt man sich ungeheuer männlich vor. Sie hat meinen Ehrgeiz geweckt, weil ich, wo immer wir auftauchten, nur der Freund von Katrin Schaake war. Ein Niemand, trotz meiner bereits angelaufenen Karriere als Schauspieler und Musiker. Irgendwann gab es dann dieses legendäre Gespräch mit Sigi Loch, dem damaligen Boss von Warner, mit dem ich bis heute eng befreundet bin. Uns verband eine Hassliebe, wir haben uns wegen aller möglichen Dinge angebrüllt, aber wir haben uns auch gegenseitig respektiert. Nach drei Alben, die mehr oder weniger erfolgreich waren – eher weniger –, bin ich zu ihm gegangen und habe gesagt: „So geht das nicht weiter. Entweder du garantierst mir künstlerische Freiheit oder ich gehe.“ Er hat mir vertraut und mich machen lassen. Dafür bin ich ihm bis heute dankbar, und ich glaube, ich habe sein Vertrauen nicht enttäuscht.

Die ersten größeren Erfolge

Wikipedia: Seine Karriere bekam nach zwei weiteren unspektakulären und erfolglosen LPs mit dem Album "Mit Pfefferminz bin ich Dein Prinz", erschienen 1978, Aufwind. Es verkaufte sich bis heute über 1,5 Millionen Mal. Als Musiker fiel er zunehmend durch oft sehr provokante Texte auf. Zum Skandal geriet die Single "Dicke", wobei ihm vorgeworfen wurde, sich über fettleibige Menschen lustig zu machen.

Marius Müller-Westernhagen: Nach dem Gespräch mit Sigi Loch erschien "Pfefferminz", und das Album war sicher die Initialzündung. Ich weiß noch genau, wo ich das geschrieben habe, in unserer kleinen Wohnung am Mittelweg. Ich bin ins Schlafzimmer gegangen, draußen war es tatsächlich grau, was für Hamburg nicht ungewöhnlich ist, und ich hatte plötzlich eine Zeile, zu der ich assoziieren konnte. Es gibt Texte, an denen man Wochen, manchmal Monate schreibt. Und dann gibt es andere, so wie "Pfefferminz", da hast du eine Zeile im Kopf, und der Text schreibt sich wie von Geisterhand in fünf Minuten runter. "Pfefferminz" hat zur damaligen Zeit provoziert wie auch "Dicke". Das ganze Album wurde von den Radiostationen boykottiert, dabei haben viele Dicke den Song als Hymne empfunden, kamen bei Konzerten auf die Bühne und haben dazu wild getanzt. Ich habe den Leuten, also auch denen mit Vorurteilen gegenüber Dicken, mit diesem Lied nur den Spiegel vorgehalten.



Die wenig erfolgreichen 80er

Wikipedia: Zu Beginn der 1980er-Jahre begann schleichend ein Imagewandel. Zwischen 1982 und 1986 erschienen fünf Alben, auf denen teilweise mit Synthesizern experimentiert wurde. Trotz Lob von Kritikern blieb er in dieser Phase hinter dem Erfolg solcher Kollegen wie Peter Maffay oder Herbert Grönemeyer zurück. Die Verkaufszahlen seiner Alben blieben im Vergleich zu diesen eher bescheiden.

Marius Müller-Westernhagen: Dieser von den Medien inszenierte Sängerkrieg zwischen Herbert und mir ist überflüssig wie ein Kropf. Er diente letztlich nur dazu, uns gegeneinander auszuspielen. Aber unter Künstlern gibt es keine Konkurrenz, weil jeder von seiner Authentizität lebt. Man kann sie nicht vergleichen. Wir sind keine Sportler, Kunst ist nicht messbar.

Der Weg zum Superstar

Wikipedia: Im Jahr 1986 trennte sich der Künstler von seiner Lebensgefährtin Katrin Schaake und bekam mit seiner Schauspielkollegin Polly Eltes eine Tochter, Sarah. 1988 heiratete er dann das ehemalige Model Romney Williams, die einen Sohn aus einer früheren Beziehung mit in die Ehe brachte und mit der er heute noch zusammenlebt.

Marius Müller-Westernhagen: Polly hat wie auch Romney Kunst studiert, unter anderem mit Brian Eno und Bryan Ferry. Ich hatte ihr Foto auf einem Plattencover von Michael Karoli, dem Can-Gitarristen, gesehen, mit dem sie musikalisch zusammenarbeitete. Wir haben sie dann zu Probeaufnahmen für den "Schneemann" eingeladen, und sie bekam die Rolle. Nach der – wegen unserer gemeinsamen Tochter Mimi, die noch ein Baby war – schmerzlichen Trennung von Polly wollte ich eigentlich keine feste Beziehung mehr eingehen. Aber dann traf ich Romney, und, so kitschig das auch klingen mag, die Liebe meines Lebens. Mit Romney begann auch meine Karriere wieder Fahrt aufzunehmen. Sie hat mich ermutigt, Dinge auszuprobieren, die ich allein wohl nie gewagt hätte. Romney und Polly sind heute übrigens dickste Freundinnen.

"Radio Maria" und der Höhepunkt des Gigantismus

Wikipedia: Vier Jahre nach "Affentheater" erscheint "Radio Maria". Die Tournee wird eine Produktion der Superlative (...). Mit dem letzten Konzert der Tournee in Hamburg vor über 100.000 Zuschauern erklärt Müller-Westernhagen seinen vorläufigen Abschied von den Stadion-Bühnen.

Marius Müller-Westernhagen: Ich spürte, dass der Höhepunkt dessen, was ich mit diesen gigantischen Inszenierungen aussagen konnte, erreicht war. Die Gefahr, dass ich anfangen würde, mich zu wiederholen, wenn ich nicht jetzt eine Zäsur setzte, wurde mir bewusst. Wo sollte ich denn noch auftreten? Auf dem Mond? Ich wollte mich auch nicht vereinnahmen lassen, keine Erwartungshaltungen erfüllen. Ich wollte nicht mehr der Vorzeigestar einer Industrie sein, die immer oberflächlicher wurde. Ich habe nie den Anspruch gehabt, ein Star zum Anfassen zu sein. Was nicht bedeutet, dass ich nicht auf der Bühne vor Liebe fast platze, wenn ich vor meinem so unglaublich loyalen Publikum stehe. Das eine schließt das andere nicht aus.

Im neuen Jahrtausend

Wikipedia: Am 4. April 2001 erhält Marius Müller-Westernhagen für sein gesellschaftspolitisches Engagement aus der Hand von Bundeskanzler Gerhard Schröder im Kaisersaal des Hamburger Rathauses das Bundesverdienstkreuz am Bande.

Marius Müller-Westernhagen: Mich hat das damals schon sehr gewundert, dass ein Staat, dessen politischen Repräsentanten ich immer sehr kritisch gegenüberstand, mich auf diese Weise ehren wollte. Zu Gerhard Schröder - ich bin nicht mit dem Politiker, sondern mit dem Menschen Gerhard Schröder befreundet, der ein netter Kerl ist, auch wenn wir politisch sicher nicht immer einer Meinung sind. Ich bin kein Mitglied oder Anhänger einer Partei und werde es auch niemals sein. Aber ich war zur Zeit der Regierung Schröder Mitglied eines sogenannten Kultur-Küchenkabinetts, dem auch meine Freunde Jürgen Flimm und Günter Grass angehörten. Zugegeben, ich war nahe an der Macht, habe viel gelernt, wie Politik funktioniert, habe mich mit dieser Rolle aber auch angreifbar gemacht.

Westernhagen Megastar

Wikipedia: Nach der Hochzeit mit Romney Williams entstand das 13. und bis dahin erfolgreichste Album "Halleluja" (erschienen 1989), das den Sprung von null auf Platz eins der Musikmarkt-Hitparade schaffte. Es folgten 50 ausverkaufte Konzerte und eine Million verkaufte Tonträger in nur einem Jahr. Westernhagen, von den Medien inzwischen zum "Armani-Rocker" stilisiert und als mehrfacher Millionär ausgemacht, blieb für seine Fans der Kumpel, der weder Kosten noch Mühen scheut, wenn es darum geht, sie zu unterhalten.

Marius Müller-Westernhagen: Ich bin in Wahrheit kein Kumpeltyp. Ich bin mehr ein Einzelgänger, ein Grübler. Aber natürlich war es aufregend, auf einmal in einer Liga mit U2 oder den Rolling Stones zu spielen. In Stadien, die nicht nur an einem, sondern an drei Abenden in Folge ausverkauft waren. Gott sei Dank habe ich das Ganze nie als Realität empfunden und daraus ein Sendungsbewusstsein abgeleitet. Ein Erfolg dieser Größenordnung hat auch immer etwas mit Hype zu tun. Logischerweise kamen mit dem Erfolg die Neider und damit Label wie das vom "Armani-Rocker". Aber was wirft man mir vor? Stil, guten Geschmack? Damit kann ich leben. Ich würde mir sicherlich niemals vorschreiben lassen, wie ich mich zu kleiden habe. Ich ziehe das an, was mir meiner Meinung nach steht und was mir Spaß macht.

Das Comeback und wieder auf Tour

Wikipedia: Im Frühjahr 2005 erscheint das Album "Nahaufnahme". Wieder zeigt Müller-Westernhagen hier eine neue Facette seines künstlerischen Könnens. Die Songs sind ruhig gehalten, die Texte eher nachdenklich. Wie bereits bei "In den Wahnsinn" bleiben auch die Verkaufszahlen von "Nahaufnahme" hinter früheren Erfolgen zurück. Es erreicht lediglich einfachen Goldstatus für 100.000 verkaufte Exemplare. Dieses Album nahm Müller-Westernhagen zum Anlass, im Spätsommer 2005 sein Comeback auf der Bühne zu feiern.

Marius Müller-Westernhagen: Anmerkung: Den Goldstatus erreicht man nur bei einer Zahl von über 150.000 verkauften Einheiten. Was bei "Nahaufnahme" auch der Fall ist. Die schönste und künstlerisch befriedigendste Tournee meines Lebens. Ich durfte der Sänger einer unglaublichen Band sein und war nicht mehr der Rockgott, auf den sich alles fokussiert. Es ging um Musik, nicht um Show. Und ich freute mich jeden Abend wie ein Kind auf die Konzerte, ein Gefühl, das ich jahrelang unter dem ungeheuren Druck der Vermarktung meiner Person vermisst hatte. Das ist auch etwas, was ich meiner Tochter vermitteln kann, die in London als Sängerin einer Punkrock-Band gerade für Aufsehen sorgt. Ruhm und Erfolg haben viele Väter, aber die sind nicht verlässlich. Sie kommen und sie gehen. Was zählt und was allein dich letztlich glücklich macht, und das gilt besonders bei Künstlern, ist das, was du gibst und erschaffst. Was du einmal an Substanz auf dieser Welt zurücklässt.

Das Comeback und wieder auf Tour

Wikipedia: Zu seinem 60. Geburtstag am 6. Dezember 2008 wird Westernhagen eine große birthday bash geben. Das Konzert wird am 18. Dezember 2008 unter dem Motto "Lass uns leben, lass uns lieben immer mehr" in der KölnArena stattfinden. Ein Zusatzkonzert findet am 19. Dezember 2008 an der gleichen Stelle statt.

Marius Müller-Westernhagen: Das Motto des Konzerts heißt korrekt: "Lasst uns leben, lasst uns lieben, lasst uns feiern". Wir sind schon seit einigen Monaten in der Vorbereitung für die Konzerte. Der Aufwand für eine solche Produktion, wenn du es vernünftig und ambitioniert betreibst, ist der Gleiche wie der für eine große Tournee. Aber ich freue mich sehr darauf, schließlich soll es eine Verbeugung vor meinem Publikum sein. Danach bricht für mich ein neues Kapitel an. Ich arbeite an einem neuen Album, das im nächsten Jahr erscheinen wird. Und dann wird es auch sicherlich wieder Konzerte geben.

Quelle: PARK AVENUE 12/2008
Autor: Felix Hutt, Fotograf: Bryan Adams