zur ZDF.de-Startseite
 
 
  Kontakt   Impressum
Suche
Erweiterte Suche
 
26.09.04 Startseite   >    Wissen & Entdecken   >    Geschichte & Abenteurer   >    Europa im Mittelalter  
Wissen & Entdecken
Unterwasser-Archäologie
Geschichte & Abenteurer
Das alte Griechenland
Europa im Mittelalter
Ägypten
Augustus und das Römische Reich
Archäologie
Napoleon
Tier-Welten
Raumfahrt & Astronomie
Erde & Klima
     
  Erweiterte Suche
ZDFmediathek
 
start
 
Computer-Rekonstruktion einer Karavelle  
 
Herrscher der Taiga  
 
U-Boot-Fahrt zur "James Eagan Layne"  
 
Robin Williams in der Delfinschule  
 
Geparde bei der Jagd  
 
Deutscher Zukunftspreis 2004
Deutscher Zukunftspreis 2004
Wunderbare Welt: Promi-Woche
Fünf Oscars für die Wildnis: Die Promi-Woche
 
italienische Euromünze
dpa
Die Rückseite der italienischen Ein-Euro-Münze zeigt den "Uomo Vitruviano" von Leonardo da Vinci

Europa im Mittelalter

Ein Mönch als Universalgenie

Luca Pacioli war geistiger Vater der doppelten Buchführung

Selbst Leonardo da Vinci soll ihn "Maestro" genannt haben. In Vergessenheit ist er trotzdem geraten: der italienische Mönch Luca Pacioli, der die doppelte Buchführung in Europa bekannt machte. Mit ihr wird neben den Umsätzen auch der Warenein- und ausgang dokumentiert - eine Voraussetzung für das Entstehen früher Großkonzerne und die Geburt des Kaptalismus.


Europa im Mittelalter start
 

ZDF Expedition



nächste Sendung:
26.09.04 19:30 Uhr

 
Geld & Börse
Venedig - Drehscheibe des Welthandels  
Francesco di Datini - Pionier des Handels und der Bankgeschäfte  
Ein Weg zum Gewinn findet sich immer - Religion und Zinsen  
Jakob Fugger, Handelsherr und Bankier  
   

Das heute in Vergessenheit geratene Universalgenie der Renaissance war ein Mönch: Luca Pacioli machte die doppelte Buchführung in Europa bekannt. Als Schüler des Malers Piero della Francesca, der mit perspektivischen Darstellungen die Malerei seiner Zeit verändert, begeistert sich der etwa 1445 Geborene für Mathematik.

Mit 20 Jahren unterrichtet er als Privatlehrer im Hause eines reichen Kaufmanns in Venedig - und fährt auf dessen Schiffen mit. Weil die Herrschaft der Stadt bis nach Zypern und die Handelsbeziehungen bis Beirut reichen, bezieht Pacioli sein Wissen teilweise aus östlichen Quellen. Beirut ist Endpunkt der Seidenkarawanen aus China und der Gewürzstraße aus Indien.

 
   

Einfluss bis heute spürbar
     Zehn Jahre später tritt Pacioli in den Minoritenorden ein, lehrt an verschiedenen Universitäten Italiens und veröffentlicht mehrere mathematische Abhandlungen. Das von ihm aufgeworfene "Problem der Punkte" - die Frage nach Aufteilung des Einsatzes bei vorzeitigem Abbruch eines Glücksspiels - wird erst 150 Jahre später in seiner Tragweite voll erkannt.

Dann nämlich berechnen die französischen Mathematiker Pascal und Fermat diese Wahrscheinlichkeit - die Geburtsstunde der Wahrscheinlichkeitstheorie, heute zentraler Bestandteil unseres Wirtschaftslebens. Auf mathematischer Spekulation basiert schließlich die Berechnung von Investitions- und Versicherungsrisiken - und auch jede wirtschaftliche Prognose.

 
 
Leonardo da Vinci
ap
Leonardo da Vinci

Lehrmeister für Leonardo da Vinci
     Doch wie entdeckt Pacioli die doppelte Buchführung für sich? 1497 begegnet er in Mailand Leonardo da Vinci, die beiden schließen Freundschaft und teilen eine Wohnung miteinander. Pacioli macht da Vinci, der sich eher mit geometrisch-perspektivischen Fragen beschäftigt, mit schwierigerer Mathematik vertraut. Er müsse "die Multplikation der Wurzeln von Meister Luca lernen", schreibt da Vinci - mit Tabellen, die heutzutage viele schon im Alter von sieben Jahren lernen.

In seinem Hauptwerk "Summa de Arithmetica Geometria Proportioni et Proportionalita" will Pacioli das gesamte mathematische Wissen seiner Zeit beschreiben. Das Kapitel "Abhandlung über die Buchhaltung" ist zwar keine eigenständige Leistung, aber die bis dahin ausführlichste und verständlichste Darstellung - geschrieben in der Volkssprache Italienisch, nicht in der Gelehrtensprache Latein. Es ist für Geschäfts- und Kaufleute gedacht.

 
   

Eingang in die Alltagssprache
     Das Grundprinzip: Jede Transaktion wird zweimal ins Hauptbuch eingetragen - einmal in die linke Spalte auf der Sollseite, einmal in die rechte Spalte auf der Habenseite. So können die Konten verglichen und Fehler entdeckt werden. Das Verfahren ermöglicht auch eine Gewinn- und Verlustrechnung der Unternehmen zu jedem beliebigen Zeitpunkt und -raum.
  Bankwesen im Mittelalter
Francesco di Datini - Pionier des Handels und der Bankgeschäfte  
Venedig - Drehscheibe des Welthandels  
Ein Weg zum Gewinn findet sich immer - Die Religion und die Zinsen  

Die Nützlichkeit des Verfahrens führt dazu, dass Begriffe daraus auch in die Alltagssprache Eingang finden: Soll und Haben, Bilanz, Saldo zum Beispiel. Der Gang der Geschäfte lässt sich seitdem mathematisch prüfen - der Handel wird zur fortschrittlichsten Wissenschaft seiner Zeit.

 
   

Geburt des Kapitalismus
     Die Verbreitung der doppelten Buchführung in Europa gilt als die Geburt des Kapitalismus. Auch die Fugger führen sie ein, um den Überblick über ihren komplexen Konzern zu behalten. Waren werden in Wertgrößen angegeben, Qualitäten einer Sache auf Quantitäten reduziert. Der Maßstab dafür ist Geld - jedes Ding hat seinen Preis.
  Buchtipp  
  Schumpeters Reithosen - Die genialsten Wirtschaftstheorien und ihre verrückten Erfinder
von Paul Strathern
Campus Verlag, Frankfut/New York, 2003
331 Seiten
ISBN: 3-593-37293-2
24,90 Euro
 

 
     

 
 
 
  Die Top 10 unserer Leser - geben Sie auch eine Empfehlung ab!  
 
nicht lesenswert
-3 -2 -1 0 +1 +2 +3
lesenswert
 
   Übersicht über die Leser Top10  
 
Europa im Mittelalter start
 
Schreiben Sie uns Artikel versenden Artikel drucken
  zum Seitenanfang 
   
über das ZDF Impressum Kontakt ZDF-Stellenmarkt  Erweiterte Suche © ZDF 2004 
zdf.de
ZDFinfokanal ZDFdokukanal ZDFtheaterkanal
arte 3sat phoenix kika dradio germantv