Wiener Zeitung Homepage Amtsblatt Homepage LinkMap Homepage Wahlen-Portal der Wiener Zeitung Sport-Portal der Wiener Zeitung Spiele-Portal der Wiener Zeitung Dossier-Portal der Wiener Zeitung Abo-Portal der Wiener Zeitung Portal zum ouml;esterreichischen EU-Vorsitz 2006 Suche Mail senden AGB, Kontakt und Impressum Benutzer-Hilfe
 Politik  Kultur  Wirtschaft  Computer  Wissen  extra  Panorama  Wien  Meinung  English  MyAbo 
 Lexikon   Glossen    Bücher    Musik 

Artikel aus dem EXTRA LexikonDrucken...

Hetzjagd auf Christen

Im Irak tobt ein weiterer Krieg – Ein Kloster versucht zu helfen
Pater Macarius mit 2 der 23 Waisenkinder, die in dem Kloster leben.

Pater Macarius mit 2 der 23 Waisenkinder, die in dem Kloster leben.

Abt Pater Mofid vor dem alten, in den Fels geschlagenen Teil des Klosters

Abt Pater Mofid vor dem alten, in den Fels geschlagenen Teil des Klosters "Zur Jungfrau Maria" im Nordirak, nahe von Mossul.

Von Erwin Decker (Text und Fotos)

Wer nachts aus dem Fels kommt, aus der Höhlenkirche, und in die Ebene nach Süden blickt, der sieht in 30 Kilometern Entfernung die Lichter der Millionenstadt Mossul. Er sieht auch die Lichter des Krieges: aufflammende, hohe, gelbe Feuer, Blitze, Flugbahnen von Leuchtraketen, die minutenlang über der Stadt stehen und alles taghell erleuchten. Manchmal hört man auch die Stimmen des Krieges, wenn Kampfjets eine Wendeschleife ziehen, um ein neues Ziel in Angriff zu nehmen.

Die in den Felsen geschlagenen Höhlen gehören zum Christenkloster "Zur Jungfrau Maria". Es liegt nahe dem Dorf Al Qosh im Nordirak, das nur von Christen bewohnt wird. "Zur Jungfrau Maria" ist das älteste Kloster des Irak, es wurde im Jahr 651 gegründet. Die Höhlen im Fels sind der alte Teil, vor 1.000 Jahren lebten hier über 400 Mönche. Einige Gehminuten entfernt liegt in der Ebene der Teil des Klosters, der heute noch bewohnt wird. Drei Mönche leben dort. Sie gehören zum Antonio-Orden der chaldäischen Christen, einer Gemeinschaft, die Aramäisch spricht und ihre eigenen religiösen Riten hat, aber dem Papst in Rom unterstellt ist.

Auf dem Altar brennt eine Öllampe, das ewige Licht. Ein kleiner heller Punkt in der dunklen Kirche. Zwei Ministranten zünden noch zwei Kerzen an. Dann kommt Pater Mofid aus dem Seiteneingang. Er nimmt das rote Buch mit dem Kreuz darauf und legt es auf das Lesepult. Die Ministranten stehen rechts und links von ihm und halten die Kerzen in Händen. Der Pater liest bei flackerndem Schein ein Gebet vor. 23 Kinder und zwei alte Mönche antworten aus dem Dunkel mit "Amen" . So beginnt jeden Morgen um halb sechs der Tag.

Gezielte Entführungen

Die 23 Buben sind Waisen. Sie wurden in Bagdad und anderen Städten von der Straße aufgelesen. Außerdem gibt es noch elf Angestellte. Zum Personal zählen auch vier bewaffnete Wachmänner. In Mossul werden Christen gezielt entführt und umgebracht.

Wenn Pater Mofid nach Mossul fahren muss, nimmt er ein Taxi und vertauscht seine schwarze Mönchskutte mit einer arabischen Dischdascha. "Ich gehe nur noch dann nach Mossul, wenn es unbedingt notwendig ist" , sagt er. Vor Kurzem hat sich dort folgende Geschichte zugetragen: Morgens lag ein Blatt Papier unter der Eingangstür des Hauses, das die Familie Shaba bewohnt. Auf dem stand, dass die christliche Familie den befreundeten Dominikanerpater Jawdat bis zu Mittag an die Islamisten ausliefern solle. Wenn nicht, müsse die Familie mit Blut bezahlen. Unterschrift: die islamische Bewegung im Irak.

Oraham Shaba und seine Frau Varina nahmen ihre drei Kinder, die Großeltern und die Tante, luden so viel Hausrat wie möglich auf ihren Pick-up und verließen sofort die Stadt. Sie warnten auch den Pater, der mit einem Taxi ins nahe Syrien floh. Sie selbst fuhren in ein christliches Dorf in den Bergen Kurdistans und möchten auf keinen Fall, dass der Name des Ortes bekannt wird. Die Familie lebt zu zehnt in einer Ruine mit einer Plastikfolie als Dach. Für die Kinder gibt es keine Schule, das Ersparte ist bald verbraucht.

Im Irak findet eine Hatz gegen Christen statt. "Von den 700.000, die im Irak leben, sind über 250.000 auf der Flucht" , sagt Pfarrer Emanuel Youkhana von der kleinen Hilfsorganisation Capni ( http://www.capiraq.org ), die sich um die Verfolgten kümmert. Der Pfarrer musste selbst vor Saddam Hussein fliehen, gelangte nach Deutschland und gründete in Wiesbaden das Christliche Hilfsprogramm e.V. für seine Landsleute. Jetzt ist er wieder für einige Wochen im Irak.

"Wir sind total überfordert" , sagt Pfarrer Emanuel. "Es fehlt an allem. Es werden täglich mehr Flüchtlinge." Einige Mullahs haben in den Moscheen in Mossul eine Fatwa, einen Erlass eines Religionsgelehrten, verkündet, die besagt, dass das Töten von Ungläubigen und Kurden kein Verbrechen sei. In Mossul sind inzwischen acht Kirchen zerstört, in Bagdad 13. In Mossul wurden in den letzten vier Monaten 640 Christen ermordet, in Bagdad 350.

Emil Awia, 43, lebte in Bagdad. Sein elfjähriger Sohn Allan wurde vor der Haustür entführt, als er auf dem Weg in die Schule war. Eine Organisation mit dem Namen "Mohammeds Armee" forderte 60.000 Dollar. Die Summe war für den Automechaniker unerschwinglich. Er ging zur Polizei. Die riet dem Christen, sich mit den Entführern zu einigen, sie könne nicht helfen. Emil Awia wird den Verdacht nicht los, dass die Polizei die Entführer kennt, vielleicht sogar mit ihnen zusammenarbeitet.

Die Gangster akzeptierten schließlich 15.000 Dollar Lösegeld. Freunde und Verwandte legten zusammen, alles wurde verkauft. Eine Stunde nach Allans Freilassung floh die Familie aus Bagdad. Die Mutter bekam auf der Fahrt in den Norden einen Herzinfarkt und liegt seitdem imHaus ihrer Eltern in Kirkuk. Emil und seine beiden Söhne leben in einem Zelt mit drei anderen geflohenen Christen hoch in den Bergen Kurdistans. Nachts fällt die Temperatur tief unter null Grad. Tagsüber ist der Boden vom Regen aufgeweicht. Um das Zelt ist ein Graben gezogen, damit das Wasser nicht hineinrinnt. Pfarrer Emanuel bringt ihnen einen kleinen Kerosinofen. Sie würden sich gerne im Frühjahr ein Haus bauen. Aber dazu fehlt das Geld. "Die Bedingungen sind hart. Aber wir sind hier sicher. Wir gehen nie mehr nach Bagdad zurück" , sagt Emil Awia.

Auch im Kloster "Zur Jungfrau Maria" suchen Familien aus Bagdad oder Mossul Zuflucht. Sie bleiben einige Tage, bis sie in einem der christlichen Dörfer in der Umgebung eine Unterkunft gefunden haben. Pater Mofid: "Fast alle Christen wollen das Land verlassen. Ich werde jeden Tag von Familienvätern gefragt, was sie machen sollen." Er hat mit den Dorfbewohnern von Al Qosh ein geheimes Alarmsignal vereinbart, falls das Kloster einmal angegriffen werden sollte. "Wenn es zum Schlimmsten kommt, stehe ich mit meinen Waisenkindern nicht alleine da. Fast jeder in Al Qosh ist bewaffnet" , sagt er. Der Pater, fast immer gut gelaunt, klingt sehr besorgt. "Was sollen wir sonst machen, wir können hier nicht weg. Wohin auch?"

Pater Mofid, 37, ist der Abt des Klosters. Er will aber nicht so genannt werden. Alle in der Region schätzen ihn. Sie fragen ihn um Rat. Er schlichtet Streit und hilft den Ärmsten in den umliegenden christlichen Dörfern. Seine Name heißt auf deutsch "nützlich".

Als er 1994 zum Abt des Klosters gewählt wurde, hatte er schon eine bewegte Vergangenheit hinter sich. Nach dem Studium war er ein Jahr in Rom, ein weiteres im chaldäischen Kloster in Beirut, danach lebte er in mehreren irakischen Städten als Priester. Nach seinem Amtsantritt in Al Qosh kümmerte er sich besonders um das Waisenhaus. In Bagdad führt der Orden ein zweites Waisenhaus für Mädchen. Es sind die einzigen nicht der Regierung unterstellten Waisenhäuser im Irak. Das war schon unter Saddam Hussein so. In den staatlichen Waisenhäusern züchtete der Diktator Auftragsmörder.

Mit 15 Jahren ins Kloster

Pater Macarius ist 95 Jahre alt und kam schon mit 15 Jahren ins Kloster. Er lebte 20 Jahre lang in einer der Höhlen in der Felswand. Der alte Mann hat fast keine gesundheitlichen Beschwerden. Sein Orden schickte ihn 1981 für 16 Jahre in den Vatikan. Die übrige Zeit seines Lebens verbrachte er im Kloster "Zur Jungfrau Maria". Wenn an kalten Wintertagen die Sonne scheint, sitzt er vor seinem unbeheizten Zimmer und liest ohne Brille aus den alten handgeschriebenen Büchern der Klosterbibliothek. Er kann nur lesen, wenn er den Text mitspricht. Oft sitzen die Waisenkinder um ihn herum und hören zu. Im Jahr 1918 sah er das erste Flugzeug am Himmel, eines der englischen Luftwaffe. Vom Zweiten Weltkrieg erfuhr er nur aus der Zeitung. Auch Saddam Hussein ließ die Mönche unbehelligt.

Pater Sliva, 85, sieht man selten im Innenhof des Klosters. Er lebt zurückgezogen in seinem Zimmer, sieht fern, wenn er Strom hat, betet und liest. Zu den Essenszeiten kommt er mit schlurfenden Schritten in den Speiseraum. Er ist der einzige der drei Mönche, der noch den für die Ordensmitglieder charakteristischen langen weißen Bart trägt. Viele chaldäische Christen aus dem Irak, die im Ausland leben, schicken regelmäßig Geld. Das meiste gibt Pater Mofid an das Dorf Al Qosh weiter. Fast keiner dort hat Arbeit. Zu allererst kümmert sich Mofid jedoch darum, dass seine Waisenkinder über die Runden kommen. Das ist nicht immer einfach. Außer Nahrung brauchen sie auch Kleidung und Schulbücher. Die letzte Investition bestand in warmen Decken für den großen Schlafsaal mit zehn Betten für die Jüngeren.

Die Kinder nehmen an der Morgenmesse in der Klosterkirche teil. Die Mönche sitzen zwischen ihnen. Es ist kalt, die Kinder tragen Handschuhe. Nach der Messe geht es in den Speiseraum zum Frühstück. Auch hier gibt es keine Heizung. Pater Mofid sitzt unter einem Bild, das das Abendmahl zeigt. Pater Macarius sitzt links und Pater Sliva rechts von ihm an einem langen Tisch. Das Essen im Kloster ist einfach. Morgens gibt es Tee, Fladenbrot und Bohnenbrei, an Sonntagen Marmelade; mittags fast immer Reis, zweimal die Woche mit Fleisch, sonst Bohnen oder Erbsen. Zu Weihnachten und Ostern bekommen die Kinder eine Cola und eine Banane zum Nachtisch. Während des Essens wird – gemäß der Klosterregel – kaum geredet. Wenn alle fertig sind, holt Pater Mofid eine kleine Glocke aus der Schublade und läutet das Zeichen zum Aufstehen. Ein kleiner Bus bringt die Kinder anschließend in die Schule nach Al Qosh. Wenn es keinen Fahrer gibt, fährt der Pater selbst.

Nach dem Mittagessen halten mehrere neue Geländewagen mit quietschenden Reifen vor dem Klostereingang. Bewaffnete Männer steigen aus. Der Wachmann des Klosters ist nicht überrascht und grüßt freundlich. Der Besucher ist ein kurdischer Scheich mit seiner kleinen Armee. Der Kurdenführer sitzt mit Pater Mofid im Besucherzimmer, lacht mit ihm und trinkt Tee. Rechts und links der beiden sitzen die Männer mit ihren Kalaschnikows in den Händen stumm auf der Bank. "Ich kann die Sitten und Gebräuche im Irak nicht ändern, das Kloster ist für alle Besucher offen. Der Scheich hat immer seine kleine Armee dabei. Ich finde das eher lustig" , sagt Mofid.

In der Klosterkirche hört man das Klappern von Töpfen. Eine Taufe wird vorbereitet. Bei den chaldäischen Christen wird das Kind dabei ganz ins Wasser getaucht. Damit der Säugling ob der Kälte nicht friert, füllen die Ministranten das steinerne Taufbecken mit warmem Wasser. Ein Junge hält das Kind auf dem Arm, bis es Pater Mofid mit Hilfe der Mutter auszieht und kurz in das steinerne Becken taucht. Es schreit. Danach bekommen die Eltern einen Taufschein, und der Pater trägt die Daten in das riesige, über 100 Jahre alte Kirchenbuch ein. Die freien Seiten würden noch für weitere 20 Jahre reichen. Pater Mofid fürchtet aber, dass wegen der anhaltenden Christenverfolgung kein Priester die letzte Seite des Buches je vollschreiben wird.

Freitag, 13. Mai 2005

Aktuell

Blicke aufs Häusermeer
Erhöhte Aussichtspunkte haben schon immer Schaulustige angelockt
Wer übernimmt die Führung?
Die kommenden Probleme und Entwicklungen der Weltwirtschaft – Ein Panorama
In Millionendimensionen
Grundlegende Befunde über den allseits sichtbaren Wandel Chinas

1 2 3

Lexikon



Wiener Zeitung - 1040 Wien · Wiedner Gürtel 10 · Tel. 01/206 99 0 · Impressum