Wiener Zeitung Homepage Amtsblatt Homepage LinkMap Homepage Wahlen-Portal der Wiener Zeitung Sport-Portal der Wiener Zeitung Spiele-Portal der Wiener Zeitung Dossier-Portal der Wiener Zeitung Abo-Portal der Wiener Zeitung Portal zum österreichischen EU-Vorsitz 2006 Suche Mail senden AGB, Kontakt und Impressum Benutzer-Hilfe
 Politik  Kultur  Wirtschaft  Computer  Wissen  extra  Panorama  Wien  Meinung  English  MyAbo 
  Kolumnen    Gastkommentar    Analyse    Kaleidoskop    Kulturglossen    Limerick    Satiren    Cartoon    Leserbrief 
Aktuelle MeinungDrucken...

Die Gierigen

Helmut Elsner ist schon zur lebenden Metapher geworden: Wer Elsner sagt, meint die Gier der Männer an der Spitze großer Unternehmen, ihre (zu Recht guten) Bezüge in skandalöse Höhen zu steigern, durch Hintertüren und Tricks immer noch mehr zu verdienen als vertraglich vereinbart – und das oft ganz unabhängig vom Geschäftsgang des von ihnen geleiteten Unternehmens.

Es ist kein Zufall, dass das besonders leicht an der Spitze einer Firma geht, die im politischen Eigentum steht, wo es also keinen gewinnsüchtigen Eigentümer gibt – dafür umso gierigere Vorstände. Das zeigt sich auch bei einer ähnlichen Affäre, die den europäischen Flugzeugbauer EADS betrifft: Ein Vorstands-Chef verkauft private Aktien(-Optionen) in Millionen-Dimensionen ganz zufällig, knapp bevor mehrere Umstände den Aktienkurs abstürzen lassen. Frankreich ist massiv an EADS beteiligt, und auch die deutsche Regierung steht dem Riesenbetrieb alles andere als neutral gegenüber.

Dennoch kann Ähnliches auch bei wirklich privaten Gesellschaften passieren. Auch in der echten Privatwirtschaft gibt es Vorstandsverträge, die jenseits von Gut und Böse sind. Sie werden ohne Mitsprache der eigentlichen Eigentümer von Aufsichtsräten ausgehandelt, die meist selbst anderswo Vorstände sind oder die früher einmal deren Privilegien genossen haben. Bei Aktionären wie Mitarbeitern kommt daher der Verdacht einer üblen Kungelei auf, bei der sich eine winzige Klasse von Gierigen gegenseitig schamlos Vorteile zuschanzt. Auch der Hinweis auf die USA – wo es noch besser dotierte Verträge gibt – trifft nicht. Denn dort sind die Firmenchefs dafür mit einer oft sehr rüden Strafjustiz konfrontiert.

Die Gierigen drohen den gesamten Kapitalismus in Misskredit zu bringen. Daher täte zumindest bei börsenotierten Gesellschaften eine scharfe Reform not: mit voller Transparenz aller Benefizien, dem Verbot des Handels mit eigenen Aktien und einem Ehrenrat, der die Angemessenheit von Verträgen beurteilt. Denn wir brauchen dringend Top-Manager, die nicht als Top-Selbstbediener diskreditierbar sind. Ansonsten würde die Stimmung gegen die Marktwirtschaft so aufgeheizt, dass wir wieder einmal in eine planwirtschaftliche Katastrophe und damit in kollektive Armut schlittern.

Dienstag, 20. Juni 2006

Kommentar senden:
Name:  
Mail:  
Titel:  
Text (max. 1000 Zeichen):


Kommentare werden nicht automatisch veröffentlicht. Die Redaktion behält sich vor Kommentare abzulehnen. Wenn Sie eine Veröffentlichung Ihrer Stellungnahme als Leserbrief in der Druckausgabe wünschen, dann bitten wir Sie auch um die Angabe einer nachprüfbaren Postanschrift im Feld Mail. Diese Adresse wird online nicht veröffentlicht.
Unterberger

Die Gierigen
Wenn George W. kommt
Limerick

Boberskis Limerick 20.06.2006
Boberskis Limerick 17.06.2006
Ortner

Wir sind Europa (gewesen) . . .
Christian Ortner am Samstag
Sind Juden Opfer zweiter Klasse?
Christian Ortner am Samstag
Sedlaczek

Rote Grütze ist keine Marmelade
Sedlaczek am Mittwoch
Gemeindewohnungen, Penthouses?
Sedlaczek am Mittwoch
Gastkommentar

Auf der Suche nach einem neuen ORF
Gastkommentar von Paul Schulmeister
Die SPÖ kann nicht wirtschaften
Gastkommentar von Wilhelm Molterer
Ausländische Käufer für die Bawag?
Gastkommentar von Franz Bittner

Wiener Zeitung - 1040 Wien · Wiedner Gürtel 10 · Tel. 01/206 99 0 · Impressum