Wams.de
Leserservice Anzeigenannahme Suche
Home
Die Welt
Politik
Forum
Vermischtes
Sport
Wirtschaft
Finanzen
Immobilien
Motor
Kultur
Wissen
Stil
Reise
Hamburg
Berlin
München
NRW
Leserservice
Archiv
Impressum
Kontakt
Mediawelt
Auktion
TV-Programm

EUROPEAN DAILIES ALLIANCE

Home Leserbrief Druckversion Artikel versenden 1 2 vor

Die "Rosenholz"-Datei eröffnet neue Einblicke ins Stasi-Netz

Marianne Birthler macht bisher geheime Akten der Öffentlichkeit zugänglich

von Ralf Georg Reuth

Berlin  -  "Operation Rosenholz", das klingt nach John le Carré, nach Schlapphüten, Trenchcoats und Kaltem Krieg. Tatsächlich verbirgt sich hinter dem Code-Namen aber nur ein Stück bürokratischer Alltag der Kölner Verfassungsschützer. Sie hatten mit dem Begriff einmal ihre Bemühungen umschrieben, auf offiziellem Weg Zugang zu den beim CIA in Langley lagernden Personen- und Vorgangsdateien der für die Auslandsspionage der DDR zuständigen Hauptverwaltung Aufklärung (HVA) zu erhalten.

Das war Mitte der 90er-Jahre. Diese Woche nun hat das Kanzleramt die Geheimhaltung der inzwischen in Deutschland angekommenen Rosenholz-Datei aufgehoben und sie freigegeben. Die vom CIA auf 381 CD-ROM gebrannten Daten der Stasi befinden sich, nachdem sie von Verfassungsschutz und Karlsruher Bundesanwaltschaft weitgehend ausgewertet worden sind, in der Obhut von Marianne Birthler, der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen. Vom Herbst an sollen sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das kommt einer kleinen Sensation gleich, nachdem es jahrelang so ausgesehen hatte, als blieben sie für immer Verschlusssache.

Die CD-ROM, auf denen etwa 350 000 Datensätze gespeichert sind, ermöglichen es - so die Bundesbeauftragte - erstmals, das Netz der Westarbeit der Stasi, deren Ziele, Methoden und Erfolge aufzudecken. "Außerdem wird es künftig besser als zuvor erkennbar sein, wer in der Bundesrepublik mit der Stasi zusammengearbeitet hat", sagt Marianne Birthler WELT am SONNTAG. Sie versucht allerdings, zu weit gespannte Erwartungen zu dämpfen: "Mit spektakulären Enthüllungen ist nicht zu rechnen."

Christian Booß, der Sprecher der Stasi-Akten-Behörde, will dies vor allem auf die Strafverfolgung bezogen wissen. Die ist in der Tat weithin abgeschlossen, wie von der Bundesanwaltschaft zu erfahren ist. Nach mehr als 3000 Ermittlungsverfahren gegen Bürger der ehemaligen Bundesrepublik sowie gegen aus der DDR eingeschleuste Agenten, Kuriere und Instrukteure, die allerdings nur zu 280 Verurteilungen führten, gehe man davon aus, "dass die aus der DDR betriebene Spionage im Wesentlichen aufgearbeitet und die Quellen enttarnt sind", sagte eine Sprecherin der Bundesanwaltschaft dieser Zeitung.

Gleichzeitig hebt Karlsruhe hervor, dass zweifelhafte Kontakte von Bundesbürgern zum DDR-Geheimdienst und die zahlreichen Fälle nachrichtendienstlicher Agententätigkeit, die außerhalb der Verjährungsfrist liegen, nicht Sache des Generalbundesanwalts seien. Vor allem hier liegt das Enthüllungspotenzial der Rosenholz-Dateien, die in den kommenden Monaten der deutschen Öffentlichkeit sicherlich noch manche Überraschung bescheren werden.

Zudem könnten die Rosenholz-Dateien auch Erkenntnisse über die noch gänzlich im Dunkel liegende Tätigkeit der HVA auf dem Gebiet der DDR bringen. Insbesondere gegen Ende der 80er-Jahre hatte die Spionageabteilung von Markus Wolf zwischen Stralsund und Suhl ein Netzwerk aufgebaut, das im engen Zusammenwirken mit den KGB-Residenturen der sowjetischen Reformpolitik, der sich das SED-Politbüro so hartnäckig widersetzt hatte, den Boden bereiten sollte. Hierzu wurden im Staatsapparat, in der Staatspartei, den Blockparteien, unter den Kulturschaffenden, aber auch in den Kirchen mehrere tausend Mitarbeiter für den Geheimdienst rekrutiert, von denen bislang kaum jemand enttarnt worden ist. Mit der Öffnung der Rosenholz-Dateien könnte daher die Biografie des einen oder anderen Ostdeutschen, der in der Wende-Zeit 1989/90 gleichsam aus dem Nichts ins politische Rampenlicht getreten war, Korrekturen erfahren - und damit letztlich auch die Geschichte der friedlichen Revolution in der DDR.

1 2 vor
Alle Artikel vom 6. Jul 2003

Leserbrief Druckversion Artikel versenden

oben
Ron Sommer gewinnt Klage wegen Foto-Ärger
Ron Sommer gewinnt Klage wegen Foto-Ärger


08:17Visa-Affäre: Was wußte Schröder?
08:14Sondierung im Norden: CDU optimistisch, SPD skeptisch
08:04EU-Gipfel berät Wachstumsstrategie
07:58Eichel gibt Wachstum Vorrang vor Sparen
07:52SPD-Fraktionschef Hay will Koalition im Norden nicht um jeden Preis
weitere aktuelle Meldungen

WELT/WAMS IN HOTELS
DIE WELT und die Welt am Sonntag erhalten Sie kostenlos in einer großen Anzahl von Hotels


DEUTSCHLANDS BESTE NEBENWERTE
Die 20 aussichtsreichsten Unternehmen

ZERTIFIKATE-CUP 2004/05
Der Wettkampf in der Profiliga für die Vermögensverwaltung mit Zertifikaten


Impressum | Kontakt | Archiv | Abonnement | Anmeldung