John Hancock Tower

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wikipedia:Hauptseite
Dieser Artikel behandelt das als John Hancock Tower bezeichnete Gebäude in Boston. Für das Hochhaus in Chicago siehe John Hancock Center.
John Hancock Tower
John Hancock Tower
Basisdaten
Ort: Boston, USA
Bauzeit: 1971-1976
Status: Erbaut
Baustil: modernistisch
Architekt: I. M. Pei und Henry N. Cobb (Firma Pei, Cobb and Freed)
Technische Daten
Höhe: 241 m
Höhe bis zur Spitze: 241 m
Höhe bis zum Dach: 241 m
Rang (Höhe): 131. Platz (Welt, 2005)
45. Platz (USA)
1. Platz (Boston)
Etagen: 60
Baustoff: Stahl
Beton
Baukosten: 175 Mio. US-$

Der John Hancock Tower ist mit 241 Metern und 60 Stockwerken das höchste Gebäude von Boston. Vor seinem Bau hatte ein Gebäude in direkter Nachbarschaft diesen Namen, so dass manchmal vom alten und dem neuen Hancock Tower gesprochen wird.

Als „John-Hancock-Gebäude“ wurden in der Stadtgeschichte sogar drei verschiedene Gebäude bezeichnet, und bald wird es möglicherweise ein viertes geben. Alle sind Büros der John-Hancock-Versicherungsgesellschaft (John Hancock Insurance), die ihren Namen dem ehemaligen Gouverneur und Gründervater John Hancock verdankt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Der „neue“ Hancock Tower

John Hancock Tower wird heute der 1976 fertiggestellte Turm genannt, dessen offizielle Bezeichnung Hancock Place ist. Die Adresse ist 200 Clarendon Street, aber auch Post an Hancock Place kommt an.

[Bearbeiten] Architektur

Der Turm spiegelt seine Umgebung wider
Der Turm spiegelt seine Umgebung wider

Der Turm wurde von den beiden Architekten I. M. Pei und Henry N. Cobb entworfen (Firma Pei, Cobb and Freed). Im Jahr 2005 war er auf Platz 45 der höchsten Gebäude des USA und auf Platz 131 im weltweiten Vergleich. Der Grundriss ist ein Parallelogramm. Die Architektur ist modernistisch, monolithisch und durch die durchgehende, komplett bläulich verspiegelte Glasfassade gleichzeitig minimalistisch. An klaren Tagen spiegelt der Turm seine Umgebung wider und fügt sich dadurch in das Stadtbild ein. Der Stil wurde in Deutschland einige Jahre später u. a. bei der Zentrale der Deutschen Bank in Frankfurt am Main aufgegriffen.

[Bearbeiten] Bauprobleme

„Sperrholz-Palast“ mit Holzplatten in den Fenstern
„Sperrholz-Palast“ mit Holzplatten in den Fenstern

Noch nie zuvor waren Glasscheiben in dieser Größe und Anzahl in einem Hochhaus verwendet worden. Aufgrund eines ingenieurtechnischen Fehlers lösten sich kurz nach Fertigstellung immer wieder schwere Glasscheiben (1,20 × 3,40 m, 227 kg Gewicht) von der Fassade ab und fielen auf die Straße. Die Polizei musste bei Windgeschwindigkeiten von mehr als 70 km/h die Umgebung des Turms absperren. Die Löcher in der Fassade wurden vorübergehend mit Sperrholz-Platten verschlossen, was dem Bau im Volksmund den spöttischen Namen „Plywood-Palace“ („Sperrholz-Palast“) einbrachte sowie den Witz, er wäre „das höchste Sperrholz-Gebäude der Welt“. Dem Boston Globe zufolge wurde das Problem erst nach Windkanal-Versuchen in Zusammenarbeit mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) gelöst und ab 1973 die gesamte Fassade ausgetauscht. Insgesamt verzögerte sich die Bauzeit auch durch weitere Probleme um mehrere Jahre, die vorgesehenen Baukosten von 75 Millionen US-Dollar schossen hoch auf insgesamt 175 Millionen US-Dollar.

Durch seine Glasfassade leidet der Turm heute unter hohen Klimatisierungskosten. Ein weiteres Problem, ein starkes Schwanken, das in den oberen Etagen bei einigen Mitarbeitern zu Seekrankheit geführt haben soll, wurde durch den Einbau von insgesamt 600 Tonnen Bleigewichten in die 58. Etage gelöst.

Der John Hancock Tower
Der John Hancock Tower
An einer Stelle spiegeln sich die beiden älteren John-Hancock-Gebäude in der Fassade des neuen.
An einer Stelle spiegeln sich die beiden älteren John-Hancock-Gebäude in der Fassade des neuen.

[Bearbeiten] Der „alte“ Hancock Tower

Die beiden ehemaligen John-Hancock-Gebäude stehen in direkter Nähe zum neuen Turm. An einer Stelle spiegeln sich die alten Gebäude in der Fassade des neuen. Das erste John-Hancock-Gebäude ist der flache Bau im Vordergrund aus dem Jahr 1922 und heißt heute Stephen L. Brown Building (Adresse 197 Clarendon St.). Dahinter steht der „alte“ John-Hancock-Tower mit 14 Stockwerken aus dem Jahr 1947, der inzwischen in Manulife Tower umbenannt wurde (Adresse 601 Congress Street).

[Bearbeiten] Einzelnachweis

Dieser Artikel in seiner ursprünglichen Version vom 28. März 2007 stützt sich auf den Artikel John Hancock Tower der englischen Wikipedia.

[Bearbeiten] Weblinks

7Koordinaten: 42° 20′ 57,4″ N, 71° 4′ 29,2″ W

Persönliche Werkzeuge