Institut für Soziologie
Informationen
Personen
Hartmann, Michael
Publikationen
 
Bücher

 

 

a) Monographien 

 

    

Eliten und Macht in Europa. Ein internationaler Vergleich (erscheint Herbst 2007). Frankfurt, Campus.

 

The Sociology of Elites. London 2006, Routledge.

 

Elitesoziologie. Eine Einführung. Frankfurt 2004, Campus.

 

Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft. Frankfurt/New York 2002, Campus.

 

Topmanager - Die Rekrutierung einer Elite. Frankfurt/New York 1996, Campus.

 

Informatiker in der Wirtschaft - Perspektiven eines Berufs. Berlin/Heidelberg 1995, Springer.

 

Rechtsprechungsdatenbank und professionelle Zuständigkeit - Der Einfluß juristischer Datenbanken auf die Tätigkeit von Versicherungsangestellten mit und ohne juristische Ausbildung (zus. mit Martina Wegge). Bochum 1993, Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer.

 

Juristen in der Wirtschaft - Eine Elite im Wandel. München 1990, C.H. Beck.

 

Rationalisierung im Widerspruch - Ursachen und Folgen der EDV- Modernisierung in Industrieverwaltungen. Frankfurt/New York 1984, Campus.

 

Rationalisierung der Verwaltungsarbeit im privatwirtschaftlichen Bereich. Frankfurt/New York 1981, Campus.

 

 

b) Beiträge

 

Elites and Power Structure (erscheint 2007), in: Immerfall, S., Therborn, G. (Hrsg.): Handbook of European Societies, Springer.

  

Excellence (erscheint 2007), in: Andresen, S., Casale, R., Gabriel, T., Horlacher, R., Larcher, S. Oelkers, J., (Hrsg.): Handwörterbuch der Pädagogik der Gegenwart, Weinheim, Beltz.

 

Transnationale Klassenbildung? Wirtschaftseliten im Vergleich 1995 und 2005 (erscheint 2007), in: Berger, P., Weiß, A. (Hrsg.): Transnationalisierung sozialer Ungleichheit, Wiesbaden, VS-Verlag.

 

Eliteuniversität - ein Irrweg? (erscheint Frühjahr 2007), in: Blanke, H.-J. (Hrsg.): Wissenschaft als Standortfaktor. Tübingen, Mohr-Siebeck.

   

Elite (erscheint Anfang 2007), in: Gosepath, S., Hinsch, W., Rössler, B. (Hrsg.): Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Berlin, Walter de Gruyter.

 

Eliten(aus)bildung?, in: GLOBArt (Hrsg.):  Bildung - ein Menschenrecht, ACADEMY 2006. Wien/NewYork, 2007, Springer, 79-87.

 

Elitenreproduktion, in: Erler, I. (Hrsg.): Keine Chance für Lisa Simpson? Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Wien, 2007, mandelbaum verlag, 188-199.

 

Elite und Masse - die Aufspaltung der deutschen Universitätslandschaft in Forschungs- und Ausbildungsuniversitäten, in: Sünker, H. (Hrsg.): Bildungspolitik und Bildungsforschung: Herausforderungen und Perspektiven für Gesellschaft und Gewerkschaften in Deutschland. Frankfurt, 2007, Peter-Lang-Verlag, 87-99.

 

Elitenrekrutierung und Macht, in: Simon, B. (Hrsg.): Macht: Zwischen aktiver Gestaltung und Missbrauch. Göttingen, 2006, Hogrefe Verlag, 83-102.

 

Existiert ein Elitenwissen in der Wissensgesellschaft? Aspekte einer neuen Leistungsideologie, in: Bittlingmayer, U. H., Bauer, U. (Hrsg.): Die "Wissensgesellschaft". Mythos, Ideologie oder Realität? Wiesbaden, 2006, VS-Verlag, 471-489.

 

Elitenkommunikation und -kooperation, in:  Dresler, M. (Hrsg.): MIND AKADEMIE 2005, Sprache und Kommunikation, Tagungsband der 4. MIND AKADEMIE, Norderstedt, 2006, Books on Demand, 91-102.

 

Ungleichheit, in: Vec/Beer/Engelen/Fischer/Freund/Kiesow/Korte/

Schollwöck/Westphal (Hrsg.): Der Campus-Knigge. Von Abschreiben bis Zweitgutachten, München, 2006, Beck, 213-215.

 

Hochschulreformen in Europa - Erhöhung der sozialen Selektivität? (CD-ROM), in: Rehberg, K.-S. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit - Kulturelle Unterschiede, Verhandlungen des 32. Kongresses der deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Frankfurt a.M., 2006, Campus.

 

Elite, in: Schäfers, B., Kopp, J.  (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie, 9. Auflage. Wiesbaden, 2006, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 59-62.

 

Elite - Masse, in: Lessenich, S., Nullmeier, F. (Hrsg): Das gespaltene Deutschland. Frankfurt, 2006, Campus, 191-208.

 

Élites et le champ du pouvoir, in: Müller. H. P., Sintomer, Y. (Hrsg.): Bourdieu, théorie et pratique. Perspectives Franco-Allemandes. Paris, 2006, La Decouverte, 190-204.

 

Bildung - Zugangsmöglichkeiten und Selektionsmechanismen, in: Herwig, R. Brodowski, M., Uhlig, J. (Hrsg.): Wissen als Ware. Aspekte zur Bedeutung des Wissens in der Gesellschaft. Berlin, 2006, LIT Verlag, 125-144.

 

Vermarktlichung der Elitenrekrutierung? Das Beispiel der Topmanager, in: Münkler, H., Bohlender, M., Straßenberger, G. (Hrsg.): Deutschlands Eliten im Wandel. Frankfurt a.M., 2006, Campus, 431-454.

 

Leistungseliten - Soziale Selektion durch Herkunft und Hochschule, in: Ecarius, J., Wigger, L. (Hrsg.): Elitenbildung - Bildungselite. Erziehungswissenschaftliche Diskussionen und Befunde über Bildung und soziale Ungleichheit. Leverkusen, 2006, Barbara-Budrich-Verlag, 206-225.

 

Elite und Masse - die Paradigmenverschiebung in der Hochschuldiskussion, in: Gützkow, F., Quaißer, G. (Hrsg.): Jahrbuch Hochschule gestalten 2005. Bielefeld, 2005, UVW, 85-96.

 

Le recrument des dirigeants des grandes entreprises en Allemagne: Une selection sociale en l´absence d´institutions de formation des élites, in: Joly, H. (Hrsg.): Formation des élites en France et en Allemagne. Paris, 2005, Editions du CIRAC, 83-100.

 

Eliten und das Feld der Macht, in: Colliot-Thélène, C., François, E., Gebauer, G. (Hrsg.): Pierre Bourdieu: Deutsch-französische Perspektiven. Frankfurt a.M., 2005, Suhrkamp, 255-275.

 

Elite und Leistung, in: Dresler, M. (Hrsg.): Mind Akademie 2004 Macht. Wissen. Schafft. Skespis. Norderstedt, 2005, BoD, 9-21.

 

Soziale Homogenität und generationelle Muster der deutschen Wirtschaftselite seit 1945, in: Berghahn, V. R., Unger, S., Ziegler, D. (Hrsg.): Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert: Kontinuität und Mentalität. Essen, 2003, Klartext-Verlag, 31-50.

 

Individuelle Karrierepolitik oder herkunftsabhängiger Aufstieg? Spitzenkarrieren in Deutschland in: Hitzler, R., Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Karrierepolitik. Opladen, 2003, Leske + Budrich, 159-171.

 

Juristen - Abschied aus den Vorständen der Großkonzerne, in: Machura, S., Ulbrich, S. (Hrsg.): Recht - Gesellschaft – Kommunikation. Baden-Baden, 2003, Nomos, 118-128.

 

Nationale oder transnationale Eliten? Europäische Eliten im Vergleich, in: Hradil, S., Imbusch, P. (Hrsg.): Oberschichten – Eliten – Herrschende Klassen. Opladen, 2003, Leske + Budrich, 273-298.

 

Die Spitzenmanager der internationalen Großkonzerne als Kern einer neuen ???Weltklasse“, in: Schmidt, R., Gergs, H.-J., Pohlmann, M. (Hrsg.): Managementsoziologie, München/Mehring, 2002, Rainer Hampp, 184-208.

 

Leistung oder Habitus? Das Leistungsprinzip und die soziale Offenheit der deutschen Wirtschaftselite, in: Bittlingmayer, U., Eickelpasch, R., Kastner, J., Rademacher, C. (Hrsg.): Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus. Opladen, 2002, Leske + Budrich, 361-377.

 

Topmanagement - national oder international? in: Simon, H. (Hrsg.): Unternehmenskultur und Strategie, Frankfurt, 2001, Frankfurter Allgemeine Buch, 295-298.

 

Die Managementelite, in: Simon, H. (Hrsg.): Unternehmenskultur und Strategie, Frankfurt, 2001, Frankfurter Allgemeine Buch, 291-294.

 

Klassenspezifischer Habitus und/oder exklusive Bildungstitel als soziales Selektionskriterium? in: Krais, B. (Hrsg.): An der Spitze. Deutsche Eliten im sozialen Wandel. Konstanz, Universitätsverlag Konstanz, 2000, 157-208.

 

Kontinuität oder Wandel - Die deutsche Wirtschaftselite zwischen 1970 und 1995 in: Ziegler, D. (Hrsg.): Die wirtschaftsbürgerliche Elite in Deutschland. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2000, 73-92.

 

Das Erbe der "rechten Opposition“, in: Spoo, E., Butenschön, R. (Hrsg.): Der Mensch & der Plan. Eine Jahrhundertbilanz des Kommunismus. Hamburg, 2000, VSA-Verlag, 144-152.

 

Gewerkschaftsarbeit im Betrieb - ein Auslaufmodell? in: Schlemmer, G., Schmitthenner, H., Spoo, E. (Hrsg.): Kapitalismus ohne Gewerkschaften? Eine Jahrhundertbilanz. Hamburg, 1999, VSA-Verlag, 135-143.

 

Homogenität und Stabilität - Die soziale Rekrutierung der deutschen Wirtschaftselite im europäischen Vergleich, in: Berger, P.A.,  Vester. M. (Hrsg.): Alte Ungleicheiten - Neue Spaltungen. Opladen, 1998, Leske und Budrich, 171-187.

 

Informatik - Fachmann für Soft- und Hardware, in: Hank, R., Weber, L. (Hrsg.), Studieren in Deutschland, Frankfurt, 1996, Societätsverlag, 103-106.

 

Bank Lawyers - A Professional Group Holding the Reins of Power, in: Dezalay, Y., Sugarman, D. (Eds.): Professional Competition and Professional Power. Lawyers, Accountants and the Social Construction of Markets. London, 1995, Routledge, 205-225.

 

Akademiker in der Sachbearbeitung: Unsicherheitselement in den innerbetrieblichen Sozialbeziehungen, in: Littek, W., Heisig, U., Gondek, H.D. (Hrsg.): Dienstleistungsarbeit, Strukturveränderungen, Beschäftigungsbedingungen und Interessenlagen. Berlin, 1991, Edition Sigma, 187-198.

 

Juristische Berufe, in: Ergänzbares Lexikon des Rechts. Neuwied, 1991, Luchterhand, 1-6.

 

Abschied vom Taylorismus - Perspektiven der Bürorationalisierung, in: Rock, R., Ulrich, P., Witt, F. (Hrsg.): Strukturwandel in der Dienstleistungsrationalisierung. Frankfurt/New York, 1990, Campus, 127-148.

 

Taylorismus - kein Modell für die Büroautomation, in: Schröder, K. T. (Hrsg.): Arbeit und Informationstechnik. Berlin/Heidelberg, 1986, Springer, 197-206.

 

Spielräume alternativer Arbeitsgestaltung bei der Einführung neuer Technologien, in: Gikas, M. u.a.: Technologie, Arbeitsorganisation und gesellschaftliches Bewußtsein - Beiträge zu einer Theorie der Arbeit. Osnabrück, 1982, Universitätsverlag, 83-124.

 

 

 


Zeitschriftenaufsätze

 


Soziale Selektion, Hauskarrieren und geringe Internationalisierung. Personalführung, 40, Heft 1, 54-62.

Startet den Datei-DownloadDie Exzellenzinitiative - ein Paradigmenwechsel in der deutschen Hochschulpolitik, 34, Heft 4/2006, 447-465.

Startet den Datei-Download(Engl.: The Initiative of Excellence - a Change of Paradigm of German University Policy).


Eine geschlossene Gesellschaft. Eliten in Deutschland. vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 45, Nr. 176, Heft 4/2006, 51-59.

 

Chancengleichheit trotz Studiengebühren?. Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament“: Hochschulpolitik. 48/2006, 27.11.2006, 32-38.

 

Studiengebühren und Hochschulzugang: Vorbild USA? Leviathan, 33, 439-463.

 

Elitehochschulen – die soziale Selektion ist entscheidend. Prokla 137. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Bildung und Ausbildung, 34, 535-549.

 

Eliten und Demokratie. Widersprüche, 23, Heft 93, 13-26.

 

Eliten – das neue Zauberwort? Editoral. Personalführung, 37, Heft 9, 1-3.

 

Harvard, ENA und Eton – wie Eliten gebildet werden. Personalführung, 37, Heft 9, 22-32.

http://www1.dgfp.com/dgfp/data/pages/DGFP_e.V/Produkte_-_Dienstleistungen/Zeitschrift_Personalfuehrung/Jahrgang_2004/index.html

 

Eliten in Deutschland, Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament“. 10/2004, 01.03.2004.

 

Karriere durch Leistung: Mythos oder Realität. Personalführung, 34, 30-37.

 

Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft? Promotion, soziale Herkunft und der Zugang zu Führungspositionen in der deutschen Wirtschaft (zusammen mit Johannes Kopp). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 53, 436-466.

 

Bildung und andere Privilegien. Kursbuch 143: Die Neidgesellschaft, 39-53.

 

Aus gutem Stall. Das Elitebewußtsein der deutschen Spitzenmanager. Kursbuch 139: Die neuen Eliten, 97-109.

 

Class-specific habitus and the social reproduction of the business elite in Germany and France. The Sociological Review, 48, 241-261.

 

Auf dem Weg zur transnationalen Bourgeoisie? Die Internationalisierung der Wirtschaft und die Internationalität der Spitzenmanager Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens und der USA. Leviathan, 27, 113-141

 

Soziale Öffnung oder soziale Schließung. Die deutsche und die französische Wirtschaftselite zwischen 1970 und 1995. Zeitschrift für Soziologie, 26, 296-311.

 

Die Rekrutierung von Topmanagern in Europa. Nationale Bildungssysteme und die Reproduktion der Eliten in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Archives Europeénnes de Sociologie, 38, 3-37.

 

Deutsche Topmanager - "Klassenspezifischer Habitus" als Karrierebasis. Soziale Welt, 46, 440-468.

 

Informatiker in Großunternehmen. Informatik - Spektrum, 17, 171-178.

 

Informatiker in Führungspositionen - Voraussetzungen für eine Managementkarriere. Zeitschrift für Personalforschung, 8, 37-57.

 

Informatiker zwischen Professionalisierung und Proletarisierung - Die Standardisierung beruflichen Wissens im EDV-Bereich. Soziale Welt, 44, 392-419.

 

Legal Data Banks, the Glut of Lawyers and the Legal Profession. Law and Society Review, 27, 421-441.

 

Datenbankeinsatz und professionelle Zuständigkeit (zus. mit M. Wegge). Versicherungswirtschaft, 48, 137-142.

 

Entwertung von Expertenwissen und Bildungsexpansion. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie. 12, 80-96.

 

Wenn die Wirklichkeit sich dem theoretischen Ansatz nicht beugen will. Soziale Welt, 42, 395-397.

 

Der Staat in der Defensive? Das Theorem vom reflexiven Recht und die Gewerkschaftsgesetzgebung der Regierung Thatcher. Berliner Journal für Soziologie, 2, 55-67.

 

Notwendig, aber nicht hinreichend - Soziale Herkunft als berufliches Selektionskriterium. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 10, 218-234.

 

Die Juristen in der Industrie. Anwaltsblatt, 40, 122-126.

 

Zwischen Stabilität und Abstieg - Juristen als akademische Elite in der Wirtschaft. Soziale Welt, 40, 437-454.

 

Juristen in der Versicherung - Zwischen Professional und normalem Sachbearbeiter. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 40, 706-727.

 

Formale Rationalität und Wertfreiheit bei Max Weber. Zeitschrift für Soziologie, 17, 102-116.

 

Komplexitätssteigerung und dezentrale Kontextsteuerung - Zur systemtheoretischen Bewältigung des Klassenkampfes. Archives Européennes de Sociologie, 29, 51-77.

 

Reprofessionalisierung - eine wahrscheinliche Zukunft für die Anwaltschaft? Zeitschrift für Rechtssoziologie, 8, 285-297.

 

Reflexives Recht am Ende? Zum Eindringen materialen Rechts in die Tarifautonomie. Zeitschrift für Soziologie, 16, 16-32.

 

Strategien und Resultate der Verwaltungsrationalisierung. Journal für Sozialforschung, 26, 179-199.

 

Vom "empiriefreien Theoretisieren" - Replik auf Schmiede, v. Greiff, Industriesoziologie als positive Geschichtsphilosophie? Leviathan, 13, 607-614.

 

Mikroelektronik und Requalifizierung industrieller Arbeit. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 10, 59-72.

 

Dequalifizierung oder Requalifizierung der Arbeit? Über das Theorem der "reellen Subsumtion". Leviathan, 13, 271-290.

 

Die Widersprüchlichkeit des kapitalistischen Rationalisierungsprozesses. Mehrwert, 12, 119-144.

 

Das Neokorporatismus-Theorem - ein Konzept zur Analyse bundesrepublikanischen Gewerkschaftsverhaltens? Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 13, 106-128.


 


Populärwissenschaftliche Artikel

 

 

"Arm bleibt arm und reich studiert". unipress. Die Zeitung der Studierendenschaft der Universität Mainz, 37. Jahrgang, 348, Mai 2007 (gemeinsam mit J. Wernicke).

"Was heißt eigentlich 'Exzellenz'?" GEGENWORTE. Hefte für den Disput über Wissen: Exzellent oder Elitär?, Akademie Verlag, 17. Heft (Frühjahr 2007).

"Elite-Uni und Massenhochschulen". DIE LINKE. Campus, Ausgabe 2/2007.

 

"Wer arm geboren wird, stirbt auch arm". Interview in: ARD-Themenwoche Kinder. ard.de.

 

"Wenn sich die Leute nicht wehren, dann mutet man ihnen so lange etwas zu, bis sie sich wehren". Interview in: tacheles. Gewerkschaftliche Zeitung für Hochschulangestellte und Studierende, SoSe 2007.

 

"Contra: Bildung - eine Frage des Geldes". MENSCHEN. Das Magazin. 2.2007. 

 

"Die wenigsten Privatunis werden überleben". Interview in: junge Welt, 14.02.2007.

  

"Der Exzellenzwettbewerb entspricht nicht der Wirklichkeit". Interview in: Rhein-Neckar-Zeitung, 25.01.2007.

 

"Chancengleichheit oder Elitenbildung". Interview in: Powision, Magazin am Institut für Politikwissenschaft (Universität Leipzig), Ausgabe 2, WS 06/07 / SS 07, 30-31.

 

"Die meisten Unis werden verlieren". Interview in: die tageszeitung, 13.01.2007.

 

"Der geborene Student". Interview in: fluter, Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung, Nr. 21, 38-39. 

 

"Brauchen wir Eliten?" vivat, Magazin für Kultur und Lebensart, Heft 8, Winter 2006/07.  

 

"Elite. Begriff, Kritik, Perspektive in Kürze". irritatio Informationen und Anregungen für Kirche und Hochschule: Elite - ein heißes Eisen?, 4 (2006) Heft 2, 2-5.

 

"Elite-Diskussion - ein Irrweg". ACADEMIA, Zeitschrift des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen, 99, Heft 6, 350-351.

 

"Kluft". Freitag 43, 27.10.2006.

 

"L'universita e i figli del genitivo". Interview in: WORK OUT European Students' Review, 35, November 2006.

 

"Die Kinder des Genitivs". Interview in: WORK OUT European Students' Review, 35, November 2006.

 

"Eliteuniversitäten sind Ausdruck der gesellschaftlichen Spaltung". Interview in: TELEPOLIS, 23.10.2006.

 

"Armut kein Einzelschicksal mehr". Allgemeine Zeitung Mainz, 19.10.2006.

 

"Elite-Unis: Start in die Spaltung". Interview in: Neues Deutschland, 18.10.2006.

 

"Unsere Stärke ist die Breite". Interview in: die tageszeitung, 14.10.2006.

 

"Leuchttürme der Wissenschaft". junge Welt, 237, 12.10.2006.

 

"Die soziale Auslese wird stärker". Interview in: zitty, 29, 21/2006.

 

"Das führt zu sozialer Selektion". Interview in: DIE FURCHE (Die österreichische Wochenzeitung, 62, 38/21.09.2006.

 

"Nur ständischer Protest? Studiengebühren - gesellschaftliche Spaltungsstrategie". FORUM Wissenschaft, Nr. 3, September 2006.

 

"Die Vertiefung der Unterschiede". Freitag 35, 01.09.2006.

 

"Elite-Unis für Bürgerkinder?" Die Presse (Wien), 22.08.2006.

 

"Die Mär vom Kunden". hoch3 Die Zeitung der Technischen Universität Darmstadt, Ausgabe 4/Jahrgang 2.

 

"Politisierung ohne Utopien". Interview in: Süddeutsche Zeitung, 29.06.2006.

 

"Die neue Macht der Eliten". Bild der Wissenschaft, 07/2006, 84-88.

 

"Unis für Eliten?". Interview in: ruprecht, Heidelberger Studierendenzeitung, Nr. 102, Juni 2006, 3.

 

"Wie wir lernten, die Elite zu lieben...". Interview in: unique, 3/06, 10.

 

"Die sichere Perspektive geht verloren". Interview in: Frankfurter Rundschau, 23.05.2006, 40.

 

"Die Schnörkellosen". Interview in: manager-magazin, 5/06, 36. Jahrgang, 176-182.

 

"Schlechtes Vorbild". junge Welt, 19.04.2006, Nr. 91, 12.

 

"Man spürt: Das ist einer von uns". Interview in: PSYCHOLOGIE HEUTE, 33. Jahrgang, Heft 5, 27-31.

 

"Karriereziel: Vorstandschef. Auf das Elternhaus kommt es an". Interview in: BERLINboxx, März/April 2006.

 

"Wer viel hat, bekommt viel". Interview in: Neues Deutschland, 17.02.2006.

 

"Die Exzellenzinitiative und ihre Ziele". politik und kultur. Zeitschrift des Deutschen Kulturrates, Ausgabe 02/2006, März/April 2006.

 

"USA-Verhältnisse warten auf die deutschen Hochschulen". Interview in: junge Welt, 23.01.2006.

 

"Studiengebühren - das Beispiel USA". Berliner Zeitung, 21.01.2006.

 

"Drastische Folgen für Universitäten, die nicht zur Elite gehören". Interview in: Die Tagespost, Würzburg, 19.01.2006.

 

"Wissenschaft ist kein politikfreier Raum". Interview in: DER TAGESSPIEGEL, Nr. 19072, 13.01.2006.

 

"Aus politischen Gründen könnte Darmstadt scheitern". Interview in: Darmstädter Echo, 11.01.2006.

 

"Wie man geht, isst, spricht". Interview in: FOCUS, Nr. 2, 09.01.2006, 122-123.

 

"Mehr soziale Gerechtigkeit durch Studiengebühren? Ein Vergleich mit dem amerikanischen System" in: Forschung & Lehre, 13. Jahrgang, 1/06, 8-10.

 

"Deutschland wird wieder klasse". Interview in: MENSCHEN. das magazin 1/2006, 20-23.

 

"Neuer PISA-Schock" Interview in: LISA 47/2005.

 

"Die Geheimnisse des Erfolgs - oder: Wie wird man Elite?" in: BdWi-Studienheft 3 "Chancengleichheit qua Geburt?".

 

"Wieso bleibt man, was man ist?" Interview in: mucs2. 2tes München Magazin der Jungen Volkshochschule, Herbst 2005.

 

"Ein Baustein der Hierarchisierung. Hochschulinterne Auswahlverfahren sind sozial selektiv und begünstigen den Abbau von Studienplätzen". Gastbeitrag in: journal (Universität Leipzig), Heft 5/2005, 24-25.

 

"Zur Sache". Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.10.2005.

 

"Auf den Geschmack kommt's an". Interview in: Münchner Merkur, 06.10.2005.

 

"Auf dem Weg zur Zwei-Klassen-Universität". Frankfurter Rundschau, 16.08.2005.

 

"Das Erbe der Eltern". Interview in: Frankfurter Rundschau, 09.08.2005.

 

"Eliteschmiede?". Interview in: unizeit (Nachrichten und Berichte aus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), eine Beilage der Kieler Nachrichten, No 31, 09.07.2005.

 

"Das Prinzip Hoffnung". Interview in: unique. Zeitung der ÖH Uni Wien, Nr. 05/05.

 

"Amerika ist kein Vorbild". karriere, 05/2005.

 

"Eliten in Deutschland - wer hat, dem wird gegeben". Interview in: DDS Zeitschrift der GEW Bayern, März 2005.

 

"Der Ruf nach Elitehochschulen wird lauter". HLZ Zeitschrift der GEW Hessen, 58, Heft 3, 8-9.

 

"Kleine Fächer werden verlieren". Interview in: Tagesspiegel vom 11.02.2005.

 

"Die Elite und die Masse". ACADEMIA, Zeitschrift des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen, 1/2005, 98, 11-14.

 

"Für Arbeiterkinder ist im mittleren Management Schluss". Interview in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 29.01.2005.

 

"Members Only". Interview in: DIE FURCHE. Die österreichische Wochenzeitung vom 27.01.2005.

 

"Gute Studienplätze für Reiche". Ossietzky, 8, 25-26.

 

"Pro und Contra Studiengebühren". Interview in: tagesschau.de vom 26.01.2005.

 

"Deutschland sucht seine Eliteunis - doch erstmal einen Kompromiss". Interview in e-fellows.net vom 13.12.2004.

 

"Soziale Selektion wird zementiert". junge welt vom 30.10.2004.

 

"Es geht gar nicht um Leistung". Jungle World, 44, 20.10.2004.

 

"Das dreigliedrige Schulsystem ist ein Anachronismus". Interview in: ZDF.de vom 18.10.2004.

 

"Die ZVS ist besser". Interview in: "DIE ZEIT" vom 16.09.2004.

 

"Bildung ist wieder ein öffentliches Thema". Erziehung und Wissenschaft 8/2004.

 

"Der Druck von Oben wird unglaublich erhöht". Interview in: FAZ vom 06.07.2004.

 

"Eliten sind nicht zwingend die Besten". Interview in: UNI Journal Frankfurt, Sommersemester 2004.

 

"Elitäre Sorgen". uni-spezial. Beilage von Junge Welt, 21.04.2004, Nr. 91.

 

"Wozu brauchen wir eine Elite?" Interview in: b & w – Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden Württemberg, 4/2004.

 

"Das Bürgertum wünscht sich auch an Universitäten eine geschlossene Gesellschaft ..". Interview in: KONKRET 3/2004.

 

"Arroganz der Macht". metall – Das Monatsmagazin, Nr. 3, Jahrgang 56.

 

"Deutsches 'Harvard' nicht in Sicht". Interview in: WESTFALEN-BLATT, 21./22.02.2004.

 

"Elite und Masse". Frankfurter Rundschau, 09.02.2004.

 

"Elite-Universitäten: Soziale Auslese statt Spitzenförderung". Interview in: VDI-Nachrichten, 06.02.2004.

 

"Freie Bahn den Aufsteigern!" Jungle World, 7/2004.

 

"Aus besseren Kreisen". Frankfurter Rundschau, 27.01.2004.

 

"Kanzler träumt von Eliteunis: Pfründe für die Oberschicht?" Interview in: Junge Welt, 08.01.2004.

 

"Die Frage kommt gar nicht erst auf, dass die oberen Kreise auch verzichten". Interview in: Frankfurter Rundschau, 17.12.2003.

 

"Herkunft oder Leistung?" dresdner banker, Mitarbeitermagazin der Dresdner Bank, November 2003.

 

"Keine Gerechtigkeitslücke". Berliner Zeitung, 17.11.03.

 

"Ganz nach oben". Newsletter Staufenbiel, Wintersemester 2003/2004, 8-9.

 

"Nicht den sicheren Weg gehen". Interview in Newsletter  Staufenbiel, Wintersemester 2003/2004, 10.

 

"Macht muß gelernt sein". Junge Welt, 19.09.2003.

 

"Mythos Leistungselite". Interview in: access, 7/2003.

 

"Mythos Leistungsgesellschaft". Berliner Zeitung, 21.07.2003.

 

"Leistung oder Herkunft?" Gast-Essay in quip, Magazin der Wirtschaftsjunioren Deutschland, 3/2003.

 

"Ganz oben ist die soziale Herkunft entscheidend". Interview in: Chrismon, April 2003.

 

"Mut zu Bildung, Mut zu Risiko". Interview in: Manager-Magazin.de, 24.03.2003.

 

"Zum Manager wird man geboren". Interview in: GEO-Wissen Nr. 31, Bildung, 178-179.

 

"Die frühe Weichenstellung ist nur noch mit sehr großem Aufwand zu korrigieren". Interview in: Frankfurter Rundschau, 20.02.2003.

 

"Losen wäre eine sozial gerechtere Auswahl". Interview in: Frankfurter Rundschau, 06.02.2003.

 

"Und immer wieder der 'Stallgeruch' ". Frankfurter Rundschau, 28.01.2003.

 

"Vorteilhafter Stallgeruch". Interview in: Mitbestimmung 12/2002, 53-57.

 

"Jakie kierownictwo korporacji". Rzeczpospolita, 24.-26.11.2002.

 

"Elita zarzadzania". Rzeczpospolita, 18.11.2002.

 

"Von wegen Leistungsgesellschaft". Interview in: FAZ.net, 25.10.2002.

 

"Sozialdemokratische Bildungspolitik a la Clement". Ossietzky, 5, 553-555.

 

"Studiengebühren für Langzeitstudierende". Aufbau, 7/2002.

 

"Bürgerkind sucht Bürgerkind". Die Welt, 14.03.2002.

 

"Elite – ein Begriff vergangener Tage". Open source, Dezember/Januar 2001, 22-23.

 

"Karrierestart im Elternhaus". Interview in: access, September 2001.

 

"Gegenreform in Schule und Hochschule". Ossietzky, 4, 733-735.

 

"400 Prozent höhere Chancen". Interview in: Bizz Capital, 7/2001.

 

"Soziale Herkunft - Türöffner in die Vorstandsetagen?" Forum, Magazin für Mitarbeiter der Deutschen Bank, Juni/Juli 2001.

 

"Zur Sache". FAZ, 31.3.2001.

 

"Elite". Tools 2000/ 2001, der Schülerkalender des Landesjugendringes Berlin/Brandenburg.

 

"Die Managementelite". FAZ, 07.10.2000.

 

"Elitäre Hochschulreform". Ossietzky, 3, 591-592.

 

"Das Topmanagement – national oder international?" FAZ, 16.09.2000.

 

"Nationale oder internationale Wirtschaftselite?" Forschung und Lehre, 48, 356-358.

 

"Aus gutem Stall". Berliner Zeitung, 18.3.1999.

 

"Die Elite bleibt unter sich". Die Welt am Sonntag, 12.12.1999.

 

"Noch immer erneuert sich die Wirtschaftselite aus dem eigenen Milieu". Frankfurter Rundschau, 11.11.1999.

 

"Niederlage im Disney-Park". Ossietzky, 2, 114-116.

 

"Gewerkschafter hinter Gittern". Ossietzky, 1, 729-730.

 

"Safes in Seoul gesperrt". Ossietzky, 1, 440-442.

 

"Nationale Bildungssysteme und die Reproduktion wirtschaftlicher Eliten". Forschungsforum Paderborn, 1/1998, 34-37.

 

" 'Aufstand der Kuscheltiere' oder ernstzunehmende Bewegung?" - Der Streik an den deutschen Hochschulen. Ossietzky, 1, 16-19.

 

"Leere Kassen hausgemacht". StadtBlatt Bielefeld, 11.12.1997.

 

"Fachmann für Soft- und Hardware ohne Aussicht auf eine Führungsposition". FAZ, 3.2.1996.

 

"Karriereaussichten für Informatiker". Computer Business, 20.9.1995.

 

"Sie gelten noch immer als technikverliebte Tüftler". FAZ, 26.8.1995.

 


Rezensionen und Essays

 

 

Rezension von Bourdieu: Der Staatsadel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 56, 7, 751-753.

 

Rezension von Glatzer/Habich/Mayer (Hrsg): Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung. Soziologische Revue, 27, 471-474.

 

Rezension von Taupitz: Die Standesordnung der freien Berufe. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 13, 178-181.

 

Rezension von Gruchmann: Justiz im Dritten Reich 1933-1940. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 11, 356-360.

 

Rezension von Abel/Lewis (Eds.): Lawyers in Society (Vol.1-3). Zeitschrift für Rechtssoziologie, 11, 155-159.

 

Rezension von Stevens: Power of Attorney – The Rise of the Giant Law Firms, Zeitschrift für Rechtssoziologie, 9, 111-112.

 

Technologie und Produktion. Sozialist, 10, Nr. 3, 3-7.

 

Rezension von Fosh/Littler: Industrial Relations and the Law in the 1980s. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 8, 311-313.

 

Bericht über die Tagung “Rechtsproduktion der Juristen – Rechtsbewußtsein   Bevölkerung“. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 8, 162-164.

 

Polizeireform als Prozeß "negativer Vergesellschaftung". Zeitschrift für    Rechtssoziologie, 8, 147-153.

 

Die Arbeit des Juristen zwischen Proletarisierung und neuer Elite. Zeitschrift für  Rechtssoziologie, 7, 303-308.

 

 

 

 

 

 

 


Wissenschaftlicher Werdegang  Sekretariat 
Publikationen  Wissenschaftliche Mitarbeiterin:  
Lehre  Konstanze Senge 
Forschung