Neujahr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Neujahr bzw. der Neujahrstag ist der erste Tag des Kalenderjahres. In nahezu allen Kulturen, jedoch mit teils sehr unterschiedlichen Zeitrechnungen und damit auch Kalendern, ist mit dem Neujahr ein Neujahrsfest verbunden, welches in der Folge auch zu unterschiedlichen Zeiten gefeiert wird:

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Neujahr im westlichen Kulturraum

Im westlichen Kulturraum war der 1. Januar als Termin für den Jahresanfang seit dem Mittelalter weit verbreitet. Unabhängig davon gab und gibt es in unterschiedlichen Regionen und Zeiten andere Daten und darüber hinaus wurden in denselben geographischen Gebieten mitunter verschiedene Neujahrstermine gleichzeitig verwendet.

Im Jahre 153 v. Chr. verlegten die Römer nach ihrem Kalender den Jahresbeginn vom 1. März auf den 1. Januar, auf den Tag des Amtsantrittes der Konsuln. Sie benannten die Jahre ja auch nach den Amtszeiten dieser Konsuln. Damit verloren auch die Zählmonate (September, soviel wie siebter, Oktober, der achte, November, der neunte, Dezember, der zehnte) ihre entsprechenden Positionen.

Bis zur Festsetzung des Neujahrstages im Jahr 1691 durch Papst Innozenz XII. auf den 1. Januar galt in weiten Teilen Europas der 6. Januar als Jahresbeginn.

[Bearbeiten] Brauchtum

[Bearbeiten] Kirchengeschichte

Schon vor 700 war es in Rom üblich gewesen, den 1. Januar als ein Mariengedenkfest zu feiern: Natale sanctae Mariae. Durch die Übernahme der byzantinischen Feste Verkündigung Mariens (siehe Verkündigung des Herrn am 25. März) und Himmelfahrt Mariens (siehe Mariä Aufnahme in den Himmel am 15. August) verlor der Gedenktag an Bedeutung und der Oktavtag von Weihnachten rückte wieder in den Vordergrund: seit dem 13./14. Jahrhundert feierte die katholische Kirche den 1. Januar unter dem Titel Fest der Beschneidung des Herrn und Oktav von Weihnachten. Das Zweite Vatikanische Konzil von 1962 hat das Fest der Beschneidung aufgehoben und die Kalenderreform von 1969 gab der katholischen Kirche das historische Marienfest zurück: es wird nun das Hochfest der Gottesmutter Maria begangen und dabei der Namengebung Jesu gedacht. In zeitgenössischen Kalendern können sich daher am 1. Januar die folgenden Eintragungen befinden: Neujahr, Oktavtag von Weihnachten, Namensgebung des Herrn, Hochfest der Gottesmutter Maria.

Eine historische Quelle für das Fest der Beschneidung des Herrn steht in der Bibel bei Lukas Kapitel 2 Vers 21: Und als acht Tage um waren und man das Kinde beschneiden musste, gab man ihm den Namen Jesus...

[Bearbeiten] Allgemein

Heute gehören in vielen Ländern Feuerwerk und Böllerschießen zu Silvester ebenso zum Jahreswechsel, wie Glück- und Gesundheitswünsche im neuen Jahr.

So wünscht man sich zum Beispiel oft „einen guten Rutsch“ ins neue Jahr. Dies hat jedoch vermutlich nichts mit „rutschen“ zu tun, sondern könnte auf hebräisch „rosch“ 'Kopf, Anfang' zurückgehen.

In manchen Regionen ist auch der eng mit den Medien und der Regionalpolitik verknüpfte Brauch des Neujahrsbabys zu finden. Große Kultur- und Sinfonieorchester veranstalten an Neujahr oft ein Neujahrskonzert.

[Bearbeiten] Neujahrstermine

[Bearbeiten] Feste Termine

  • 1. Januar
    • Römisches Reich ab 153 v. Chr.
    • Deutschland: Stadt Frankfurt am Main, Kurmainz seit 13. Jhdt., Meißen und Thüringen, Fürstbistum Münster ab 14. Jhdt., Augsburg 15. Jhdt., allgemein in Deutschland im Verlauf des 16. Jhdt.
    • In Japan wurde der Neujahrstermin (siehe japanisches Neujahrsfest) 1873 auf dieses Datum festgelegt.
  • 14. Januar
    • ziviles orthodoxes Neujahr (= 1. Januar nach dem julianischen Kalender); vgl. unten 14. September
  • 21. März (Frühlingsanfang)
    • Im Bahai-Kalender beginnt das Jahr am 21. März in Gemeinjahren und 20. März in Schaltjahren, der Naw Ruz oder Nouruz genannt wird. Dieser Feiertag wird von den Kurden, im Iran, in Tajikistan, Usbekistan, Kirgisistan, Turkmenistan, Aserbaidschan, Afghanistan und in der parsischen Gemeinde in Indien gefeiert und geht angeblich auf Zarathustra zurück.
  • 25. März (Mariä Verkündigung); eingeführt von Dionysius Exiguus 525.
    • verbreitet in Deutschland bis ins 13. Jhdt.
    • Florenz in der Renaissance
    • Schottland bis 1600
    • England bis 1752
  • 13.-15. April
  • 14. September
    • kirchliches orthodoxes Neujahr (= 1. September nach julianischem Kalender); vgl. oben 14. Januar
  • 25. Dezember (Weihnachten)
    • verbreitet in Deutschland bis 13. Jhdt.
    • verbreitet in England bis 13. Jhdt.
    • Spanien 14.-16. Jhdt.

[Bearbeiten] Bewegliche Termine

[Bearbeiten] Literatur

  • Hermann Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 3. Bände, 1891-1898. Anmerkung: Obwohl im Titel von deutscher Zeitrechnung die Rede ist, stellt der Grotefend einen umfassenden Blick auf sehr viele Zeitrechnungen dar.

[Bearbeiten] Weblinks

Wiktionary
Wiktionary: Neujahr – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen


Wikisource
Wikisource: Neujahrsrede 1900 in der Friedrich-Wilhelm-Universität von Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff – Quellentexte
Persönliche Werkzeuge