Claudia Roth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche
Claudia Roth (2005)
Claudia Roth (2005)

Claudia Benedikta Roth (* 15. Mai 1955 in Ulm) ist eine deutsche Politikerin und seit 2004 Bundesvorsitzende der Partei Bündnis 90/Die Grünen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ausbildung und Beruf

1974 bestand Roth am Simpert-Kraemer-Gymnasium in Krumbach (Schwaben) das Abitur. Ein Studium der Theaterwissenschaft brach sie nach zwei Semestern ab. Danach arbeitete sie als Dramaturgin am Landestheater Schwaben in Memmingen. Anschließend war sie an den Städtischen Bühnen in Dortmund und am Hoffmanns Comic Teater (HCT) in Unna tätig. 1982 wurde Roth Managerin der Rock-Band Ton Steine Scherben um Rio Reiser, bis diese sich zwei Jahre später wegen Verschuldung auflösen musste.

Von 1985 bis 1989 fungierte Roth als Pressesprecherin der Bundestagsfraktion der Grünen.

[Bearbeiten] Partei

Von 1971 bis 1990 war Claudia Roth Mitglied der Jungdemokraten, die bis 1982 der Jugendverband der FDP waren.[1]

Seit 1987 gehört sie der Partei Die Grünen an. Am 9. März 2001 wurde sie erstmals zur Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/​Die Grünen gewählt. Daneben war sie auch frauenpolitische Sprecherin der Grünen. Da Roth auf ihr bei der Bundestagswahl 2002 erlangtes Mandat nicht verzichten und die Bundesdelegiertenkonferenz (Parteitag der Grünen) eine Abkehr vom Prinzip der Trennung von Amt und Mandat nicht vollziehen wollte, kandidierte sie im Dezember 2002 nicht erneut für das Amt der Bundesvorsitzenden.

Am 23. Mai 2003 wurde dann der Beschluss einer Lockerung der Trennung von Amt und Mandat verkündet, so dass Claudia Roth beim Parteitag der Grünen am 2. Oktober 2004 wieder als Bundesvorsitzende kandidieren konnte. Sie wurde mit 77,8 % der Stimmen gemeinsam mit Reinhard Bütikofer erneut zur Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen gewählt und am 2. Dezember 2006 wurde sie mit rund 66% der Stimmen erneut im Amt bestätigt.

[Bearbeiten] Abgeordnete

Von 1989 bis 1998 war Claudia Roth Mitglied des Europäischen Parlaments, wo sie ab 1994 Vorsitzende der Grünen-Fraktion war. Mitgearbeitet hat sie hier im Ausschuss für Bürgerliche Freiheiten und Innere Angelegenheiten, im Auswärtigen Ausschuss sowie in zwei Untersuchungsausschüssen. Daneben war sie Vizepräsidentin des parlamentarischen Ausschusses EU-Türkei. 1994 verabschiedete das Parlament den sog. Rapport Roth zur Gleichberechtigung von Homosexuellen. Ein weiteres ihrer zentralen Anliegen war der Kampf für mehr Rechte der kurdischen Minderheit in der Türkei.[2] Nach der Europawahl 1994 richtete Roth in Istanbul ein Regionalbüro ein. Als sie sich bei Staatsminister Ayvaz Gökdemir über die Menschenrechtslage informieren wollte, beschimpfte der sie als Prostituierte. Roth klagte gegen diesen Angriff und erhielt Schadensersatz. Das Geld spendete sie dem türkischen Frauenverein "Morçati", der sich seit Jahren gegen Diskriminierung und Gewaltanwendung gegen Frauen wendet. [2] Dennoch setzt sie sich vehement dafür ein, die Türkei in die EU aufzunehmen.[2]

1998 wurde sie dann in den Deutschen Bundestag gewählt. Hier übernahm sie den Vorsitz des Ausschusses für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe. Wegen ihrer Wahl zur Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/​Die Grünen schied sie am 31. März 2001 aus dem Bundestag aus.

Seit 2002 ist Roth erneut Mitglied des Deutschen Bundestages. Hier ist sie zurzeit stellvertretendes Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und im Unterausschuss Vereinte Nationen.

Claudia Roth ist stets über die Landesliste Bayern in den Bundestag eingezogen. Ihr Wahlkreis ist Augsburg-Stadt.

[Bearbeiten] Öffentliche Ämter

Von März 2003 bis Oktober 2004 war sie Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe.

[Bearbeiten] Gesellschaftliches Engagement

Claudia Roth 2006 auf der Parada Równości
Claudia Roth 2006 auf der Parada Równości

Claudia Roth ist ehrenamtliches Mitglied des Verwaltungsrates der Europäischen Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Wien sowie ehrenamtliches Kuratoriumsmitglied der Universität Augsburg und der Deutschen Orient-Stiftung in Hamburg. Daneben gehört sie ehrenamtlich dem Beirat der Humanistischen Union an.

Bekannt ist Claudia Roth auch für ihr persönliches Engagement auf Demonstrationen für Toleranz gegenüber Homosexuellen wie der Parada Równości in Warschau.

Im Zusammenhang mit einer Strafanzeige gegen einen Versandhändler, der Anstecker und Aufkleber mit Anti-Nazi-Symbolen (z. B. durchgestrichenes Hakenkreuz) verkaufte, erstattete sie Selbstanzeige wegen ihrer Verwendung derartiger Abzeichen. Das Stuttgarter Landgericht fällte am 28. September 2006 ein Urteil mit Verhängung einer Geldstrafe gegen den Händler, welches jedoch vom Bundesgerichtshof am 15. März 2007 aufgehoben wurde, siehe Juristische Auseinandersetzung um Anti-Nazi-Symbole.

[Bearbeiten] Ehrungen

Für ihre Tätigkeit als Beauftragte für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe wurde Claudia Roth am 30. Juni 2004 zum Ritter der französischen Ehrenlegion ernannt.

[Bearbeiten] Kritik

Claudia Roth zog wiederholt Kritik und Polemik auf Grund ihres politischen Stils auf sich, der von Kritikern als emotionsgeleitet und effekthascherisch angesehen wird. Dabei beschränkt sich diese Kritik nicht auf eine Seite des politischen Spektrums, sondern reicht von links, hier zum Beispiel die taz[3] über den Eulenspiegel[4] bis rechts, beispielsweise die Junge Freiheit[5].

Auch medial inszenierte Auftritte bei Schickeria-Events wie den Bayreuther Festspielen oder in Promi-Boxen Münchner Oktoberfestzelte werden Roth zum Vorwurf gemacht. Auffällig ist, dass ihr beißender Spott gerade aus dem linksalternativen Milieu entgegenschlägt. So wurde Claudia Roth in der Stunksitzung der Session 2007 durch Biggi Wanninger als Politikerin persifliert, die nicht an Inhalten, sondern nur an ihrer Kleidung und an freien Sitzen, die sie noch einnehmen könne, interessiert sei. Ungewollt humoristisches Potenzial bescheinigt ein Interview Roths mit einem türkischen Fernsehsender mit einer Liebeserklärung an die Türkei („Ich liebe die Türkei, [...] ich liebe die Konflikte in der Türkei, [...] Sonne, Mond und Sterne in der Türkei“).[6].

[Bearbeiten] Literatur

  • Claudia Roth: Das Politische ist privat, Erinnerungen für die Zukunft Berlin 2006 ISBN 3-351-02635-8

[Bearbeiten] Weblinks

WikiNews
Wikinews: Claudia Roth – Nachrichten

[Bearbeiten] Quellen

  1. Biografie beim Deutschen Bundestag
  2. a b c Vita Roths auf der offiziellen Website
  3. Perfekte grüne Sauerfrau, Wiglaf Droste, 17. April 2002
  4. „Ton Spätzle Scherben“, Jürgen Elsässer, 07/2007
  5. Junge Freiheit: Die Bundesempörungsbeauftragte, Doris Neujahr, 11. März 2005
  6. Peinliche Politiker: Frau Roth erklärt die Welt, Spiegel Online
Persönliche Werkzeuge