FC Carl Zeiss Jena

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche
FC Carl Zeiss Jena
Logo
Voller Name Fußballclub Carl Zeiss Jena e. V.
Spitzname(n) FCC, Carl Zeiss
Gegründet 13. Mai 1903
(Neugründung: 20. Januar 1966)
Vereinsfarben Blau-Gelb-Weiß
Stadion Ernst-Abbe-Sportfeld
Plätze 15.610
Präsident Rainer Zipfel
Trainer Henning Bürger
Homepage www.fc-carlzeiss-jena.de
Liga 2. Bundesliga
2006/07 13. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Der FC Carl Zeiss Jena ist ein reiner Fußballverein aus Jena. Nach mehreren Namensänderungen (1917 in 1. SV Jena, 1946 in SG Ernst-Abbe Jena, 1948 in SG Stadion Jena, 1949 in BSG Carl Zeiss Jena, 1951 erst in BSG Mechanik Jena, dann in BSG Motor Jena und 1954 in SC Motor Jena) wurde der Verein am 20. Januar 1966 als FC Carl Zeiss Jena neu gegründet. Der dreifache DDR-Meister hat 3019 Mitglieder. Die Vereinsfarben sind Blau, Gelb und Weiß. Der größte Erfolg in der Geschichte des Vereins war 1981 der Einzug in das Finale im Europapokal der Pokalsieger.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] 1903 bis 1945

Logo von 1911 bis 1917
Logo von 1911 bis 1917

Am 13. Mai 1903 wurde der Fußball-Klub Carl Zeiss Jena gegründet. Ihm gehörten anfangs ausschließlich Angestellte der Firma Carl Zeiss an. Zum 1. Juli 1904 wurde die Mitgliedschaft der Allgemeinheit zugänglich gemacht.

In der Gau-Meisterschaft Ostthüringen war der Klub fast ohne ernsthafte Konkurrenz. Zwischen 1909 und 1933 wurde zwölfmal die Meisterschaft Ostthüringens gewonnen. Nach Gründung der Gauliga Mitte 1933 wurde der 1. SV Jena viermal (1935, 1936, 1940 und 1941) Meister der Gauliga Mitte. In dieser Zeit hatten sie mehrere Nationalspieler in ihren Reihen. Der erste Jenaer Auswahlspieler war Willy Krauß, der am 26. März 1911 mit der deutschen Nationalmannschaft 6:2 gegen die Schweiz gewann.

[Bearbeiten] 1945 bis 1991

SC Motor Jena
SC Motor Jena

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in der Sowjetischen Besatzungszone alle Vereine verboten. 1946 wurde die SG Ernst-Abbe Jena gegründet. Mehrere Namensänderungen folgten. 1952 stieg Jena in die DDR-Oberliga auf. Nachdem die Mannschaft wieder in die Liga abgestiegen war, entwickelte sich der Verein nach dem erneuten Aufstieg 1956 zu einer Größe im DDR-Fußballsport.

1958 wurde Georg Buschner Cheftrainer im Klub, der seit 1954 SC Motor Jena hieß. Am 7. Oktober 1960 besiegte der Verein im Pokalfinale den SC Empor Rostock und wurde damit zum ersten Mal FDGB-Pokalsieger. Damit war Jena erstmals für einen Europapokalwettbewerb qualifiziert. Die europäische Premiere endete am 16. Oktober 1961 in Linz gegen den walisischen Verein Swansea Town 2:2. Erst im Halbfinale gegen Atlético Madrid schied das Jenaer Team aus. 1963 wurde Buschners Team DDR-Meister, ein Erfolg, den er 1968 und 1970 wiederholte. Am 20. Januar 1966 wurde schließlich der FC Carl Zeiss Jena im Jenaer Volkshaus neu gegründet. In den 1970er Jahren stellte Jena zahlreiche Spieler für die DDR-Nationalmannschaft, darunter z. B. Peter Ducke, Konrad Weise, Lothar Kurbjuweit und Hans-Ulrich Grapenthin. 1970 wurde Georg Buschner als Trainer der Nationalmannschaft berufen, zunächst ein Jahr lang in Personalunion mit seiner Trainerfunktion beim FC Carl Zeiss, bevor ihn 1971 Hans Meyer im Verein ablöste. Zu DDR-Zeiten war der DDR-Oberligist ein so genanntes Leistungszentrum. Hier sollte, über zielgerichtete Förderung, der Anschluss an den internationalen Spitzensport vorangetrieben werden. Zu diesem Zweck wurden über viele Jahre Spieler anderer Vereine in den FCC „delegiert“.

Größter Erfolg der Vereinsgeschichte ist das Erreichen des Finales im Europapokal der Pokalsieger im Jahre 1981, welches gegen Dinamo Tiflis in Düsseldorf mit 1:2 verloren ging. Auf dem Weg ins Endspiel hatten die Jenaer den AS Rom, FC Valencia, Newport County sowie Benfica Lissabon ausgeschaltet.

Nach 1981 blieben jedoch die großen Erfolge der beiden vorangegangenen Jahrzehnte aus. Dritte Plätze in der Meisterschaft und der Vizepokalsieg 1988 waren Höhepunkte. Im Europapokal schieden die Jenaer spätestens in der zweiten Runde aus. Am 9. November 1988 spielte der FC Carl Zeiss zum bisher letzten Mal auf europäischer Ebene (1:3-Niederlage bei Sampdoria Genua). Insgesamt bestritt der FC Carl Zeiss 87 Europapokal-Spiele, 50 davon im UEFA-Cup. Die Statistik zählt 39 Siege, 17 Unentschieden und 31 Niederlagen.

In der letzten DDR-Oberliga-Saison 1990/91 qualifizierte sich der Klub mit Platz Sechs für die 2. Fußball-Bundesliga. In der Ewigen Tabelle der DDR-Oberliga nimmt der FC Carl Zeiss Jena den ersten Platz ein.

[Bearbeiten] 1991 bis heute

Aufstieg in die Regionalliga 2005
Aufstieg in die Regionalliga 2005
Pokal des Oberligameisters Nordost 2005
Pokal des Oberligameisters Nordost 2005

In der ersten Zweitliga-Saison 1991/92 belegte Jena mit Trainer Klaus Schlappner nach 32 Punktspielen den fünften Platz. Im DFB-Pokal 1992/93 und 1993/94 schied Jena erst im Viertelfinale gegen Bayer Leverkusen bzw. Rot-Weiss Essen aus. 1994 konnte Hans Meyer bei seinem zweiten Engagement als Jenaer Cheftrainer den Abstieg in die Regionalliga Nordost nicht verhindern. Sein Nachfolger Eberhard Vogel führte den Verein in der Folgesaison zurück in die 2. Liga. 1998 erreichte der FC Carl Zeiss Jena nochmals das DFB-Pokal-Viertelfinale (1:2 gegen den MSV Duisburg), stieg jedoch erneut aus der zweiten Liga ab. 2001 folgte der Abstieg in die Fußball-Oberliga Nordost (Staffel Süd). 2005, im vierten Amateuroberligajahr, gelang dem FC Carl Zeiss mit Heiko Weber als Trainer erstmals der Staffelsieg. Mit zwei Siegen in den Relegationsspielen gegen den Nordstaffel-Zweiten MSV Neuruppin wurde der Aufstieg in die Regionalliga Nord schließlich perfekt gemacht.

In der darauffolgenden Saison 2005/06 erkämpfte sich der FC Carl Zeiss Jena den Aufstieg in die Zweite Bundesliga, zusammen mit Rot-Weiss Essen. Ein Durchmarsch von der Oberliga in die Zweite Bundesliga war zuvor nur dem FC Gütersloh in der Saison 1995/96 gelungen.

Nahezu während der gesamten Saison 2006/07 befand sich der FC Carl Zeiss Jena im Abstiegskampf. Aufgrund der prekären Lage wurden Cheftrainer Heiko Weber und Co-Trainer Marco Kämpfe am 11. April 2007 beurlaubt; Nachfolger Webers wurde Frank Neubarth, unter dem der Verein bis zum Saisonschluss ungeschlagen blieb. Am letzten Spieltag sicherte sich der FC Carl Zeiss Jena den Klassenerhalt in der Zweiten Liga durch ein 2:1 beim FC Augsburg. Am 17. September 2007 trennte sich der Verein von Neubarth, nachdem die Zeiss-Elf nach dem fünften Spieltag auf den vorletzten Tabellenplatz gerutscht war. Drei Tage später wurde der ehemalige Bundesligaprofi Valdas Ivanauskas als neuer Trainer vorgestellt, der jedoch bereits am 22. Dezember 2007 durch den ehemaligen Trainer der Jenaer A-Junioren-Mannschaft Henning Bürger ersetzt wurde.

Am 21. Februar 2008 wurde Ex-Bundesliga-Profi Carsten Linke als neuer Sportdirektor vorgestellt.

Bei der Mitgliederversammlung im September 2007 wurde die Ausgliederung der ersten und zweiten Mannschaft in die FC Carl Zeiss Jena Sportbetriebs GmbH beschlossen.

Das russische Unternehmen „Alpha Invest Group Corporation“ bot 2007 bis zu 25 Millionen Euro für 49 Prozent der Vereinsanteile. Hinter dem Unternehmen, das unter anderem einen eigenen Geschäftsführer einsetzen wollte, steht angeblich der polizeilich gesuchte Oligarch Michail Guzerijew. Die Deutsche Fußball-Liga lehnte den sich anbahnenden Kontrakt schließlich ab.[1]

Während die erste Mannschaft in der Saison 2007/08 in der Liga gegen den Abstieg kämpfte, machte sie im DFB-Pokalwettbewerb um so mehr von sich reden. Nacheinander schaltete Jena Titelverteidiger 1. FC Nürnberg (in der zweiten Runde nach Elfmeterschießen), Arminia Bielefeld (Achtelfinale) und im Viertelfinale in Stuttgart den amtierenden deutschen Meister VfB Stuttgart, erneut nach einem Elfmeterschießen, aus. Damit zog der Verein erstmals in ein DFB-Pokal-Halbfinale ein und spielt im Signal Iduna Park gegen Borussia Dortmund.

[Bearbeiten] Größte Erfolge

  • DFB-Pokal-Halbfinale 2008, bisher

[Bearbeiten] Bilanz seit 1991/92


Saison Liga Platz S U N Tore Punkte DFB-Pokal
1991/92 2. Bundesliga Süd 5. 12 9 11 39:36 33:31 1. Runde
1992/93 2. Bundesliga 8. 19 12 15 66:59 50:42 Viertelfinale
1993/94 2. Bundesliga 17. 9 16 13 38:41 34:42 Viertelfinale
1994/95 Regionalliga Nordost 1. 23 8 3 74:17 54:14 1. Runde
1995/96 2. Bundesliga 6. 13 9 12 49:54 48 2. Runde
1996/97 2. Bundesliga 12. 9 15 10 44:49 42 1. Runde
1997/98 2. Bundesliga 16. 8 9 17 39:61 33 Viertelfinale
1998/99 Regionalliga Nordost 9. 13 9 12 36:38 48 2. Runde
1999/00 Regionalliga Nordost 4. 16 10 8 53:35 58 1. Runde
2000/01 Regionalliga Süd 18. 7 8 19 39:57 29
2001/02 Oberliga NOFV-Süd 3. 24 5 5 79:24 71
2002/03 Oberliga NOFV-Süd 2. 26 4 4 87:22 82
2003/04 Oberliga NOFV-Süd 2. 20 8 2 67:20 68
2004/05 Oberliga NOFV-Süd 1. 28 3 3 108:23 87 1. Runde
2005/06 Regionalliga Nord 2. 22 6 8 58:32 72
2006/07 2. Bundesliga 13. 9 11 14 40:56 38 1. Runde
2007/08 2. Bundesliga 17. 3 6 12 30:43 15 Halbfinale
Anmerkung: Grün unterlegte Spielzeiten kennzeichnen einen Aufstieg, rot unterlegte Spielzeiten einen Abstieg.

[Bearbeiten] Kader der Saison 2007/08

Nr. Nationalität Name Im Verein seit Letzter Verein
Torwart
12 Deutscher Daniel Kraus 1997 Eintracht Sondershausen
25 Däne Kasper Jensen 2007 SV Werder Bremen
55 Weißrusse Wassili Chomutowski 2008 Tom Tomsk
Abwehr
3 Georgien Giorgi Oniani 2007 Sioni Bolnissi
4 Deutscher Robert Müller 2007 Hertha BSC
5 Deutscher Alexander Maul 2003 Jahn Regensburg
14 Deutscher Kai Oswald 2007 SpVgg Unterhaching
16 Nigeria Darlington Omodiagbe 2007 SpVgg Unterhaching
18 Deutscher Michael Stegmayer 2007 VfL Wolfsburg
24 Georgien Ilia Kandelaki 2007 Tschornomorez Odessa
27 Deutscher Marco Riemer 2001 VfB Apolda
Mittelfeld
2 Kroate Filip Tapalović 2007 FC Wacker Innsbruck
6 Deutscher Sven Günther 2006 FC Erzgebirge Aue
7 Deutscher Torsten Ziegner 2004 1. FSV Mainz 05
19 Tscheche Jan Šimák 2007 AC Sparta Prag
20 Deutscher Niels Hansen 2007 SC Freiburg
21 Deutscher Stefan Kühne 2006 Holstein Kiel
22 Deutscher Felix Holzner 1991 -
23 Georgien Giorgi Seturidse 2007 Sioni Bolnissi
26 Deutscher Patrick Amrhein 2005 Viktoria Aschaffenburg
29 Japaner Naoya Kikuchi 2008 Jubilo Iwata
30 Kongolese Kosi Saka 2008 Hamburger SV
Angriff
9 Deutscher Tobias Werner 1998 1. SV Gera
11 Deutscher Sami Allagui 2007 RSC Anderlecht
14 Ungar Sándor Torghelle 2007 PAOK Thessaloniki
17 Deutscher Nils Petersen 2005 VfB Germania Halberstadt
28 Deutscher Marcel Schied 2008 FC Hansa Rostock

[Bearbeiten] Aktueller Trainerstab

Name Funktion
Henning Bürger Trainer
Thomas Matheja Co-Trainer
Detlef Zimmer Torwarttrainer

Sportliche Leitung: Sportdirektor Carsten Linke

[Bearbeiten] Bekannte ehemalige Spieler

[Bearbeiten] 2. Mannschaft

Die 2. Mannschaft des FC Carl Zeiss Jena wurde 2006 Meister der Thüringenliga und spielte in der Saison 2006/07 in der Fußball-Oberliga Nordost (Staffel Süd). Neben diesem Aufstieg gehört der Gewinn des TFV-Pokals 1993 zu den größten Erfolgen der 2. Mannschaft. In zwei Relegationsspielen (0:0 auswärts, 2:2 zuhause) gegen den MSV Neuruppin schaffte es die Mannschaft zunächst nicht, den Klassenerhalt zu sichern. Nachdem Neuruppin aber aus finanziellen Gründen nicht in der Oberliga antreten wird, entschied der NOFV, dass Jenas Zweite auch in der Saison 2007/08 in der Oberliga spielen darf.

[Bearbeiten] Kader der 2. Mannschaft 2007/08

  • Torwart
    • Deutscher Tim Ackermann
    • Deutscher Martin Dwars
  • Abwehr
    • Deutscher Patrick Amrhein
    • Deutscher Marcus Gauder
    • Deutscher Patrick Leutloff
    • Deutscher Christian Schraps
    • Deutscher Tobias Wendler
    • Deutscher Tim Wuttke
    • Deutscher Marcus Hoffmann
  • Mittelfeld
    • Deutscher Marco Riemer
    • Deutscher Danny Reuther
    • Deutscher Marian Spanier
    • Deutscher Andy Steiner
  • Angriff
  • Trainer
    • Deutscher Michael Junker (Trainer)

[Bearbeiten] Junioren

In der Saison 2007/08 spielen die A-Junioren nach dem Aufstieg aus der Regionalliga Nordost wieder in der U19-Bundesliga. Trainer ist Olaf Holetschek.

  • Torwart
    • Deutscher Patrick Siefkes
    • Deutscher Manuel Ott
  • Abwehr
    • Deutscher Andre Schmidt
    • Deutscher Philip Röppnack
    • Deutscher Benjamin Fuss
    • Deutscher Daniel Lerche
    • Deutscher Patrick Kühn
    • Deutscher Davy Frick
  • Mittelfeld
    • Deutscher Christian Jäger
    • Bosnier Enis Salkovic
    • Deutscher Christopher Griebsch
    • Pole Lukas Szudra
    • Deutscher René Eckardt
    • Deutscher Patrick Amrhein
    • Deutscher Lucas Mosert
    • Deutscher Kevin Holland-Moritz
    • Deutscher Richard Kolitsch
  • Angriff
    • Russe Rafei Aspuchanow
    • Deutscher Dominik Eggemann
    • Deutscher David Arnold
    • Deutscher Sebastian Heidel
    • Türke Murat Alagöz
  • Trainer
    • Deutscher Olaf Holetschek (Trainer)
  • Co-Trainer
    • Deutscher Jürgen Werner (Co-Trainer)

[Bearbeiten] Stadion

Haupttribüne des Stadions
Haupttribüne des Stadions

Heimstätte des FC Carl Zeiss ist das 15.610 Zuschauer fassende Ernst-Abbe-Sportfeld. Die 4.020 Sitzplätze auf der Haupttribüne sind überdacht, während die Gegengerade – nach der Aufstockung durch eine 2.500 Zuschauer fassende Stahlrohrtribüne im August 2007 – über weitere 5.052 Sitzplätze verfügt. Das Stadion verfügt über eine Flutlichtanlage mit vier Stahlhohlmasten. Das am 24. August 1924 mit dem Freundschaftsspiel gegen den VfL Halle 1896 (1:1) eingeweihte Stadion liegt direkt an der Saale südlich des Jenaer Stadtzentrums. Der Zuschauerrekord liegt bei 27.500 Zuschauern, aufgestellt im Europapokal-Halbfinale am 28. März 1962 gegen Atlético Madrid.

[Bearbeiten] Literatur

  • Helbing, Sebastian, Klemm, Ulrich: Der Aufstieg. Jenas Traditionsverein kehrt zurück, RÜBE Verlag, Erfurt 2006, ISBN 3-938527-03-X
  • Stridde, Thomas: Die Peter-Ducke-Story, Glaux Verlag Jena, 2005, ISBN 3-931743-91-8
  • Gräfe, Udo (Hrsg.): 100 Jahre FC Carl Zeiss Jena (2 Bände), Verlag Dr. Bussert & Stadeler Jena / Quedlinburg, 2004, ISBN 3-932906-54-3
  • Gräfe, Udo; Poser, Peter: Jenas Fussball-Journal. Geschichte und Statistik (2. erw. Auflage), Verlag Dr. Bussert & Stadeler Jena / Quedlinburg, 2001, ISBN 3-932906-30-6
  • Gräfe, Udo; Poser, Peter: Jenas Fussball-Journal. Statistik und Karikatur – pur (Ergänzung 1997/98), Verlag Dr. Bussert & Stadeler Jena / Quedlinburg, 1999, ISBN 3-932906-04-7
  • Gräfe, Udo; Poser, Peter: Jenas Fussball-Journal. Statistik und Karikatur – pur Verlag Dr. Bussert & Partner Jena, 1997, ISBN 3-9804590-8-X
  • Schmidt, Günter (Hrsg.): BLAU-GELB-WEISS. Die Geschichte des FC Carl Zeiss Jena, Verlag Dr. Bussert & Partner Jena, 1995, ISBN 3-9804590-0-4
  • Weißbarth, Roland: BLAU-GELB-WEISS. Eine Stadt und ihr Fußballklub, jena-information, 1985

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Sport-Sponsoring: Alpha Invest Group Corporation ZEIT online, 12. Oktober 2007

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: FC Carl Zeiss Jena – Bilder, Videos und Audiodateien
Wikinews
 Wikinews: FC Carl Zeiss Jena – Nachrichten
Persönliche Werkzeuge