hr-online Informationen aus Hessen
ARD.de Hilfe Feedback Chats und Foren
 

Städel zeigt Albrecht Dürer

Apokalypse in Frankfurt

Kupferstich: Nemesis (Das große Glück) um 1501 (Bild: Peter McClennan)
Vergrößern
Kupferstich: Nemesis (Das große Glück) um 1501
Zum ersten Mal seit 1971, dem 500. Geburtstag des großen Nürnberger Malers, zeigt das Frankfurter Städel Druckgraphiken Albrecht Dürers, die bis auf wenige Ausnahmen eigener Besitz des Hauses sind. Mit dabei: "Apokalypse" und "Nemesis".
 

Sendungslogo

Information

"Albrecht Dürer. Die Druckgraphiken"

27. September bis 6. Januar 2008
Städel Museum Frankfurt
Schaumainkai 63
60596 Frankfurt am Main
Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro
hr-online ist nicht für den Inhalt externer Webseiten verantwortlich.

Links im WWW

Es war ein wahrhaft nobles "Geschenk" zum Jubiläum. Denn zu seinem zehnten Geburtstag konnte das renommierte Guggenheim Museum in Bilbao als erstes die vom Frankfurter Städel konzipierte Ausstellung mit Druckgraphiken Albrecht Dürers zeigen. Die Ausstellung, die dort bis zum 9. September lief, haben mehr als 200.000 Besucher gesehen. Nun kehren die rund 130 Werke zurück in ihr Heimatland und werden vom 27. September bis zum 6. Januar 2008 in der Graphischen Sammlung des Städel Museums präsentiert.
 

Albrecht Dürer: Die Druckgraphiken 

Das Männerbad um 1496/97
Erasmus von Rotterdam, 1526
Herkules am Scheideweg (Die Eifersucht; Der große Satyr)
 
Klicken Sie auf ein Bild, um in die Galerie zu gelangen (11 Bilder)
 

Zum ersten Mal seit 1971 wieder zu sehen

Wir haben unser Format geändert. Sie benötigen das Flash-Player 8 Plugin, um diesen Film betrachten zu können. Sie können das Video jedoch auch weiterhin im WindowsMedia-Format öffnen. Bitte klicken Sie dazu auf den unten stehenden Link.
Das Haus ist in der glücklichen Lage, bis auf wenige Ausnahmen das gesamte druckgraphische Werk Dürers zu besitzen. Es umfasst insgesamt mehr als hundert wertvolle Kupferstiche, etwa 280 Holzschnitte, sowie einige hundert Buchillustrationen, allesamt von ausgezeichneter Qualität, so dass sie einen guten Eindruck von Dürers einzigartiger technischer und künstlerischer Meisterschaft vermitteln. Aus konservatorischen Gründen kann dieser kostbare Bestand nicht permanent ausgestellt werden. Zuletzt wurde er im Jahr 1971 aus Anlass seines 500. Geburtstags des Malers gezeigt.
 

Schon im 16. Jahrhundert höchst begehrt

Schon von Anbeginn hat Dürer eine zentrale Rolle für die Sammlung des Frankfurter Kunstinstituts gespielt. Trotz seiner meist knappen finanziellen Mittel konnte das Städel schon früh zwei Gemälde erwerben, die bereits seit dem 16. Jahrhundert zu höchsten Preisen gehandelt worden waren. Der größte Teil der graphischen Sammlung geht auf den Stifter Johann Friedrich Städel zurück, der sie im 18. Jahrhundert zusammentrug.
 

Dürers Anfänge

Die Anfänge Dürers, der 1471 als Sohn eines aus Ungarn eingewanderten Goldschmieds in Nürnberg zur Welt kam und 1528 als unumstritten bedeutendster deutscher Vertreter des neuen Künstlertums der Renaissance starb, glichen zunächst denen vieler namenloser Handwerker-Künstler im Spätmittelalter. Was die Forschung und eine beinahe unüberschaubare Dürer-Literatur im Laufe eines halben Jahrtausends über sein Leben und Werk zutage brachten, sind Einblicke in seine Lehrzeit in einer Malerwerkstatt, nicht ganz bewiesene Stationen einer Gesellenwanderung, die bis in die Niederlande geführt haben soll und einen Aufenthalt in Basel. Nach mehreren Reisejahren, die den jungen Künstler auch nach Italien brachten, begann er, in Nürnberg eine eigene Werkstatt aufzubauen und sich den zu jener Zeit noch jungen Techniken von Kupferstich und Holzschnitt zu widmen. "Herkules am Scheideweg" und "Das Männerbad" fallen in diese Zeit.
 

Mit der "Apokalypse" zum Ruhm

Mit der 1498 publizierten "Apokalypse" wurde der junge Dürer bereits zu einem weithin berühmten Mann. Er erhielt Aufträge, unteren anderem vom deutschen Kaiser Maximilian I., für den er die 1515 vollendete riesige "Ehrenporte" schuf. Das ebenfalls zum Städelbesitz gehörende Werk ist der größte Holzschnitt, der jemals geschaffen wurde, ein dreieinhalb Meter hoher Triumphbogen, über und über geschmückt mit Darstellungen von Heiligen, Herrschern des Hauses Habsburg und Taten Maximilians. Wie es heißt, erhielt der Künstler dafür keine Bezahlung, sondern eine Art Rente, bestehend aus hundert Gulden jährlich auf Lebenszeit.
 
Text: vapo
Bild: Peter McClennan (1)
Stand: 26.09.2007
 
 

Verlosung

Bücher, Tickets, CDs

Machen Sie mit bei unseren Verlosungen und gewinnen Sie, u.a. Michi Herls neues Frankfurt- Buch. [mehr]
 

hr-online Spezial

Buchmesse 2007

Trends und Aktuelles, die neuen Bücher, Schüler lesen für Schüler, Sendungen in Radio & TV sowie Veranstaltungen - alles zu finden im Buchmessen-Spezial von hr-online. [mehr]

Projekt 12 x 3'

Ein Projekt von hr-online mit der Kunsthochschule Kassel [mehr]
 

Kultur-News

 

Bildergalerie

 

Bildergalerien

Elaine Davidson

Hautzeichen - Körper-
bilder

Link [weitere Fotos]
Link [alle Bildergalerien]
 

Bildergalerie

Impressionen aus China

Fünf Provinzen des chinesischen Riesenreiches haben die hr-Teams für "Reisewege zur Kunst" erkundet. Eine Auswahl der schönsten Bilder finden Sie hier. [zur Bildergalerie]
 

Links im www

Auskünfte über praktisch alle deutschen Museen
Museen in Hessen
Hier finden Sie, alphabetisch nach Städten, eine Übersicht über hessische Museen
 
 hr-Ihre Gebühren, Ihr Programm 
 
hr-online enthält Links zu anderen Internetangeboten. Wir übernehmen keine Verantwortung für Inhalte fremder Webseiten.