1990er

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 2. Jahrtausend |
| 19. Jh. | 20. Jahrhundert | 21. Jh.  
| 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er    
1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ereignisse

Neuer 50-DM-Schein (1993)
Neuer 50-DM-Schein (1993)
Logo Deutsche Telekom (1995)
Logo Deutsche Telekom (1995)
Prinzessin Diana wird zu Grabe getragen (1997)
Prinzessin Diana wird zu Grabe getragen (1997)
Bundeskanzler Schröder
Bundeskanzler Schröder

[Bearbeiten] Kulturgeschichte

[Bearbeiten] Technik

  • Mobiltelefone fanden weite Verbreitung. Ab etwa 1997/1998 wurde es populär, per SMS zu kommunizieren. Auch Fax-Geräte waren zunehmend gefragt - allerdings machte ab Mitte der 1990er schon die E-Mail dem Fax Konkurrenz. Digitale Anrufbeantworter kamen auf den Markt.
  • Die in den 1980ern begonnene Computerisierung setzte sich fort: PCs fanden auch in Privathaushalten zunehmende Verbreitung. Windows 3.0, Windows 95 und Windows 98 sorgten für weitere Verbreitung dieses Betriebssystems. Farbmonitore galten als Standard bei Computern. Bürotechnik- und EDV-Kurse waren schon zu Beginn des Jahrzehnts für Büro-Arbeitskräfte Vorschrift. JAZ- und Zip-Laufwerke lösten gegen Ende des Jahrzehnts langsam aber sicher Disketten ab. Die CD konnte sich als Massenspeicher-Medium bei Computern durchsetzen. CD-Brenner wurden ab 1993 handelsüblich. Ab 1996 wurde die DVD eingeführt. Tintenstrahldrucker wurden erschwinglich.
  • Das Internet wird populär und mit einem Modem konnte man sich über die Telefonleitung ins Internet einwählen. Ende des Jahrzehnts gab es die ersten „Standleitungen“ ins Netz. Internetcafés entstanden.
  • Computerspiele verbreiteten und diversifizierten sich. Videospiele erlangten durch die Playstation und den N64 bzw. Gameboy einen noch breiteren Bekanntheitsgrad. Ausdruck dafür ist die Computerspielfigur Lara Croft aus der Spielserie Tomb Raider, die ab Mitte der 1990er zu einer virtuellen Person der Popkultur wurde.
  • Der Discman löste zunehmend den Walkman ab.
  • Farbkopierer kamen Mitte des Jahrzehnts auf den Markt.
  • Energiesparlampen kamen ab Mitte des Jahrzehnts erstmals in größerem Umfang zum Einsatz.

[Bearbeiten] Medien allgemein

  • Die Abschiebung des minderjährigen Serienstraftäters Muhlis Arı, genannt Mehmet, war 1998 ein dominierendes Medienthema.
  • Die Glaubensbewegung Fiat Lux erreichte mit ihrer Anführerin und selbst ernannten Reinkarnation Maria Magdalenas Uriella große Medienpräsenz.
  • Die Medienschlammschlacht vor und während der Scheidung von Prinzessin Diana und Prinz Charles, die Lewinsky-Affäre, brisante Buchveröffentlichungen mit intimen Details, aber auch die Bereitschaft in der Gesellschaft, über Privatangelegenheiten öffentlich und ungeniert in TV-Talkshows zu sprechen, riefen gegen Ende der 1990er Jahre in Teilen der Medien eine Enttabuisierung hervor, die 2000 in Big Brother einen Höhepunkt erreichte.
  • Die Veröffentlichung des Buches Hitlers willige Vollstrecker (orig. Hitler's Willing Executioners) des US-Amerikaners Daniel Goldhagen 1996 löste eine internationale Geschichtsdebatte über die Täter des Holocaust aus. Ebenfalls zu den medialen Antisemitismusdebatten ist die Walser-Bubis-Kontroverse 1998 zu zählen.

[Bearbeiten] Fernsehen

[Bearbeiten] Film

[Bearbeiten] Musik

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Kunst

[Bearbeiten] Mode

  • Der Begriff Girlie kam als Bezeichnung für junge, mädchenhaft gekleidete Frauen auf.[3] In der Musik fanden sich Vorbilder wie die Spice Girls oder Gwen Stefani (Just a Girl), in Deutschland Blümchen oder Lucilectric (Mädchen).
  • 1994 verschwanden die letzten Schulterpolster aus der Modewelt.
  • Ab etwa 1996 wurde wieder mehr körperbetonte Mode getragen.
  • Bei männlichen Jugendlichen ging der Trend zu weiten Baggy Pants, die aus der Hip-Hop- und Skater-Kultur kommen. Schon Anfang der 1990er waren diese als Stilbestandteil der amerikanischen Popkultur zu entdecken (etwa bei Kriss Kross' Jump 1992), setzten sich aber im Laufe der 1990er auch in Deutschland mehr und mehr durch. Siehe auch: Jeans
  • Der Grunge-Hype machte zu Anfang des Jahrzehnts das Holzfäller- oder Flanellhemd populär, gern auch kariert.
  • Auch die Technokultur hatte starken Einfluss auf die Mode, etwa mit weiten Hosen oder Kleidungsstücken in Neonfarben.
  • Ab etwa Mitte der 1990er kamen als 1970er-Revival Plateauschuhe in Mode, ab etwa 1997 auch als Turnschuhe z.B. von Buffalo. Spätestens 2000 galten Plateauschuhe als „out“.
  • Bis inklusive 1993 wurden lange Haare bei Mädchen und Frauen mit Haarbändern aus neonfarbenem Frottee und Samt, sowie gestylten Haarreifen gebändigt.
  • Mitte der 1990er Jahre verschwand die Dauerwelle endgültig und schlagartig beim jungen Publikum. Als Auslöser hierfür galt die Frisur von Jennie Garth in der von 1993 bis 1995 angesagten US-Fernsehserie Beverly Hills 90210.
  • Seit dem Anfang der 1990er, auch durch die Grunge- und Metal-Szene waren lange Haare für Männer im Trend, besonders bei Jugendlichen. Zum Ende der 1990er ebbte dies mehr und mehr ab.
  • Ende der 1990er waren aufgestylte dunkel gefärbte Haare mit blonden Spitzen bei jungen Männern angesagt, zum Teil aber auch im Punkrock- oder Techno-Stil (Scooter) ganz blondiert. Bei Frauen lagen zu dieser Zeit „Multicolor-Strähnen“ schwer im Trend, sowie als Gag eine einzelne Haarsträhne mit einem meist blauen Mascara-Stift in die Haare gezogen.
  • „Bicolorfrisuren“ begeisterten ungefähr 1996/1997 Frauen mit langen, glatten Haaren. Das Deckhaar wird hierfür anders gefärbt als wie das Schulterhaar. Raffiniert, aber schwer zu pflegen, deshalb verschwand dieser Haarstyle auch schnell wieder.
  • 1998/1999 sah man Zickzack-Mittelscheitel bei Bobfrisuren.
  • Der sehr schrille Schminkstil der Techno- und Raveanhänger schwappte zum Teil auf die übrige Modewelt über, besonders mit weißem Lippenstift und künstlichen Wimpern.
  • Piercings und Tattoos wurden ab etwa Mitte der 1990er salonfähig.

[Bearbeiten] Angesagt

  • Die Inline-Skates lösten die Rollschuhe ab.
  • Schon Anfang der 1990er erfreuten sich diverse „Börsen“ zum Tausch und Kauf großer Beliebtheit. Zwei Beispiele hierfür sind Plattenbörsen (Schallplatten und CDs) und Filmbörsen (VHS, Plakate, Merchandise). Etwa 1997 erreichte dieser Trend seinen Höhepunkt und ebbte 1999 schon wieder merklich ab.
  • Überraschungseier-Börsen schlugen ab 1997 alle Rekorde. Sogar eigene Bücher wurden veröffentlicht.
  • Flohmärkte zu besuchen und selbst Sachen feilzubieten galt als schick.
  • Die Mittelmeerinsel Ibiza wurde ab Mitte der 1990er Jahre vom Techno- und Ravepublikum als Partyinsel entdeckt und belagert.
  • In Diskotheken waren immer häufiger Gogo-Tänzer zu sehen.
  • Last-Minute-Urlaub im Mittelmeergebiet galt 1996/1997 als wahrer Volkssport. Die Reiseunternehmen überboten sich gegenseitig mit Schnäppchen. Nicht selten gingen einige daran bankrott.
  • Durch die US-Fernsehserie Akte X ausgelöst, entwickelte sich ab 1995/1996 ein neuer Glaube an Außerirdische und UFOs. Ebenfalls entstand eine Esoterik-Welle, die spätestens 2000 mit Powerbeads u.Ä. ihren Höhepunkt erreichte. Yogi-Tee wurde im Zuge dessen bei deren Anhängern gern serviert.
  • Die Tigerente wurde Anfang des Jahrzehnts kurzzeitig zum Kultobjekt in Deutschland.
  • Die Diddl-Maus zierte ab etwa 1996 Postkarten, Schultaschen und Merchandising-Artikel jeder Art.
  • Tamagotchi wurde 1997 zu einer Modeerscheinung.

[Bearbeiten] Persönlichkeiten (Auswahl)

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Zusammenfassung bei Arte.tv
  2. Milli-Vanilli-Bio bei Allmusic.com
  3. 1990er-Special
Persönliche Werkzeuge