Zur Debatte Artikel verschickenLeserbrief schreibenFTD-Newsletter bestellenArtikel druckenRSS-Feed abonnieren
Wirtschaftsbücher

Muskelspiele im Elfenbeinturm

von Florian Felix Weyh

Wolfgang Engler knüpft seine Forderung nach einem Grundeinkommen an eine Bedingung: Nur wer sich bildet, darf auf staatliche Fürsorge hoffen.

Einem Menschen beim Denken zuzusehen, kann horizonterweiternd, vergnüglich oder anstrengend sein. Im besten Fall provoziert es neue Gedanken, im schlechtesten ein Kopfschütteln. Bei Wolfgang Engler lässt sich alles zugleich erleben, denn dieser Autor arbeitet mit dem Gehirn wie ein Bodybuilder an der Kraftmaschine: Jedes Muskelchen muss strapaziert werden! Seine populäre Forderung nach einem "auskömmlichen Grundeinkommen", die er in seinem neuen Buch "Unerhörte Freiheit" stellt, ist so zum naturrechtlichen Exkurs geraten, der vor selbstreferenziellen Schleifen, mannigfaltigen Paradoxien und Schachtelsätzen nicht zurückschreckt - als stünde der Autor ständig vor dem Spiegel und betrachte seine durchtrainierte Gehirnmasse mit eitel Wohlgefallen.

Nun denn: Wolfgang Engler, der gelernte (Ost-)Soziologe, will Philosoph sein, keinesfalls Kaufmann, und diese unerhörte Freiheit ist jedem gegeben, der ein auskömmliches Gehalt als staatlich besoldeter Rektor einer Schauspielschule bezieht. Von dieser sicheren Warte aus lässt sich ein Gesellschaftsvertrag statuieren, der als Menschenrecht daherkommt und sich nicht darum kümmert, wer einst dafür bezahlt. "Die Fanfare einer kühnen sozialen Utopie" soll eben nicht "im Handgemenge ihrer voreiligen Verwirklichung" untergehen.

Wenn nur einer, tönt Utopist Engler, in einer hoch effizienten Industriegesellschaft seinen Le-bensunterhalt nicht mehr durch "gute Arbeit" erwirtschaften könne, sei dies Begründung genug, um eine allgemeine Basisversorgung einzuführen. Denn Naturrechte heben nicht auf die große Zahl ab, sondern auf den exemplarischen Einzelfall.

Die Krux liegt im Begriff der "guten Arbeit". Da irrt Wolfgang Engler trostlos in der Vergangenheit herum. Der 1952 geborene Autor kann seine DDR-Sozialisation nicht abstreifen, sein Blick nach vorn ist immer durch den Blick nach hinten versperrt. Über den stupiden Arbeitsbegriff der Marxisten kommt er kaum hinaus, kulminierend im Irrtum, Arbeit sei eine fixe Größe, die man umverteilen könne. Dass schon jenseits der bäuerlichen Urhorde Arbeit zum fluiden und damit unbegrenzten Stoff geworden ist, der auf zwischenmenschlichen Abmachungen beruht, bleibt Engler so fremd wie die reale Marktwirtschaft, die er mit Begriffsklischees aus dem 19. Jahrhundert überzieht.

Götz Werner, Chef der Drogeriekette DM und Autor von "Einkommen für alle", ist da mit seinen Überlegungen zur Überproduktionsgesellschaft schon weiter - nämlich bei der Erkenntnis angelangt, wie gering der Anteil von menschlicher Beschäftigung an der Güterproduktion heute ausfällt. Derweil gibt sich Wolfgang Engler noch der Illusion einer "abwählbaren Arbeit" hin, sobald jedermann an den materiellen Wohlstand angekoppelt sei. Vielleicht sollte er lieber mal einen Tag lang protokollieren, wie viel nicht durch Maschinen substituierbare Arbeit ihm allein in 24 Stunden begegnet.

Unerhörte Freiheit. Arbeit und Bildung in Zukunft

Wolfgang Engler | Aufbau Verlag 2007 | 176Seiten | 16,95 Euro | ISBN 978-3351026561 zur Buchbestellung.

Doch Engler hält auch schwere Irritationen für jene bereit, die den Sozialstaat mit neuer Bequemlichkeit ausstatten wollen. Bedingungsloses Grundeinkommen darf es nicht geben, sondern nur staatliche Versorgung gegen Bildungsverpflichtung. Sie triebe das heutige "stillgelegte" Freizeitindividuum zur humanistischen Selbstentfaltung an.

Mit dieser Leimrute möchte Engler sentimentale Liberale auf seine Seite ziehen - doch die werden den Braten riechen, dem einschmeichlerischen Hannah-Arendt-Zitat zum Trotz: "Der ganze Sinn von Politik ist Freiheit." Denn wie bei allen Grundeinkommenspredigern enthält auch Englers stellenweise wirre Suada einen unterschwellig totalitären Zug.

Wehe uns allen, nähme sich ein Praktiker dieser und ähnlicher Vorlagen aus dem Elfenbeinturm an. Dann bliebe ganz viel Verteilungspolitik und ganz wenig Freiheit übrig - nur für nostalgische Ex-DDR-Bürger eine Lebensoption.

Google Tausendreporter Furl YiGG Mister Wong del.icio.us Webnews

Bookmarken bei ...

Zur Debatte Artikel verschickenLeserbrief schreibenFTD-Newsletter bestellenArtikel druckenRSS-Feed abonnieren
 

Aus der FTD vom 23.11.2007
© 2007 Financial Times Deutschland

 

 FTD-Services 

 Nachrichten 

Wirtschaftsbücher

Die stille Revolution

Woher kommt der Aufschwung in Deutschland? Von unten, schreibt der Ökonom Martin Hüfner. mehr

Wirtschaftsbücher

Lügen halten die Welt zusammen

Politiker machen nichts anderes als Manager, Hausfrauen oder Grundschüler: Sie lügen, bis zu 200-mal am Tag. mehr

Wirtschaftsbücher

Auf Spurensuche

Datenschützer Peter Schaar befürchtet "Das Ende der Privatsphäre". mehr

Wirtschaftsbücher

Teufel oder Beelzebub

Ob bei den Wasserwerken, in Kliniken oder bei der Bahn - der Staat ist überall auf dem Rückzug. "Wir privatisieren uns zu Tode", meint nun der Buchautor Rüdiger Liedtke. mehr

Wirtschaftsbücher

Wie der Gast zum Freund wird

Zwei Business-Knigges vermitteln angemessenes Auftreten in der arabischen Welt. mehr

Wirtschaftsbücher

Immer nur ans Eine denken

Der US-Journalist Jason Zweig beschreibt in "Gier", wie irrational unser Gehirn tickt, wenn's ums Geld geht. mehr

Wirtschaftsbücher

Die Kraft der klugen Köpfe

Man schiebt Probanden in einen Computertomografen, lässt sie Rechenaufgaben lösen - schon weiß man, wo die mathematische Abteilung des Geistes logiert. mehr

Wirtschaftsbücher

Angst essen Anlegerseele auf

Wie Emotionen unsere Kaufentscheidungen beeinflussen mehr

Wirtschaftsbücher

In Darwin we trust

In seinem Buch "Die Entstehung des Wohlstands" entwickelt Eric Beinhocker ein radikal neues Verständnis moderner Ökonomie. mehr

Wirtschaftsbücher

Probier's mal mit Heiterkeit

Berater Günter F. Gross zieht gegen den Stimmungsdiebstahl in deutschen Büro zu Felde. mehr

Wirtschaftsbücher

Vergesst Hartz

Auch ohne Reformen hätte sich der Arbeitsmarkt erholt. Die Ökonomen Flassbeck und Spiecker widersprechen der These, die Politik habe den Aufschwung herbeigeführt. mehr

Wirtschaftsbücher

Wer zu spät kommt...

Wer zu spät kommt, den bestraft der Leser. Erfolgsautor Ogger polemisiert gegen die Angestelltenrepublik. mehr

Mehr News aus Wirtschaftsbücher

Wirtschaftsbücher als
 


 

(€) Enable

(€) Executive MBA

(€) Consulting II