Zur Debatte Artikel verschickenLeserbrief schreibenFTD-Newsletter bestellenArtikel druckenRSS-Feed abonnieren
Kommentar

Sarkozy hilft Deutschland

Unterschiedlicher könnte es kaum sein: Deutschland zerstreitet sich über seine China-Politik, Frankreich macht in Peking glänzende Geschäfte - doch die sind auch gut für Deutschland.

Während hierzulande nicht nur Sozialdemokraten, sondern hinter den Kulissen auch Unternehmer immer öfter über den Konfliktkurs von Kanzlerin Angela Merkel klagen - Stichwort: Dalai Lama im Kanzleramt -, räumt Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy gerade bei seinem Chinabesuch scheinbar mühelos Aufträge über 20 Mrd. Euro ab. Da dürfte mancher neidisch werden.

ZUM THEMA

Dennoch wäre es unsinnig, daraus auf einen neuen deutsch-französischen Wettbewerb der Diplomaten und Kaufleute zu schließen. Rein ökonomisch gehen die aktuellen Verkaufserfolge Sarkozys überhaupt nicht zu Lasten Deutschlands, sondern sie stützen im Gegenteil sogar die deutsche Wirtschaft. Diplomatisch verfolgt der französische Präsident zwar eine andere Strategie gegenüber China als die deutsche Kanzlerin. Dies ergibt sich aber allein schon daraus, dass Frankreich auf der Weltbühne mit einem anderen Anspruch und mit breiter gefächerten Interessen auftritt als die reine Außenwirtschaftsmacht Deutschland. Die Frage, ob Merkel nicht besser so wie Sarkozy auftreten sollte, stellt sich insofern gar nicht.

Im Ergebnis ist es für Deutschland kein Problem, sondern eher nützlich, wenn der Franzose in Peking mit einem anderen Stil erfolgreich ist.

Die Großaufträge, die Sarkozy aus China mitbringt, gehen vor allem an den Flugzeughersteller Airbus und an den Nuklear-Konzern Areva, zwei Unternehmen, die auch ein starkes deutsches Standbein haben. Airbus ist bekanntermaßen ein deutsch-französisches Gemeinschaftsunternehmen mit vielen Jobs in Deutschland. Bei Areva handelt es sich zwar um ein mehrheitlich französisches Unternehmen. An der Tochter Areva NP, die in China nun zwei neue Kernkraftwerke errichten wird, ist aber auch Siemens noch immer mit 34 Prozent beteiligt.

Politisch geht es Sarkozy erkennbar darum, mit Chinas Präsidenten Hu Jintao für die nächsten Jahre eine belastbare, persönliche Beziehung aufzubauen. Denn neben der Wirtschaft gibt es zwischen Frankreich und China noch weitere wichtige Berührungspunkte. Als Vetomächte im Uno-Sicherheitsrat sind beide unmittelbar mit den großen Krisen der Welt befasst, von Iran bis Darfur. Frankreich sieht sich hier im Zweifel nicht nur als Verbündeter der USA, sondern als ein eigenständiger Akteur. Neue Rivalitäten mit Peking bahnen sich im frankophonen Teil Afrikas an, in dem Frankreich noch stark engagiert ist, China aber Einfluss gewinnt.

Aus deutscher Sicht spielen solche Fragen keine Rolle. Stellen Merkel und Sarkozy es geschickt an, dann können sie eine diplomatische Arbeitsteilung entwickeln, die allen Europäern nützt.

Google Tausendreporter Furl YiGG Mister Wong del.icio.us Webnews

Bookmarken bei ...

Zur Debatte Artikel verschickenLeserbrief schreibenFTD-Newsletter bestellenArtikel druckenRSS-Feed abonnieren
 

FTD.de, 26.11.2007
© 2007 Financial Times Deutschland

 

 FTD-Services 

 Nachrichten 

Leitartikel

Konjunktur - Grenze der Belastbarkeit

Deutsche Unternehmen vermelden gute Geschäfte, sie wollen ihre Investitionen vielfach ausweiten. Von Krise keine Spur. mehr

Leitartikel

IKB/KfW - Wer im Glashaus sitzt

Die Krise bei der Mittelstandsbank IKB entwickelt sich für die staatseigene KfW Bankengruppe immer mehr zur Belastung. mehr

Kommentar

Sarkozy - Das Risiko der Vorstädte

Nicolas Sarkozy hat vor allem mit einem Versprechen die Wahl gewonnen: Dem des so genannten Bruchs. Gelungen ist er nicht. mehr

Leitartikel

VW-Affäre - Reiner Tisch in Wolfsburg

Niemand hat dem VW-Patriarchen Piëch nachgewiesen, dass er von Lustreisen und Sonderprivilegien des Volkswagen-Betriebsrats etwas gewusst habe. mehr

Leitartikel

Bahn-Tarifstreit - Gefundenes Fressen für Juristen

In diesem Tarifstreit kann nichts mehr überraschen, auch nicht die jüngste Wendung. mehr

Pressestimmen

"Grün eingefärbte Lafontaine-Truppe"

Die Ökopartei rückt nach links - und begräbt die "Jamaika-Option", schreiben die Kommentatoren. mehr

Leitartikel

Grüne - Ende eines Flirts

Die ganz große Blamage hat die Parteiführung noch einmal abgewendet. mehr

Leitartikel

Bahn-Tarifstreit - Viel mehr ist nicht drin

Es gibt Angebote in Tarifauseinandersetzungen, die man nicht von vornherein ablehnen kann. mehr

Kommentar

Vergeblicher Druck auf China

Top-Vertreter der Euro-Zone wollen Peking davon überzeugen, den Renminbi aufwerten zu lassen - das wird nichts bringen. mehr

Pressestimmen

"Becksteins Vignette trifft die Wenigfahrer"

Der Vorstoß des bayerischen Ministerpräsidenten stößt auf harsche Kritik. mehr

Casual Friday

Last Exit Größenwahn

Kennen Sie schon Ihr Jahreshoroskop für 2008? Nein? Seien Sie froh. mehr

Leitartikel

Airbus - In der Falle

Die Auftragsbücher sind gut gefüllt - genießen können es die Mitarbeiter nicht. mehr

Mehr News aus Kommentare

Kommentare als