Zur Debatte Artikel verschickenLeserbrief schreibenFTD-Newsletter bestellenArtikel druckenRSS-Feed abonnieren
Kommentar

Fadenscheinige Galileo-Rettung

von Gerhard Hegmann (München)

Der angebliche Durchbruch beim Navigationssatellitensystem Galileo ist nur ein scheinbarer Erfolg für Europa. Das Projekt hinkt bereits fünf Jahre hinter dem ursprünglichen Zeitplan hinterher.

Das hat mehrere Gründe: Mit dem Aufbau des Navigationsnetzes betreiben die europäischen Staaten massive Industriepolitik. Um ihre eigenen Interessen durchzusetzen, nehmen sie in Kauf, dass sich das Projekt verzögert und teurer wird. Ein Beispiel liefert jetzt Spanien mit der Forderung einer eigenen Bodenstation. Diese kostet zusätzliches Geld beim Aufbau und späteren Betrieb - Hauptsache, die eigene Industrie ist auch repräsentativ beteiligt. Aber auch Deutschland, Frankreich und Großbritannien pokern um ihre Standorte und versuchen, ihren Großkonzernen Vorteile zu verschaffen.

Die ursprüngliche Idee, dass Galileo durch einen internen Wettbewerb konkurrierender Industriekonsortien und mit finanzieller Beteiligung der Industrie aufgebaut wird, ist ohnehin tot. Der Industrie war das Risiko zu groß. Sie wagte es nicht, sich finanziell an einem Netz zu beteiligen, dessen wirtschaftlicher Erfolg sprichwörtlich in den Sternen steht.

ZUM THEMA

Schon jetzt ist klar, dass der Kostenrahmen von angeblich 3,4 Mrd. Euro für den Aufbau des Netzes aus 30 Satelliten überschritten wird. Der Satellitenbau-Chef von EADS Astrium, Evert Dudok, hat schon vor Monaten öffentlich erklärt, dass die Budgets um mindestens eine Mrd. Euro höher liegen müssten. In Papieren des britischen Verkehrsministeriums ist nachzulesen, dass die Aufbauphase voraussichtlich 62 Prozent teurer wird, als derzeit offiziell angegeben. Die Briten erwarten Galileo-Kosten von 14 Mrd. Euro in den nächsten 25 Jahren.

Fakt ist: Die europäischen Verkehrsminister rechnen sich das Projekt schön und verschließen die Augen vor der Tatsache, dass sie über viel zu niedrige Budgets beschließen. Auch der geplante Termin der Fertigstellung mit jetzt Ende 2013 wird von Experten massiv bezweifelt.

Europa ist bereits auf dem besten Weg, den ehemaligen technologischen Vorsprung vor dem US-Konkurrenzsystem GPS zu verspielen. Die USA rüsten ihr System nach und die Russen, Chinesen und Japaner bauen ihr eigenes Netz auf.

Google Tausendreporter Furl YiGG Mister Wong del.icio.us Webnews

Bookmarken bei ...

Zur Debatte Artikel verschickenLeserbrief schreibenFTD-Newsletter bestellenArtikel druckenRSS-Feed abonnieren
 

FTD.de, 30.11.2007
© 2007 Financial Times Deutschland

 

 FTD-Services 

 Nachrichten 

Kommentar

Voll Normal

2001 erregte eine Meldung die deutsche Automobilgemeinde: Die EU-Kommission wolle das Normalbenzin abschaffen. mehr

Gastkommentar

» Merkel oder das Ende der Christdemokratie «

Die Partei der Kanzlerin verbreitet rundum gute Stimmung. Doch in Wahrheit hat die Partei jegliche Substanz verloren. Eine Abrechnung. mehr

Pressestimmen

"Schutzprogramm für den Monopolisten Post"

Angesichts der Einigung beim Post-Mindestlohn fürchten viele Kommentatoren um den Wettbewerb in der Branche. mehr

Leitartikel

KfW/IKB - Retten erlaubt

Darf der Staat ein kriselndes Unternehmen retten? Das ist eine der leidigsten Fragen der Wirtschaftspolitik. mehr

Leitartikel

Sorge Nr. 1 lässt nach, neue Sorge wächst

2007 könnte die Arbeitslosigkeit zum ersten Mal seit langem nicht auf Platz 1 der Sorgenliste der Deutschen stehen. mehr

Kommentar

"Münte-Lohn" für die grüne Post

Einen schöneren Einstieg ins neue Amt hätte sich Olaf Scholz nicht wünschen können. mehr

Leitartikel

LBBW - Musterschüler aus dem Süden gestolpert

Die Turbulenzen auf den internationalen Finanzmärkten haben jetzt auch die LBBW erwischt. mehr

Leitartikel

Nahost - Bewegung in Zeitlupe

Sie reden wieder miteinander, und sensationellerweise über den Frieden. mehr

Leitartikel

Gipfel mit Gewinnern

Die Erwartungen bei der Nahost-Konferenz in Annapolis waren niedrig, aber sie wurden übertroffen. mehr

Kommentar

Vorzeigeminister Gabriel in Not

Umweltminister Sigmar Gabriel geht in die Offensive - seine Initiative geht aber am Thema vorbei. mehr

Pressestimmen

"Pharmazeutische Freakshow geht weiter"

"Konsequent", "überfällig", "desaströs" - lautet der Tenor zum Telekom-Rückzug aus dem Radsport. mehr

Leitartikel

Konjunktur - Grenze der Belastbarkeit

Deutsche Unternehmen vermelden gute Geschäfte, sie wollen ihre Investitionen vielfach ausweiten. Von Krise keine Spur. mehr

Mehr News aus Kommentare

Kommentare als