Zur Debatte Artikel verschickenLeserbrief schreibenFTD-Newsletter bestellenArtikel druckenRSS-Feed abonnieren
Leitartikel

Managergehälter - Die Lotto-Gesellschaft

Es gibt nicht viele Möglichkeiten, in Deutschland auf einen Schlag einen zweistelligen Millionenbetrag zu verdienen. Zwei Varianten - alle beide mit extremem Seltenheitswert - beschäftigen dieser Tage intensiv die Öffentlichkeit: der Lottogewinn mit dem Superjackpot und die Erfolgsprämie für den Porsche-Chef Wendelin Wiedeking.

Folgt man dem Getöse der Stammtische und der Politik, dann ist es für eine Gesellschaft allemal besser, Millionen per Lotto zu verteilen, als damit außerordentlichen wirtschaftlichen Erfolg zu belohnen. Letzteres verletzt schließlich die gefühlte Chancengerechtigkeit.

ZUM THEMA

Die politische Debatte über hohe Managergehälter in Deutschland ist ins Absurde abgerutscht. Kein Wort mehr davon, dass diese Gehälter nicht von den Arbeitnehmern oder Steuerzahlern aufgebracht werden, sondern von den Eigentümern der Unternehmen. Aktionäre bieten Managern lukrative, manchmal gar exorbitante Erfolgsbeteiligungen, weil sie sich davon nachhaltige Wertsteigerungen ihres Eigentums erhoffen. Dort, wo Vorstände finanziell knapp gehalten werden, fließt das gesparte Geld ebenfalls in die Tasche der Unternehmenseigentümer. Von Verträgen zulasten Dritter kann hier keine Rede sein - es sei denn, man beruft sich offen auf Neidgefühle im Publikum.

Meinung
Sollen Firmen Abfindungen für geschasste Manager weiter steuerlich absetzen können?
 
 

Natürlich gibt es Fälle, in denen Spitzenverdiener für sich grotesk vorteilhafte Verträge ausgehandelt haben. Teilweise sogar für den Fall ihres Scheiterns. Doch selbst mit der Unterscheidung zwischen überbezahltem Versagen und hoch bezahltem Erfolg halten sich die Klassenkämpfer aller Parteien inzwischen nicht mehr auf. Gehaltsobergrenzen sind jetzt das populäre Thema.

Den Wählern wird vorgegaukelt, sie bekämen so mehr Geld ins eigene Portemonnaie. In Wahrheit ist der einzige Gewinner dieses Spiels die Linkspartei.

Google Tausendreporter Furl YiGG Mister Wong del.icio.us Webnews

Bookmarken bei ...

Zur Debatte Artikel verschickenLeserbrief schreibenFTD-Newsletter bestellenArtikel druckenRSS-Feed abonnieren
 

Aus der FTD vom 10.12.2007
© 2007 Financial Times Deutschland

 

 FTD-Services 

 Nachrichten 

Internationale Pressestimmen

"Medwedew ist der geeignetste Kandidat"

Offen bleibt die Frage, ob sich der Einfluss der Geheimdienste künftig verringert. mehr

Leitartikel

Irgendwie ist alles so unfair

Deutschland hat ein Gerechtigkeitsproblem. Das empfinden immer mehr Bürger so, das beklagen deshalb immer mehr Politiker. mehr

Leitartikel

UBS - Neue Freunde in der Not

Für Staatsfonds entwickelt sich die Kreditkrise zu einer Einladung, groß bei westlichen Banken einzusteigen. mehr

Leitartikel

Putins Nachfolge - ein Witz wird Wirklichkeit

Der Witz, wer nach Wladimir Putins Abgang unter ihm Präsident werden solle, erweist sich als zutreffend. mehr

Kommentar

UBS - Ein Winteralbtraum

Das Geschäftsmodell der Schweizer Bank schien nahezu perfekt. Und jetzt? mehr

Pressestimmen

"Top-Manager nicht zum Schnäppchen-Preis"

Die Kommentatoren lehnen eine Begrenzung von Managergehältern ab. Dafür haben sie unterschiedliche Gründe. mehr

Leitartikel

Pin Group - Wider die Politlegende

Skrupelloser Gesetzgeber ruiniert durch einen Mindestlohn die glänzende Zukunft eines jungen, dynamischen Erfolgsunternehmens. mehr

Kommentar

Am braunen Finanzsumpf vorbei

Die Entscheidung der Innenminister wird die Geldquellen der NPD nicht zum Versiegen bringen. mehr

Pressestimmen

"Der Staat ist keine Super-Nanny"

Nach dem Kindermord von Darry mahnen die Kommentatoren mehr Zivilcourage an. mehr

Leitartikel

EZB - In Habachtstellung

Die Entscheidung der Europäischen Zentralbank, abermals auf eine Zinserhöhung zu verzichten, erscheint sinnvoll. mehr

Leitartikel

Lufthansa - Verkraftbare Niederlage

Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber steigt aus dem Bieterrennen um die italienische Fluggesellschaft Alitalia aus - doch das macht nichts. mehr

Gastkommentar

Die Legende vom lockeren Geld

Die meisten Volkswirte sind sich einig darüber, dass die Geldpolitik der US-Notenbank für die Immobilienkrise verantwortlich ist. Doch das ist falsch. mehr

Mehr News aus Kommentare

Kommentare als