•  |  Passwort vergessen?  |  Jetzt registrieren
12.12.2007    16:40 Uhr Drucken  |  Versenden  |  Kontakt
Trennlinie

Mammutbäume

In den Kronen der Giganten

Mammutbäume werden 110 Meter hoch, sieben Meter dick und 2000 Jahre alt. Der Botaniker Steve Sillett erforscht in Kalifornien, warum sie die höchsten Lebewesen der Welt sind.
Von Hubertus Breuer


Bis zu 110 Meter hoch können Mammutbäume werden.
Foto: dpa
 

Auf dem Highway 101 fährt Steve Sillett zu schnell. Es ist, als wolle der kalifornische Botaniker die "Pacific Lumber Company" möglichst bald hinter sich lassen: an stillgelegten Sägemühlen, Wohnbaracken, leeren Lagergeländen und Tiefladern ohne Fracht rauscht er vorbei.

Im Januar 2007 hat das Holzunternehmen Konkurs angemeldet. Über die letzten Jahrzehnte hat "Palco" mehr abgeholzt, als den Küstenmammutbäumen Nordkaliforniens zuträglich war. Im Umland gibt es nichts mehr, das sich für Axt und Kettensäge zu fällen lohnen würde. "In den jungen Anpflanzungen ringsum ist es still geworden", bemerkt Sillett.

Von den an Kathedralen erinnernden Urwäldern Nordkaliforniens ist wenig geblieben. Einst bedeckten die Mammutbäume - englisch Redwoods - die kalifornische Pazifikküste von der San Francisco Bay bis nach Oregon: Es sind die größten Gewächse der Welt, sie werden 110 Meter hoch, sieben Meter dick und 2000 Jahre alt.

Mitte des 19.Jahrhunderts begannen Pioniere, die Bäume zu fällen. Viktorianische Häuser, Lagerhallen, Eisenbahnschwellen und Telegraphenmasten sind alles, was übrig ist. Nur in Nationalparks und anderen Schutzzonen hat ein Rest Wildnis überlebt - fünf Prozent einer verlorenen Welt.



vergrößern Dieser Riese ist 2000 Jahre alt.
Foto: AP
 

So beeindruckend diese Naturdenkmäler sind, wussten Biologen bis vor wenigen Jahren dennoch kaum etwas über sie - was nicht zuletzt daran liegt, dass die Kronen ihre ersten Äste mitunter erst in 75 Metern Höhe ausbreiten. Erst Sillett und andere Wissenschaftler begannen die Kronen der Sequoia sempervirens, wie die Redwoods wissenschaftlich heißen, zu erkunden.

Wenige Kilometer jenseits des Sägewerks steht rechtwinklig zur Straße eine verschattete Wand riesiger Redwoods. Es ist der Beginn eines Urwalds, in dem Holzfäller nichts verloren haben. Über 200 Quadratkilometer erstreckt sich der "Humboldt Redwoods State Park".

Es ist kein gewöhnliches Naturschutzgebiet: "Von den 147 größten Bäumen der Welt - jeder höher als 107 Meter" erklärt Sillett stolz, "stehen hier hundert. Es ist das größte verbliebene Stück Redwood-Wald." Diese Bäume haben sogar Namen. "Paradox" zum Beispiel: Sein Stamm sticht wie eine glatte Nadel in den verborgenen Himmel und misst trotz eines geringen Stammumfangs 112 Meter. Hoch genug, um mittags Schatten auf ein Hochhaus zu werfen.

Sillett turnt den Rotholzriesen an einem Seil empor, hoch zu einem Computer im Kronengestrüpp, der Daten eines guten Dutzend Sensoren sammelt. Sie messen den Wasserfluss unter der Borke, den Lichteinfall, Niederschlag, Wind und Nebel. Außerdem zwickt der Biologe unsichtbar in der Krone junge Triebe ab, um sie später im Labor bis zur kleinsten Nadelspitze zu vermessen. Das Ziel der Unternehmung: Genau zu verstehen, wie die Baumriesen solch schwindelerregende Höhen erobern.

Klettern für die Wissenschaft

"Um diesen Urwald zu erforschen", erklärt Sillett, "müssen wir in der Lage sein, auf jeden Baum, in jede Höhe zu klettern."

Als Sillett 1996 eine Professur an der Humboldt State University in Arcata nördlich des Parks antrat, entwickelte er die von Arboristen - Experten für Baumpflege - genutzten Klettertechniken weiter, um erstmals die entlegensten Baumregionen der Welt zu betreten - und die ersten wissenschaftlichen Studien zu veröffentlichen. Heute spaziert er wie ein Trapezseilartist in schwindelerregenden Höhen zwischen Baumspitzen hin und her und balanciert dank raffinierter Seiltechniken selbst auf den dünnsten Zweigen.

Die Redwoods sind lebende Fossilien. Vor über 50 Millionen Jahren waren sie über die ganze Nordhalbkugel verbreitet. Als das Weltklima wärmer und trockener wurde und die Blütenpflanzen das Regiment übernahmen, überdauerten sie in der nebelreichen Küstenregion Nordkaliforniens. Sie sind zäh: Ihre dicke Borke schützt sie wie eine Brandschutzplatte - sie brennt so schlecht wie ein Flaschenkorken. Das Holz enthält zudem Tannin, ein Gerbstoff, der ihm nicht nur ihre rote Färbung verleiht, sondern die Bäume auch vor Schädlingen und Krankheiten schützt.

Es gibt nur wenige Insekten in diesem Wald, deshalb wahrscheinlich auch weniger Vögel. Es ist ungewohnt still - kein Vergleich zum tobenden Lärmen tropischer Regenwälder. Man hört Wassertropfen, das Knacken eines Asts - und das Rauschen im Walkie-Talkie, mit dem Sillett mit seiner inmitten von Schwertfarnen stehenden Mitarbeiterin und Ehefrau Marie Antoine am Fuße von "Paradox" kommuniziert.


vorherige Seite  vorherige Seite     1 | 2 | 3     nächste Seite   nächste Seite
Trennlinie
Drucken  |  Versenden  |  Kontakt

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um diesen Artikel zu kommentieren, bestehende Kommentare zu bewerten und bei neuen Kommentaren per Email benachrichtigt zu werden.



13.12.2007 15:40:29

pippi_rollgardina: Fotos von Redwoods?

Die Fotos zu diesem Artikel stellen meines Erachtens die Giant Sequoias dar, eine verwandte Art der Redwoods. Die Giant Sequoias zeichnet ihr zimtfarbener Stamm aus und auch der trockene Waldboden spricht dafuer, dass es sich auf den Bildern um diese Baeume handelt. Denn in Redwood Waeldern ist der Boden meist von Klee bedeckt.


Bewerten Sie diesen Kommentar


 
Trennlinie

Lesezeichen hinzufügen: 

Lesezeichen bei Mr.Wong setzen Lesezeichen bei Yigg setzen Lesezeichen bei Linkarena setzen Lesezeichen bei Google setzen Lesezeichen bei Webnews setzen Lesezeichen bei Folkd setzen Lesezeichen bei Oneview setzen Lesezeichen bei Wikio setzen

| Was ist das?


SZ Wissen
Wissen ist gemacht: Das Online-Spezial zum aktuellen Heft
Beschenk-Kalender 2007
Was war in diesem Jahr wichtig? Testen Sie Ihr Wissen im Adventsrätsel mit täglichen Gewinnen!
Medizin
Die zehn in Deutschland bestverkauften Mittel gegen fieberhafte grippale Infekte im Test.
Akupunktur, Homöopathie, Ayurveda, Bach-Blütentherapie - was steckt wirklich hinter alternativen Heilverfahren?

ANZEIGE

Innovate!