Zur Debatte Artikel verschickenLeserbrief schreibenFTD-Newsletter bestellenArtikel druckenRSS-Feed abonnieren
Hochschul-Fundraising

Kampf um Millionen

von Marion Schmidt (Witten)

Beim Fundraising konkurrieren Privathochschulen immer häufiger mit den staatlichen Universitäten. Jetzt legen sie nach. Witten/Herdecke will mit einer Capital Campaign nach amerikanischem Vorbild 200 Mio. Euro einwerben.

Kampf um Geld: Die Universität Witten/Herdecke lockt Spender mit einem Fundraising-Dinner
 Kampf um Geld: Die Universität Witten/Herdecke lockt Spender mit einem Fundraising-Dinner

Der Saalbau in Witten ist ein hässlicher Klotz aus den 70er-Jahren - von Glamour keine Spur. Doch an diesem Abend im Oktober erstrahlt der Saal im Kerzenlicht, auf weiß gedeckten Tischen liegen Rosenblätter. Elisabeth Tengelmann ist gekommen, Clemens Graf von Wedel von Sal. Oppenheim, Vertreter der Deutschen Bank. Der ehemalige WDR-Intendant Fritz Pleitgen hält den Festvortrag. Zur Hohensteiner Tafelrunde, wie das erlesene Fundraising-Dinner heißt, bittet die Privatuniversität Witten/Herdecke alljährlich Freunde und Förderer. "Wir wollen damit die besondere Bindung an unsere Universität stärken", sagt Präsident Birger Priddat. Und Geld einwerben.

ZUM THEMA

Das klappte auch an diesem Abend: Ein Unternehmer aus der Region habe 100.000 Euro für die Förderung eines Lehrstuhls zugesagt, ein anderer will Kontakt zu zwei vermögenden Freunden herstellen. "Die Förderer sind die besten Fundraiser", sagt Edeltraud Priddat, die Frau des Präsidenten. Sie arbeitet seit vielen Jahren für die Uni als Fundraiserin; die Hohensteiner Tafelrunde ist ihre Idee. "Ich schaue darauf, dass es den Förderern der Uni gut geht", sagt sie.

Professionelles Betteln

Die persönliche Ansprache und das Umsorgen von potenziellen Geldgebern ist für private Hochschulen schon immer wichtig gewesen. Viele von ihnen sind auf Spenden aus der Wirtschaft angewiesen, sie bestreiten davon oft ein Drittel und mehr ihres Haushalts. Nur neuerdings müssen sie mit ansehen, wie die lang schlafende Konkurrenz an den öffentlichen Hochschulen droht beim professionellen Betteln an ihnen vorbeizuziehen. "Die Privaten haben nicht mehr den Bonus des Neuen, des Andersseins", sagt Marita Haibach. Sie arbeitet seit 1991 als Fundraising-Beraterin, zuletzt als Leiterin der deutschen Niederlassung von Brakeley, eine der weltweit größten und ältesten Fundraising-Beratungsfirmen. "Staatliche Universitäten wissen ihre lange Tradition, ihre Größe und ihr Profil zunehmend zu nutzen."

Die Millionenspenden der vergangenen Monate gingen allesamt an staatliche Einrichtungen: 30 Mio. Euro gab Logistikunternehmer Klaus-Michael Kühne an die TU Harburg, 25 Mio. Euro spendete die Familie Schwarz-Schütte der Uni Düsseldorf, eine reiche Bankierswitwe vermachte der Uni Frankfurt 33 Mio. Euro. Spätestens seit der Exzellenzinitiative wissen auch die staatlichen Unis, wie man sich um Geld bemüht. Und bauen ihr Fundraising aus. Die beiden Vobis-Gründer Theo Lieven und Rainer Fraling etwa spendeten ihrer Alma Mater RWTH Aachen 800.000 Euro für den Aufbau eines schlagkräftigen Fundraising-Teams.

Fundraising: "Der Knoten ist geplatzt"

Noch nie wurde so viel privates Geld an Hochschulen gespendet wie im vergangenen Jahr: Abgesehen von der außergewöhnlichen 200-Mio.-Euro-Spende der Jacobs-Stiftung an die International University Bremen (jetzt Jacobs University), nahmen vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) befragte Hochschulen 2006 im Schnitt 2,5 Mio. Euro ein. Das ist im Vergleich zu US-amerikanischen Unis immer noch sehr wenig, aber für hiesige Verhältnisse immerhin eine Steigerung um 22 Prozent in drei Jahren. "Der gordische Knoten ist geplatzt", sagt Cornelia Kliment vom Deutschen Fundraising Verband. Unter den fünf erfolgreichsten Hochschulen beim Fundraising waren im vergangenen Jahr vier öffentliche Lehranstalten.

Google Tausendreporter Furl YiGG Mister Wong del.icio.us Webnews

Bookmarken bei ...

Zur Debatte Artikel verschickenLeserbrief schreibenFTD-Newsletter bestellenArtikel druckenRSS-Feed abonnieren
 

FTD.de, 23.10.2007
© 2007 Financial Times Deutschland, © Illustration: Universität Witten/Herdecke

 

Uno-Bericht wirft deutschen Schulen Diskriminierung vor

Auf die Kritik des Uno-Inspektors reagierten Bildungsfunktionäre zum Teil mit scharfen Worten. mehr

Familienpolitik reißt Gräben in der Union

CDU-Generalsekretär Pofalla versucht, den Streit schön zu reden. mehr

Schleswig-Holstein schafft Hauptschulen ab

Nach einer kontroversen Debatte votierten die Abgeordneten der regierenden Koalition aus CDU und SPD für ein neues Schulgesetz. mehr

Deutsche Studenten hoffen auf die Uno

Ein völkerrechtlich bindender Vertrag von 1976 soll den Gegnern des Bildungs-Obolus neue Munition für Klagen liefern. mehr

Weiterbildung soll sich lohnen

Arbeitnehmer sollen ihre Vermögenswirksamen Leistungen auch vor Ablauf der Sperrfrist einsetzen können - doch das ist noch nicht alles. mehr

Deutsche Eltern lieben Privatschulen

Mittlerweile lernen fast eine Million Schüler an privaten Einrichtungen. mehr

Berlusconi will sich mit Privat-Uni ein Denkmal setzen

Als Dozenten für seine Elite-Hochschule will der Multimilliardär ehemalige Staats- und Regierungschefs gewinnen. mehr

Licht und Schatten im Jahr 5 nach Pisa

Vor fünf Jahren offenbarte der Pisa-Test die Schieflage des deutschen Bildungssystems. Was hat sich seitdem verändert? mehr

Schavan verlangt mehr Studienplätze

Die Bundesforschungsministerin reagierte damit auf neue Daten des Statistischen Bundesamtes. mehr

Versetzung mit Abstrichen geschafft

Eine neue Pisa-Studie hat Deutschlands Schülern in Mathematik und Naturwissenschaften ein durchwachsenes Zeugnis ausgestellt. mehr

Leitartikel

Pisa-Studie - Rohstoff Wissen

Die OECD will in einer repräsentativen Erhebung das Wissen der gesamten Bevölkerung testen. mehr

Deutsches Bildungssystem bremst Innovationen

Trotz leichter Verbesserungen belegt Deutschland im Vergleich der Innovationsfähigkeit von Industrieländern nur einen Platz im Mittelfeld. mehr