Shop

Meyers Großes Taschenlexikon in 24 Bänden plus CD-ROM
ISBN 3-411-11009-0
149,00 € [D]

Weitere Informationen Weitere Informationen

Lüneburg

Stadtwappen
vergrößern
Stadtwappen

Lüneburg,

Inhaltsverzeichnis

ehemaliger Regierungsbezirk in Niedersachsen, 15 507 km2 ...

1) ehemaliger Regierungsbezirk in Niedersachsen, 15 507 km2, 1,67 Mio. Einwohner, umfasste die Landkreise Celle, Cuxhaven, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Osterholz, Rotenburg (Wümme), Soltau-Fallingbostel, Stade, Uelzen und Verden; aufgelöst zum 1. 1. 2005.

Landkreis in Niedersachsen, 1 323 km2 ...

2) Landkreis in Niedersachsen, 1 323 km2, 173 800 Einwohner.

Hauptstadt von 1) und Kreisstadt von 2) ...

3) Hauptstadt von 1) und Kreisstadt von 2), 71 300 Einwohner; am Nordrand der Lüneburger Heide, an der schiffbaren Ilmenau (zur Elbe); Universität (gegründet 1989), Museum für das Fürstentum Lüneburg, Deutsches Salzmuseum, Ostpreußisches Landesmuseum; Textil- und Bekleidungs-, Elektroindustrie, Maschinenbau, Kunststoff verarbeitende, chemische, Nahrungsmittelindustrie; Soleförderung für den Kurbetrieb; Hafen am Elbeseitenkanal.

Lüneburg ist die einzige unzerstörte Stadt der norddeutschen Backsteingotik. Sie besteht aus vier Siedlungskernen: ›Marktviertel‹ mit der Michaeliskirche (1376–1434); ›Sandviertel‹ mit der Johanniskirche (13.–14. Jahrhundert, 108 m hoher Turm von 1406 folgende); ›Salzviertel‹ (Lambertikirche 1860 abgebrochen); ›Wasserviertel‹ mit der spätgotischen Nikolaikirche. Der älteste Teil des Rathauses (14.–18. Jahrhundert) ist die Gerichtslaube (1328–31). Herzogliches Stadtschloss (1695–1700); Heiliggeisthospital (14.–19. Jahrhundert); barockes Kaufhaus (Fassade von 1741–45 erhalten); Alter Kran (ursprünglich 14. Jahrhundert); rein gotisch erhaltener Platz ›Am Sande‹ mit zahlreichen Giebelhäusern des 15./16. Jahrhunderts. In der Nähe Kloster Lüne (1172 gegründete Benediktinerinnenabtei, heute Damenstift).

Entstand aus einer Billungerburg (um 955); Stadtrecht vermutlich von Heinrich dem Löwen (1247 bestätigt); 1267/69–1371 Residenz des Fürstentums Lüneburg; 1371–1639 reichsstadtähnliche Rechte; im 14.–16. Jahrhundert durch bedeutende Salzgewinnung und -handel führendes Mitglied der Hanse; Salzproduktion 956–1980.

ehemaliges Fürstentum, Häuser und Linien der Welfen; ...

4) ehemaliges Fürstentum, Häuser und Linien der Welfen; entstand 1269 durch die 1. Erbteilung des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg; nach dem Lüneburger Erbfolgekrieg (1369–88) im Besitz der braunschweigischen Linie der Welfen (Residenz 1371 nach Celle verlegt, deshalb auch [Braunschweig-]Lüneburg-Celle genannt); 1705 aufgelöst und mit dem Kurfürstentum Hannover vereinigt. – U. a. durch Abspaltung der lüneburgischen Nebenlinie Dannenberg (1569) war das neue Haus Braunschweig begründet worden, das 1635 Wolfenbüttel übernahm (später Hannover genannt). Das 1569 begründete neuere Haus Lüneburg übernahm 1617 (Braunschweig-)Grubenhagen, 1635 (Braunschweig-)Calenberg.