Bilder unserer Nutzer

Shop

Meyers Großes Taschenlexikon in 24 Bänden plus CD-ROM
ISBN 3-411-11009-0
149,00 € [D]

Weitere Informationen

Roth (schweizerische Kunst)

Joseph Roth
vergrößern
Joseph Roth

Roth,

Inhaltsverzeichnis

Alfred, schweizerischer Architekt, * Wangen an der Aare 21. 5. 1903, † ...

1) Alfred, schweizerischer Architekt, * Wangen an der Aare 21. 5. 1903, † Zürich 20. 10. 1998 ; arbeitete 1927/28 mit Le Corbusier zusammen, der ihn maßgeblich beeinflusste; neben zahlreichen Bauten (v. a. Mehrfamilienhäuser, Schulen) auch architekturtheoretische Schriften.

Claudia, Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), * Ulm 15. 5. 1955 ...

2) Claudia, Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), * Ulm 15. 5. 1955; Theaterwissenschaftlerin; war u. a. Managerin der Rockband »Ton, Steine, Scherben«; schloss sich der Partei »Die Grünen« an und war 1985–89 Pressesprecherin der Bundestagsfraktion der Partei, 1989–98 Abgeordnete des Europaparlaments; 1998–2001 und seit 2002 Mitglied des Bundestags. Roth war von Januar 2001 bis Dezember 2002 neben F. Kuhn Parteivorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen; im Oktober 2004 wurde sie erneut in dieses Amt gewählt, das sie gemeinsam mit R. Bütikofer ausübt.

Dieter, schweizerischer Schriftsteller, Maler, Grafiker und Musiker, Pseudonym D. Rot, Diter ...

3) Dieter, schweizerischer Schriftsteller, Maler, Grafiker und Musiker, Pseudonym D. Rot, Diter Rot, Dietrich Roth, Karl-Dietrich Roth, * Hannover 21. 4. 1930, † Basel 5. 6. 1998. Roths Werk ist durch ein multimediales Experimentieren mit Literatur und Bild, Wort und Schrift gekennzeichnet. Mit E. Gomringer und M. Wyss gründete er 1953 die programmatische Zeitschrift »spirale«.

Eugen, Schriftsteller, * München 24. 1. 1895, † ebenda 28. 4. 1976 ...

4) Eugen, Schriftsteller, * München 24. 1. 1895, † ebenda 28. 4. 1976

schrieb in der Tradition von W. Busch und C. Morgenstern populäre hintergründig-humorvolle Gedichte über menschliche Unzulänglichkeiten (Sammlung »Ein Mensch«, 1935; »Mensch und Unmensch«, 1948; »Der letzte Mensch«, 1964).

Friederike, Schriftstellerin, * Sindelfingen 6. 4. 1948 ...

5) Friederike, Schriftstellerin, * Sindelfingen 6. 4. 1948 ; Hörspieldramaturgin; schreibt eigenwillige Lyrik und Prosa, die mit sparsamen Mitteln existenzielle Probleme artikuliert: In der Trilogie »Das Buch des Lebens. Ein Plagiat« mit den Bänden »Liebe und Wald« (1983), »Erben und Sterben« (1992), »Wiese und Macht« (1993) mischt sie Stile und Gattungen, um das Leben als Kunst durch Sprache festzuhalten; auch zahlreiche Hörspiele, Dramen (»Ritt auf die Wartburg«, 1981) und Essays; übersetzt aus dem Englischen (u. a. S. Plath).

Gerhard, österreichischer Schriftsteller, * Graz 24. 6. 1942 ...

6) Gerhard, österreichischer Schriftsteller, * Graz 24. 6. 1942 ; begann sein umfangreiches literarisches Werk mit experimenteller Prosa (»Menschen, Bilder, Marionetten. Prosa, Kurzromane, Stücke«, Sammlung, 1979); wandte sich dann traditionellen Erzähltechniken zu. Sein Thema ist die menschliche Einsamkeit, so in den Romanen »Der große Horizont« (1974), »Ein neuer Morgen« (1976), »Winterreise« (1978) und in dem siebenbändigen Zyklus über österreichische Geschichte und Gegenwart »Die Archive des Schweigens« (1980–91), wo er zum Teil Handlungsmuster des Kriminalromans nutzt, ähnlich in den späteren Romanen, z. B. in »Der Berg« (2000), »Der Strom« (2002), »Das Labyrinth« (2005); auch Dramen und Hörspiele.

Henry, amerikanischer Schriftsteller, * Tysmenica (Galizien) 8. 2. 1906, † Albuquerque (New ...

7) [rɔːθ], Henry, amerikanischer Schriftsteller, * Tysmenica (Galizien) 8. 2. 1906, † Albuquerque (New Mexico) 13. 10. 1995, wuchs in New York auf; als Klassiker der jüdisch-amerikanischen Literatur gilt sein autobiografisch bestimmter Roman »Nenne es Schlaf«  (1934; Wiederveröffentlichung 1960).

Jean-Pierre, schweizerischer Volkswirtschaftler und Bankfachmann, * Saxon (Kanton Wallis) 28. 4. ...

8) Jean-Pierre, schweizerischer Volkswirtschaftler und Bankfachmann, * Saxon (Kanton Wallis) 28. 4. 1946; seit 1979 bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) tätig, u. a. seit 1995 Mitglied des Direktoriums, 1996–2000 Vizepräsident und Leiter des Departements II (Kapitalmarkt, Banknoten, Geschäftsverkehr mit dem Bund, Verwaltung des Goldbestandes), seit 2001 Präsident des Direktoriums der SNB.

Joseph, österreichischer Schriftsteller, * Brody (bei Lemberg) 2. 9. 1894, † Paris ...

9) Joseph, österreichischer Schriftsteller, * Brody (bei Lemberg) 2. 9. 1894, † Paris 27. 5. 1939 ; veröffentlichte feuilletonistische Arbeiten und Gedichte, danach Korrespondent in Frankreich, in der Sowjetunion, in Polen und Albanien; 1933 Emigration nach Frankreich; lebte zuletzt in Paris, wo er sich in österreichisch-monarchistischen Kreisen gegen den Nationalsozialismus engagierte. Nach zeitweisem sozialistischem Engagement und der Auseinandersetzung mit dem Stil der »Neuen Sachlichkeit« (»Hotel Savoy«, 1924) dominierten seit Mitte der 1920er-Jahre die Welt des Ostjudentums (»Hiob«, 1930) sowie der Untergang der Donaumonarchie seine Romane (»Radetzkymarsch«, 1932; »Die Kapuzinergruft«, 1938).

Weitere Werke: Romane: Die Geschichte der 1002. Nacht (1939); Perlefter (herausgegeben 1978). Erzählung: Der Leviathan (herausgegeben 1940).

Sekundärliteratur: H. Nürnberger: Joseph Roth. Mit Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten (102002).

Philip, amerikanischer Schriftsteller, * Newark (New Jersey) 19. 3. 1933 ...

10) [rɔːθ], Philip, amerikanischer Schriftsteller, * Newark (New Jersey) 19. 3. 1933; schreibt v. a. im Milieu des jüdisch-amerikanischen Mittelstandes angesiedelte satirische Erzählungen (»Goodbye, Columbus«, 1959) und Romane (»Portnoys Beschwerden«, 1969). In späteren Romanen tritt die selbstreflexive Beschäftigung mit der Schriftstellerexistenz in den Vordergrund, so in den Romanen um sein fiktives Alter Ego, den Schriftsteller Nathan Zuckerman »Der Ghostwriter«  (1979), »Zuckermans Befreiung«  (1981), »Die Anatomiestunde«  (1983), »Die Prager Orgie. Ein Epilog«  (1985), »Gegenleben«  (1987).

Weitere Werke: Romane: Mein Leben als Sohn (1991); Sabbaths Theater (1996); Amerikanisches Idyll (1997); Mein Mann, der Kommunist (1998); Der menschliche Makel (2000); Das sterbende Tier (2001); Verschwörung gegen Amerika (2004); Jedermann (2006).

Weiterführende Artikel aus dem Archiv der Wochenzeitung DIE ZEIT

© DIE ZEIT