Bilder unserer Nutzer

Shop

Meyers Großes Taschenlexikon in 24 Bänden plus CD-ROM
ISBN 3-411-11009-0
149,00 € [D]

Weitere Informationen

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Gliedkirchen der...
vergrößern
Die Gliedkirchen der...

Evangelische Kirche in Deutschland, Abkürzung EKD, der rechtliche Überbau der evangelischen Landeskirchen in Deutschland. Die EKD vereint 23 lutherische, reformierte und unierte Kirchen; Gliedkirche der EKD war bis 2003 (Bildung der Union Evangelischer Kirchen) auch die Evangelische Kirche der Union (EKU). Der EKD angeschlossen sind die »Evangelische Brüder-Unität in Deutschland« (Brüdergemeine) und der »Bund evangelisch-reformierter Kirchen Deutschlands«. Die EKD ist ein Kirchenbund, dessen rechtliche Grundlage die am 3. 12. 1948 in Kraft gesetzte Grundordnung bildet. Mit (Ende 2005) rund 25,42 Mio. Mitgliedern in rd. 17 000 Kirchengemeinden umfassen ihre Gliedkirchen den größten Teil der evangelischen Christen in Deutschland.

Organe: Die Synode der EKD hat 120 Mitglieder. Sie hat die Aufgabe, kirchliche Gesetze zu beschließen, und gibt Stellungnahmen zu kirchlichen und gesellschaftlichen Fragen ab. Sie tritt in der Regel einmal jährlich zusammen. Die Kirchenkonferenz wird von den Kirchenleitungen der Gliedkirchen gebildet. In ihr haben Gliedkirchen mit mehr als 2 Mio. Mitgliedern zwei Stimmen, die anderen Gliedkirchen je eine Stimme. Sie wirkt bei der Wahl des Rates und bei der Gesetzgebung mit. Der Rat der EKD leitet die EKD und vertritt sie nach außen. Er hat 15 Mitglieder (Laien und Theologen), von der Synode und der Kirchenkonferenz auf sechs Jahre gewählt. Die Verwaltung der EKD erfolgt durch das Kirchenamt der EKD, mit Hauptsitz in Hannover und einer Außenstelle in Berlin. Bei der Bundesrepublik Deutschland ist die EKD durch einen Bevollmächtigten vertreten, der sie zugleich bei der Europäischen Gemeinschaft vertritt.

Kirchenmitgliedschaft: Der einzelne evangelische Christ ist Mitglied seiner Gemeinde und seiner Landeskirche (Mitglieder der EKD sind allein die Gliedkirchen). Die Mitgliedschaft ist an Taufe und Wohnsitz geknüpft: Wer in einer evangelischen Landeskirche die Taufe empfangen und seinen Wohnsitz im Bereich einer EKD-Gliedkirche hat, ist damit Mitglied dieser Kirche. Verlegt er seinen Wohnsitz in das Gebiet einer anderen EKD-Gliedkirche, so wird er dort Kirchenmitglied.

Geschichte: Der erste Versuch eines größeren Zusammenschlusses der seit der Reformation entstandenen Landeskirchen führte 1848 in Wittenberg zu einem Kirchentag. Ziel war die Bildung eines evangelischen Kirchenbundes für Deutschland. Das Bemühen scheiterte zunächst am gegenseitigen Misstrauen, führte dann jedoch 1852 zur Gründung der Eisenacher Konferenz. Diese trat in der Folgezeit regelmäßig zusammen, behandelte aber eher sekundäre Fragen. In der Frage des kirchlichen Zusammenschlusses führte ihre Tätigkeit zu keinen grundlegenden Ergebnissen. Ihr ausführendes Organ war seit 1903 der Deutsche Evangelische Kirchenausschuss. Die rechtliche und organisatorische Selbstständigkeit der einzelnen Landeskirchen blieb auch nach dem Ende des Staatskirchentums 1918 erhalten. 1919 kam es zum Zusammenschluss im »Deutschen Evangelischen Kirchentag«, der 1921 die Verfassung des Deutschen Evangelischen Kirchenbundes annahm. Dieser wurde 1933 unter maßgeblichem Einfluss der Deutschen Christen zur Deutschen Evangelischen Kirche umgewandelt, die sich als deutsche evangelische »Reichskirche« im Sinne der nationalsozialistischen Kirchenpolitik verstand und nach dem »Führerprinzip« von einem »Reichsbischof« (Müller, Ludwig) geleitet wurde. – Als Gegenbewegung gegen die damit verbundenen Versuche der Verfälschung von Lehre und Verkündigung entstand die Bekennende Kirche (Kirchenkampf). Die Neuordnung der Gesamtkirche wurde nach dem Kriegsende 1945 unter dem Namen Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) verwirklicht. − Die acht evangelischen Landeskirchen auf dem Gebiet der DDR schieden 1969 aus der EKD aus und bildeten bis zu ihrem Wiederbeitritt 1991 den institutionell eigenständigen Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK).

Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland
Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (Stand 2006)
GliedkircheMitglieder1)leitender Geistlicher2)(geb.; seit...)
lutherische Gliedkirchen
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern2 697 000LB Johannes Friedrich(1948; 1999)
Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Braunschweig416 000LB Friedrich Weber(1949; 2002)
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers3 087 000LB3) Margot Käßmann(1958; 1999)
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs214 000LB Hermann Beste(1940; 1996)
Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche2 151 000B Hans-Christian Knuth (Sprengel Schleswig)(1940; 1991)
B4) Maria Jepsen (Sprengel Hamburg)(1945; 1992)
B4) Bärbel Wartenberg-Potter (Sprengel Holstein-Lübeck)(1943; 2001)
Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg469 000B Peter Krug(1943; 1998)
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens843 000LB Jochen Bohl(1950; 2004)
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe62 000LB Jürgen Johannesdotter(1943; 2001)
Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen5)464 000LB Christoph Kähler(1944; 2001)
Evangelische Landeskirche in Württemberg2 336 000LB Frank Otfried July(1954; 2005)
unierte Gliedkirchen
Evangelische Landeskirche Anhalts55 000KP Helge Klassohn(1944; 1994)
Evangelische Landeskirche in Baden1 312 000LB Ulrich Fischer(1949; 1998)
Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz6)1 257 000B Wolfgang Huber(1942; 2004)
Bremische Evangelische Kirche244 000P Brigitte Boehme(1940; 2001)
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau1 823 000KP Peter Steinacker(1943; 1993)
Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck967 000B Martin Hein(1954; 2000)
Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche)617 000KP Eberhard Cherdron (1943; 1998)
Pommersche Evangelische Kirche107 000B Hans-Jürgen Abromeit(1954; 2001)
Evangelische Kirche im Rheinland2 952 000PR Nikolaus Schneider(1947; 2003)
Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen5)513 000B Axel Noack(1949; 1997)
Evangelische Kirche von Westfalen2 655 000PR Alfred Buß(1947; 2004)
reformierte Gliedkirchen
Evangelisch-reformierte Kirche (Synode evangelisch-reformierter Kirchen in Bayern und Nordwestdeutschland)189 000PR Garrelt Duin(1939; 2000)
Lippische Landeskirche198 000LS Martin Dutzmann(1956; 2005)
1)Mitgliederzahlen: Stand 31. 12. 2004.2)B Bischof, KP Kirchenpräsident, LB Landesbischof, LS Landessuperintendent, P Präsident/Präsidentin, PR Präses.3)LB Landesbischöfin.4)B Bischöfin5)Teilkirche der 2004 gebildeten »Föderadition Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland«.6)Am 1. 1. 2004 durch Zusammenschluss der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg und der Evangelischen Kirche der schlesischen Oberlausitz gebildet.


Weiterführende Artikel aus dem Archiv der Wochenzeitung DIE ZEIT

© DIE ZEIT