Bilder unserer Nutzer

Shop

Meyers Großes Taschenlexikon in 24 Bänden plus CD-ROM
ISBN 3-411-11009-0
149,00 € [D]

Weitere Informationen

Pluto

Pluto und sein Mond Charon
vergrößern
Pluto und sein Mond Charon

Pluto der,

1) Astronomie: bis 2006 der neunte (von der Sonne aus gezählte) Planet im Sonnensystem, seitdem als Zwergplanet eingestuft. Der Pluto bewegt sich in rund 248 Jahren (1 Plutojahr) auf einer stark elliptischen Bahn (die mit rund 0,249 die größte Exzentrizität unter den Planetenbahnen aufweist) mit einer mittleren Entfernung von 5,9 Mrd. km um die Sonne (Periheldistanz 4,4 Mrd. km, Apheldistanz 7,4 Mrd. km). Die Plutobahn ist stark (um 17,1°) gegen die Ekliptik geneigt, was sie von den Bahnen der acht »echten« Planeten unterscheidet. Der Pluto rotiert in 6,387 Tagen um die eigene Achse. Da die Rotationsachse um 122,5° gegen die Bahnebene geneigt ist, rotiert er rückläufig. Der Pluto besitzt eine v. a. aus Stickstoff und geringen Mengen Methan bestehende Atmosphäre, seine Oberfläche ist möglicherweise mit gefrorenem Stickstoff und Methaneis bedeckt. Er besitzt mindestens drei Satelliten. Der weitaus größte unter ihnen, Charon (Durchmesser zirka 1 172 km), umkreist ihn in rund 6,4 Tagen in einer Entfernung von 19 410 km. Der gemeinsame Schwerpunkt liegt, im Gegensatz zu den acht »echten« Planeten des Sonnensystems mit ihren jeweiligen Satelliten, außerhalb des Zentralkörpers. Pluto und Charon umkreisen sich daher gegenseitig, wobei sie als Folge ihrer gegenseitigen Gezeitenkräfte eine »doppelt gebundene« Rotation (»Hantelrotation«) vollführen. Das heißt, während eines Umlaufs umeinander drehen sie sich auch genau einmal um ihre eigene Achse. – Zwei weitere, kleinere Monde, Hydra und Nix, umlaufen Pluto auf nahezu kreisförmigen Bahnen und in einer gemeinsamen Bahnebene mit Charon in einer Entfernung von etwa 64 700 beziehungsweise 49 400 km. Hydra benötigt rund 38 Tage für einen Umlauf um Pluto, Nix rund 25,5 Tage. Die im Juni 2006 vorgenommene Benennung der beiden Monde erfolgte so, dass ihre Initialen die Anfangsbuchstaben der im Januar 2006 gestarteten Raumsonde New Horizons ergeben.

Der Pluto wurde 1930 von C. W. Tombaugh als Stern 15. Größe entdeckt, nachdem mehrere Jahrzehnte nach ihm gesucht worden war, weil nach Berücksichtigung der Neptunstörung noch Unregelmäßigkeiten in der Uranusbewegung verblieben. Die Existenz eines weiteren Planeten jenseits von Pluto (Transpluto) ist unwahrscheinlich.


Pluto: Astronomische und physikalische Daten
Äquatorradius1 151 km
Masse1,5 · 1022 kg
mittlere Dichte1,1 g/cm3
Rotationsperiode6,387 Tage
Dauer eines Umlaufs um die Sonne248 Jahre
mittlere Entfernung zur Sonne5 960 Millionen km


2) griechischer Gott der Unterwelt, Pluton.

Weiterführende Artikel aus dem Archiv der Wochenzeitung DIE ZEIT

  • Nachwuchs im Sonnensystem (34/2006)
    Die Astronomen ordnen die Gestirne neu: Nicht mehr neun, zwölf Planeten sollen es künftig sein. Schulbücher und Horoskope müssen umgeschrieben werden.
  • Ohne Pluto (33/2006)
    Dr. Max erklärt die Welt. Heute: Unser Sonnensystem hat nur noch acht Planeten, Pluto wurde der Rang eines Planeten aberkannt. Wie es dazu kam, erklärt ZEIT Wissen-Redakteur Max Rauner
  • Weltraumsonde startet zum Pluto (3/2006)
    Die NASA schickt am heutigen Dienstag eine Weltraumsonde zum Pluto an den Rand unseres Sonnensystems

© DIE ZEIT