Bilder unserer Nutzer

Shop

Meyers Großes Taschenlexikon in 24 Bänden plus CD-ROM
ISBN 3-411-11009-0
149,00 € [D]

Weitere Informationen

Raumfahrt

Juri Alexejewitsch G...
vergrößern
Juri Alexejewitsch G...
auf dem Mond
vergrößern
auf dem Mond
Raumanzug
vergrößern
Raumanzug
Nutzlastkapazitäten ...
vergrößern
Nutzlastkapazitäten ...
Ariane-5
vergrößern
Ariane-5
Start von Apollo 7
vergrößern
Start von Apollo 7
Satellit
vergrößern
Satellit
Skylab
vergrößern
Skylab
Flexibler Raumanzug ...
vergrößern
Flexibler Raumanzug ...
Multisonde Pioneer-V...
vergrößern
Multisonde Pioneer-V...
Saturn-V-Rakete mit ...
vergrößern
Saturn-V-Rakete mit ...
Start des Raumtransp...
vergrößern
Start des Raumtransp...
Blick über den Littr...
vergrößern
Blick über den Littr...
Das erstmals von Apo...
vergrößern
Das erstmals von Apo...
Gemini 6 beim Rendez...
vergrößern
Gemini 6 beim Rendez...
Das Hubble-Weltraumt...
vergrößern
Das Hubble-Weltraumt...
Mondlandung von Apol...
vergrößern
Mondlandung von Apol...
Die geöffnete Druckk...
vergrößern
Die geöffnete Druckk...

Raumfahrt, Weltraumfahrt, Astronautik, Kosmonautik, alle Bemühungen, durch Einsatz technischer Hilfsmittel dem Menschen andere Himmelskörper direkt erreichbar zu machen beziehungsweise ihm den Aufenthalt im Weltraum zu ermöglichen. Die Forschungen und Entwicklungen zur Verwirklichung der Raumfahrt werden unter dem Begriff Raumfahrtforschung zusammengefasst, alle Bewegungen künstlicher Körper im Weltraum als Raumflug. Die Flugkörper nennt man Raumflugkörper.

Im eigentlichen Sinn umfasst die Raumfahrt die Erforschung und Erschließung des erdnahen Weltraums sowie des Sonnensystems mithilfe unbemannter Geräte und durch den Menschen im Raum selbst. Die Beschränkung der Raumfahrt auf diese Bereiche hat ihre Ursache in den großen Entfernungen der nächsten Sterne (4,07 · 1013 km = 4,3 Lichtjahre für den erdnächsten Stern Proxima Centauri) und der damit verbundenen Flugzeit, die bei der heute verfügbaren Höchstgeschwindigkeit rund 100 000 Jahre für nahe Sterne betragen würde.

Geschichte: Ende 19. und Anfang 20. Jahrhundert: Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begannen v. a. der Russe Nikolai Iwanowitsch Kibaltschitsch (* 1854, † 1881) und der Deutsche Hermann Ganswindt (* 1856, † 1934) mit Überlegungen, wie man Rückstoßapparate für die Raumfahrt einsetzen könnte. Technisch-wissenschaftliche Arbeiten folgten um die Wende zum 20. Jahrhundert durch K. E. Ziolkowski, R. H. Goddard und H. Oberth. Grundsätzliche Überlegungen und Untersuchungen zu Raumflugbahnen sowie die Erkenntnis, dass nur Raketen für die Raumfahrt infrage kommen, sind v. a. mit den Namen E. Sänger, S. P. Koroljow, W. von Braun, M. Valier und R. Nebel verbunden. – Von Sputnik 1 bis Apollo 11: Der Beginn der eigentlichen Raumfahrt war der Start des sowjetischen Satelliten Sputnik 1 am 4. 10. 1957. Wichtige Höhepunkte der Raumfahrt: 3. 11. 1957 erstes Lebewesen im Weltraum (Hündin Laika); 31. 1. 1958 Entdeckung des Van-Allen-Strahlungsgürtels (Explorer 1); 12. 9. 1959 erste (harte) Mondlandung (Luna 2); 4. 10. 1959 erste Fotos der Mondrückseite (Luna 3); 19. 8. 1960 erste sichere Rückführung eines (unbemannten) Raumfahrzeugs zur Erde (Korabl-Sputnik 2); 12. 4. 1961 erster Mensch im Weltraum (J. A. Gagarin, Wostok 1); 16. 6. 1963 erste Frau im Weltraum (V. W. Tereschkowa, Wostok 6); 28. 11. 1964 Beginn der Marserkundung (Mariner 4); 18. 3. 1965 erster Ausstieg eines Raumfahrers in den Weltraum (A. A. Leonow, Woschod 2); 3. 2. 1966 erste weiche Mondlandung und Fotos des Mondbodens (Luna 9); 18. 10. 1967 erste weiche Landung auf der Venusoberfläche (Wenera 4); 30. 10. 1967 erstes vollautomatisches Kopplungsrendezvous zweier unbemannter Raumflugkörper (Kosmos 186 und Kosmos 188); 24. 12. 1968 erste Umkreisung des Mondes durch ein bemanntes Raumfahrzeug (Apollo 8); 16. 1. 1969 erste Kopplung zweier bemannter Raumfahrzeuge (Sojus 4 und Sojus 5); 20. 7. 1969 erste Landung eines bemannten Raumfahrzeugs auf dem Mond (von Apollo 11 abgesetzter Lander Eagle; N. Armstrong und E. Aldrin betreten als erste Menschen den Mond); 70er- und 80er-Jahre:24. 9. 1970 erste (automatische) Gewinnung und Rückführung von Mondbodenproben mittels eines unbemannten Raumflugkörpers (Luna 16); ab 17. 11. 1970 erstes ferngesteuertes Mondmobil eingesetzt (Lunochod 1); 7. 6. 1971 erste wissenschaftliche Raumstation durch Kopplung von Sojus 11 mit Saljut 1 und Umstieg der Besatzung gebildet; 14. 5. 1973 bemannte amerikanische Raumstation Skylab; 10. 12. 1974 Beginn der Sonnennaherkundung (Helios 1, Deutschland); 20. 7. 1976 erste weiche Landung eines unbemannten Raumflugkörpers auf dem Mars, Entnahme und Analyse von Bodenproben (Viking 1); 11. 1. 1978 nach Ankopplung von Sojus 27 an die Raumstation Saljut 6 erster Flug von drei Raumflugkörpern als Raumflugeinheit (Orbitalkomplex Saljut 6/Sojus 26/Sojus 27); 11. 7. 1979 Skylab verglüht in der Erdatmosphäre; 12. 4. 1981 erster Start des mehrmals verwendbaren Raumtransporters Spaceshuttle Columbia; 1. 3. 1982 erste Farbfotos der Venusoberfläche, Entnahme und Analyse von Bodenproben (Wenera 13); 13. 6. 1983 Pioneer 10 verlässt als erste Raumsonde unser Planetensystem; 2. 8. 1985 Untersuchung des Halleyschen Kometen (durch die ESA-Sonde Giotto); 31. 10.–6. 11. 1985 erste Spacelabmission unter deutscher Leitung (D-1) mit den Deutschen R. Furrer und E. Messerschmid; 28. 1. 1986 Spaceshuttle Challenger explodiert 73 Sekunden nach dem Start mit sieben Astronauten an Bord, dabei kamen die Astronauten ums Leben; 20. 2. 1986 Start der sowjetischen Raumstation Mir; am 5. 5. 1989 setzt Spaceshuttle Atlantis die amerikanische Venussonde Magellan aus; 25. 8. 1989 Neptunpassage der amerikanischen Raumsonde Voyager 2; 18. 10. 1989 Start der amerikanischen Jupitersonde Galileo; 90er-Jahre: 24. 4. 1990 Start des amerikanischen Hubble Space Telescope als größtem Teleskop im All (nach Aussetzen nicht voll funktionsfähig; umfangreiche Reparaturen während einer Spaceshuttle-Mission vom 2. bis 13. 12. 1993); am 6. 10. 1990 setzt Spaceshuttle Discovery die europäische Raumsonde Ulysses zur Erforschung der Sonne aus; 26. 4.–6. 5. 1993 zweite Spacelabmission unter deutscher Leitung (D-2) mit den Deutschen H. W. Schlegel und U. Walter; 8. 1. 1994 Start des Russen W. Poljakow zum – mit 438 Tagen an Bord der Mir – längsten Aufenthalt eines Menschen im All; 4. 10.–4. 11. 1994 russisch-europäische Mission Euromir '94 mit U. Merbold; am 29. 6. 1995 dockt mit Atlantis der erste amerikanische Spaceshuttle an die russische Raumstation Mir an; 3. 9. 1995–29. 2. 1996 zweite russisch-europäische Mission Euromir '95 mit T. Reiter; 4. 12. 1996 Start der Marssonde Pathfinder; 4. 7. 1997 Untersuchung der Marsoberfläche durch das ferngesteuerte Marsmobil Sojourner (USA); 20. 11. 1998 erstes Modul der Internationalen Raumstation (ISS; ESA, USA, Russland u. a.); 2000er-Jahre: 22. 3. 2001 kontrollierter Absturz der Mir in den Pazifik; am 1. 2. 2003 explodierte der Spaceshuttle Columbia mit sieben Astronauten an Bord beim Wiedereintritt in die Atmosphäre, verursacht durch einen Riss in der Aluminiumhaut der linken Tragfläche; dabei kamen alle Astronauten ums Leben.

Raumfahrt Meilensteine der bemannten Raumfahrt
Meilensteine der bemannten Raumfahrt*)
12. 4. 1961bemannter Erdsatellit, Wostok 1, mit J. Gagarin (UdSSR)
18. 3. 1965Kosmonaut außerhalb eines Raumfahrzeugs im Weltraum (UdSSR)
21. 12. 1968bemannte Mondumkreisung, Apollo 8 (USA)
16. 7. 1969bemannte Mondlandung, Apollo 11 (USA)
19. 4. 1971bemannte Raumstation Saljut 1 (UdSSR)
14. 5. 1973bemannte Raumstation Skylab (USA)
15. 7. 1975internationales Rendezvousmanöver Apollo-Sojus (USA, UdSSR)
12. 4. 1981Erstflug des teilweise wieder verwendbaren Raumtransporters (Spaceshuttle Columbia, USA)
28. 11. 1983Spacelab (BRD) in einer Spaceshuttle-Mission
8. 11. 1984Bergung defekter Satelliten (USA)
20. 2. 1986permanent bemannte Raumstation Mir (UdSSR)
20. 11. 1998erstes Modul der Internationalen Raumstation (ISS; ESA, USA, Russland u. a.
31. 10. 2000Langzeitbesatzung zur Internationalen Raumstation (ISS; USA/Russland)
22. 3. 2001kontrollierter Absturz der Mir in den Pazifik
15. 10. 2003erster bemannter chinesischer Raumflug (Shenzou 5)
*)angegebene Daten sind die Starttermine der Raumfahrtunternehmungen
Raumfahrt Meilensteine der unbemannten Raumfahrt
Meilensteine der unbemannten Raumfahrt*)
4. 10. 1957Erdsatellit, Sputnik 1 (UdSSR)
31. 1. 1958Entdeckung des Van-Allen-Strahlengürtels durch Explorer 1 (USA)
12. 9. 1959Mondflug, Luna 2 (UdSSR)
10. 8. 1960Bergung eines Satelliten, Discoverer 13 (USA)
27. 8. 1962Venuserkundung, Mariner 2 (USA)
28. 11. 1964Marserkundung, Mariner 4 (USA)
6. 4. 1965kommerzieller Nachrichtensatellit, Early Bird (USA)
31. 1. 1966Mondlandung, Luna 9 (UdSSR)
17. 8. 1970Venuslandung, Venera 7 (UdSSR)
3. 3. 1972Raumfluggerät, das das Sonnensystem verließ, Pioneer 10 (USA)
10. 12. 1974Naherkundung der Sonne, Helios 1 (BRD)
20. 8. 1975Marslandung, Viking 1 (USA)
20. 8. 1977Voyager 2, Vorbeiflug an den großen Planeten des Sonnensystems (USA)
2. 7. 1985Untersuchung des Halleyschen Kometen durch die Kometensonde Giotto (ESA)
18. 10. 1989Raumsonde Galileo zur Untersuchung des Planeten Jupiter (USA, BRD)
4. 7. 1997Untersuchung der Marsoberfläche durch das ferngesteuerte Marsmobil Sojourner (USA)
15. 10. 1997Saturnsonde Cassini mit Landekapsel Huygens für Titan (USA, ESA)
16. 7. 2000Satellitenduo Cluster II (ESA)
28. 2. 2002Umweltsatellit Envisat zur Ozonforschung (ESA)
2. 6. 2003Planetensonde Mars Express zur Untersuchung der Marsoberfläche (ESA)
10. 6. und 8. 7. 2003Untersuchung der Marsoberfläche mit den Marsrovern Spirit und Oppertunity (USA)
26. 2. 2004Raumsonde Rosetta zur Erkundung des Kometen Tschurjumow-Gerasimenko (ESA)
*)angegebene Daten sind die Starttermine der Raumfahrtunternehmungen

Sekundärliteratur: W. Engelhardt: Enzyklopädie Raumfahrt (2001); G. Siefarth: Geschichte der Raumfahrt (2001); H. A. Marsiske: Heimat Weltall. Wohin soll die Raumfahrt führen? (2005).

Weiterführende Artikel aus dem Archiv der Wochenzeitung DIE ZEIT

© DIE ZEIT