Hochschulen

Lernen für die Lehre

von Birger Menke (Berlin)

An deutschen Universitäten wird die Forschung hofiert, die Lehre aber vernachlässigt. Andere Länder machen vor, wie die Qualität von Seminaren mit Anreiz und Druck verbessert werden kann.

Mehr Druck im Hörsaal: In anderen Ländern bewerten Studierende die didaktischen Fähigkeiten ihrer Dozenten
 Mehr Druck im Hörsaal: In anderen Ländern bewerten Studierende die didaktischen Fähigkeiten ihrer Dozenten

Ja, auch an den Universitäten in Kanada gibt es völlig überfüllte Seminare mit über 100 Studierenden, sagt Joy Mighty, Direktorin des Didaktischen Zentrums der Universität Kingston. Aber sie klagt nicht darüber, sie geht nur anders damit um, als es deutsche Hochschulen tun. Für große Lehrveranstaltungen haben viele Hochschulen in Kanada sogenannte Clicker eingeführt, berichtete sie kürzlich auf einer Tagung in Berlin. Das funktioniert so: Der Dozent hält 15 Minuten lang einen Vortrag und stellt dann eine Multiple-Choice-Frage. Die Studenten drücken auf dem Clicker die Taste ihrer Wahl. "Das ist wie bei ,Wer wird Millionär‘", sagt Mighty. Das Ergebnis wird als Diagramm an die Wand projiziert und anschließend in Kleingruppen diskutiert.

ZUM THEMA

An deutschen Universitäten sind solche innovativen Methoden rar. Während im Zuge der Exzellenzinitiative Millionen in die Forschung gepumpt werden, fehlen Investitionsprogramme zur Förderung der Lehre. Der Hochschulpakt, mit dem Bund und Länder 565 Mio. Euro bis 2010 zur Verfügung stellen, sorgt zwar für eine Aufstockung des Personals, ohne jedoch deren didaktische Fähigkeiten zu fördern. Dabei besteht dringender Handlungsbedarf: Fast jeder dritte Student bricht sein Studium ab, die lehrintensiven Bachelorstudiengänge erfordern zudem eine bessere didaktische Ausbildung der Dozenten.

Mehr Bewusstsein für gute Lehre

"In Großbritannien ist das Bewusstsein für gute Lehre stark ausgeprägt", sagt Joëlle Fanghanel, Direktorin des Bildungszentrums der City University London. Vor zwei Jahren wurden mit öffentlichen Mitteln an 74 Hochschulen Fortbildungszentren für Didaktik geschaffen. Jedes dieser Zentren erhält fortlaufend bis zu 700.000 Euro pro Jahr. Insgesamt werden innerhalb von fünf Jahren 450 Mio. Euro in das Programm gesteckt.

Für deutsche Universitäten sind das Traumsummen. An der Universität Erfurt etwa wurde 2000 ein didaktisches Zentrum geschaffen, mit dem die Lehre an allen Hochschulen Thüringens verbessert werden sollte. Das Land förderte das Zentrum mit 100.000 Euro pro Jahr - gerade genug Geld für einen Mitarbeiter mit Büro. Seitdem 2005 die Förderung ausgelaufen ist und die Hochschulen das Zentrum selbst tragen müssen, gibt es dort nur noch eine halbe Stelle. Lediglich in Baden-Württemberg beschäftigt jede Universität einen Mitarbeiter für Hochschuldidaktik. Neue Projekte wie das Berlin Institute of Professional Teaching in Higher Education, das im nächsten Jahr eröffnet werden soll, sind selten.

Keine Anreize, didaktisch gut zu sein

Die Hochschullehre leidet in Deutschland nicht nur unter zu wenig Möglichkeiten zur Fortbildung - es fehlen auch die Anreize für Dozenten, ihre didaktischen Fähigkeiten zu verbessern. Manche Länder schreiben zwar Preise für gute Lehre aus, es fehlt jedoch ein bundesweit anerkannter Wettbewerb, der das Ansehen der Lehre entscheidend stärken könnte. In Australien ist das anders: Dort wird jedes Jahr der beste Universitätslehrer gekürt - und zwar vom Ministerpräsidenten höchstpersönlich. Insgesamt vergibt die Regierung jährlich 28 Preise für gute Lehre, mit einem Preisgeld von zusammen knapp 500.000 Euro. "Die Preise genießen ein hohes Ansehen", sagt der australische Bildungsexperte Bob Lingard.

Google Tausendreporter Furl YiGG Mister Wong del.icio.us Webnews

Bookmarken bei ...

 

FTD.de, 25.10.2007
© 2007 Financial Times Deutschland, © Illustration: dpa

 

Uno-Bericht wirft deutschen Schulen Diskriminierung vor

Auf die Kritik des Uno-Inspektors reagierten Bildungsfunktionäre zum Teil mit scharfen Worten. mehr

Familienpolitik reißt Gräben in der Union

CDU-Generalsekretär Pofalla versucht, den Streit schön zu reden. mehr

Schleswig-Holstein schafft Hauptschulen ab

Nach einer kontroversen Debatte votierten die Abgeordneten der regierenden Koalition aus CDU und SPD für ein neues Schulgesetz. mehr

Deutsche Studenten hoffen auf die Uno

Ein völkerrechtlich bindender Vertrag von 1976 soll den Gegnern des Bildungs-Obolus neue Munition für Klagen liefern. mehr

Weiterbildung soll sich lohnen

Arbeitnehmer sollen ihre Vermögenswirksamen Leistungen auch vor Ablauf der Sperrfrist einsetzen können - doch das ist noch nicht alles. mehr

Deutsche Eltern lieben Privatschulen

Mittlerweile lernen fast eine Million Schüler an privaten Einrichtungen. mehr

Berlusconi will sich mit Privat-Uni ein Denkmal setzen

Als Dozenten für seine Elite-Hochschule will der Multimilliardär ehemalige Staats- und Regierungschefs gewinnen. mehr

Licht und Schatten im Jahr 5 nach Pisa

Vor fünf Jahren offenbarte der Pisa-Test die Schieflage des deutschen Bildungssystems. Was hat sich seitdem verändert? mehr

Schavan verlangt mehr Studienplätze

Die Bundesforschungsministerin reagierte damit auf neue Daten des Statistischen Bundesamtes. mehr

Versetzung mit Abstrichen geschafft

Eine neue Pisa-Studie hat Deutschlands Schülern in Mathematik und Naturwissenschaften ein durchwachsenes Zeugnis ausgestellt. mehr

Leitartikel

Pisa-Studie - Rohstoff Wissen

Die OECD will in einer repräsentativen Erhebung das Wissen der gesamten Bevölkerung testen. mehr

Deutsches Bildungssystem bremst Innovationen

Trotz leichter Verbesserungen belegt Deutschland im Vergleich der Innovationsfähigkeit von Industrieländern nur einen Platz im Mittelfeld. mehr