FTD-SERIE Die Steueraffäre

Klaus Zumwinkel ist laut Staatsanwaltschaft nur einer von mehreren Hundert Verdächtigen. Ermittler sprechen von einem "Steuerskandal von historischem Ausmaß". Die FTD-Serie hält Sie auf dem Laufenden.


Diese Serie als RSS-Feed abonnieren FTD-Serie als RSS-Feed

Überstürzte Selbstanzeigen können zum Eigentor werden

von Katja Wilke (Hamburg) Robert Kracht (Bonn) und Matthias Ruch (Düsseldorf)

Falsche oder unvollständige Angaben müssen gegenüber dem Fiskus korrigiert werden. Finanzbehörden verlangen die sofortige Zurückzahlung der Steuerschuld.

ZUM THEMA

Seit vergangenem Donnerstag tickt die Uhr für ein paar Hundert Steuersünder. Klaus Zumwinkel sei kein Einzelfall, sagte ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums. Gegen sehr viele bekannte und weniger bekannte Leistungsträger werde ermittelt - möglicherweise handele es sich um eine vierstellige Zahl. Rund 125 Ermittlungsverfahren sollen nach Informationen des "Spiegel" ab dieser Woche laufen, die Rede ist von etwa 900 Durchsuchungsbeschlüssen und mehr als 1000 Verdächtigen. Das Ministerium riet den Steuerflüchtigen, noch rechtzeitig eine Selbstanzeige einzureichen.

Grundsätzlich gilt: Wer Steuern hinterzogen hat, aber eine Selbstanzeige erstattet, kann nicht bestraft werden. Erstattet wird diese Anzeige am besten direkt beim Finanzamt. Zweck der Regelung ist, dass der Staat die Steuern bekommt, die ihm ohne die Selbstanzeige entgingen. "Zynisch könnte man sagen: Das ist so eine Art Deal. Der Staat gibt seinen Strafanspruch auf und bekommt dafür die Steuergelder", sagt Andreas Hoyer, Direktor des Instituts für Wirtschafts- und Steuerrecht an der Uni Kiel. Straffrei geht der Täter aber nur dann aus, wenn die Selbstanzeige wirksam ist. "Wenn eine Selbstanzeige nicht sehr sorgfältig vorbereitet wird, schafft sie eher Probleme, als dass sie sie löst", sagt Strafverteidiger Jan Alexander Schemmel von der Kanzlei Roxin.

Meinung
War es richtig, dass der Staat Beweismittel zur Aufdeckung der Steueraffäre kaufte?
 
 

Die gesetzliche Höchststrafe von bis zu zehn Jahren Haft wird nahezu nie verhängt. Im Einzelfall richtet sich das Strafmaß vor allem nach der Höhe des Schadens. Die Praxis zeigt, dass in Fällen, wo lediglich Kapitaleinkünfte nicht versteuert wurden, die Täter mit einer Geldstrafe davonkommen - sofern sie mit den Ermittlern kooperieren. Bei Millionenschäden kann es auch zu einer Bewährungsstrafe kommen.

Um der Strafe ganz zu ergehen, ist eine Selbstanzeige nur dann wirksam, wenn der Steuerflüchtling falsche oder unvollständige Angaben gegenüber der Finanzbehörde korrigiert und die hinterzogenen Steuern zahlt. Dies geht nur so lange, bis ein Ermittler ein Verfahren eingeleitet hat oder wenn die Tat entdeckt war und der Täter dies wusste oder damit rechnen musste. "Wenn die Ermittler den Klingelknopf betätigen, ist es auf jeden Fall zu spät", sagt Schemmel.

Doch auch wenn der Steuersünder weiß, dass gegen ihn ermittelt wird, kann eine Selbstanzeige sinnvoll sein. Im Falle einer Verurteilung gewährt das Gericht dann einen Strafabschlag, der bis zur Hälfte der hinterzogenen Summe betragen kann. Wenn die Ermittler also vorfahren, sollte man ihnen mit seinen Aktenordnern entgegenrennen und schnell noch Selbstanzeige erstatten, sagt Hoyer. Schemmel rät, bei einer Selbstanzeige dringend alle hinterzogenen Steuern anzugeben.

Eine Selbstanzeige ist aber nur dann sinnvoll, wenn der Steuerpflichtige flüssig ist. "Man muss in der Lage sein, alles zurückzahlen zu können - auch dann, wenn es sich um Millionenbeträge handelt", sagt Schemmel. Die Selbstanzeige sei in seiner Beratung zwar ein wichtiger Punkt, sagt Michael Weber-Blank, Steuerstrafrechtler in der Anwaltskanzlei Schindhelm, der bis vor einigen Jahren selbst als Staatsanwalt Steuersündern auf der Spur war. Doch sei diese in der Praxis kaum durchsetzbar, da enorme Summen aufliefen. "Wer also die Steuern von 1998 nachzahlt, muss noch mal 60 Prozent des Betrages draufschlagen", sagt Weber-Blank. "Das wird unglaublich teuer. Und deshalb kommt das für viele Mandanten nicht infrage."

Für Steuerberater ist das Geschäft mit reuigen Steuersündern lukrativ. Meist geht es um größere hinterzogene Beträge, nach denen sich das Honorar laut Gebührenverordnung richtet. Eine Abrechnung nach Stundensatz ist kaum billiger. "Allein die Auflistung der Erträge auf Auslandskonten nach deutschem Recht benötigt viel Arbeit", sagt Steuerberater Volker Schmidt von der Kanzlei Ebner, Stolz &Partner.; Danach geht es an die Erstellung einer berichtigten Steuererklärung, was wegen der verlängerten Verjährungsfrist oft 13 Jahre umfasst. Dann prüft die Steuerfahndung, ob ein Strafverfahren eingeleitet werden muss, und die Finanzbeamten fordern jeden Bankbeleg an. Denn die schwarz deponierten Gelder stammen oft aus betrieblichen Quellen, die ebenfalls unversteuert waren. Somit müssen auch Bilanzen, Gewerbe- sowie Umsatzsteuererklärungen vergangener Jahre neu erstellt werden.

Das Strafmaß

Geregelt Die Abgabenordnung und das Strafgesetzbuch schreiben die Strafen für Steuerhinterziehung vor. Die Steuer wird für bis zu 13 Jahre rückwärts nacherhoben. Hinzu kommen pro Jahr sechs Prozent Hinterziehungszinsen.

Abgestuft Bei hinterzogener Steuer unter 50.000 Euro wird das Strafverfahren meist gegen eine Geldauflage eingestellt, und bis 200.000 Euro werden 90 Tagessätze fällig. Das zieht Vorbestrafung und berufsrechtliche Folgen nach sich. Bei Hinterziehung über 200.000 Euro Steuer gibt es einen Strafprozess, der oft mit Freiheitsstrafe auf Bewährung ausgeht. Geht der Betrag an die Millionengrenze, muss der Steuersünder für bis zu zwei Jahre ins Gefängnis - in schweren Fällen für maximal zehn Jahre.

Google Tausendreporter Furl YiGG Mister Wong del.icio.us Webnews

Bookmarken bei ...

 

Aus der FTD vom 18.02.2008
© 2008 Financial Times Deutschland

 

 Börsen-Tools 

6.985,97 Punkte 1,50 % [103,41]
DOW JONES IND.AV 0,91 % [114,70]
EUR/USD 0,94 % [0,01]
NASDAQ-100 INDEX 0,33 % [5,85]
NIKKEI 225 INDEX -0,65 % [-89,85]

 Nachrichten 

US-Börsenschluss

IBM verhilft Wall Street zu solidem Plus

Zunächst hatten Inflationssorgen die Kurse belastet. mehr

Renten und Devisen

Fed-Vize Kohn treibt Euro auf Rekordhoch

Signale für weitere Zinssenkungen in den USA durch US-Notenbank-Vize Donald Kohn haben den Euro im späten Handel auf ein Rekordhoch getrieben. mehr

Das Kapital

Das nächste Unglück ist programmiert

Auch wenn die Erholung der Märkte noch ein paar Prozent tragen könnte: Schon bald dürfte es wieder rumsen. mehr

Dossier Heuschrecken vor der Pleitewelle

Die Beteiligungsunternehmen ächzen unter einer hohen Schuldenlast. mehr

MDax & TecDax-Schlussbericht

Gute Prognose hilft Puma-Aktien

ProSiebenSat1 profitierte von einer Analystenempfehlung, Puma von den vorgelegten Jahreszahlen. mehr

Dax & Stoxx-Schlussbericht

Anleger ignorieren negative US-Konjunkturdaten

Die europäischen Leitindizes haben größtenteils im Plus geschlossen. mehr

Das Kapital

Noch geben die Banken Geld - aber ungern

Bislang scheinen die Firmenkredite in Europa zu fließen, und das sogar zu einem annehmbaren Preis. mehr

Das Kapital

Visa kommt reichlich spät

Der Blick auf den erfolgreichen Börsengang des Rivalen Mastercard sollte nicht über die Risiken hinwegtäuschen. mehr

Ungarn lassen ihre Währung frei

Der Forint darf jetzt stärker schwanken. mehr

Feri-Umfrage

Profianleger fassen wieder Zuversicht

Sie setzen mehrheitlich auf einen glimpflichen Ausgang der Kredit- und Finanzkrise. mehr

US-Börsenschluss

Bankenwerte geben Wall Street Aufwind

Positive Aussagen von S&P; zu den Anleiheversicherern haben zu Käufen in New York geführt. mehr

Das Kapital

Schleichende Marginalisierung

Die Münchner Rück legt trotz eines operativen Gewinnrückgangs blendende Zahlen für 2007 vor. mehr

Mehr News aus Aktien + Märkte

Aktien + Märkte als
 


 

(€) Retail-Banking

(€) Schiffsfonds

(€) Finanzbranche