Leitartikel

Elitenmoral - Die Raffkes da oben

In der Debatte über die Gesetzesbrecher in der deutschen Elite bildet sich ein populärer Konsens heraus: Es liegt an der neuen Abgehobenheit. Doch die Belege fehlen.

DOKUMENTE, AUDIO/VIDEO

Weil die Gesellschaft seit einigen Jahren immer weiter auseinanderdriftet, weil sich die Einkommensschere deutlich öffnet und sich die Lebenswelten von oben und unten immer weiter voneinander entfernen, deshalb, so heißt es, verlieren die Eliten jetzt moralisch die Bodenhaftung und fühlen sich nicht mehr an Recht und Gesetz gebunden.

ZUM THEMA

Das klingt irgendwie plausibel, und es hat natürlich auch den schönen Nebeneffekt, dass es den Liechtenstein-Skandal unmittelbar mit politischen Forderungskatalogen der Parteien kurzschließt. Wenn auch der Moralverfall an der Spitze letztlich Folge auseinanderklaffender Einkommen und Chancen ist, dann ist ja die bereits begonnene Debatte um eine andere Verteilung die beste Moralpolitik. "Der Raffgier wurde gesetzlich die Tür geöffnet", heißt das bei Oskar Lafontaine.

Das Problem ist nur, dass diese These sich mehr auf Küchenpsychologie stützt als auf überzeugende Belege. Der Korruptionsskandal bei VW etwa, in dem am Freitag das Gerichtsurteil gegen den früheren Betriebsratschef Klaus Volkert gesprochen wird, entwickelte sich in einem Unternehmen, das als sozialer Vorzeigebetrieb der Nation galt. Bei Siemens erblühte die Korruptionskultur in Zeiten, die gern als die guten alten beschrieben werden. Und auch die Steuerhinterzieher von Liechtenstein haben ihr Geld zum Teil schon vor vielen Jahren vor dem deutschen Fiskus versteckt.

Unbestreitbar ist, dass der soziale Abstand zwischen den Spitzenkräften der Wirtschaft und den einfachen Arbeitnehmern dramatisch gewachsen ist: Im globalisierten Kapitalismus kommt der Chef nicht mehr jeden Morgen durch die Eingangstür, sondern arbeitet und lebt womöglich auf einem anderen Kontinent. Auch finanziell liegen buchstäblich Welten zwischen verschiedenen Gesellschaftsgruppen, erst recht, wenn man die heutigen Zustände mit den gemeinsamen Entbehrungen der deutschen Nachkriegszeit vergleicht. Hier hat eine Entfremdung stattgefunden, die auf beiden Seiten Missachtung und Misstrauen schürt.

Das ist ein großes Problem der Politik wie der Unternehmensführung. Dass damit aber auch die Kriminalitätsneigung in den Chefetagen zugenommen hat, ist pure Spekulation. Zumal die Anforderungen an Transparenz und Kontrolle stetig schärfer werden. Viele Mauscheleien, die in früheren Zeiten Teil einer allseits üblichen Vettern- und Filzwirtschaft waren, sind heute gesetzlich geächtet oder im Wettbewerb schlicht nicht mehr praktikabel.

Die berühmteste Kurztheorie zur Elitenmoral stammt von dem britischen Historiker Lord Acton: "Macht korrumpiert, und absolute Macht korrumpiert absolut." Das bleibt zweifellos richtig. Der Satz ist allerdings schon über 120 Jahre alt. Acton formulierte ihn damals gegen eine Moralinstanz - den Papst.

Google Tausendreporter Furl YiGG Mister Wong del.icio.us Webnews

Bookmarken bei ...

 

Aus der FTD vom 22.02.2008
© 2008 Financial Times Deutschland

 

 FTD-Services 

 Nachrichten 

Kommentar

Unentschlossene Genossen

Die SPD hat ihr Verhältnis zur Linken nicht geklärt. mehr

Kommentar

Trotz Erfolg zu Disziplin verdammt

Die konservative Anlagepolitik der Münchener Rück hat sich bewährt. mehr

Pressestimmen

Neue Farbenlehre in Hamburg

Die Kommentatoren deutscher Tageszeitungen bewerten die Strahlkraft von Schwarz-Grün. mehr

Gastkommentar

Vaduz hat die Wahl

Das Fürstentum kann seinen Ruf retten und trotzdem seine Interessen wahren. mehr

Leitartikel

Blutige Symbolik im Nordirak

Die Chancen stehen gut, dass die türkische Bodenoffensive gegen die PKK die Region insgesamt nicht destabilisiert. mehr

Kommentar

Kosovo-Abspaltung mit Nebenwirkungen

Die Szenen, die aus Belgrad rund um die Welt gesendet wurden, waren nicht schön. mehr

Kommentar

VW-Prozess: Ein hartes, aber gutes Urteil

Die Strafe gegen Klaus Volkert setzt in Zeiten hitziger Debatten über die Moral der Wirtschaftselite ein Zeichen. mehr

Kommentar

Rätselraten über Kurt Beck

Der SPD-Chef hat zugestimmt, dass sich die Andrea Ypsilanti mit Hilfe der Linken zur Ministerpräsidentin wählen lässt. Das könnte ein Fehler gewesen sein. mehr

Pressestimmen

"Unicef Deutschland steht vor dem Ruin"

Dass Unicef das Spendensiegel verliert, war unabwendbar, finden die Kommentatoren deutscher Tageszeitungen. mehr

Leitartikel

Liechtenstein - Ende der Schonzeit

Der Krieg der scharfen Worte dauerte nur einen Tag. mehr

Leitartikel

US-Vorwahlen der Demokraten - And the winner is ...

Barack Obama wird Kandidat der Demokraten bei den US-Präsidentschaftswahlen im November sein. mehr

Gastkommentar

Stephan Richter: Selbstgespräch eines Autokraten

Was unterscheidet eine politische Dynastie im Nahen Osten von einer in den USA? mehr

Mehr News aus Kommentare

Kommentare als