Klaus Zumwinkel ist laut Staatsanwaltschaft nur einer von mehreren Hundert Verdächtigen. Ermittler sprechen von einem "Steuerskandal von historischem Ausmaß". Die FTD-Serie hält Sie auf dem Laufenden.


Diese Serie als RSS-Feed abonnieren FTD-Serie als RSS-Feed

Ein Fall für die Spezialfahnder

von Claus Hecking (Hamburg)

Die Spezialisten haben wieder zugeschlagen: Bei Siemens waren es die Münchner, bei Gildemeister die Bielefelder, und nun bei Klaus Zumwinkel sind es die Bochumer. Wo immer in jüngster Zeit Ermittlungen gegen Großkonzerne oder ihre Manager wegen Wirtschaftskriminalität eingeleitet wurden, standen die Schwerpunkt-Staatsanwaltschaften dahinter.

ZUM THEMA

Diese hoch spezialisierten Justizbehörden kümmern sich ausschließlich um Wirtschaftskriminalität - und sind gewöhnlichen Staatsanwaltschaften haushoch überlegen. "Die meisten Wirtschaftsdelikte sind so komplex, dass sie normale Strafverfolgungsbehörden bei Weitem überfordern", sagt Britta Bannenberg, Kriminologin der Universität Bielefeld. Uwe Dolata vom Bund Deutscher Kriminalbeamter hält die Schwerpunkt-Staatsanwaltschaften für den "einzigen Ansatz, Wirtschaftsdelikte ernsthaft zu bekämpfen".

Mehr als 30 Schwerpunkt-Staatsanwaltschaften gibt es mittlerweile bundesweit: Know-how-Zentren, in denen Juristen gemeinsam mit Wirtschafts- und Finanzexperten Bilanzen und Firmenunterlagen unter die Lupe nehmen sollen. "Diese Fälle sind oft so kompliziert, dass sie ein Staatsanwalt ohne betriebswirtschaftliche Ausbildung gar nicht verstehen kann" , sagt Birgit Galley, Expertin für Wirtschaftskriminalität an der Berliner Steinbeis-Hochschule.

Welche Wirkung eine Schwerpunkt-Staatsanwaltschaft haben kann, zeigt das Beispiel Dresden: 2004 wurde dort eine solche Spezialbehörde gegründet. Innerhalb des ersten Jahres stieg die Zahl der Ermittlungen wegen Korruption von 67 auf 158 Fälle.

Besonders im Zusammenspiel mit den Steuerbehörden haben die Schwerpunkt-Staatsanwaltschaften erhebliche Vorteile. "Sie werden ernst genommen, sie sprechen mit derselben Sprache wie die Steuerfahnder", sagt Galley. Und weil man sich unter Spezialisten kennt und schätzt, funktioniert bei vielen Schwerpunkt-Staatsanwaltschaften auch die Kooperation mit ihren ausländischen Pendants. "Gerade wenn die Ermittlungen in die Schweiz oder nach Liechtenstein führen, ist der kleine Dienstweg wertvoll", erzählt Dolata.

Trotz alldem sehen die Experten die Fahnder noch lange nicht auf Augenhöhe mit den Tätern. Wie andere Behörden leiden auch die Schwerpunkt-Staatsanwaltschaften unter Personalmangel, überalterter Technik, unzureichender Ausbildung ihrer Leute. Und die Fluktuation ist groß: Insbesondere erfolgreiche Staatsanwälte verlassen ihre Behörde nach einigen Jahren: weil ihnen kaum interne Aufstiegsmöglichkeiten eröffnet werden - und weil sie die Wirtschaft mit hohen Gehältern lockt.

Auch Unternehmen suchen zurzeit händeringend qualifizierte Ermittler. "Nahezu alle Dax-Konzerne haben in ihrem Haus Fälle von Wirtschaftskriminalität oder Korruption", berichtet die Strafrechtlerin Bannenberg. "Aber meistens kommt das nicht an die Öffentlichkeit. Die Firmen erledigen das lieber intern: Sie fürchten um ihren Ruf."

Google Tausendreporter Furl YiGG Mister Wong del.icio.us Webnews

Bookmarken bei ...

 

Aus der FTD vom 15.02.2008
© 2008 Financial Times Deutschland

 

 FTD-Services 

Streit am Arbeitsplatz, mit Vermieter oder Finanzamt? Aktuelle Urteile aus vielen Rechtsgebieten kostenlos in dieser Datenbank.  mehr

 Nachrichten 

Bund bejubelt Steuersünder-Millionen

Die Regierung hofft in der Liechtenstein-Affäre auf satte Einnahmen durch zurückgeforderte Steuermillionen. mehr

Agenten werden zu Steuerfahndern

Ausgerechnet der Bundesnachrichtendienst hat die Aufdeckung der Massensteuerflucht nach Liechtenstein ins Rollen gebracht. mehr

Agenda

Mäuse-Loch

Jahrelang schafften deutsche Steuerhinterzieher ihr Geld nach Liechtenstein. Jetzt herrscht Panik. mehr

Verdi weitet Warnstreiks aus

Für den öffentlichen Dienst hat Frank Bsirske mit Arbeitskampf "rund um die Uhr" gedroht. mehr

Ermittler zahlten Millionen für Steuerdaten

Für die Ermittlungen gegen Steuersünder in Liechtenstein mussten die Behörden offenbar tief in die Tasche greifen. mehr

Zollitsch hält Abkehr vom Zölibat für denkbar

Eine Abschaffung wäre für die Kirche jedoch eine "Revolution" gleich, meint der Nachfolger Kardinal Lehmanns. mehr

Verbotene Liebe

Die Grünen-Spitze gibt sich noch reichlich prüde, wenn es um die Wahl ihrer Partner geht. mehr

SPD fordert Haftstrafen für Steuerhinterzieher

Wer Steuern hinterzieht, soll die volle Härte des Gesetzes spüren und nicht mit einer Geldbuße davonkommen. mehr

Gesetzliche Krankenkassen liegen im Plus

Experten machen für die gestiegenen Einnahmen vor allem zwei Gründe verantwortlich. mehr

SPD brandmarkt die "neuen Asozialen"

Die Genossen heizen die Debatte um überzogene Managergehälter wieder an. mehr

Gefahr von der Westfront

Auf den Landeslisten der Linken tummeln sich Kandidaten von ganz Linksaußen. mehr

Ute Vogt fordert Türkisch als zweite Fremdsprache

Laut der SPD-Politikerin wird die türkische Sprache in Zukunft an Bedeutung gewinnen. mehr

Mehr News aus Deutschland

Deutschland als
 


 

(€) Baden-Württemberg

(€) Sachsen

(€) Osteuropa