Ungarn lassen ihre Währung frei

von André Kühnlenz (Berlin)

Ungarn hat sich von einer festen Bindung seiner Währung Forint an den Euro gelöst. Diese Entscheidung gab die Notenbank des Landes bekannt. Als oberstes geldpolitisches Ziel soll jetzt die Preisstabilität dienen, hieß es.

ZUM THEMA

Seit Dienstag gelten die Ober- und Untergrenzen nicht mehr, innerhalb deren der Forint zur Gemeinschaftswährung notieren durfte. Bisher hatte sich die Zentralbank verpflichtet, am Devisenmarkt zu intervenieren, um den Forint stabil zu halten.

Eine sinkende Inflation wäre ein wichtiger Schritt, damit die Ungarn in den nächsten Jahren den Euro einführen können. In den vergangen Jahren war die Bekämpfung der Inflation öfter in Konflikt mit der Wechselkursbindung geraten.

Zuletzt war die Teuerung wie in vielen östlichen EU-Ländern stark gestiegen. Die Inflationsrate lag in Ungarn Ende 2007 bei 7,4 Prozent - deutlich höher als in anderen Ländern der Region, wo sie im Schnitt gut fünf Prozent ausmachte. In der Euro-Zone war die Inflation im Dezember auf 3,1 Prozent gestiegen. Ungarns Zentralbank strebt derzeit eine Rate von drei Prozent an, wobei sie einen Prozentpunkt über oder unter dem Ziel liegen darf.

Euro frühstens 2012

"Die alleinige Ausrichtung auf das Inflationsziel sollte dazu beitragen, die Maastricht-Kriterien zu erfüllen", sagte Thomas Amend, Volkswirt bei HSBC Trinkaus. Das Kriterium sieht vor, dass die Inflation maximal 1,5 Prozentpunkte über der Rate der drei preisstabilsten Mitgliedsländer liegen darf. "Die Entscheidung beendet Jahre eines inkonsistenten geldpolitischen Systems", sagte Lars Christensen, Analyst bei der Danske Bank. Mit den zwei Zielen sei die Notenbank ohnehin nie glücklich gewesen. Die jetzige Entscheidung trafen die Banker mit Billigung der Regierung. Derzeit erwarten Experten, dass die Ungarn frühestens ab 2012 den Euro einführen werden. Zwei Jahre vor diesem Zeitpunkt darf die Währung nur noch 15 Prozent auf- oder abwerten.

Mit den früheren ambitionierten Zielen war der Forint aber schon seit 2001 an den Euro gekoppelt worden. Seit Juni 2003 lag das Schwankungsband zwischen 240,01 und 324,71 Forint je Euro. "Jetzt können die Märkte entscheiden, wie der faire Kurs aussieht, bevor die Ungarn dem Euro beitreten", sagte Amend. Er erwarte in den nächsten Jahren in der Tendenz eine Aufwertung der ungarischen Währung. Dabei dürfte auch eine Rolle spielen, dass die Notenbank mit Zinssteigerungen die Inflation bekämpfen dürfte. Am Montag ließ sie den Leitzins bei 7,5 Prozent. Eine aufwertende Währung dämpft den Inflationsdruck in einer Volkswirtschaft, kann aber auch die Exporte belasten.

Google Tausendreporter Furl YiGG Mister Wong del.icio.us Webnews

Bookmarken bei ...

 

Aus der FTD vom 26.02.2008
© 2008 Financial Times Deutschland

 

 FTD-Services 

Streit am Arbeitsplatz, mit Vermieter oder Finanzamt? Aktuelle Urteile aus vielen Rechtsgebieten kostenlos in dieser Datenbank.  mehr

 Nachrichten 

Agenda-Politik belastet SPD

Selbst die CDU ist zufrieden - verpackt die Glückwünsche jedoch in eine Spitze gegen den Koalitionspartner. mehr

Worüber der EU-Gipfel streitet

FTD-Online erklärt, welches Land welche Interessen verfolgt und warum von Berlin und Paris besonders viel abhängt. mehr

Liechtenstein fahndet nach Heinrich Kieber

Der 42-jährige werde per internationalem Haftbefehl gesucht, teilte die Landespolizei in Vaduz mit. mehr

Zapatero erringt teuren Wahlsieg

Spaniens wiedergewählter Premier kämpft gegen eine sich abschwächende Konjunktur - und seine eigenen Versprechen. mehr

Sarkozy lenkt von Niederlage ab

Frankreichs Präsident entdeckt nach seiner Wahlschlappe wieder das Thema illegale Immigranten. mehr

Dossier Statistik beschert der Türkei Rekordboom

Die Wirtschaft des Landes ist um fast ein Drittel größer als bisher in offiziellen Statistiken registriert. mehr

Ungarn stemmen sich gegen Gebühren

Für den angeschlagenen Premier Gyurcsany wird die Luft nach der Volksabstimmung dünner. mehr

Wähler verpassen Sarkozy einen Denkzettel

Frankreichs Präsident konnte bei der Kommunalwahl nur einen Triumph verbuchen. mehr

Sozialisten siegen in Spanien

Die Wähler haben den amtierenden Ministerpräsidenten José Luis Zapatero im Amt bestätigt. mehr

Spaniens Sozialisten bleiben vorn

Möglicherweise kann Premierminister José Luis Rodríguez Zapatero künftig sogar allein regieren. mehr

Ungarn erteilen Regierung eine Absage

Die Sparmaßnahmen der Regierung in Budapest kommen bei den Bürgern nicht gut an. mehr

Franzosen strafen Sarkozy ab

Die konservative Partei des Präsidenten muss bei den Kommunalwahlen Stimmenverluste hinnehmen. mehr

Mehr News aus Europa

Europa als
 


 

(€) Baden-Württemberg

(€) Sachsen

(€) Osteuropa