Zur Debatte Artikel verschickenLeserbrief schreibenFTD-Newsletter bestellenArtikel druckenRSS-Feed abonnieren
Blick ins Ausland

Studium auf dem Sonnendeck

von Martin Virtel (Hamburg)

Ein Semester lang schippert die schwimmende Uni "The Scholar Ship" über die Weltmeere und vermittelt Studenten interkulturelles Wissen. Gelernt wird an der Bar, im Ballsaal und beim Landgang.

Studieren auf Kreuzfahrt: Revolution der universitären Ausbildung oder "professional suicide"?
 Studieren auf Kreuzfahrt: Revolution der universitären Ausbildung oder "professional suicide"?

Eine angenehme Umgebung fördert das Studieren, gar keine Frage - aber es gibt auch gute Studienbedingungen, bei denen man nachdenklich wird. Ein Semester auf einem Kreuzfahrtschiff, zum Beispiel. "Wird ein solches Studium wirklich ernst genommen?", fragte sich David Grethen, einer der Deutschen unter den 210 Studenten an Bord. Eine Revolution der universitären Ausbildung? Oder ist es "das, was man hier ,professional suicide‘ nennt?".

ZUM THEMA

Grethens Zweifel sind ein paar Wochen alt und inzwischen verflogen. So viel lassen die Berichte vom Studieren an Bord und an Land erkennen, die Grethen gemeinsam mit seinen Kommilitonen Judith Korth, Martin Michalek und Christian Waloszek im Weblog auf FTD.de veröffentlicht.

Seminar an der Bar

Das Schiff ist ein schwimmender Schmelztiegel, 40 Nationalitäten müssen an Bord miteinander auskommen - so wird das Zusammenleben zum Teil der Ausbildung in internationaler Kommunikation. Das Schiff hat mittlerweile den Atlantik hinter sich gelassen und schippert derzeit nach Tahiti, Landaufenthalte in China und Australien sind geplant - viel Ausland in wenig Zeit, und viel Exotik auch beim Lernen auf hoher See. Niemand hat in den modernisierten schwedischen Dampfer aus den 50er-Jahren Hörsäle eingebaut. Die Diskussion über Terrorismus findet an der Bar statt, über Australiens Ureinwohner wird im Kino geredet, und über Stile der Konfliktbewältigung lässt sich auch auf Yoga-Sesseln im Ballsaal philosophieren. Die 200 Mann starke Besatzung tut ihr Übriges für den Komfort.

Jeder der Studenten hat 20.000 Dollar für sein weltumspannendes Semester bezahlt. Rentabel ist das Unischiff auf seiner Jungfernfahrt deswegen allerdings noch nicht, sagt Anders Fosse, der Europa-Koordinator der amerikanischen Organisation: "The Scholar Ship wird sich finanziell tragen", wenn auch vielleicht erst bei der nächsten oder übernächsten Reise.

Derzeit ist nur einer von drei Studienplätzen an Bord tatsächlich besetzt. Finanziell über Wasser gehalten wird das Projekt von Royal Caribbean, dem weltweit zweitgrößten Veranstalter von Kreuzfahrten, der das Schiff bis 2010 gechartert hat. Neben weiteren Studiensemestern im Januar und September 2008 werden zwei- bis viermonatige Englischkurse und wohl auch noch ein Sommerkurs hinzukommen.

Praxisübungen an Land

Das Programm ist mit seinem internationalen Zuschnitt und seinen akademischen Ambitionen einzigartig. Es gibt nur ein ähnliches Projekt, Semester at Sea, ein US-Unternehmen, das seit den 60er-Jahren knapp 50.000 US-Studenten in langen Studienreisen über die Weltmeere geschickt hat.

Die Mannschaft des Scholar Ship kooperiert mit international bekannten Institutionen wie der University of California in Berkeley, um die Zeit auf dem Schiff und die Zeit im Hafen in das Raster von Studiengängen einzupassen. Die Praxis an Land - Interviews mit Kindern in Ecuador, oder ein Blick darauf, was Ökotourismus den Ureinwohnern in Panama bringt - werden im Rahmen des eng gestrickten Stundenplanes auf hoher See vor- und nachbereitet. Fünf Hochschulen aus der ganzen Welt, darunter die Macquarie University in Australien und die Hochschule Pforzheim, bieten die Anerkennung eines Semesters auf dem Scholar Ship für diverse Masterstudiengänge wie MBA oder International Relations an.

Das Lernpensum orientiert sich mit geschätzten 100 Seiten Lektüre am Tag eher an amerikanischen als an deutschen Universitäten, betreut werden die Studenten von rund 60 Dozenten. Einer von ihnen, Ravinder Bathia, ehemals Forscher bei der europäischen Raumfahrtagentur Esa, leitet sogar ein kleines Forschungsprogramm, das sich an Bord mit Meeres- und Ozeanforschung beschäftigt und an Land sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Projekte mit Partneruniversitäten umsetzt.

Diese Professionalität sorgt bei den Studenten mittlerweile für das Gefühl, bei allem Kreuzfahrtkomfort trotzdem etwas Ernsthaftes zu studieren. "Ich fühle mich als Teil von etwas Größerem", schreibt Grethen im Weblog.

Google Tausendreporter Furl YiGG Mister Wong del.icio.us Webnews

Bookmarken bei ...

Zur Debatte Artikel verschickenLeserbrief schreibenFTD-Newsletter bestellenArtikel druckenRSS-Feed abonnieren
 

FTD.de, 25.10.2007
© 2007 Financial Times Deutschland, © Illustration: Carnival

 

Uno-Bericht wirft deutschen Schulen Diskriminierung vor

Auf die Kritik des Uno-Inspektors reagierten Bildungsfunktionäre zum Teil mit scharfen Worten. mehr

Familienpolitik reißt Gräben in der Union

CDU-Generalsekretär Pofalla versucht, den Streit schön zu reden. mehr

Schleswig-Holstein schafft Hauptschulen ab

Nach einer kontroversen Debatte votierten die Abgeordneten der regierenden Koalition aus CDU und SPD für ein neues Schulgesetz. mehr

Deutsche Studenten hoffen auf die Uno

Ein völkerrechtlich bindender Vertrag von 1976 soll den Gegnern des Bildungs-Obolus neue Munition für Klagen liefern. mehr

Weiterbildung soll sich lohnen

Arbeitnehmer sollen ihre Vermögenswirksamen Leistungen auch vor Ablauf der Sperrfrist einsetzen können - doch das ist noch nicht alles. mehr

Deutsche Eltern lieben Privatschulen

Mittlerweile lernen fast eine Million Schüler an privaten Einrichtungen. mehr

Berlusconi will sich mit Privat-Uni ein Denkmal setzen

Als Dozenten für seine Elite-Hochschule will der Multimilliardär ehemalige Staats- und Regierungschefs gewinnen. mehr

Licht und Schatten im Jahr 5 nach Pisa

Vor fünf Jahren offenbarte der Pisa-Test die Schieflage des deutschen Bildungssystems. Was hat sich seitdem verändert? mehr

Schavan verlangt mehr Studienplätze

Die Bundesforschungsministerin reagierte damit auf neue Daten des Statistischen Bundesamtes. mehr

Versetzung mit Abstrichen geschafft

Eine neue Pisa-Studie hat Deutschlands Schülern in Mathematik und Naturwissenschaften ein durchwachsenes Zeugnis ausgestellt. mehr

Leitartikel

Pisa-Studie - Rohstoff Wissen

Die OECD will in einer repräsentativen Erhebung das Wissen der gesamten Bevölkerung testen. mehr

Deutsches Bildungssystem bremst Innovationen

Trotz leichter Verbesserungen belegt Deutschland im Vergleich der Innovationsfähigkeit von Industrieländern nur einen Platz im Mittelfeld. mehr