Der Fisch, der sich selbst fängt

Offenes Meer statt Käfighaltung: Amerikanische Biologen wollen Zuchtfische darauf abrichten, auf Kommando wieder zur Fischfarm zurückzuschwimmen. Sie nutzen das vom russischen Wissenschaftler Iwan Pawlow entdeckte konditionierte Lernen.

ZUM THEMA

Der Pawlowsche Hund könnte schon bald Gesellschaft bekommen: den Pawlowschen Fisch. US-Wissenschaftler wollen das konditionierte Lernen, das der russische Forscher einst nachgewiesen hat, bei Barschen erproben. Wenn das funktioniert, könnte manche Fischfarm bald überflüssig werden. Einmal trainierte Fische könnten in die Freiheit entlassen werden, um sich dann bei Bedarf selbst zu fangen, indem sie - angelockt durch ein Tonsignal - in einen Käfig schwimmen.

"Es klingt verrückt, aber es stimmt", sagt Simon Miner, wissenschaftlicher Assistent am Labor für Meeresbiologie von Woods Hole, einem Forschungsinstitut im US-Staat Massachusetts. Ziel ist laut Miner einerseits eine Aufstockung der Bestände des Schwarzen Sägebarsches. Andererseits könnten langfristig die Kosten für die Fischzucht minimiert werden. Wenn man Fischen beibringen kann, sich Nahrung im offenen Meer zu suchen und auf Abruf zurückzukehren, müssten die Züchter beispielsweise kein Futter mehr vorhalten.

Barsche sollen ähnlich wie der Pawlowsche Hund trainiert werden
 Barsche sollen ähnlich wie der Pawlowsche Hund trainiert werden

Das klingt so verrückt, dass bei den kommerziellen Fischzüchtern viel Überzeugungsarbeit zu leisten sein wird. Die Skepsis überwiege, sagt Randy MacMillan, Präsident der Nationalen Vereinigung für Aquakultur in den USA. Noch nie hat jemand versucht, Fische dazu zu bringen, ins offene Meer hinauszuschwimmen und wieder in die Gefangenschaft zurückzukehren.

Das Projekt in Massachusetts begann im Sommer vergangenen Jahres. An dem Experiment beteiligt sind rund 6500 Schwarze Sägebarsche, die normalerweise zwischen Florida und Cape Cod leben. Sie können knapp eineinhalb Kilogramm schwer und rund einen halben Meter groß werden.

Kann man Barsche überhaupt trainieren?

Die erste Frage sei gewesen, ob die Barsche überhaupt trainiert werden könnten, sagt Miner. Die Fische wurden in einem runden Tank gehalten. Bevor sie gefüttert wurden, ertönte immer das gleiche Signal. Dann warfen die Wissenschaftler das Futter in ein bestimmtes Areal des Käfigs, das die Fische nur durch einen schmalen Durchlass erreichen konnten. Das Ganze wiederholten die Forscher drei Mal am Tag, etwa zwei Wochen lang.

Simon Miner: "Es klingt verrückt, aber es stimmt"
 Simon Miner: "Es klingt verrückt, aber es stimmt"

Danach seien die Fische tatsächlich auf das Tonsignal konditioniert gewesen, sagt Miner. "Man drückt einen Knopf, sie kommen und warten geduldig." Nach dem gleichen Prinzip hatte Pawlow Hunde dazu gebracht, beim Klang einer Glocke Futter zu erwarten: Der akustische Reiz genügte, um Speichelfluss auszulösen.

Vergesslichkeit garantiert die Freiheit

Als nächstes versuchte Miner herauszufinden, wie lange die Konditonierung anhält. Manche Fische vergaßen den Zusammenhang zwischen Signal und Futter nach fünf Tagen, andere erst nach zehn. Wahrscheinlich gebe es eine Verbindung zur Dauer des Trainings, vermutet Miner.

Im Mai wollen die Wissenschaftler 5000 Schwarze Sägebarsche in den Aquadome bringen, eine Fütterungsanlage mit zehn Metern Durchmesser, die 70 Kilometer südöstlich von Boston auf dem Meeresboden verankert ist. Dort werden die Fische auf das Tonsignal konditoniert und ins Meer entlassen. Nach ein bis zwei Tagen soll das Futtersignal sie zurückrufen.

MacMillan zweifelt daran, dass das Experiment funktioniert. "Nach meiner Erfahrung wandern Fische weit", sagt er. Außerdem werde eine große Anzahl Raubfischen zum Opfer fallen. Projektleiter Scott Lindell kann diese Bedenken nicht von der Hand weisen. Aber auch wenn nur die Hälfte der Barsche zum Aquadome zurückkehre, wäre dies profitabler als alles andere, was bislang praktiziert werde, sagt er. Ergebnisse erwartet das Forschungsteam frühestens im Mai.

Google Tausendreporter Furl YiGG Mister Wong del.icio.us Webnews

Bookmarken bei ...

 

ap, 27.03.2008
© 2008 Financial Times Deutschland, © Illustration: AP

 

 FTD-Services 

 Nachrichten 

Besser beugen mit Alu

Eine neue Linse aus Metall macht unbegrenzt feine Bilder möglich. mehr

Die Spur der Scheine

Laufend wechseln Banknoten den Besitzer. Wer ihren Weg verfolgt, kann bisher unbekannte Grenzen aufspüren. mehr

Australischer Bauer findet Weltraumschrott

Die Herkunft des kosmischen Klumpens ist bereits geklärt. mehr

"Endeavour" nach Rekordeinsatz gelandet

Nach über zwei Wochen im All hat die US-Weltraumfähre in Cape Canaveral aufgesetzt. mehr

Nasa lässt Mars-Roboter weiterarbeiten

Die US-Weltraumbehörde nimmt ihre Einsparpläne zurück und muss ihre Budgetlücken nun anders stopfen. mehr

Gigantische Eismasse bricht in Antarktis ab

Es hat ein Ausmaß von etwa der doppelten Fläche der Stadt München. mehr

Mars-Roboter soll eingespart werden

An der Spitze der US-Weltraumbehörde regt sich Widerstand gegen die Pläne. mehr

Energie

Schlechte Noten für Wärmepumpen

Nach zwei Boomjahren für die Wärmepumpe bringt nun ein Feldtest die Gemüter der Branche ins Wallen. mehr

Dolly-Vater Ian Wilmut wendet sich vom Klonen ab

Der Schöpfer des Klonschafs setzt jetzt auf das Zurückprogrammieren von Hautzellen. mehr

Elektroautos verbrauchen mehr Wasser als Benziner

Die massenhafte Anwendung dieser Technik kann Wassermangel verursachen. mehr

Weltraumroboter "Dextre" besteht Tests

Der ISS-Roboter bestand die Prüfung mit Bravour - nur am Armgelenk hakte es. mehr

Wettrennen der Ionen

Eine neue Generation leistungsfähiger Lithiumionen-Batterien soll Hybrid- und Elektroautos fit für den Massenmarkt machen. mehr

Mehr News aus Forschung

Forschung als