Transrapid-Technik bleibt in Deutschland

Nach dem Aus für die Münchener Trasse bestreitet der Industriekonzern ThyssenKrupp, sich von der Technologie trennen zu wollen. Zuvor waren Sorgen aufgekommen, dass sich Chinesen die Antriebstechnik sichern, für die der deutsche Steuerzahler und die Wirtschaft Milliarden ausgegeben haben.

"Wir dementieren den Ausverkauf der Transrapid-Technologie", sagte eine Sprecherin von ThyssenKrupp Technologies am Freitag. Nach vorherigen Aussagen waren Zweifel an der Haltung des Konzerns aufgekommen. ThyssenKrupp wolle in den nächsten Wochen Verhandlungen mit der chinesischen Regierung über den Transfer der Magnet-Technologie beginnen, berichtete die "Welt" am Donnerstagabend unter Berufung auf Unternehmenskreise. Möglich seien sowohl eine Lizenzvergabe als auch der vollständige Verkauf. Letzteres würde den Abbau von 220 Arbeitsplätzen in Kassel bedeuten.

Zudem hatte der Chef der ThyssenKrupp-Industriesparte, Olaf Berlien, bereits vor einiger Zeit - noch vor dem endgültigen Aus des Transrapid - mit weiterem Technologietransfer nach China gedroht, falls der Transrapid in München nicht gebaut werde. "Sollte die Strecke zum Münchner Flughafen nicht gebaut werden, machen wir mit den Chinesen eine Partnerschaft", sagte Berlien damals. Neben einem Gemeinschaftsunternehmen hielt Berlien auch den Verkauf von Technologie an China oder eine Vertriebspartnerschaft für möglich. Das hatten viele Beobachter damals zwar als politisches Drohpotenzial abgetan, um das Projekt in Deutschland noch zu realisieren. Doch zumindest stand diese Möglichkeit damit schon im Raum.

ZUM THEMA

2,4 Mrd. Euro Investionen

Den aktuellen Pressebericht hatte ThyssenKrupp am Freitag zunächst nicht eindeutig kommentiert: "Wir vertrauen weiter auf die Transrapid-Technologie". Das klare Dementi zu den angeblichen Verkaufsplänen kam erst später. Vorrangiges Ziel für ThyssenKrupp ist nach Angaben des Unternehmens, die Verlängerung der Schanghai-Strecke. Der Bund und die Wirtschaft hatten in den vergangenen Jahrzehnten rund 2,4 Mrd. Euro in die Forschung und Entwicklung der Magnetbahn-Technologie gesteckt.

ThyssenKrupp stellt im Transrapid-Konsortium das Antriebssystem bereit, an dem die Chinesen besonders interessiert sein sollen. Die Transrapid-Strecke in der chinesischen Metropole Schanghai ist bisher abgesehen von der Teststrecke im Emsland die einzige weltweit. Die Entscheidung über mögliche weitere Routen zieht sich seit Jahren hin.

Wichtig ist vor allem eine Referenzstrecke, wenn die deutsche Industrie die Technologie auf Dauer weltweit vermarkten will. Die Trasse in China kann kaum als Referenz dienen, da sie von den Chinesen bereits überwiegend als eigene Leistung dargestellt wird. Im Wesentlichen hat ThyssenKrupp noch die Kerntechnologie, die Trag- und Führmagnet-Technologie, in der Hand. Streckenbau, Fertigung der Waggonkästen und Innenausstattung der Züge machen die Chinesen bereits selbst.

Chinesen zahlen Millionen für Lizenzen

Schon seit längerem ist die chinesische Regierung daran interessiert, die vollständige Transrapid-Technologie zu erhalten. Für die Lizenzen der Fahrwagen haben die Chinesen dem Bericht zufolge 80 Mio. Euro an ThyssenKrupp gezahlt. Das Herzstück hingegen, das Antriebs- und Steuerungssystem, liegt weiterhin in deutscher Hand und wurde auch beim Bau der Shanghaier Transrapid-Bahn vom Konsortium von ThyssenKrupp und Siemens nicht aus den Händen gegeben.

Das Transrapid-Projekt gilt in Deutschland als gescheitert: Vor allem die Baukosten für die geplante, 37 Kilometer lange Transrapid-Verbindung zwischen dem Münchner Flughafen und Hauptbahnhof ließen die Aufwendungen für den Zug von den noch im Herbst 2007 veranschlagten 1,85 Mrd. Euro auf nun 3,4 Mrd. Euro klettern. Bund, Bayern und Industrie hatten daher am Donnerstag die Reißleine gezogen.

Nach dem Aus für den Transrapid hatten sich Politiker gegenseitig die Schuld für das Scheitern der Magnetschwebebahn zugewiesen und zugleich die Rolle der Wirtschaft kritisiert. Die Politik müsse sich auf die Kalkulationen der Industrie, die noch im Herbst viel niedriger lagen, verlassen können, sagte Bayerns Ministerpräsident Beckstein der "Passauer Neuen Presse": "Höchstrangige Wirtschaftsvertreter geben so eine Zusage doch nicht blauäugig ab." CDU-Finanzexperte Steffen Kampeter sagte der "Berliner Zeitung": "Die Industrie wollte offensichtlich kein Leuchtturmprojekt, sondern Kasse machen."

Google Tausendreporter Furl YiGG Mister Wong del.icio.us Webnews

Bookmarken bei ...

 

FTD.de, 28.03.2008
© 2008 Financial Times Deutschland

 

 FTD-Services 

Streit am Arbeitsplatz, mit Vermieter oder Finanzamt? Aktuelle Urteile aus vielen Rechtsgebieten kostenlos in dieser Datenbank.  mehr

 Nachrichten 

Kommunale Arbeitgeber stimmen Tarifabschluss zu

Die 1,3 Millionen Angestellten des Bundes und der Kommunen erhalten deutlich mehr Geld. mehr

Sieben Branchen wollen Mindestlöhne

Insgesamt sind dem Ministerium zufolge damit 1,43 Millionen Menschen betroffen. mehr

Milbradt beschuldigt Vorstand der SachsenLB

Sachsens Ministerpräsident hat im Untersuchungsausschuss des Landtags ausgesagt. mehr

CSU-Führung derbleckt sich selbst

Beckstein, Huber und Ramsauer streiten offen über Transrapid und BayernLB - bei der Landtagswahl drohen hohe Verluste. mehr

Bilderserie

Was der öffentliche Dienst verdient

FTD-Online hat Beispiele zusammengetragen. mehr

Staat erzielte 2007 einen Haushaltsüberschuss

Zu ersten Mal seit 1989 hat der Fiskus Euro mehr eingenommen als ausgegeben. mehr

Exklusiv Bund versperrt Steuerfluchtweg

Fondssparer sollen bei der geplanten neuen Abgeltungsteuer noch stärker belastet werden als bislang bekannt. mehr

Minister murren über Geschenk für Senioren

In der Regierungskoalition wächst der Widerstand gegen die geplante Sonderrentenerhöhung in diesem und im nächsten Jahr. mehr

Glos glaubt an Vollbeschäftigung

Der Wirtschaftsminister steht mit seiner Einschätzung nicht alleine da. mehr

Tarifverhandlungen unterbrochen

Zuletzt war offenbar etwas Bewegung in den festgefahrenen Konflikt gekommen. mehr

Das ändert sich zum 1. April

Mehrere Gesetzesänderungen, unter anderem im Waffenrecht, treten in Kraft. mehr

SPD-Anhänger wollen neuen Parteichef

Der Vorsitzende soll nicht Kanzler werden - und muss nun abermals einstecken. mehr

Mehr News aus Deutschland

Deutschland als
 


 

(€) Braunschweig