Sie begann bei einem kalifornischen Hypothekenanbieter und hat inzwischen Märkte in aller Welt erfasst: Die Subprime-Krise um schlecht besicherte US-Immobilienkredite betrifft längst auch andere Branchen. Unter den Opfern sind zunehmend deutsche Unternehmen.


Diese Serie als RSS-Feed abonnieren FTD-Serie als RSS-Feed
Gastkommentar

Bitte keine Regulierungspanik!

von John Gapper

Angesichts der Finanzkrise sind sich plötzlich alle einig, dass der Markt versagt hat und neue Gesetze hermüssen. Aber die moderne Finanztechnologie lässt sich nicht zurück in die Flasche zwingen.

ZUM THEMA

Die Finanzmärkte stehen an einem gefährlichen Scheideweg.

Ich rede jetzt nicht davon, dass die USA und die Bankenbranche in der schwersten Krise seit Jahrzehnten stecken. Es geht vielmehr darum, dass inzwischen jeder darauf besteht, dass etwas getan wird, damit sich eine solche Krise nicht wiederholt. Alle meinen, mehr Regulierung sei notwendig, damit die Fed nicht noch einmal eine Investmentbank wie Bear Stearns retten muss.

Bitte jetzt alle erst mal tief durchatmen. Das letzte Mal, als sich alle rechtgläubigen Amerikaner darauf verständigten, dass schnellstmöglich mehr Regulierung nötig sei, war das Ergebnis der Paragraf 404 des Sarbanes-Oxley Act. Die Wirtschaftsprüfer bekamen ein schwammiges und belastendes Mandat, und im nächsten Moment fiel New York als Finanzzentrum gegenüber London zurück.

Was also ist zu tun? Und, ebenso wichtig, was ist zu unterlassen? Erstens sollte man langsam vorgehen. Der Schaden ist angerichtet und lässt sich nicht rückwirkend beheben. Der Harvard-Finanzprofessor Hal Scott sagte es so: "Veränderungen des regulatorischen Klimas werden enorme Folgen für unsere Wirtschaft haben. Und aus Sarbanes-Oxley sollten wir gelernt haben, nichts zu überstürzen."

Die USA könnten beginnen, indem sie die dumme Praxis aufgeben, sich einen eigenen Regulierer, nämlich die SEC, für gerade einmal fünf große Investmentbanken (beziehungsweise vier ohne Bear Stearns) zu halten. Das ist ein Überbleibsel aus der vermasselten Rücknahme des Glass-Steagall-Gesetzes von 1933, das Bankgeschäft und Investmentbanking trennte. Statt die Regulierung zu bündeln, ließen die USA die Banken von der Zentralbank kontrollieren, während die SEC für die Broker-Dealer-Geschäfte der Investmentbanken zuständig ist. Die Holdings der Investmentbanken nutzten ihre neue Freiheit, um Kreditsparten zu gründen (in Utah - eine lange Geschichte), und blieben unreguliert.

Google Tausendreporter Furl YiGG Mister Wong del.icio.us Webnews

Bookmarken bei ...

 

Aus der FTD vom 28.03.2008
© 2008 Financial Times Deutschland

 

 FTD-Services 

 Nachrichten 

Leitartikel

US-Wirtschaft - Rhetorik trifft Realität

Ben Bernanke hat das R-Wort dann doch gesagt - doch etwas anderes ist wichtiger. mehr

Leitartikel

Nato - Fatale Rücksichtnahme auf Russland

Der Bundesaußenminister hat im Streit um die Nato-Osterweiterung die Deckung verlassen. mehr

Kommentar

So starten Landesbanken neu

Landesbanken wie die WestLB gliedern ihre Risiken problemlos aus - notfalls bürgt das jeweilige Bundesland. mehr

Kommentar

Clinton hat längst verloren

Ihre eigenen Berater sehen ihre Chancen auf die Präsidentschaftskandidatur nur noch bei eins zu zehn. mehr

Gastkommentar

Michael Gordon: Die Schulden-Scharlatane

Die Finanzkrise bringt die einst bejubelte Private-Equity-Branche schwer in Bedrängnis. mehr

Pressestimmen

"Ärzte leben nicht vom Hippokratischen Eid"

Dass viele Ärzte in Deutschland Privatpatienten bevorzugen, ist ökonomisch rational, kommentieren die Tageszeitungen nüchtern. mehr

Leitartikel

EU/China - Willkommen, Dalai Lama

Die Vorwürfe der chinesischen Führung gegen den Dalai Lama nehmen täglich an Lächerlichkeit zu. mehr

Leitartikel

EADS - Hauptberuf: Insider

EADS-Führungskräfte sollen rechtzeitig ihre Aktien verkauft haben, bevor die Rückschläge beim A380 publik wurden. mehr

Kommentar

Schwere Hypothek für die Deutsche Bank

Die Töne bei der Deutschen Bank werden immer leiser. mehr

Gastkommentar

Lawrence Summers: Hoffen erlaubt

Das entschlossene Eingreifen der staatlichen Institutionen in den USA scheint die Finanzmarktkrise einzudämmen. mehr

Pressestimmen

"SPD hat sich beim Mindestlohn verkalkuliert"

Doch nicht nur den Sozialdemokraten könnte die Debatte schaden, so die Kommentatoren. mehr

Leitartikel

Finanzinnovationen - Schuld und Sühne

Wer sein Geld an den Märkten verzockt, der hat es meist unwiederbringlich verloren. mehr

Mehr News aus Kommentare

Kommentare als