Gastkommentar

Hillarys hässliche Seite

von Stephan Richter

Nach den vielen verlorenen Vorwahlen liegt die ehemalige First Lady deutlich hinter ihrem Rivalen Barack Obama zurück. Nun kämpft Hillary Clinton verzweifelt um die Gunst der US-Wähler - und hegt ein tiefes Misstrauen gegen den Rest der Welt.

ZUM THEMA

Barack Obama hat schwierige Wochen hinter sich. Noch bevor die Affäre um seinen Pastor aufkam, verlor er seine außenpolitische Beraterin Samantha Power, die amateurhaft ihren Mund nicht halten konnte und Hillary Clinton in einem Interview als "Monster" bezeichnete. Dann wurde Thema, dass sein wichtigster Wirtschaftsberater, Austan Goolsbee, der kanadischen Regierung signalisiert habe, dass Obamas Position zur Nafta-Freihandelszone nur Wahlkampfrhetorik sei.

In der Aufregung ging aber verloren, dass diese außenpolitischen Episoden mehr über Hillary Clinton als über Obama sagen. In Clintons Antwort auf diese Pannen - etwa einem Angriff auf Obama, weil er seine Berater so "mit ausländischen Journalisten und Regierungen" sprechen lasse - zeigte sich eine Unterströmung ihrer gesamten Kampagne: kunstvoll verpackte Xenophobie.

Aktuelle Prognosen zum US-Wahlkampf
 Aktuelle Prognosen zum US-Wahlkampf

Impliziert werden soll offenbar, dass wir als aufrechte Amerikaner Obama nicht trauen können. Wenn man es recht überlegt, können wir es uns überhaupt leisten, jemanden zum Präsidenten zu wählen, dessen verstorbener Vater aus Kenia stammte, einem Land, das in den vergangenen Wochen barbarische Gewaltakte auf unsere TV-Schirme gebracht hat? Im Fall Goolsbee ist der Vorwurf ähnlich: Obama und seine Leute sind versessen darauf, hart arbeitenden, ehrlichen Amerikanern das Messer in den Rücken zu stechen - und mit Kanada gemeinsame Sache zu machen.

Was denn nun, Frau Clinton?

Die taktisch geschickte, massive Nutzung gegnerischer Dummheiten (à la Powers) oder Naivitäten (à la Goolsbee) macht natürlich den Kern des üblichen politischen Spiels aus. Sie soll bei einem amerikanischen Wahlvolk Anklang finden, das über seine wirtschaftliche Zukunft verunsichert ist. Unter solchen Umständen funktioniert es fast immer, die Wagenburg zu schließen und zu behaupten, es gehe darum, Ausländer von der US-Politik fernzuhalten.

Die Episoden wären kaum ein Thema, wenn die Senatorin aus New York nicht gleichzeitig so viel Aufhebens um ihr Netzwerk von Kontakten zu den Führern der Welt gemacht hätte (das in Wahrheit ziemlich dünn gestrickt ist). In einem Moment ist sie die wahre Madam of the World - und im nächsten voller Misstrauen gegenüber der Welt. Was denn nun, Frau Clinton?

Ganz gleich ob die US-Regierung von den Republikanern oder den Demokraten geführt wird, die Weltgemeinschaft bemerkt sehr genau, ob sie als echter Partner behandelt wird (wie etwa unter Bush senior) oder als bloße Staffage.

Es gibt viele führende Politiker in der Welt, die lieber einen Demokraten an der Spitze sehen würden, aber trotzdem glauben, dass der Republikaner John McCain ein größerer und geistig offenerer Internationalist ist, als Clinton es je sein wird.

Diese Leute merken es sich, wenn sie die Zusammenarbeit mit Ausländern im Wahlkampf kategorisch ablehnt. Sie sehen darin eine misstrauische, leicht dominierende, verdeckt fremdenfeindliche Haltung.

Google Tausendreporter Furl YiGG Mister Wong del.icio.us Webnews

Bookmarken bei ...

 

Aus der FTD vom 30.03.2008
© 2008 Financial Times Deutschland, © Illustration: FTD.de

 

 FTD-Services 

 Nachrichten 

Gastkommentar

Eine Frage der Moral

Im Jahr 1999 wurden drei mitteleuropäische Staaten in die Nato aufgenommen - nun sollte das Gebiet der Freiheit ausgedehnt werden. mehr

Leitartikel

US-Wirtschaft - Rhetorik trifft Realität

Ben Bernanke hat das R-Wort dann doch gesagt - doch etwas anderes ist wichtiger. mehr

Leitartikel

Nato - Fatale Rücksichtnahme auf Russland

Der Bundesaußenminister hat im Streit um die Nato-Osterweiterung die Deckung verlassen. mehr

Kommentar

So starten Landesbanken neu

Landesbanken wie die WestLB gliedern ihre Risiken problemlos aus - notfalls bürgt das jeweilige Bundesland. mehr

Kommentar

Clinton hat längst verloren

Ihre eigenen Berater sehen ihre Chancen auf die Präsidentschaftskandidatur nur noch bei eins zu zehn. mehr

Gastkommentar

Michael Gordon: Die Schulden-Scharlatane

Die Finanzkrise bringt die einst bejubelte Private-Equity-Branche schwer in Bedrängnis. mehr

Pressestimmen

"Ärzte leben nicht vom Hippokratischen Eid"

Dass viele Ärzte in Deutschland Privatpatienten bevorzugen, ist ökonomisch rational, kommentieren die Tageszeitungen nüchtern. mehr

Leitartikel

EU/China - Willkommen, Dalai Lama

Die Vorwürfe der chinesischen Führung gegen den Dalai Lama nehmen täglich an Lächerlichkeit zu. mehr

Leitartikel

EADS - Hauptberuf: Insider

EADS-Führungskräfte sollen rechtzeitig ihre Aktien verkauft haben, bevor die Rückschläge beim A380 publik wurden. mehr

Kommentar

Schwere Hypothek für die Deutsche Bank

Die Töne bei der Deutschen Bank werden immer leiser. mehr

Gastkommentar

Lawrence Summers: Hoffen erlaubt

Das entschlossene Eingreifen der staatlichen Institutionen in den USA scheint die Finanzmarktkrise einzudämmen. mehr

Pressestimmen

"SPD hat sich beim Mindestlohn verkalkuliert"

Doch nicht nur den Sozialdemokraten könnte die Debatte schaden, so die Kommentatoren. mehr

Mehr News aus Kommentare

Kommentare als