•  |  Passwort vergessen?  |  Jetzt registrieren
20.02.2008    11:07 Uhr
Trennlinie

Jonathan Littell: "Die Wohlgesinnten"

Eine Geographie des Grauens

Ja, die Menschen in diesem Buch, soweit sie nicht als Masse, zumindest als Menge, vorkommen, als mordende oder gemordete, sind oft "unrealistisch". Sie tragen zu viel oder zu Seltsames in sich. Sie sind, manchmal mit sehr groben Strichen gezeichnete, Symbolfiguren. Aues Beschützer Dr. Mandelbrod, ein adipöser Koloss in einem Hightech-Rollstuhl, erinnert an Professor Xavier aus dem amerikanischen Superhelden-Comic X-Men.

Andere Figuren bringen etwas Revuehaftes, Plumpes in die Handlung wie zum Beispiel die beiden Polizisten Clemens und Weser. Sie verdächtigen Aue des Doppelmordes an seinen Eltern (was für ein absurder Vorwurf gegenüber einem Massenmörder) und tauchen immer wieder unverhofft auf wie das Gespenst im Kasperletheater. Der SS-Offizier Aue wiederum ist die Kreatur eines Autors, der sehr ausgiebig Celine, de Sade, Baudelaire sowie ihresgleichen gelesen hat und daran keinen Zweifel lassen kann.

Protokollhafte Reportage des Massenmords

Littell ist auch ein Bildungshuber, der an den historisch richtigen Stellen Marionetten einsetzt, die keine andere Funktion haben als zwischen dem wissenden Autor und den Cognoscenti unter der Leserschaft überlegene Gemeinsamkeit herzustellen: Ernst Jünger zum Beispiel hat im Kaukasus einen kurzen Auftritt; Aue sieht ihn am Bahnhof. Obwohl in diesem dicken Buch dauernd alle möglichen Leute scheinbar endlos miteinander reden, spricht Aue nicht mit Jünger. Aber gerade gebildete Franzosen, Littells erstes Zielpublikum, wissen wohl, dass der feingeistige Besatzungsoffizier Hauptmann Jünger 1942 von General Stülpnagel aus Paris als Beobachter nach Russland geschickt worden war, um kaukasische Aufzeichnungen anzufertigen.

Im Gegensatz zu den Personen erwecken die Schauplätze dieses Romans den Eindruck großer, manchmal schneidend scharfer Realitätsnähe. Dies trifft zu für das Bekannte, die schaurig berühmten Orte der Endlösung: Babi Yar etwa, wo Aue an den "Ausmordungen" - ein Wort eben jenes Ernst Jüngers - teilnimmt und das Unfassbare widerwärtig genau schildert. Auch der Platz selbst, die Schlucht, die Massengräber, die Erde werden penibel beschrieben. Zum Schauplatz im Kopf des Lesers aber, zur Geographie des Grauens ("lasciate ogni speranza"), wird das Ganze durch Littells protokollhafte Reportage des Massenmords, der stattfindet mit Gewehren, Maschinenwaffen und Pistolen für den Genickschuss. Der sich im Buch ereignet, wo ihn sich der Leser vorstellt, vorstellen muss, so wie er sich auch in Hebertshausen ereignet hat, in Wirklichkeit.

Aber dann gibt es auch die vielen "kleinen" Schauplätze. Einmal ist Aue dabei, als ein Dorf bei Charkow nach Partisanen "durchkämmt" wird. Man schießt, erst aus Versehen, dann mit Absicht. Eine Frau stirbt im Regen, ein SS-Offizier wird von einem Kameraden erschossen. Ein Birkenwald, eine vermatschte Lehmstraße, ein namenloses Dorf, in dem an einem Nachmittag zwei Menschen sterben, einfach so. Der Krieg bestand aus Charkow, dem Kaukasus und Stalingrad, aus El Alamein, Caen und Monte Cassino. Das weiß man, das hat man gehört (die Jüngeren kennen es aus Computerspielen). In Wirklichkeit aber bestand der Krieg aus Abertausenden solcher Dörfer, in denen Leute einfach so umgebracht wurden.


Ja, es gab die Schlachten - jene, die in den Geschichtsbüchern stehen. Aber vor allem gab es das Schlachten, dessen zu viele Schauplätze schneller vergessen werden, vielleicht nicht einmal für länger benannt werden können. Oft wusste man nur, dass der Papa am Ladoga-See gefallen war. Nicht einmal in den Familien der Getöteten war der eigentliche Ort, der Schauplatz bekannt - geschweige denn, was der Papa bis zu seinem Tod am Ladoga-See gemacht hatte. Zwei Generationen später hört sich so ein Teil der Familiengeschichte ohnehin wie aus einem Roman an. So einen Roman hat Jonathan Littell geschrieben.

Leider kann die Vielfalt des Widerwärtigen und des Ekligen in diesem Buch auch den Blick verstellen auf eine der großen Wahrheiten, das es bereithält: Es gibt keine sinnvolle Unterscheidung von Krieg und Massenmord; ohne die Frontsoldaten wäre der millionenfache Etappenmord nicht möglich gewesen. Als Offizier des SS-Sonderkommandos 4a bewegt sich Aue knapp hinter den vorstürmenden Panzerdivisionen.

Der Schauplatz ist wieder zum Ort geworden

Im Schutz, im Angesicht und manchmal unter Mithilfe der Wehrmachtssoldaten töten die Einsatzgruppen. Dabei verschwimmen die Schauplätze und ihre Bedeutungen: Charkow ist zunächst ein militärisches Ziel, dann der Schauplatz einer Schlacht. Anschließend wird es zu einem der vielen Zentren der Ausmordungen von Juden, Kommunisten, Partisanen und anderen als schädlich eingestuften Menschen.

Dann wird es wieder von den Russen eingenommen und anschließend noch einmal von der Waffen-SS zurückerobert. Gewiss, man wusste auch schon vor Littell, dass dies ein Weltanschauungs- und Vernichtungskrieg war. Die Figur des Dr. Aue aber macht es noch einmal und wiederum beklemmend deutlich: Im Laufe seiner Karriere bis zum Obersturmbannführer wechselt er zwischen dem Massenmord in Kiew, dem Genesungsurlaub auf der Krim, dem Kriegseinsatz in Stalingrad und dem Schreibtisch in Berlin, ganz in der Nähe seiner Kameraden Eichmann und Kaltenbrunner. Doch, so etwas gab es. Es ist plausibel.

Auch Schauplätze kann man vergessen. Vielleicht nicht jene, deren Monströsität das menschliche Maß sprengt, nicht Auschwitz, nicht Treblinka und Dachau und vielleicht nicht einmal Verdun und Stalingrad. Aber wenn so etwas nur lange genug her ist - und dieses "lange genug her" ist sicher sehr subjektiv - , dann wird aus so einem Schauplatz wieder einfach nur ein Ort.

Jeden Tag überquere ich bei der Fahrt ins Büro den Sendlinger Berg vorbei an der Sendlinger Kirche. Vor 300 Jahren, im Dezember 1705, wurden rund um diesen Kirchberg von österreichischen Soldaten etwa 1000 aufständische Bauern abgeschlachtet, die meisten von ihnen zu Tode bajonettiert. Es gibt Gedenksteine und eine Wandmalerei an der Kirche. Ansonsten ist die Sendlinger Mordweihnacht heute Teil der Münchner Folklore. Der Schauplatz ist wieder zum Ort geworden.


(SZ vom 20.2.2008/kur)

vorherige Seite  vorherige Seite     1 | 2      nächste Seite   nächste Seite
Trennlinie
Drucken  |  Versenden  |  Kontakt

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um diesen Artikel zu kommentieren, bestehende Kommentare zu bewerten und bei neuen Kommentaren per Email benachrichtigt zu werden.



20.02.2008 14:42:40

anasemanini: @bebeny2000

Seitdem Milgram Experiment, 1963, ist die Erkenntnis an sich doch schon fast Allgemeingut. Auch das "kleine Rad" ist doch überhaupt keine aussergewöhnliche Rezeption der Ereignisse. Ob der zivilisierte Mensch allerdings tatsächlich "jederzeit" so weit gehen würde ist die Frage, denn sicherlich beeinflusst gerade das Wissen um diese Ereignisse das Handeln. Darum, oder um die Bedingungen unter denen ein Mensch schliesslich dazu gebracht werden kann oder eben nicht geht es aber in dem Buch nicht. Bleibt, dass Littel mit atemberaubender historischer Detailliertheit noch einmal an den Ausgangspunkt der Frage zurückführt, nicht mehr und nicht weniger.


Bewerten Sie diesen Kommentar



20.02.2008 11:29:39

Moderator (sueddeutsche.de):

@Hans Joachim: meinen Sie das ironisch? Könnte durchaus missverständlich sein Ihr Kommentar. Vielleicht wollen Sie sich noch etwas ausführlicher erklären...

Ihr Moderator

****** Bitte beachten Sie die Regeln in unserer netiquette sowie unsere AGB. ******




20.02.2008 11:29:33

bebeny2000: Das faszinierende an diesem Buch...

ist meiner Ansicht nach, dass der Erzähler sich zwar für schuldig hält, aber keine Reue zeigt. Er sieht sich als kleines Rad im Getriebe, das sich mit dem Zeitgeist dreht. Man kann nachvollziehen, warum Aue bestimmte Entscheidungen trifft und bemerkt dadurch, wie schnell man damals auch zum "Wohlgesinnten" hätte werden können. Durch die sehr detailreiche Schilderung der Organisationsabläufe in SS und Wehrmacht wird einem klar, wie tief der Einzelne im Netz des Regims verstrickt war und wie der Weg zum Verbrechen durch kleine scheinbare Alltäglichkeiten geebnet wurde.

" Ich lebe, ich tue, was mir möglich ist, so geht es jedem, ich bin ein Mensch wie jeder andere, ich bin ein Mensch wie ihr. Hört mal, wenn ich es euch doch sage: Ich bin wie ihr!"

Dieser Satz ist zwar unangenehm aber wahr. Wenn dieses Buch eins ganz deutlich macht, dann ist dies die Tatsache, dass der zivilisierte Mensch innerhalb seiner Gesellschaft jederzeit dazu gebracht werden kann, anderen Menschen die Menschenrechte abzusprechen und entsprechend zu handeln.


Bewerten Sie diesen Kommentar



20.02.2008 11:27:20

HansJoachim44:

Endlich mal wieder ein Artikel über ein mit dem NS verwandtes Thema. Ich dachte schon die Woche wird sehr platt hier in den Kommentaren...


1 Besucher hat diesen Kommentar bewertet



20.02.2008 10:03:31

anasemanini:

Beklemmung, Authentizität, Detailschärfe – das sind die Stichworte auf die man sich sicher schnell einigen kann. Historische Unschärfen, z.B. zu den Vernichtungsbefehlen, wird auch der vorgebildete Leser nur nach eingehendem Quellenstudium feststellen und warum nicht ein historischer Roman in diesem Umfeld aus Hybris und Apokalypse, das der Überfall auf Russland darstellte. Auch die Emotionalisierung von Geschichte ist zweifellos legitim. Trotzdem komme ich bei der Lektüre dieses Buches mit der Täterperspektive nicht zurecht. Es muss einen ungeheuren Rechercheaufwand bedeutet haben, diese historische Person eines SS Karrieristen so auszuleuchten. Zugegeben ich hatte auch mit den ganzen Albert-Speer-Biographien meine Probleme. Historisch gesehen kommt dabei nichts Neues zu Tage, muss auch nicht, aber gerade auf der emotionalen Ebene driftet man in einem Meer von Beklemmung in dem die Opfer massenhaft, zahllos und bis auf wenige, grelle, letzte Schlaglichter, im Schatten vorbeitreiben. Den Bericht über Babi Jar schliesst der Erzähler nach einem Tag mit den Worten: „und die anderen Tage waren genau so“ und auch dieses Ausblenden, gerade hier erzeugt Beklemmung.


1 Besucher hat diesen Kommentar bewertet


 
Trennlinie

Lesezeichen hinzufügen: 

Lesezeichen bei Mr.Wong setzen Lesezeichen bei Yigg setzen Lesezeichen bei Linkarena setzen Lesezeichen bei Google setzen Lesezeichen bei Webnews setzen Lesezeichen bei Folkd setzen Lesezeichen bei Oneview setzen Lesezeichen bei Wikio setzen

| Was ist das?


Kuriose Köpfe
Wichtige und weniger wichtige Menschen in skurrilen Situationen - Süddeutsche Zeitung TV war dabei.
verschwitzte ikonen iggy pop festival
Die Helden der Popkultur, Sekunden nach ihrem Auftritt fotografiert: verschwitzt, schlapp – und doch voller Glamour.
SV-Bilderdienst
Killerspiele
Welcher Zusammenhang besteht zwischen virtueller und tatsächlicher Gewalt? Wie wirken sich stundenlanges Ballern und brutale Szenen am Bildschirm auf die Spieler aus? Die Familienministerin will den Verkauf "extrem gewalthaltiger" und "gewaltbeherrschter" Computerspiele an Kinder und Jugendliche bald verbieten. mehr...
Bildschirmhintergründe downloaden
wallpaper care click
Mitmachen: Nach jedem zehnten Download wird ein Baum in Deutschland gepflanzt.
Geschichten und Bilder
funny pictures
Wir sind viel im Netz unterwegs und sammeln nur das Beste ein - die lustige Kollektion, jetzt erneut erweitert.
titanic saddam bohlen
Seit 1979 teilt das Satiremagazin nach allen Seiten aus - die besten "Titanic"-Cover.
Charlize Theron Hollyywood Schönheit
Wir wissen, Sie sehen das nicht gerne, aber Sie müssen sich der harten Realität stellen: Junge Frauen in Hollywood - hier die Bilder.
rolf muppets
...der klebt vorm Golf. - Nie war Nostalgie lustiger als in unserer Galerie der besten "Alle Kinder"-Witze.
horror-hüllen
Unsere Galerie des Schreckens zeigt die schlimmsten Plattencover aller Zeiten. Schicken auch Sie uns Ihre Lieblings-Horror-Hüllen!
bean
Jugendslang, aussterbende Wörter, Anglizismen und Latein im Alltag: unsere Galerien des Sprachwitzes.
bill gates
"Sohn! Ich habe deine Disketten sortiert", sagte die Mutter des Computerfreaks. Die 30 witzigsten letzten Worte.

ANZEIGE

Süddeutsche Zeitung Bibliothek
SZ Edition Kinderhoerbuecher
Kinder. Freude. Schenken. 10 musikalische Erzählungen für Kinder.
SZ Abenteuer Kunst
Spannende Entdeckungsreise in die Welt der Kunst
SZ Bibliothek der Erzähler
Große Erzähler. Große Gefühle. Die SZ Hörbuch-Edition. Erleben Sie Literatur, wie Sie sie noch nie gehört haben!