Hauptnavigation

Donnerstag, 17.07.2008

Suche im gesamten WDR Web

  • Tipps zur vergrößerten Ansicht
  • Kontakt: Alle WDR E-Mail Adressen von A bis Z
  • Alle WDR Sendungen von A bis Z
  • Inhaltsverzeichnis WDR.de
  • Hilfe
  • Multimedia-Portal

Themenrubriken

Spezialangebote


Service

Sie befinden sich hier: > WDR.de > Verkehr > Masterplan gegen den drohenden Verkehrsinfarkt: "Kein großer Wurf"


"Kein großer Wurf" gegen den Stau

Masterplan des Bundesverkehrsministers:

Das Kabinett hat den 'Masterplan Güterverkehr und Logistik' beschlossen. NRW ist als Autobahn-reichstes Bundesland besonders betroffen. Positiv oder negativ? WDR.de sprach mit Verkehrswissenschaftler Alexander Eisenkopf.

Professor Alexander Eisenkopf; Rechte: Eisenkopf

Professor Alexander Eisenkopf

Das Konzept umfasst 35 Maßnahmen mit Kosten von 10,2 Milliarden Euro allein im kommenden Jahr. Kernpunkt des Masterplans: Mehr Güterverkehr soll von der Straße auf die Schiene verlagert werden. Bislang entfallen rund 70 Prozent des Güterverkehrs auf den Straßenverkehr, zwölf Prozent auf die Binnenwasserstraßen und rund 18 Prozent auf den Bahnverkehr. WDR.de sprach mit Professor Alexander Eisenkopf, Verkehrswissenschaftler an der Zeppelin University Friedrichshafen, über die Pläne und ihre Auswirkungen für NRW:

WDR.de: In NRW haben heute wieder tausende Autofahrer im Stau gestanden. Das Kabinett hat nun den Masterplan von Minister Tiefensee gebilligt - ein guter Tag für die Autofahrer?

Professor Alexander Eisenkopf: Das wird sich erst in Zukunft erweisen. Die Rahmenbedingungen sind natürlich nicht besonders positiv. Die Autofahrer werden ja von verschiedener Seite in die Zange genommen: die hohen Spritpreise, eine verstopfte Infrastruktur - und meine Befürchtung ist, dass die im Masterplan angedachten Maßnahmen nicht ausreichen, um dies deutlich zu verbessern.

WDR.de: Wo ist das Problem?

Eisenkopf: Letztendlich fehlt es an Investitionen. Der Masterplan sieht zwar zusätzliche Investitionen vor - es geht da um Größenordnungen von einer Milliarde Euro, die pro Jahr mehr investiert werden sollen, das bleibt aber deutlich unter dem von vielen Experten geschätzten Zusatzbedarf von mindestens zwei Milliarden Euro. Für mich hat dieser Masterplan zunächst einen symbolischen Charakter: Es ist positiv, dass man sich dieses Problems angenommen hat. Ein großer Wurf wäre er gewesen, wenn man sich dazu durchgerungen hätte, mehr Geld in die Hand zu nehmen. So ist es keiner.

WDR.de: Ein Punkt im Masterplan ist das Überholverbot für LKW auf bestimmten Strecken, zum Beispiel, wenn die Autobahn nur zweispurig ist. Sinnvoll?

Stau auf der Autobahn; Rechte: dpaBild vergrößern

Masterplan gegen Verkehrsinfarkt?

Eisenkopf: Es spricht vieles dafür, zu sagen: LKW dürfen nur in bestimmten Abschnitten oder überhaupt nicht überholen. Eine andere Frage ist aber, ob die schon bestehenden gesetzlichen Reglementierungen scharf genug verfolgt werden. Es gibt ja jetzt schon Regeln, zum Beispiel, dass ein LKW nur überholen darf, wenn er einen bestimmten Überholweg nicht überschreitet. Wenn man das besser kontrolliert, könnte das schon helfen. Ansonsten löst natürlich ein Überholverbot nicht das grundsätzliche Problem - und das ist die Überlastung der Autobahnen.

WDR.de: Eine weitere Idee: Die Mautgebühr soll gestaffelt werden - je nach Verkehrsbelastung auf der jeweiligen Strecke. Zu Stoßzeiten und bei großen Städten wird es dann teurer.

Eisenkopf: Grundsätzlich sind Ökonomen gegenüber Modellen aufgeschlossen, wo es heißt: Wo eine größere Knappheit ist, muss auch mehr bezahlt werden. Das wird sicherlich ein sinnvolles Instrument sein, um Engpässe zu bestimmten Tageszeiten in bestimmten Regionen zu bepreisen. Die Frage ist, wie die Transportunternehmer darauf reagieren. Verlagern sie ihre Fahrten? Können sie sie überhaupt verlagern? Das ist ein Experiment. Wir werden sehen, was dabei herauskommt. Grundsätzlich bin ich dafür.

WDR.de: Auch bei den Arbeitszeiten an Baustellen will die Politik nun eingreifen. Demnach soll künftig öfter auch an Sonn- und Feiertagen und nachts gearbeitet werden.

Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee; Rechte: dpaBild vergrößern

Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee

Eisenkopf: Ein sehr positiver Ansatz. Wenn man unterwegs ist, hat man heute oft das Gefühl, es gibt hier kilometerlange Baustellen, aber es wird nicht gearbeitet. Baustellen werden oft kostengünstig eingerichtet - kostengünstig für den Bauherrn, aber nicht für die Gesamtwirtschaft. Die Zeit, die Sie durch Staus an Baustellen verlieren oder die Unfälle, die dort passieren, werden nicht im Sinne eines optimalen Baustellen-Managements einkalkuliert. Da könnte noch einiges getan werden.
Allerdings müssen wir auch folgendes berücksichtigen: Wenn wir, wie gefordert, mehr Geld in die Autobahnen investieren, bedeutet das auch mehr Baustellen. Und zwar keine Baustellen irgendwo in der Prärie, sondern Erweiterungen von schon vorhandener Infrastruktur, also beispielsweise der Ausbau von zwei auf drei Spuren. Das führt natürlich wieder zu Staus.

WDR.de: NRW hat das dichteste Autobahnnetz aller Bundesländer. Trifft uns der Masterplan besonders?

Eisenkopf: Ja, zum Beispiel beim Thema flexible Mautgebühr. Wenn die Gebühr für LKW auf besonders belasteten Autobahnen steigt, schlägt das natürlich in NRW besonders durch, weil Sie hier relativ stark überlastete Autobahnen haben. Durch eine erhöhte Maut wird auch die Wirtschaft stärker belastet. Es ist ein klarer Standortnachteil, wenn die Unternehmen höhere Maut zahlen müssen. Das ist eine Konsequenz, die spürbar werden wird.

WDR.de: Und wo ist NRW positv betroffen?

Eisenkopf: Beim Thema Baustellen-Management. In einem so dicht mit Autobahnen versehenen Land wie NRW gibt es natürlich mehr Baustellen. Wenn die verkehrsfreundlicher werden, ist das natürlich eine Erleichterung.

Das Gespräch führte Silke Wortel

Mehr zum Thema

Kommentare zum Thema: 23

  • Dietmar Renert schrieb vor 6 Minute(n):

    Dieses Gelaber der verschiedenen Minister gibt es schon seit den 70er Jahren,passiert ist nichts. Man sollte die Schäden die ein LKW verursacht auch auf diese Umlegen, dann rechnet sich auch die Bahn, man braucht sich doch nur die neuen Straßen anschauen, nach kurzer Zeit haben die LKW ihre Spurrille auf der Fahrbahndecke hinterlassen. Die Bahn hat im laufe der Jahrzehnte soviel Steuergelder bekommen, da hätte man spezielle Trassen in Richtung Nord-Süd und Ost-West nur für den Güterverkehr bauen können. Aber die LKW Lobby konnte dieses 40 Jahre lang erfolgreich verhindert, je mehr Güter die Bahn transportiert, desto weniger LKW werden benötigt. Da haben dann die LKW Produzenten wieder mit Arbeitsplatzabbau gedroht und das hilft immer bei der Durchzusetzung eigener Interessen,auch wenn dieses auf Kosten der Gesunhheit der Allgemeinheit geht. Da wir ein Transitland sind müssen die ausländischen LKW genauso belastet werden wie die deutschen LKW,das wäre in der EU zu regeln.

  • Stau- fahrer schrieb vor 42 Minute(n):

    Das Geld wird sowieso wieder falsch verwendet, z. B. für die elektronische verkehrsregelung. Die ist teuer und bringt nichts, zu einen aus systematischen Gründen, zum anderen weil sich keiner an die Geschwindigkeitbegrenzungen hält. Der Stau läßt sich nicht verhindern, wenn ein bunte Lämpchen blinken. Verdient nur wieder die Industrie dran. Entscheidend, schnell und billig ist nur eins: endlich zu Stau-Zeiten den Standstreifen freizugeben.

  • Achim S. schrieb vor 2 Stunden(n):

    Obst würde auf den Schienen verschimmeln, Kleider aus der Mode geraten :-))) Die Bahn schafft ja nicht mal die "Paar" Züge die sie bis jetzt einsetzt pünktlich ans Ziel zu bringen. Noch mehr Maut ?! SUUUPER Warum nicht noch Frühstücks-Maut und Mittags-Maut und nicht zu vergessen die Mitternachts-Maut !!! Absolut sinnvoll ?? Die Zusatz-Einnahmen könnte man doch nutzen um die Mineralöl-Steuer zum wohle des Volkes zu senken!!! Aber ich glaube das Mehr eingenommene Geld würde wieder mal für irgendwelchen anderen Scheiß verbraten. ( Nicht zum wohle des Volkes )

  • Harald2 schrieb vor 2 Stunden(n):

    Interessante Aussagen eines Verkehrswissenschaftlers. Ich dachte immer, dass derartige Experten ihren Job im Griff haben und frühzeitig ihre Empfehlungen ausarbeiten und zur Umsetzung bringen. Warum wurde Herr Eisenkopf nicht bei der Ausarbeitung des Masterplans hinzugezogen? Da spricht man von einem Zusatzbedarf von 2 Mrd Euro bei den Investitionen. Na und, das wird doch wohl auch locker eingenommen. Für kränkelnde Banken hat man doch auch mal eben 9 Mrd Euro locker gemacht. Und der Ansatz, die Maut mal eben zu erhöhen zeigt mal wieder die unersättliche Raffgier unserer Politiker, die es noch schaffen unsere Wirtschaft auszubluten.

  • der arme Bahnfahrer schrieb vor 4 Stunden(n):

    Zu wenig und zu spät! Wie immer reagieren die Politiker viel zu spät und halbherzig. Seit Jahrzehnten war vorauszusehen, was für ein Verkehrskollaps sich anbahnen wird. Statt die notwendigen Milliarden vor allem in den Ausbau der Bahn zu investieren, haben alle Parteien das Geld lieber für Wahlgeschenke zum Fenster ´rausgeworfen und basteln an einer fragwürdigen Bahnreform. Dabei ist es gerade eine gute Infrastruktur, die den Standort Deutschland ausmacht. Ausgaben für Langzeitinvestitionen, die den Wählern nicht sofort die Tasche füllen, lassen sich im Wahlkamp schlecht verkaufen und so wird es auch weiterhin in der Verkehrspolitik bei faulen Kompromissen Scheinaktivismus, vestopften Autobahnen und Chaos im Bahnverkehr bleiben.


1000 Zeichen verbleibend

Forumsregeln

Sie sind schlauer als Spam-Automaten. Bitte antworten Sie auf folgende Frage:

Wie heißt Goethe mit Nachnamen?

Stand: 16.07.2008, 12:52 Uhr



Der WDR ist nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden.