Out of Office

Villa Größenwahn

von Heimo Fischer (London)

Westlich von London steht eines der prächtigsten Häuser der Welt. Doch es liegt ein Fluch auf ihm: Der Bauherr musste ins Gefängnis, keiner will die 70-Mio.-Pfund-Villa kaufen. Längst nennen die Briten es "House of Horrors".

ZUM THEMA

Schon der Park ist herrschaftlich. Und so liebevoll gestaltet! Schlanke Bäume und gestutzte Hecken säumen die Grasfläche, aus einer Teichanlage schießt eine schnurgerade Wasserfontäne. Dahinter blitzt mitten in der Anlage ein Herrenhaus, ein Schloss fast. Innerhalb der schnörkeligen Mauern der Villa von Updown Court verstecken sich 103 Zimmer, Theater, Bowlingbahn und Billiardzimmer. Luxus für Reiche - doch die wollen das Anwesen westlich von London offenbar nicht.

Kein Oligarch, Ölscheich oder reicher Chinese ist bislang bereit, den Preis von 70 Mio. Pfund, rund 87 Mio. Euro, zu zahlen. Updown Court ist eines der teuersten Eigenheime, die je zu Spekulationszwecken gebaut wurden - und steht seit drei Jahren leer. Den Eigentümer wechselte es bislang nur einmal. Grund: Der erste Bauherr musste ins Gefängnis. "House of Horrors" taufte die britische Boulevardpresse das völlig überdimensionierte Anwesen bereits.

Dabei ist doch an alles gedacht, was die wohlhabende Klientel sich wünschen könnte. Das mit Giebeln und Erkern im georgianischen Stil erbaute Haus hat knapp 5000 Quadratmeter Fläche, 30 Personen könnten darin wohnen. Selbst an die Ängstlichen unter ihnen ist gedacht. Wer um sein Geld oder Leben fürchtet, kann sich jederzeit in ein eingebautes Kellerversteck zum Schutz gegen Terroristen zurückziehen.

Das herrschaftliche Anwesen Updown Court
 Das herrschaftliche Anwesen Updown Court

Auch die Lage ist hervorragend: Das Herrenhaus liegt in Surrey, rund 45 Kilometer von der Londoner City entfernt. Ein gestresster Milliardär bräuchte nur 20 Minuten mit dem Auto, um seinen Privatjet am Londoner Flughafen Heathrow zu erreichen.

Updown Court ist ein Auswuchs der britischen Immobilieneuphorie, die die Hauspreise seit den 80er-Jahren ums Dreifache steigen ließ. Geschäftsleute aus dem Nahen Osten, aus China und Russland strömten über Jahre in die Finanzmetropole London, wollten ihren Reichtum zeigen und kauften in den schönsten Luxuslagen. Ein Geschäftszweig für Immobilienkaufleute entstand. Und so witterte ein Nachbar von Updown Court eine Chance, als das alte Haus vor 20 Jahren abbrannte. Der Ingenieur entwarf einen Palast mit Dutzenden Säulen und Tonnen von Marmor, den er weiterverkaufen wollte. Er trieb aber noch andere Geschäfte, hinter denen die Behörden Geldwäsche vermuteten - und musste hinter Gitter. Sein Traumbau blieb auf halbem Wege stecken. Nach 18 Monaten wurden die Vorwürfe fallen gelassen. Doch er hatte die Nase voll.

Die Villa verfügt sogar über eine Dachterasse mit Pool
 Die Villa verfügt sogar über eine Dachterasse mit Pool

Als Bauträger löste ihn Leslie Allen-Vercoe ab, ein Brite, der vornehm näselnd spricht. Er soll für Updown Court Berichten zufolge rund 40 Mio. Pfund bezahlt haben. Zusammen mit seinem Partner Alan Mackinnon rüstete den Bau auf, baute ihn noch weiter aus, nahm dafür Kredite auf. "Wir wollten das Haus für das europäische Klientel attraktiver machen", sagt er. Das Duo entließ den amerikanischen Architekten und beauftragte italienische Handwerker, die den 27 Bädern abendländisches Flair einhauchten. Die Halle schmücken nun zwei kühne Treppenflügel, die auf Säulen ruhen. Geholfen, einen Käufer zu finden, hat es bisher nicht. Und die Immobilienkrise macht die Angelegenheit auch nicht einfacher.

Dennoch gibt sich der Bauherr optimistisch, hofft, dass die Krise keine Auswirkungen hat: "Für solche Objekte gibt es weltweit nur eine Handvoll Interessenten. Der Markt hat andere Gesetze", so Allen-Vercoe. Vor Kurzem hätten sich drei mögliche Käufer aus Nahost, Russland und England gemeldet.

Ach ja, und dann sollten Interessenten auch noch Folgendes wissen: Allein der Unterhalt des Anwesens kostet Allen-Vercoe bereits jetzt rund 500.000 Pfund pro Jahr. Drei Leute putzen zurzeit die Böden, schneiden die Hecken oder polieren die Badezimmerwände. Sobald die Villa bewohnt ist, würden die Betriebskosten allerdings noch etwas steigen, sagt Allen-Vercoe. "Denn wer auf Dauer in Updown Court wohnt, braucht doch etwas mehr als drei Mann Personal."

Google Tausendreporter Furl YiGG Mister Wong del.icio.us Webnews

Bookmarken bei ...

 

Aus der FTD vom 11.09.2008
© 2008 Financial Times Deutschland, © Illustration: Updown Court, Updown Court

 

 Nachrichten 

Musik

Die hörenswertesten CDs der Woche sind unter anderem "Caroline Nr. 8" von Caroline Henderson. mehr

Kunststück der Woche

Der Regisseur und Künstler erklärt seine Intention zu den sechs Kaminen (ohne Titel), die bis bis zum 13.9. in der Galerie Charim Wien zu besichtigen sind. mehr

Jetzt im Angebot

Jede Woche stellt die FTD eine kuriose Auktion vor. Heute: Eine deutsche Halbinsel. mehr

Out of Office

Das Buch "Damn, it Feels Good to Be a Banker" ist eine gelungene Satire auf das Leben der Branche. mehr

Bananenrepubliken

Ohne Schmiergeld geht in manchen Ländern nichts. Aber wie besticht man richtig? mehr

Reise

Die Schweizer Grandhotels blühen auf wie zuletzt in der Belle Époque. mehr

Kino

In den Kinos starten unter anderem die Filme "Gomorrha" und die "Die Entdeckung der Currywurst" an. mehr

Einparken

Den Alfa Spider parkten wir in Hannover. mehr

Kunst

Vier Schauen in vier Städten, die diese Woche einen Besuch lohnen. mehr

Goodbye

Bald glitzert der Eiffelturm nur noch halb so lange. mehr

Mein erstes Mal

Für alles gibt es ein erstes Mal. Heute: Backstage. mehr

Bühne

Zu den interessantesten Neuaufführungen gehören "Leonce und Lena" und der Tanz "The Defenders". mehr