Analysesoftware

Das TV-Bild wird zum Co-Trainer

von Denis Dilba (Hamburg)

Mit Computeranalysen von Fernsehübertragungen wollen Ballsporttrainer Fehlerquellen aufspüren. Bald sollen die Programme schon während des Spiels wertvolle Tips liefern - ohne teure Zusatzkameras.

ZUM THEMA

Warum das Team verloren hat? Auf diese Frage antworten Trainer gern mit: "Das müssen wir erst eingehend analysieren." Michael Beetz könnte nicht nur unmittelbar nach einem vergeigten Match präzise Antworten geben, sondern schon währenddessen. Ob Fußball, Handball oder Hockey: Der Informatiker der Technischen Universität München weiß genau, wann Spieler ausgewechselt werden sollten, ob die gegnerische Mannschaft anfällig für Konter ist oder über welche Seite die Tore am besten vorbereitet werden. Sein Helfer: das Computerprogramm Aspogamo, kurz für "A Sports Game Analysis Model", eine kameragesteuerte Spielanalysesoftware.

Anders als herkömmliche Mannschaftssport-Analyseprogramme arbeitet das Programm der TU München nicht mit mehreren zusätzlichen Kameras. "Wir benötigen nur die Fernsehbilder der Liveübertragung", sagt Beetz. Dabei vergleicht die Software ständig den aktuellen Bildausschnitt mit einem virtuellen Modell des Spielfeldes, in dem Orientierungspunkte wie Rasenlinien, Spielfeldmarkierungen und Bandenwerbungen eingetragen sind. Anhand von Größe, Trikotfarbe und Rückennummer erkennt das System, welcher Spieler im Bild zu erkennen ist.

Screenshot des Computerprogramms Aspogamo
 Screenshot des Computerprogramms Aspogamo

Aspogamo muss daher vor jedem Spiel mit diesen Informationen gefüttert werden. Dann kann die Software aber fast jede Frage zu Taktik und Statistik beantworten. Wie viele Pässe hat der Mittelfeldspieler geschlagen? Wie viele Dribblings gewonnen? Wann hätte er den Ball besser abgegeben? Um Torchancen zu berechnen, werden die Entfernung zum Tor und die Zahl der Gegenspieler zwischen dem Schützen und dem Torwart berücksichtigt. "Wichtig ist aber vor allem der Winkel, aus dem der Spieler das Tor treffen kann", sagt Beetz. "Wir können auch erkennen, wie fit ein Spieler noch ist", sagt Martin Lames von der Universität Augsburg, der das Projekt als Sportwissenschaftler betreut. Dazu zählt die Software, welche Strecken der Spieler wie oft läuft. Das Ergebnis ist sein Aktionsradius, eine Ellipse um seine Stammposition. "Wird diese Fläche im Verlauf des Spiels kleiner, läuft der Spieler weniger. Das ist dann ein Zeichen zum Auswechseln", sagt Lames.

Man beobachte das Projekt mit Interesse, sagt Dieter Gudel vom Fußball-Erstligisten HSV, halte die Datenauswertung in Echtzeit aber noch für zu ungenau. Er arbeitet mit einem System, das auch die deutsche Frauenfußballmannschaft in Peking für den DFB testet. Bei dem System namens Amisco Pro werden die Videobilder ebenfalls im Computer ausgewertet, müssen dafür aber von Mitarbeitern der Herstellerfirma Mastercoach International aufbereitet werden. Bisher können Analysen erst einige Stunden nach dem Spiel geliefert werden. Aspogamo soll das in rund zwei bis drei Jahren ändern: "Spieldaten in Echtzeit zur Verfügung zu haben, dürfte die Taktik im Fußball grundlegend verändern", sagt Lames.

Google Tausendreporter Furl YiGG Mister Wong del.icio.us Webnews

Bookmarken bei ...

 

FTD.de, 28.08.2008
© 2008 Financial Times Deutschland, © Illustration: http://ias.cs.tum.edu/projects/aspogamo/

 

 FTD-Services 

 Nachrichten 

Quiz

Testen Sie Ihr Wissen mit dem 23. Teil unserer Testserie von FTD-Online und wissen.de. mehr

Alternative Antriebe (2)

Bis 2012 will Daimler den Brennstoffzellenantrieb zur Serienreife bringen - und bezahlbar machen. mehr

Bilderserie

Entdecken Sie die größte Maschine der Welt, den Teilchenbeschleuniger in Genf. mehr

Experimente im Riesentunnel

Ab jetzt wird in Genf der Urknall simuliert: Die ersten Teilchen sind unterwegs. mehr

Größte Maschine der Menschheit

FTD.de beantwortet die wichtigsten Fragen zu der Maschine, in der es heißer als in der Sonne oder kälter als im All ist. mehr

Experiment am Cern

Physiker Joachim Mnich spricht über winzige Schwarze Löcher und mögliche Unfälle. mehr

Wasserversorgung

Mit einer neuen Pumptechnik kann in Entwicklungsländern versickertes Regenwasser gefördert werden. mehr

Tödlicher Krebs

Die Erkenntnis könnte langfristig im "Guerillakrieg" gegen den Krebs helfen. mehr

Alternative Antriebe

BMW hat den Wasserstoffmotor nach mehr als 20 Jahren Entwicklung zur Serienreife getrieben. mehr

Partnerschafts-Studie

Schwedische Forscher haben untersucht, wie stark ein bestimmtes Gen in Beziehungen hineinspielt. mehr

Hurrikan "Gustav"

FTD-Online beantwortet die wichtigsten Fragen zu Hurrikans. mehr

Materialforschung

Die Kohlefaser-Bauteile in Hightech-Flugzeugen und -autos sollen endlich recycelt werden. mehr

Mehr News aus Forschung

Forschung als